Discover
VIDEO RELOADED

VIDEO RELOADED
Author: Florian Gypser
Subscribed: 0Played: 164Subscribe
Share
© Florian Gypser
Description
Willkommen zu VIDEO RELOADED, dem Podcast rund um Audio- und Videokommunikation für Unternehmen und Unternehmer. Hier dreht sich alles um die Kunst, eigene Audio- und Videoinhalte zu erschaffen, die deinem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. Entdecke, wie Webinare, Videocalls, Hybrid-Selling, Employer Branding, digitale Trainings, Podcasts, Live-Streaming und Corporate Influencing die Kommunikation deines Unternehmens revolutionieren können.
Die Qualität von Bild und Ton ist entscheidend, doch ebenso wichtig sind die Auswahl der richtigen Formate und Prozesse. Viele scheuen sich vor der Technik und sind sich der vielfältigen Möglichkeiten, die Videokommunikation bietet, nicht bewusst. Genau hier setzt unser Podcast an: Wir bieten Inspiration und ermutigen dich, neue Wege zu gehen.
Florian Gypser, mit über 20 Jahren Erfahrung als Tonmeister, Fachdozent, Lehrbeauftragter und Coach in der Audio- und Videoproduktion, hat bereits Tausenden in Seminaren, Workshops und Coachings weitergeholfen und namhafte Unternehmen beraten. Mit mehr als 200 eigenen Tutorial-Videos und unzähligen Webinaren sowie Live-Workshops ist Florian ein Meister seines Fachs.
Gemeinsam mit seiner Frau Joanna führte er jahrelang ein Unternehmen, das auf Lern- und Trainingsvideos spezialisiert war und renommierte Kunden wie die Deutsche Telekom, Kaspersky, Vodafone und viele mehr betreut.
Heute machen sie Unternehmen fit dafür, verschiedene Formen von Videokommunikation und Audiocontent selber zu produzieren und in den beruflichen Alltag zu integrieren.
Bist du bereit, die Kommunikation deines Unternehmens auf das nächste Level zu heben? Dann abonniere unseren Podcast.
Für aktuelle Live-Webinare und neue Angebote, abonniere auch unseren Newsletter unter https://www.corporate-studio.de/newsletter.
Entdecke jetzt, wie du mit professioneller Audio- und Videokommunikation mehr erreichen kannst. Willkommen an Bord!
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Corporate Studio GbR Florian & Joanna Gypser
Neustrasse 9
53498 Waldorf
Vertreten durch: Florian & Joanna Gypser
Kontakt
Telefon: 02636 5399500
E-Mail: info(ät)corporate-studio.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE321934117
Redaktionell verantwortlich: Florian Gypser
Die Datenschutzerklärung: https://corporatestudio.de/datenschutz
Die Qualität von Bild und Ton ist entscheidend, doch ebenso wichtig sind die Auswahl der richtigen Formate und Prozesse. Viele scheuen sich vor der Technik und sind sich der vielfältigen Möglichkeiten, die Videokommunikation bietet, nicht bewusst. Genau hier setzt unser Podcast an: Wir bieten Inspiration und ermutigen dich, neue Wege zu gehen.
Florian Gypser, mit über 20 Jahren Erfahrung als Tonmeister, Fachdozent, Lehrbeauftragter und Coach in der Audio- und Videoproduktion, hat bereits Tausenden in Seminaren, Workshops und Coachings weitergeholfen und namhafte Unternehmen beraten. Mit mehr als 200 eigenen Tutorial-Videos und unzähligen Webinaren sowie Live-Workshops ist Florian ein Meister seines Fachs.
Gemeinsam mit seiner Frau Joanna führte er jahrelang ein Unternehmen, das auf Lern- und Trainingsvideos spezialisiert war und renommierte Kunden wie die Deutsche Telekom, Kaspersky, Vodafone und viele mehr betreut.
Heute machen sie Unternehmen fit dafür, verschiedene Formen von Videokommunikation und Audiocontent selber zu produzieren und in den beruflichen Alltag zu integrieren.
Bist du bereit, die Kommunikation deines Unternehmens auf das nächste Level zu heben? Dann abonniere unseren Podcast.
Für aktuelle Live-Webinare und neue Angebote, abonniere auch unseren Newsletter unter https://www.corporate-studio.de/newsletter.
Entdecke jetzt, wie du mit professioneller Audio- und Videokommunikation mehr erreichen kannst. Willkommen an Bord!
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Corporate Studio GbR Florian & Joanna Gypser
Neustrasse 9
53498 Waldorf
Vertreten durch: Florian & Joanna Gypser
Kontakt
Telefon: 02636 5399500
E-Mail: info(ät)corporate-studio.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE321934117
Redaktionell verantwortlich: Florian Gypser
Die Datenschutzerklärung: https://corporatestudio.de/datenschutz
188 Episodes
Reverse
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Georg Neumann, Grafikdesigner, Dozent und Mitgründer des KI Marketing Bootcamps. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, wie sich KI-basierte Videoproduktion heute schon sinnvoll in Unternehmen einsetzen lässt und wo sie (noch) an ihre Grenzen stößt.
Du erfährst außerdem, warum es nicht ausreicht, einfach nur einen KI-Avatar zu erstellen, um ein überzeugendes Video zu produzieren. Wir sprechen über das „Uncanny Valley“, über gelungene und misslungene KI-Einsätze, und darüber, warum gerade in der internen Kommunikation oft erstaunlich gute Ergebnisse erzielt werden.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über hybride Ansätze: Wie echte Menschen und KI-gestützte Tools zusammenspielen können: effizient, skalierbar und trotzdem authentisch.
