Henning Christiansen, CISO des Prothesen- und Orthesen-Herstellers Ottobock erzählt, wie sein Unternehmen Opfer eines Angriffs geworden ist und ihn überstanden hat. Die Angreifer kamen über ein Fake-Browser-Update auf einen Rechner im Netz des Unternehmens. Weil sie auf dem Client umfangreiche Rechte ausüben konnten, drangen sie schnell weiter ins Unternehmen vor und trieben ihr Unwesen. Christiansen beschreibt sehr offen, wie es zu der erfolgreichen Kompromittierung kam, welche Schäden entstanden sind und was getan wurde, um das System zu säubern und wiederherzustellen. Außerdem erzählt er, was ihn der Vorfall gelehrt hat. Sehr spannend. Hören Sie rein.
Im VOICE Podcast ist dieses Mal Dietgar Völzke, Technologievorstand der Hamburger Netfonds AG unser Gast. Die Themen: IT in mittelständischen Unternehmen, wie sich Grenzen von IT und Business überwinden und gemeinsam Innovation vorantreiben lassen und natürlich, was das Unternehmen heute bereits mit KI macht und in den nächsten Monaten vorantreiben möchte. Hören Sie rein! Dietgar Völzke macht eloquent und nachdrücklich klar, dass Innovation und Digitalisierung nicht nur ein Thema für große Unternehmen sind.
Im VOICE Podcast sprechen wir dieses Mal über DevOps im Allgemeinen und die Einführung des Vorgehens im Besonderen in der IT des Hamburger Flughafens. Dorothea Brons, dort CIO seit 2022 erzählt, wie sie DevOps trotz Corona-Pandemie eingeführt hat. Sie berichtet außerdem welche Vorteile das für den Flughafen Hamburg gebracht hat und wo die Grenzen des Konzepts liegen. Es lohnt sich, reinzuhören.
Mit unserem Gesprächspartner Erhard Simdorn, bis vor kurzem CIO beim Deutschen Fachverlag, unterhalten wir uns darüber, warum er nach 33 Jahren als CIO aufgehört hat und welche Ereignisse und Entwicklungen ihn beeindruckt haben. Dabei erzählt er nicht nur darüber, welche Technik ihn besonders begeistert und wie er sie für sich uns sein Unternehmen nutzbar gemacht ha. Wi sprechen auch darüber, wie sich die Enterprise IT und die Rolle des CIO aus seiner Sicht in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Es hört sich in diese „Tour de Leben“ reinzuhören.
Professor Ayelt Komus, Hauptautor der Indexstudie CIO-Barometer erklärt im Gespräch mit Christoph Witte, wie CIOs und Digitalentscheider die Digitalisierung in Deutschland bewerten, wie sie die Beschaffungsmärkte sehen und was sie zu den (politischen) Rahmenbedingungen sagen. Die Studie, die VOICE gemeinsam mit der Hochschule Koblenz sowie dem Benchmark- und Sourcingspezialisten Metrics durchgeführt hat, weist einige Überraschungen auf. Es lohnt sich auf jeden Fall, den Podcast anzuhören. Dann wissen Sie „what´s on CIOs mind“. Hier der Link zum Podcast.
Gesprächspartner im VOICE Podcast ist dieses Mal Jochen Göttelmann, CIO Lufthansa Airline. Er arbeitet mit der Einsicht, dass sich Komplexität auch in der IT nicht verringern lässt. Vielmehr müsse sie gut gemanaged werden, um sie vor IT-Nutzer und Kunden möglichst weitgehend zu verbregen. Er erklärt, warum Resilienz in einem so globalen Unternehmen wie der Lufthansa eine so wichtige Rolle spielt. Er berichtet sehr anschaulich, wie Business und IT gemeinsam daran arbeiten, diese Widerstandsfähigkeit der Gesamtorganisation zu erhöhen. Außerdem gibt er einige Beispiele dafür, wie die Airline die Digitalisierung in der Kundenbeziehung vorantreibt.
CIO-Update: CTO von Bosch Digital erzählt über den Einsatz von Gen AI bei Bosch Dr. Andreas Nauerz, CTO und Executive Vice President von Bosch Digital erzählt in der 32. Folge des VOICE Podcast CIO-Update, wie sein Unternehmen Gen AI konkret einsetzt. Er schildert verschiedene Use Cases Nauerz sieht in Gen AI und in KI ein sehr großes Potenzial, erkennt aber auch die Risiken, denen entgegen gesteuert werden müsse. Zurzeit denkt er werden mit Gen AI die niedrig hängenden Früchte geerntet. Aber da die Entwicklung erst am Anfang stehe, sei über Effizienzgewinne hinaus noch viele Vorteil bringende Einsatzmöglichkeiten von Gen AI zu erwarten. Aber hören Sie selbst doch selbst rein.
