Discover
Urformtechnik-PodCast

Urformtechnik-PodCast
Author: Urformer
Subscribed: 8Played: 111Subscribe
Share
Description
Wir möchten alle Studentinnen und Studenten, die sich im Rahmen ihres Studiums an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Fragen der Ur- und Umformtechnik beschäftigen, auf unserer PodCast-Seite begrüßen. Es ist unser Ziel, Sie in die Geheimnisse der Fertigungstechnik auf diesen grundlegenden Fachgebieten einzuweihen. Hierfür bieten wir neben den Vorlesungen und Seminaren auch Praktika an, bei denen jeder selbst eine verlorene Form fertigen kann, die dann mit einem der modernsten Werkstoffe (Aluminium) abgegossen wird. Die Ergebnisse Ihrer ersten Bemühungen, Bauteile zu fertigen, können dann sowohl geometrisch als auch stofflich analysiert werden. Als Ergänzung und zur Unterstützung der Wissensvermittlung haben wir nun auch PodCasts für Sie vorbereitet.
Wir wünschen Ihnen für Ihr Studium viel Erfolg!
Wir wünschen Ihnen für Ihr Studium viel Erfolg!
20 Episodes
Reverse
In diesem PodCast wird der Zugversuch mit einer Rundprobe als Verfahren der Werkstoffprüfung vorgestellt.
Makroskopische Bauteiluntersuchung und Probenentnahme durch Trennen; Einbetten der Probe; Schleifen & Polieren; Mikroskopie und Dokumentation
Bestimmung des Formfüllungsvermögen von metallischen Schmelzen mittels Kugelprobe, sowie Lunkerbildung und Warmrissneigung.
Eigenschaften, Einflussfaktoren sowie Bestimmung des Fließvermögen von metallischen Schmelzen mittels Spiralprobe.
Kurze Einführung zum seit November 2011 am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung verfügbaren iGE-ego.Inkubator.
Kurze Beschreibung der Arbeitsschritte zum Erhalt einer Grenzformänderungskurve vom Wasserstrahlschneiden bis zum Vermessen der Proben.
Dieser Podcast soll ihnen einen kleinen Rundgang durch die derzeitige Ausstellung von Gussteilen im IFQ bieten.
Einen kurzen Einblick in die Fertigungstechnik der Himmelsscheibe von Nebra soll dieser Podcast geben. Zunächst wird auf die Gestaltung der Himmelsscheibe eingegangen. Danach folgen Informationen zur Untersuchung am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung und am Computertomographen.
Dieser Podcast berichtet von dem großen Fund, der bei Ausgrabungen in der Nähe der ehemaligen Heiligen-Geist-Kirche in Magdeburg, entdeckt wurde. Marcus Perner stellt einige dieser Stücke vor und geht dabei kurz auf die Analysen ein, die am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung der Otto-von-Guericke-Universität Mageburg durchgeführt wurden. Zuletzt zeigt er zwei Beispiele von Meisterleistungen des Magdeburger Bronzegusses.
Im achten Podcast wird Ihnen das Studium der Ur- und Umformtechnik näher gebracht. Dabei geht M. Perner auf den Aufbau der Lehrveranstaltungen, speziell dem Inhalt der Vorlesung Fertigungstechnik (unter Prof. Bähr) ein. Anschließend gibt er einen Überblick über die Ausstattung des Versuchsfeldes sowie des Metallographisches Labors.
In diesem Podcast stellt ihnen M. Perner in einem Überblick die Forschungsfelder der Urformtechnik vor. Er geht hierbei zunächst auf die Universitätstadt Magdeburg ein, um dann den Charakter unserer Universität zu verdeutlichen. Im Speziellen wird das Institut der Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (IFQ) mit seinen Fachgebieten vorgestellt und Informationen zu Forschung, Projekten und Partner gegeben.
In diesem Podcast wird die Simulation von Gieß- und Erstarrungsprozessen mittels numerischer Verfahren erläutert. Nach der Beschreibung der notwendigen Voraussetzungen für solche Simulationen wird der prinzipielle Ablauf mit Datenaufbereitung, Hauptrechnung und Nachbereitung vorgestellt. Um einen konkreten Eindruck zu vermitteln, werden Ergebnisbeispiele gezeigt und erläutert.
Dipl.-Ing. O. Bouska erklärt in diesem Podcast die Einflüsse verschiedener Faktoren auf die gießtechnologischen Eigenschaften von Alumiumlegierungen. Er geht dabei auf das Fließ- und Formfüllungsvermögen, Warmrissneigung und Lunkerbildung ein.
Dipl.-Ing. S. Sydorenko erklärt in diesem Podcast die Vor- und Nachteile von Alumiumlegierungen. Nach dem Aufzeigen der erforderlichen Eigenschaften der Legierungen wird auf bestimmte Behandlungsverfahren zur Verbesserung dieser eingegangen. Zuletzt erklärt er zukünftige Anwendungen.
Radio CT sendete am 09.3.2007 einen Beitrag mit Prof. Bähr zum Podcast-Angebot der Urformtechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Bericht zu dem Angebot der Podcasts der Urformtechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Am 14.2.2007 sendete Rockland zum Thema Vorlesung zum Mitnehmen ein Interview mit Prof. Bähr zu den Urformtechnik-Podcasts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Herstellung einer verlorenen Form zur Erzeugung eines Aluminiumgussteils.
Prof. Bähr gibt mit diesem Podcast einen Überblick zu Fertigungsverfahren, zur Urformtechnik und zum Gießen.
Nach einem kurzen historischen Rückblick wird hierbei auch auf Gießereien in Sachsen-Anhalt und auf Vor- und Nachteile des Gießens eingegangen.
Begrüßung und Vorstellung.
Gliederung der Fertigungsverfahren.
Inhalte der Lehrveranstaltungen und Praktika zur Urformtechnik.