Georg erzählt aus seiner täglichen Arbeit mit Agenturen, Marketingabteilungen und Unternehmen, wie Schulungen und Tools helfen können, die kreative Arbeit mit KI sinnvoll umzusetzen. Und warum Vertrauen, Empathie und echte Gesichter auf dem Bildschirm so schnell nicht ersetzt werden können.
Außerdem erfährst Du:
✅ Wo KI-Videos heute schon sinnvoll eingesetzt werden – und wo (noch) nicht.
✅ Wie Unternehmen ihre interne Kommunikation skalierbar gestalten können.
✅ Warum Avatare in bestimmten Situationen sinnvoll, in anderen aber brandgefährlich sind.
✅ Welche Rolle Technik, Ethik und Qualität bei der Akzeptanz von KI-Inhalten spielen.
✅ Was Georg tun würde, wenn er sich seinen Arbeitsplatz völlig frei gestalten dürfte.
Website KI Marketing Bootcamp: https://marketing-ki.de/
Buch "Content Marketing mit KI"): https://www.contentmarketingmitki.de/
Georgs Portrait-Generierungs-Dienst: https://flaic.de/
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Wie kann LinkedIn mehr sein als nur eine Business-Plattform? Was passiert, wenn sich Creator zusammenschließen – nicht für Reichweite, sondern für Wirkung?
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Frank Panser über „LinkedIn for Good“ – ein Projekt, das Aufmerksamkeit in echte Veränderung übersetzt. Frank hat zusammen mit einer Gruppe engagierter Creator eine digitale Spendenkampagne gestartet, die auf drei konkrete Projekte einzahlt – und zeigt, wie Community auch wirklich etwas bewegen kann.
Diese Folge ist übrigens ein bisschen anders: Wir sprechen nicht nur über das Projekt, sondern auch über persönliche Erfahrungen, über unsere Entwicklung auf LinkedIn in den letzten zwei Jahren – und darüber, was uns antreibt, auf der Plattform Haltung zu zeigen.
Du erfährst, wie aus einer Idee auf LinkedIn ein klarer Call-to-Action wurde. Warum Purpose und Positionierung kein Widerspruch sein müssen. Und wie man mit Haltung, Kreativität und Netzwerk echte Wirkung erzielt – ohne moralischen Zeigefinger.
Wir sprechen über die Rolle von Sichtbarkeit im sozialen Wandel. Über die Frage, wie man Vertrauen aufbaut, wenn man für etwas einsteht. Und darüber, warum es im Business nicht immer nur um Performance gehen muss.
Ein weiteres Highlight: Die drei Initiativen, die „LinkedIn for Good“ unterstützt – und wie Du mit nur wenigen Klicks mitmachen kannst.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Was hinter „LinkedIn for Good“ steckt
✅ Wie aus Haltung konkrete Wirkung wird
✅ Warum Purpose und Branding zusammengehören
✅ Wie Spendenaktionen digital funktionieren können
✅ Was Creator auf LinkedIn tatsächlich verändern können
📌 Hier kannst Du direkt spenden – und gleichzeitig den Guide herunterladen:
🔗 Empowering Africa e.V. – Elektrifizierung von Dörfern in der Sahelzone: https://empowering-africa.de/linkedin-for-good/
🔗 ForTomorrow – CO₂-Reduktion und Aufforstung in Deutschland: https://www.fortomorrow.eu/de/kampagnen/linkedin-guide
🔗 LUGS® – Nachhaltigkeit schon in der Grundschule: https://www.lugs.de/linkedin-guide-download/
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Wie sieht SEO in Zukunft aus? Was bedeutet eigentlich GEO? Und was hat das alles mit Video zu tun?
In dieser Episode spreche ich mit Marco Janck – einem der bekanntesten SEO-Experten Deutschlands und dem Kopf hinter der Agentur Sumago sowie den Campixx Events.
Marco war fast 30 Jahre lang Polizist, bevor er seine Leidenschaft für Suchmaschinenoptimierung zum Beruf gemacht hat. Heute verbindet er SEO, Events, Markenbildung, Social Media und KI zu einer ganzheitlichen Sicht auf modernes Marketing.
Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn SEO nicht nur technische Disziplin, sondern auch Markenarbeit ist – und wie sich Social Media, Videoformate und KI dabei ergänzen.
Du erfährst außerdem, warum persönliche Klarheit oft wichtiger ist als große Visionen – und wie sich unternehmerischer Erfolg auch jenseits von Wachstum und Skalierung definieren lässt.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über Verantwortung als Arbeitgeber, familiäres Unternehmertum und warum nicht jede Entscheidung wirtschaftlich „richtig“ sein muss, um menschlich zu passen.
Und natürlich geht’s auch um Videoformate – und die Frage, wie sich SEO und Videokommunikation clever verbinden lassen.
✅ Warum Struktur für Marco wichtiger ist als noch mehr Wissen
✅ Weshalb er sich heute bewusst gegen Skalierung entschieden hat
✅ Wie er mit der Verantwortung als Arbeitgeber umgegangen ist
✅ Warum Videokommunikation auch für SEO eine Rolle spielt
✅ Was er über Elon Musk, Robert Habeck und Opportunismus denkt
➡️ Mehr über Marco und seine Arbeit findest Du hier:
https://www.campixx.de/campixx/
https://www.linkedin.com/in/marco-janck/
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Markus Batta. Er ist Co-Founder von smovement, absoluter Profi im Bereich Social Selling für die Industrie und seit über 30 Jahren im Geschäft. Mit einem Faible für Technik, einem klaren Blick für das Wesentliche und seiner Begeisterung für KI zeigt Markus, wie aus Sichtbarkeit echte Pipeline wird – ohne Show, aber mit System.