Im VOICE-Podcast CIO-Update sprechen wir dieses Mal mit den Professoren Susanne Strahringer von der TU Dresden und Markus Westner von der OTH Regensburg. Sie haben sich intensiv mit dem Konzept des Fractional CIOs befasst. Diese Art von CIO, der sich gleichzeitig um mehrere kleine und mittelständische Unternehmen kümmert, gibt es in Deutschland so gut wie gar nicht, dafür aber im angelsächsischen Raum und Ozeanien (Australien und Neuseeland) um so öfter. In ihrer Studie befragten die beiden Wissenschaftler rund 40 Fractional CIOs und kommen zu dem Schluss, dass dieses Konzept sehr viele Vorteile für die KMUs bietet, aber auch für die Personen in dieser Rolle. Die Unternehmen bekommen zum Beispiel die Erfahrungen und Fähigkeiten eines CIOs für vergleichbar kleines Geld. Ein CIO, der eine solche Rolle anstrebt, verfügt über deutlich mehr Flexibilität und Unabhängigkeit. Aber hören Sie selbst, was CIOs und Unternehmen von dem neuen Konzept haben, welche Vorteile es zum Beispiel gegenüber Interims-CIOs und Beratern hat und welche Hürden es in Deutschland gibt.
Dieses Ziel formuliert Dr. Julia Freudenberg, Leiterin der Hacker School im CIO-Update, dem Podcast von VOICE. Sie erzählt, wie alles anfing mit der Hacker School, was sie motiviert und wie sich das Social Start-Up in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Außerdem geht es in dem Gespräch mit Christoph Witte um die Kooperation zwischen Hacker School und VOICE. Wir suchen nämlich viele Coaches bzw. Inspirer aus der VOICE-Community, die einen Vormittag spenden, um eine Gruppe von Kindern am 22. 24.und 29.11 sowie dem 1.12.2023 in virtuellen Kursen das Programmieren nahe zu bringen. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Christoph Witte unter christoph.witte@voice-ev.org .
Unter dem Motto "Be more digital" treibt Coca Cola Euro Pacific Partners (CCEP) die digitale Transformation voran. Katharina Knötel, CIO von CCEP Deutschland erzählt im VOICE Podcast über die Innovationsprozesse und die Digitalisierung ihres Unternehmens, einem der weltweit größten Getränkeabfüller. Sie erläutert die internationalen Innovationsprogramme und erklärt, warum es ihr wichtig ist, möglichst viele Mitarbeitende mit auf die digitale Reise zu nehmen.
Dr. Frederike Fritzsche, Tech Ambassador bei Otto, erzählt im Gespräch mit Christoph Witte von VOICE welche Initiativen Otto angestoßen hat, um mit mehr Diversität den Fachkräftemangel in der IT und in anderen Tech-Rollen einzudämmen. Das Hamburger Unternehmen geht da verschiedene Wege, die Tech Ambassador Fritzsche ist nur einer davon. Hinzu kommen verschiedene Communities, Wettbewerbe und Hackertons. Das Ganze ist nicht nur ungewöhnlich, sondern auch enorm erfolgreich. Otto zählte zum Beispiel in einigen Monaten schon mehr weibliche als männliche Bewerber auf IT- und Tech-Stellen. Aber hören Sie selbst, Frederike Fritzsche erzählt sehr transparent und spannend wie Otto so etwas angeht, was funktioniert und was nicht funktioniert.