Wir werfen einen Blick darauf, warum viele Unternehmen beim Thema Sichtbarkeit noch immer auf der Bremse stehen. Und was das mit dem veränderten Kaufverhalten ihrer Zielgruppen zu tun hat.
Du erfährst außerdem, warum Social Selling weit mehr ist als LinkedIn-Content oder ein hübsches Profil. Es geht um Vertrauen, um Relevanz – und um Konsistenz im Auftritt.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über den Einsatz von Video in der Social-Selling-Strategie. Denn: Wer heute nicht nur sichtbar, sondern erlebbar ist, gewinnt. Markus erklärt, wie Videos auf LinkedIn Barrieren abbauen, Beziehungen stärken und echte Dialoge ermöglichen.
Natürlich sprechen wir auch über die Rolle der nächsten Generation im Business. Was passiert, wenn Gen Alpha ins Berufsleben einsteigt? Wie verändert sich Kommunikation, Anspruch und Kaufverhalten?
Diese Folge bietet klare Impulse für alle, die im B2B-Vertrieb neue Wege gehen wollen – mit einem starken Fokus auf Authentizität, Strategie und technisches Verständnis.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum viele Unternehmen im Social Selling noch auf der Bremse stehen
✅ Wie sich das Kaufverhalten im B2B radikal verändert hat
✅ Warum Vertrauen und Authentizität wichtiger sind als perfekte Prozesse
✅ Welche Rolle Videoformate für Social Selling spielen
✅ Was die Generation Alpha mit dem Vertrieb von morgen zu tun hat
Website von Markus Batta: https://smovement.de/
Markus Batta bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusbatta//
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
KI ist kein Jobkiller – sondern ein echter Hebel für Kreativität, Sichtbarkeit und Wachstum. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Michael Heitkötter, der mit seinem Projekt fragmichael.de zeigt, wie Chatbots und KI-Klone Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen.
Wir tauchen tief ein in die Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz in der Videokommunikation. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um die Frage: Wie bleiben Menschen und Marken im KI-Zeitalter sichtbar und relevant?
Michael bringt einen Werkzeugkoffer voller Praxisideen mit: von smarten KI-Tools über geniale Automatisierungen bis hin zur Frage, wo der Mensch unverzichtbar bleibt. Denn eines ist klar: KI-Avatare und Chatbots können viel – aber sie ersetzen nicht Persönlichkeit, Authentizität und echte Emotion.
Im Gespräch wird deutlich: Unternehmen, die KI klug einsetzen, können Prozesse optimieren, Zeit sparen und gleichzeitig ihre Marke stärken. Aber es braucht klare Leitplanken und ein Bewusstsein dafür, was KI leisten kann – und was nicht.
Wir sprechen außerdem über Storytelling mit KI, die Gefahren von „KI-Klonen“ prominenter Persönlichkeiten, und wie Führungskräfte die Technologie nutzen können, ohne Vertrauen zu verspielen. Eine spannende Folge für alle, die ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen wollen – mit einer Balance aus Mensch und Maschine.
In dieser Folge erfährst Du
✅ Warum KI kein Risiko, sondern eine Chance für Wachstum und Sichtbarkeit ist
✅ Wie Chatbots wie „FragMichael“ Wissen skalierbar machen
✅ Weshalb KI-Avatare Videos nicht ersetzen sollten
✅ Wo der Mensch in der Videokommunikation unersetzbar bleibt
✅ Wie Unternehmen mit KI Prozesse optimieren und Kosten senken können
🌐 Michael Heitkötters Website: www.fragMichael.de
🌐 Michael Heitkötters LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/michael-heitkoetter/
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Situativer Content – klingt abstrakt, entscheidet aber schon heute über Sichtbarkeit oder Bedeutungslosigkeit. Olaf Mörk bringt es in dieser Folge auf den Punkt: Unternehmen, die ihre Inhalte nicht an aktuelle Ereignisse, Gesetzesänderungen und das veränderte Suchverhalten anpassen, laufen Gefahr, schlichtweg nicht mehr gefunden zu werden.
Wir sprechen über die Macht neuer KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity. Sie liefern nicht mehr endlose Trefferlisten, sondern sofort die relevantesten Antworten. Wer hier nicht präsent ist, verliert Reichweite, Leads und damit auch Umsatz.
Olaf erklärt, warum situativer Content für B2B-Marketing und Vertrieb ein Gamechanger ist – und wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie aktuelle Themen und Entwicklungen konsequent in ihre Kommunikation einbinden. Spannend ist vor allem, wie Videokommunikation in diesem Kontext zur Schlüsselrolle wird: YouTube ist längst die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Wer also Expertise sichtbar machen und Vertrauen aufbauen will, kommt an Video nicht vorbei.
Besonders deutlich wird im Gespräch: Die junge Generation informiert sich vor Kaufentscheidungen fast ausschließlich über Videos. Für Unternehmen bedeutet das, dass klassische Inhalte wie Broschüren oder Standard-Websites alleine nicht mehr reichen. Sichtbarkeit entsteht heute dort, wo situativer Content und Videokommunikation Hand in Hand gehen.
Ein Austausch voller Praxisbeispiele, klarer Botschaften und Impulse, wie Du Dein Unternehmen für die Such- und Kommunikationswelt von morgen fit machst.
Mehr zu Olaf:
🌐 Website: https://www.mörk.com
🌐 Website: https://moerketing.com
🌐 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/olafmoerk/
🌐 LinkedIn-Newsletter: https://tinyurl.com/bdfjdp2j
In dieser Folge erfährst Du
✅ Warum situativer Content über Sichtbarkeit oder Unsichtbarkeit entscheidet
✅ Welche Rolle KI-Suchmaschinen für Marketing und Vertrieb spielen
✅ Wie Unternehmen Videokommunikation strategisch nutzen können
✅ Weshalb aktuelle Gesetze und Marktbedingungen in Content einfließen müssen
✅ Warum Authentizität und Relevanz wichtiger sind als Hochglanz
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Wie bringst Du komplexe Produkte so rüber, dass Kunden sie nicht nur verstehen, sondern direkt richtig anwenden? Genau darüber spreche ich in dieser Episode mit Daniel Radel.
Daniel hat über 15 Jahre Erfahrung im B2B-Marketing und -Vertrieb und weiß, wie man Konzepte entwickelt, die nicht nur Umsatz steigern, sondern auch den Service für Kunden verbessern. Sein Praxisbeispiel zeigt: Produktvideos sind weit mehr als ein Marketingtool – sie können der Turbo für Kundenerlebnis und Support sein.
Wir reden darüber, wie Videos mit klarem Produkt- und Anwendungsbezug gleich mehrere Ziele gleichzeitig erreichen:
✅ Sichtbarkeit erhöhen
✅ Expertise zeigen
✅ Kundenservice verbessern
✅ Fehlanwendungen vermeiden
Dabei geht es nicht um Hochglanzproduktionen, sondern um zielgerichtete, leicht umsetzbare Formate, die direkt im Unternehmen entstehen. Daniel gibt Einblicke, wie solche Videos in der Praxis geplant, produziert und nachhaltig eingesetzt werden – und wie Unternehmen so nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch interne Prozesse optimieren.
Wenn Du wissen willst, wie Videokommunikation im Vertrieb und Service Deinen ROI maximieren und gleichzeitig Ressourcen schonen kann, ist diese Folge genau das Richtige.
Mehr zu Daniel:
🌐 Website: https://vemarq.com
💼 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielradel/
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum Produktvideos ein Gamechanger für Kundenservice und Vertrieb sind
✅ Wie Du mit Video Fehlanwendungen reduzierst und Support-Anfragen minimierst
✅ Welche Videoformate sich besonders für erklärungsbedürftige Produkte eignen
✅ Wie Du auch ohne großes Budget professionelle Ergebnisse erzielst
✅ Wie Videos Deine Marke stärken und Vertrauen aufbauen
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode gehe ich auf die häufigsten Fragen ein, die mir in Erstgesprächen und Workshops rund um Videokommunikation in Unternehmen gestellt werden.
Du erfährst, worüber Entscheider wirklich nachdenken, wenn es um Investitionen in Videoformate geht – und warum es oft nicht nur um Technik, sondern um Zeit, Effizienz und Wirkung geht.
Wir werfen einen Blick darauf, wie sich interne Schulungen, Onboarding und Recruiting durch Videos nicht nur verbessern, sondern auch skalieren lassen.
Du erfährst außerdem, warum viele Unternehmen noch viel zu viel Zeit für Setups verschwenden – und wie ein durchdachtes Studio-Setup diese Hürde ganz einfach nimmt.
Ein weiteres Highlight dieser Folge: Die Frage, wie man Mitarbeiter motiviert, selbst Videos zu produzieren – und wie du damit eine ganz neue Dynamik in Deine Unternehmenskommunikation bringst.
Außerdem zeige ich, welche Fehler viele Unternehmen bei der Planung und Umsetzung machen – und wie Du sie vermeiden kannst.
Wenn Du Dich also schon mal gefragt hast: „Lohnt sich ein eigenes Studio?“, „Wie viel Aufwand steckt wirklich dahinter?“ oder „Was mache ich, wenn sich unsere Anforderungen ändern?“ – dann findest Du in dieser Folge viele praktische Antworten.
✅ Warum sich Investitionen in eigene Videokommunikation langfristig rechnen
✅ Wie Unternehmen mit wenig Aufwand professionelle Ergebnisse erzielen
✅ Warum einfache Technik oft der Schlüssel zu mehr Nutzung ist
✅ Wie Du Mitarbeitende motivierst, selbst Videos zu produzieren
✅ Welche Fehler Du bei der Studio-Planung vermeiden solltest
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode teile ich mit Dir einen meiner effektivsten Vertriebstipps – und das Beste daran: Er spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch nachhaltig die Gesprächsqualität und Nachbereitung von Erstkontakten.
Du erfährst, wie ich mit Hilfe von KI-Tools meine Videocalls mit potenziellen Kunden dokumentiere, transkribiere und systematisch aufbereite. Denn: Zuhören ist im Vertrieb das A und O – aber gleichzeitig alles mitzuschreiben und im Nachgang strukturiert ins CRM zu bringen? Gar nicht so einfach.
Ich zeige Dir, wie ich meinen Workflow aufgebaut habe – von der Aufnahme des Zoom-Calls über die strukturierte Transkription bis hin zur smarten To-Do-Liste, die mir ChatGPT am Ende ausspuckt. So habe ich auch nach einem Jahr noch den vollen Überblick.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Frage: Wie kannst Du mit Videobotschaften die Kommunikation mit Kundenverbessern? Ich erkläre Dir, wie ich bei Ghosting, Termin-Erinnerungen oder Angebotsnachfassern kleine, persönliche Videos einsetze – und warum diese fast immer zum Erfolg führen.