Florian Jörgens ist CISO bei der VORWERK Group. Dort ist er nicht nur für die Sicherheit von Smartprodukten wie Thermomix und Co. verantwortlich, sondern auch für den Schutz der internen Systeme und Datenverarbeitung. Die eigenen Mitarbeiter geraten deutlich häufiger in das Visier von Cyberkriminellen. Dennoch sieht Jörgens im Menschen das stärkste Glied eines tauglichen Sicherheitskonzeptes. Er erzählt uns mit welchen Maßnahmen er seine Teams nachhaltig schult und Awareness im Unternehmen schafft. Kapitelmarken: 00:50 Das täglich Brot des CISO bei Vorwerk 02:17 Über das Team 03:11 Security in House oder Dienstleister? 04:33 Die Cloud kann das Leben erleichtern 05:56 Alltägliche Security Bedrohungen – von Phishing bis Deep Fake 07:47 Aufmerksame Mitarbeiter sind Key 09:32 Wie der Thermomix abgesichert wird 10:58 Wieso Menschen angreifbarer sind als Systeme 13:01 Die „Human Firewall“ 17:19 Wie misst man Awareness? 18:58 Akzeptanz im Unternehmen 23:56 Drei Tipps zur Awareness
Dr. Walter Grüner, CIO und CDO des Werkstoffherstellers und Spezialisten für Kreislaufwirtschaft Covestro erzählt im VOICE-Podcast, wie er mit Hilfe der Cloud die Digitalisierung seines Unternehmens vorantreibt. Dabei erklärt er sehr nachvollziehbar und eindrücklich, wieso das für Covestro mit einer Single-Cloud-Strategie sehr gut funktioniert. Kapitelmarken: 00:41 Über Covestro 01:29 Die Vorteile der Kreislaufwirtschaft 04:20 Wieso CIO und CDO kombinieren? 06:20 Wie Covestro in die Cloud ging 09:03 Vendor Lock-In 10:15 High Performance und Quanten Computing 14:36 Wie kommen die Daten in die Cloud? Und was überhaupt? 20:03 Wie notwendig die Cloud wirklich ist 23:00 Jetzt wird’s persönlich: Chat GPT und andere Gadgets
Thyssenkrupp Materials Services ist einer der größten Rohstofflieferanten der Welt. CIO Dr. Martin Nusswald treibt die Digitalisierung des Traditionsunternehmens voran. Das gewählte Motto Material as a Service soll verdeutlichen, dass heute (digitale) Services genauso essenziell für den Erfolg des Unternehmens sind wie die gehandelten Rohstoffe. In unserem Gespräch erfahren Sie, wie thyssenkrupp Material Services die Erfahrungen aus dem Kerngeschäft auf neue Services überträgt und warum es dabei so wichtig ist, die Mitarbeiter im Umgang mit digitalen Tools sattelfest zu machen. Kapitelmarken: 00:45 Die größten Veränderungen des CIO-Jobs 05:32 Das Wichtigste: Brücken Bauen zwischen IT und Business 07:15 Materials as a Service 09:54 Projekt „Forward Sensing“ 12:31 Die IT aufzubauen, heißt alle mitzunehmen 15:47 Training und Weiterbildung 21:34 Outro
Obwohl MTU Aero Engines der führende Triebwerkhersteller in Deutschland ist, gibt es nur wenig Berichterstattung über das DAX-Unternehmen. Umso spannender ist unser Gespräch mit Dr. Lutz Seidenfaden, in dem er seine Erfahrungen als IT- und Digitalverantwortlicher von MTU mit uns teilt. Digitalisierung ist bei MTU nicht nur auf die Produktion beschränkt. Als CIO verfolgt Seidenfaden einen holistischen Ansatz, der alle Geschäftsbereiche durchdringt. Welche Hürden und welche Erfolge sich für MTU in der Digitalisierung ergeben haben, erfahren sie in unserem Podcast, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kapitelmarken: 00:43 Allgemeines über MTU Areo Engines 02:02 Was ist besonders spannend als CIO bei MTU? 03:33 Digitalisierungsstrategie bei MTU 05:20 Digital Twins 06:25 Der Stand der Digitalisierung und Leuchtturmprojekt 08:08 Die größten Hürden 09:24 Wie kommt die Digitalisierung bei den Kollegen an? 12:41 Die Rolle der IT: Treiber der Digitalisierung 14:19 Die Führungsetage 15:05 Zeit für Persönliches: Liebstes und unliebstes Gadget, Essen und Mentalität in Singapur
Diesmal geht es im VOICE CIO-Update um ein ganz besonderes Thema. Als Produzent frischer Lebensmittel steht ein Unternehmen wie Jung unter ständigem Zeitdruck alle Prozesse reibungslos durchzuführen. Der Nothilfepakt soll dafür sorgen, dass Unternehmen sich unbürokratisch und vor allem spontan gegenseitig helfen können, wenn es in der IT brenzlig wird. Wenn die Leuchtfeuer der IT-Nothilfe entzündet werden, sollen sie nicht unbeantwortet bleiben. Kapitelmarken 0:44 Vorstellung der Jung Unternehmensgruppe 02:02 Die Rolle der IT innerhalb der Lebensmittelindustrie 02:53 Über die große Geschwindigkeit der Produktion 03:48 Wie die IT-Nothilfe angefangen hat 08:18 Die Eckwerte des Projekts 11:03 Gegenseitige Unterstützung ohne Vertragswerk 13:35 Und was sagt die Chefetage dazu? 17:19 Wer ist alles dabei? 17:45 Die Close-Supporter und Regional Supporter Struktur 20:30 Die Zukunftsaussichten des IT-Nothilfe Pakts