Außerdem geht’s um einen spannenden Use Case für Wissenssicherung in Unternehmen: Wie lässt sich das Wissen scheidender Mitarbeiter mit Video und KI nachhaltig sichern? Auch dazu gibt es ein paar Praxisbeispiele aus dem Maschinenbau.
Du erfährst außerdem, warum Hybrid-Newsletter unterschiedliche Zielgruppen besser erreichen – und wie Du Inhalte so aufbereitest, dass jeder etwas davon hat: Leser, Hörer und Videofans.
Diese Folge steckt voller Inspiration und konkreter Praxis-Tipps – für alle, die Vertrieb, Wissenssicherung und Kommunikation smarter gestalten wollen.
✅ Wie Du Erstgespräche effizient dokumentierst
✅ Warum Transkription plus KI Dein CRM-Game verändert
✅ Wie persönliche Videobotschaften Ghosting verhindern
✅ Warum Hybrid-Newsletter mehr Menschen erreichen
✅ Wie sich Erfahrungswissen durch Video sichern lässt
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich ausführlich über fünf typische Mythen, die viele davon abhalten, einen eigenen Podcast zu starten.
Ich erzähle, wie mich selbst einige dieser Glaubenssätze jahrelang gebremst haben – obwohl ich beruflich mit Podcasts zu tun hatte und andere bereits dabei unterstützt habe. Heute weiß ich: Die meisten Hürden existieren nur im Kopf.
Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Zeitmangel, Technik-Frust oder Reichweiten-Zweifel zum Vorwand werden. Du erfährst außerdem, warum Effizienz der Schlüssel ist – und wie Du Deinen Podcast-Workflow so gestalten kannst, dass Du kaum mehr Zeit brauchst als für ein gutes Meeting.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, wie Podcasts nicht nur Vertrauen aufbauen, sondern auch messbar zum Unternehmenserfolg beitragen können – wenn Du weißt, worauf es ankommt.
Ich teile mit Dir konkrete Tipps aus meinem eigenen Prozess: Vom Setup über automatisierte Postproduktion bis hin zur Batch-Produktion, die Dir den Zeitdruck nimmt. Auch das Thema KI spielt eine wichtige Rolle – und wie sie Dich bei der Erstellung von Texten und Inhalten entlasten kann.
Wenn Du also schon länger mit dem Gedanken spielst, einen Podcast zu starten, aber Dich bisher etwas zurückgehalten hat: Diese Folge räumt mit den häufigsten Ausreden auf und zeigt Dir, wie einfach der Einstieg sein kann.
✅ Warum die größte Hürde oft nur im Kopf existiert
✅ Wie Du Podcast-Produktionen effizient und stressfrei planst
✅ Warum Vorproduktion entscheidend ist – nicht nur für Deine Nerven
✅ Wie KI Dir bei Text, Struktur und Content hilft
✅ Weshalb Podcasts auch im B2B-Kontext wertvolle Kundenbeziehungen aufbauen
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich ausführlich darüber, wie mein eigener Podcast zu einem echten Business-Booster wurde – und warum genau das auch für Dich möglich ist. Ich erzähle Dir, wie mein Podcast über die Jahre nicht nur ein wertvolles Kommunikationsmittel wurde, sondern wie ich dadurch mehrfach Aufträge im fünfstelligen Bereich gewonnen habe.
Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen: Was mich anfangs davon abgehalten hat, loszulegen, welche Hürden ich überwinden musste – und was letztlich den Ausschlag gegeben hat, wirklich durchzustarten. Du erfährst außerdem, warum es völlig egal ist, wie groß Deine Reichweite ist – und warum Vertrauen der wahre Schlüssel zum Erfolg im Podcasting ist.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum auch Unternehmen mit vermeintlich „unsexy“ Themen spannende und erfolgreiche Podcasts umsetzen können – und wie genau das gelingt. Außerdem spreche ich über das Mindset, das es braucht, um wirklich in die Umsetzung zu kommen – und warum Storytelling dabei eine viel größere Rolle spielt als technische Perfektion.
Wenn Du also wissen willst, wie ein Podcast zur authentischen, wirksamen Content-Strategie für Dein Unternehmen werden kann, dann hör unbedingt rein!
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum mein Podcast zum Vertrauensbooster wurde – und wie daraus Aufträge entstanden
✅ Wie Du mit einem Podcast auch in Nischen Vertrauen aufbauen kannst
✅ Warum Technik nicht die größte Hürde ist – sondern Dein Kopf
✅ Wie Unternehmen auch ohne fancy Themen spannende Inhalte erzählen können
✅ Warum Storytelling wichtiger ist als Hochglanzproduktion
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Jörg Mosler über ein Thema, das im Handwerk oft unterschätzt wird: Wissensmanagement.
Jörg ist nicht nur gelernter Dachdeckermeister, sondern auch Speaker, Podcaster und vierfacher Buchautor. Wir werfen einen Blick darauf, wie Handwerksbetriebe ihr wertvolles Erfahrungswissen sichern können – gerade wenn langjährige Mitarbeitende das Unternehmen verlassen.
Du erfährst außerdem, warum Videoformate im Wissensmanagement so eine große Rolle spielen können. Denn viele Mitarbeitende sind keine „Schreiberlinge“ – aber erzählen und zeigen können sie. Genau hier setzen einfache Videolösungen an.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum gerade das Handwerk beim Thema Video oft zögert – und was es braucht, damit daraus ein echter Gamechanger wird.
Wir sprechen über die Chancen, Erfahrungswissen per Video zu dokumentieren, über Hürden im Alltag und wie diese überwunden werden können. Und wir zeigen anhand vieler Beispiele, wie sich das auch mit kleinem Aufwand umsetzen lässt.
Ein praktischer Tipp aus der Folge: Frag nicht den erfahrenen Kollegen, was er für wichtig hält – frag lieber die jungen Mitarbeitenden, was sie von ihm wissen wollen. Das ist der einfachste Weg, die relevanten Inhalte zu identifizieren.
Außerdem geht es darum, wie auch kleine Unternehmen moderne Tools wie Transkription, KI und einfache Studiosets nutzen können, um ihre internen Prozesse langfristig zu sichern.
Und natürlich darf auch der Humor nicht fehlen – denn bei aller Technik geht es am Ende doch immer um Menschen und ihre Geschichten.
✅ Warum Wissensmanagement im Handwerk so oft vernachlässigt wird
✅ Wie Du Erfahrungswissen per Video einfach sichern kannst
✅ Warum Videoformate gerade für „Nicht-Schreiber“ ideal sind
✅ Wie junge Mitarbeitende beim Aufbau einer Wissensdatenbank helfen können
✅ Welche Tools auch für kleine Unternehmen sinnvoll sind
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das bei vielen Unternehmen und Selbstständigen immer noch unterschätzt wird – Musiklizenzen in Social Media Content.
Musik bringt Emotionen, gibt einem Video den letzten Schliff und sorgt für Aufmerksamkeit. Doch was viele nicht wissen: Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik in Social Media Posts kann schnell teuer werden – gerade auf Plattformen wie LinkedIn.
Ich erkläre, warum es nicht reicht, einen Song bei iTunes zu kaufen, um ihn dann im Business-Kontext zu verwenden. Und warum auch das Argument „Ist doch nur privat“ nicht zählt, wenn Du ein Video auf LinkedIn teilst.
Wir werfen einen Blick auf die Rolle der GEMA und die verschiedenen Arten von Rechten – vom Urheberrecht bis zu den sogenannten Masterrechten.
Du erfährst außerdem, was es mit GEMA-freier Musik auf sich hat und wie Du sie ganz legal für Deine Inhalte nutzen kannst.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die wachsende Kontrolle der Musikindustrie auf Plattformen wie LinkedIn – und warum es bald eng werden könnte für alle, die sich bisher nicht um Lizenzen gekümmert haben.
Ich zeige Dir Alternativen auf und erkläre, wie Du mit einer kleinen Investition auf der rechtlich sicheren Seite bist – ganz ohne Abmahngefahr. Denn eines ist klar: Unwissen schützt nicht vor Strafe.
Wenn Du mit Videos arbeitest oder damit starten willst, solltest Du diese Folge unbedingt hören.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum die Nutzung gekaufter Musik keine Lizenz zur Veröffentlichung ist
✅ Wie sich Urheberrechte und Masterrechte unterscheiden
✅ Wann Du die GEMA kontaktieren musst – und wann nicht
✅ Welche Plattformen lizenzfreie Musik anbieten
✅ Wie Du Musik legal und sicher in Deinen Videos verwendest
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an: podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Bastian Strauß über Automatisierung, Digitalisierung im Handwerk und darüber, wie Unternehmen Low-Code- und No-Code-Lösungen nutzen können, um Prozesse effizienter zu gestalten.
Bastian zeigt, wie gerade kleine und mittelständische Betriebe ohne tiefes IT-Know-how eigene Prozesse digitalisieren können. Dabei geht es nicht nur um klassische Softwareanwendungen – auch die Integration von künstlicher Intelligenz spielt zunehmend eine Rolle.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, wie Low-Code- und No-Code-Tools auch in der Videokommunikation eingesetzt werden können. Denn viele Prozesse rund um Videoproduktion und -einsatz lassen sich heute schon automatisieren – effizient und einfach.
Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Digitalisierung nicht nur ein Buzzword bleibt, sondern wirklich den Alltag in Unternehmen verändert.
Du erfährst außerdem, warum Bastian selbst ein Herz fürs Handwerk hat, wie seine Leidenschaft für Technik und Musik zusammenpassen und warum ein eigenes „Man Cave“ mit 3D-Druckern und Musikstudio auf seiner Wunschliste steht.
Natürlich sprechen wir auch über kreative Wege, die Digitalisierung erlebbar zu machen – vom Pop-up-Studio auf Events bis zur Do-it-yourself-Automatisierung im eigenen Unternehmen.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum Low-Code und No-Code die Digitalisierung für KMUs erleichtern
✅ Wie Du mit KI Prozesse automatisierst, ohne selbst Entwickler:in zu sein
✅ Wie Unternehmen von Bastians Erfahrungen aus dem Handwerk profitieren können
✅ Warum Automatisierung auch in der Videokommunikation Sinn macht
✅ Was Bastians Traum von einem eigenen Technik- und Musikspielplatz mit Digitalisierung zu tun hat
Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.corporate-studio.de
Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode gibt’s wieder eine Solo-Folge.
Ich spreche ausführlich über drei Videoformate, die bei meinen Workshops und Vorträgen immer wieder für Gesprächsstoff sorgen.
Du erfährst, welche Formate bei Unternehmen besonders gut ankommen und warum sie den Unterschied machen können. Gerade im Vertrieb, Marketing, HR oder Wissensmanagement kann Video ein echter Gamechanger sein.
Ein zentrales Thema ist das sogenannte Anti-Ghosting-Video. Das habe ich entwickelt, nachdem ich selbst genervt war von ausbleibenden Rückmeldungen auf Angebote oder Kontaktversuche. Ich erkläre, wie diese persönlichen Videobotschaften helfen, wieder ins Gespräch zu kommen – mit erstaunlich hoher Erfolgsquote.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Angebotserklärung per Video. Hier zeige ich Dir, wie Du Deine Angebote so aufbereitest, dass auch Entscheider:innen, die beim Erstgespräch nicht dabei waren, den Mehrwert sofort verstehen. Gerade wenn technische Konzepte oder komplexe Leistungen angeboten werden, kann das ein echter Türöffner sein.
Wir werfen außerdem einen Blick auf ein Thema, das alle Unternehmen betrifft: Der drohende Verlust von wertvollem Wissen durch den Weggang der Babyboomer-Generation. Du erfährst, wie Unternehmen mit Videokommunikation dafür sorgen können, Know-how langfristig zu sichern – ohne komplizierte Prozesse.
Egal, ob Du im Vertrieb tätig bist, in der internen Kommunikation oder Mitarbeitendenbindung – diese Folge gibt Dir wertvolle Impulse, wie Du Videos gezielt einsetzen kannst.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum Anti-Ghosting-Videos die Reaktionsquote im Vertrieb drastisch erhöhen
✅ Wie Du mit Videobotschaften persönlich und sympathisch im Gedächtnis bleibst
✅ Warum Angebotserklärungen per Video Deine Abschlussquote verbessern können
✅ Wie Du auch komplexe Leistungen einfach und verständlich präsentierst
✅ Wie Unternehmen mit Videokommunikation wichtiges Wissen nachhaltig sichern können
Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.corporate-studio.de
Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich mit meinem Gast Guido Breunung über die spannende Welt der digitalen Kommunikation und den Einsatz von AI-Avataren in Unternehmen.
Guido ist Geschäftsführer von Domstadt TV aus Köln und seit über 20 Jahren Experte für Videokommunikation. Mit seiner neuen Marke AI-Avatare bringt er Avatare als innovative Lösung in die Unternehmenskommunikation – persönlich, mehrsprachig und rund um die Uhr.
Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Avatare künftig erste Anlaufstelle für Kund:innen werden. Du erfährst außerdem, warum diese Technologie den Dialog mit Kund:innen effizienter machen kann, ohne dabei menschliche Nähe zu ersetzen.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über den Unterschied zwischen der generativen KI, über die aktuell alle sprechen, und den vielen anderen Bereichen von Artificial Intelligence, die Unternehmen schon heute konkret helfen können.
Außerdem erzählt Guido, wie er durch seine Leidenschaft für Triathlon beruflich fokussierter geworden ist – keine Angst, Ironman macht er (noch) nicht.
Wir sprechen auch über die großen persönlichen Ziele, die ihn antreiben, wie die Vision, mit seinen Kindern ein eigenes Startup zu gründen. Und natürlich darf ein humorvoller Blick auf den berühmten Bierkasten-Triathlon nicht fehlen.
Freu Dich auf spannende Einblicke in moderne Videokommunikation, den sinnvollen Einsatz von KI und persönliche Geschichten aus Guidos Leben.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum AI-Avatare den Kundendialog verbessern können.
✅ Wie Unternehmen durch KI Prozesse effizienter gestalten.
✅ Warum generative KI nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten ist.
✅ Wie persönliche Ziele und Sport den beruflichen Erfolg beeinflussen.
✅ Warum menschliche Nähe trotz technologischer Innovation unersetzlich bleibt.
Guidos Website: https://www.ai-avatare.com
Gudio bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guido-breunung/
Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich über ein Thema, das bei vielen Unternehmen immer wieder Fragen aufwirft – den Greenscreen.
Seit Jahren begegnet mir das Thema in Gesprächen mit Kunden. Viele wollen wissen: Braucht man das wirklich für professionelle Videokommunikation? Oder sind virtuelle Hintergründe längst überholt?
Wir werfen einen Blick darauf, was Greenscreen-Technologie eigentlich kann, wo die Ursprünge liegen und worauf Du achten solltest, wenn Du mit virtuellen Hintergründen arbeiten möchtest.
Du erfährst außerdem, warum viele virtuelle Hintergründe in Zoom, Teams & Co. schlecht aussehen – und was das mit Licht, Abstand und technischer Ausstattung zu tun hat.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über die größten Stolperfallen im Umgang mit Greenscreen – von unsauberen Konturen bis zu unsichtbaren Ohren oder verschwindenden Haaren.
Ich erkläre Dir, warum ein Greenscreen nicht immer die beste Lösung ist, welche Alternativen es gibt und wann sich der Aufwand für Unternehmen wirklich lohnt.
Besonders spannend: Ein Blick hinter die Kulissen der Filmindustrie, wo Greenscreens in riesigen Studios eingesetzt werden – und warum heute LED-Wände oft die bessere Wahl sind.
Wenn Du Deine Videokommunikation auf das nächste Level bringen willst, ist diese Folge genau das Richtige für Dich.
Wir sprechen außerdem über:
✅ Die Technik hinter dem Chroma Key
✅ Spilling, Heiligenschein und andere typische Fehler
✅ Warum Raumgröße und Abstand entscheidend sind
✅ Welche Kleidung und Accessoires problematisch sein können
✅ Die Unterschiede zwischen Greenscreen, Blue Screen und LED-Hintergründen
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.corporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich zum zweiten Mal mit meinem Gast Patrick Minßen – Sales Manager bei Brother International und Vice-Präsident des Bundesverbandes der Vertriebsmanager.
Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn Führung auf Distanz zur neuen Normalität wird. Patrick gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Remote-Führung mit sich bringt – aus der Praxis, nicht aus dem Lehrbuch.
Du erfährst außerdem, warum es nicht reicht, in Videokonferenzen nur Business-Themen abzuarbeiten. Denn digitale Führung braucht mehr als Tools – sie braucht Vertrauen, Struktur und Raum für Menschlichkeit.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, wie man echte Nähe im Team schafft, auch wenn alle hunderte Kilometer voneinander entfernt sind. Patrick berichtet, wie er durch bewusste Rituale, regelmäßige One-to-Ones und gelebte Wertschätzung eine funktionierende Vertrauenskultur aufgebaut hat.
Besonders spannend: seine Tipps für die erfolgreiche Integration neuer Mitarbeitender – ohne Vor-Ort-Treffen, aber mit viel Empathie und Fingerspitzengefühl.
Wenn Du selbst Teams führst oder in Projekten standortübergreifend arbeitest, dann ist diese Folge Pflichtprogramm.
Wir sprechen außerdem über:
✅ Kameradisziplin als Zeichen der Wertschätzung
✅ Smalltalk als Führungsinstrument
✅ Die Rolle von Technik in der digitalen Beziehungspflege
✅ Wie hybride Führung langfristig funktionieren kann
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich mit Dragana Radovanovic über die spannende Frage, wie sich Videokommunikation erfolgreich in der B2B-Branche einsetzen lässt – und das in einer Branche, die auf den ersten Blick nicht gerade für digitale Innovationsfreude bekannt ist: die Hörakustik.
Dragana ist Head of Commercial and Audiological Enablement bei der Sonova Deutschland GmbH und verantwortet mit ihrem Team eine Vielzahl digitaler Formate – von Online-Schulungen bis hin zu eigenen Videoproduktionen.
Wir werfen einen Blick darauf, was es bedeutet, wenn interne Kommunikation, Produktschulungen und Live-Events nicht mehr nur vor Ort, sondern professionell digital stattfinden. Dabei sprechen wir auch über Herausforderungen, Erfolge und warum Sonova den mutigen Schritt zur Inhouse-Produktion gemacht hat.
Du erfährst außerdem, warum gerade in einem internationalen Konzern die Offenheit gegenüber Videoformaten so hoch ist – und wie man als Team Strukturen aufbaut, die digitale Formate effizient, schnell und markenkonform umsetzen.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion über interne Kompetenzen: Warum es sich lohnt, ein eigenes Team für Videoproduktion aufzubauen, und wie das ganz konkret aussehen kann.
Am Anfang erwartet Dich ein lockerer Einstieg mit Draganas persönlichen Antworten auf meine klassischen drei Einstiegsfragen – und Du wirst merken, wie viel Persönlichkeit, Begeisterung und strategisches Denken sie in ihre Arbeit einbringt.
In dieser Folge erfährst Du
✅ warum Sonova frühzeitig auf Videokommunikation gesetzt hat
✅ welche digitalen Formate sich für interne und externe Zielgruppen bewährt haben
✅ wie ein internes Videoteam zum Erfolgsfaktor wird
✅ welche Rolle Authentizität und Emotionalität in der B2B-Kommunikation spielen
✅ warum Video mehr ist als „nice to have“
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Matthias Sakowski – und ich kann es nicht anders sagen: Diese Folge ist etwas ganz Besonderes.
Denn Matthias war nicht nur über viele Jahre hinweg ein enger Weggefährte und Projektpartner, sondern auch ein Mentor für mich. Unsere Begegnung hat mein Leben und meinen beruflichen Weg nachhaltig verändert. Ohne ihn gäbe es diesen Podcast wahrscheinlich nicht – und auch nicht das, was ich heute beruflich mache.
Wir werfen gemeinsam einen Blick zurück: auf die Anfänge unserer Zusammenarbeit, auf unsere ersten Videoproduktionen für Trainings und interne Kommunikation, und auf die Hürden und Highlights dieser Zeit.
Du erfährst außerdem, wie wir es geschafft haben, schon 2013 Inhalte in Rekordzeit zu produzieren – in einer Qualität, die viele damals für unmöglich hielten.
Live-Videoschnitt, Echtzeit-Coaching und direkte Verwertung: Was heute unter "agiler Content-Produktion" verkauft wird, war für uns damals schon Alltag.
Ein weiteres Highlight dieser Folge ist die Diskussion darüber, warum Authentizität und der Mut zur Imperfektion oft viel wirksamer sind als perfekte Hochglanzproduktionen.
Und warum gerade Menschen aus dem Unternehmen – ohne Kameraerfahrung – oft die glaubwürdigsten Inhalte liefern.
Wir sprechen über Technik, Prozesse, Haltung – und über den langen Weg, bis Unternehmen heute endlich selbst aktiv werden.
In dieser Folge erfährst Du:
✅ Warum diese Folge für mich persönlich so bedeutend ist
✅ Wie Matthias meine berufliche Laufbahn verändert hat
✅ Wie wir schon 2013 Live-Videoschnitt in Kundenprojekten eingesetzt haben
✅ Warum echte Menschen vor der Kamera oft wirkungsvoller sind als Profis
✅ Wie man mit einfachen Mitteln Inhalte schnell und hochwertig produzieren kann
Diese Folge ist ein echtes Herzensprojekt. Wenn Du Dich für professionelle, pragmatische und ehrliche Videokommunikation interessierst, dann solltest Du sie nicht verpassen.
Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier:
Meine Website: https://www.coporate-studio.de
Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/
Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest?
Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein?
Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de