Innerhalb einer Netzwerkorganisation zu arbeiten, heißt sich von vielen hierarchischen Organisationsmethoden zu verabschieden. Denn hier haben alle MitarbeiterInnen ein Mitspracherecht. Unter der Leitung von Andreas Werner-Scheer ist es der Sparkasse Bremen gelungen ein solches Modell erfolgreich anzuwenden und zu etablieren. Dass ein solcher Prozess nicht ohne Widerstände vonstattengeht, scheint selbstverständlich zu sein. Banken sind nicht gerade bekannt für ihre Hierarchiefreiheit. Doch laut Herrn Werner-Scheer kann sich die Sparkasse heute keine andere Organisationsform mehr leisten, ohne bei der heutigen Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden müssen, unter die Räder zu geraten. Denn die Vorteile der agilen Netzwerkorganisation sind vor allem die gesteigerte Geschwindigkeit und die Kundennähe im Entscheidungsprozess. Wie genau sich die Netzwerkorganisation zusammensetzt und schnelle Entscheidungen möglich gemacht werden, ohne Chaos und Durcheinander zu riskieren, erfahren Sie in Folge 22 unseres CIO-Updates. Reinhören lohnt sich! Kapitelmarken 0:17 Intro 01:04 Wie agil ist die Netzwerkorganisation? 01:54 Der Auslöser der Neuorganisation 04:49 Mit der "Verfassung" zum Erfolg 07:34 Wie demokratisch ist eine Netzwerkorganisation? 08:32 Wie man die Kollegen überzeugt 13:03 Der "Big Bang" und die Kulturveränderung 14:21 Rollenverteilung und Hilfestellungen 16:21 Die Aufteilung der Teams 20:08 Was passiert bei Uneinigkeit? 21:03 Change Teams 21:39 Konkrete Ergebnisse der Kundennähe 23:16 Die Rolle der IT 26:53 Wie Herr Werner-Scheer zur Sparkasse Bremen kam
Vor einem Jahr war Stefan Latuski noch CIO bei Siemens Mobility. Nach seinem Wechsel zum IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit übernahm er dort den Vorsitz der Geschäftsführung. Die größte Behörde Deutschlands mit ungefähr 100.000 Beschäftigen zu digitalisieren, ist kein triviales Unterfangen. Insbesondere das Geflecht aus historisch gewachsenen, externen IT-Dienstleistern bedeutet einen großen organisatorischen Aufwand. Welche Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung der Agentur für Arbeit noch offenstehenund wie es gelingt, eine Aufbruchstimmung im Team zu erzeugen, hören Sie in der neuesten Folge des VOICE CIO-Updates. Kapitelmarken 00:45 Freie Wirtschaft VS. Behörde 05:43 Die Arbeitsteilung zwischen CIO und Systemhaus 10:10 Die Konzeptionierung eines neuen Organisationsmodells 14:05 Beamten der BA, agiler als gedacht! 17:17 Ende-zu-Ende-Automatisierung 21:25 Das dicke Brett der Digitalisierung & deutsche Gesetzgebung 24:03 Ein Blick in die Zukunft des BA IT-Systemhauses
Im November letzten Jahres übernahm Bernd Rattey die Position des Konzern-CIOs der Deutschen Bahn. Seitdem bildet die Produkt-IT einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Frei nach dem Leitsatz des Unternehmens „Menschen verbinden — Distanzen überwinden“ wirbt Rattey für eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in Verbundprojekten, auch wenn dabei von herkömmlichen Organisationsstrukturen abgewichen werden muss. Wie sie selbst in das Thema Produkt-IT einsteigen können und für wen es sich wirklich lohnt, erfahren Sie in unserem Gespräch, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kapitelmarken 00:49 Über den Job des CIO bei der Deutschen Bahn 03:00 Das Leitbild der Deutschen Bahn 05:12 Kundenorientierte Strategie 06:50 Vor- und Nachteile des Cloud-Computing 10:00 Beispiele für den benötigten Kulturwandel 10:54 Was ist denn nun Produkt-IT? 15:12 Der hohe Stellenwert von Verbundprojekten 16:54 Für wen sich Produkt-IT wirklich lohnt 18:37 Die Nähe zwischen Geschäft und IT 20:27 Die Ausweitung der Produkt-IT auf das Unternehmen 22:21 Tipps für den Einstieg in das Thema 24:09 Vom technischen zum menschlichen Fokus 25:54 Teamgeist schlägt Struktur
Die Getreidemühle und das Müllerhandwerk sind eines der ältesten Gewerbe, doch im Bereich der digitalen Infrastruktur gibt es noch viel zu tun. Susanne Steffen ist CIO bei GoodMills Deutschland und treibt dort die Weiterentwicklung effizienter IT-Prozesse voran. Dazu gehören eigene Datacenter, das Arbeitsnetzwerk und die Betreuung von Applikationen und Software. Langlebige Systeme, die am Ende ihrer Lebenszyklus stehen, stellen dabei die größte Herausforderung dar. Dazu gibt Frau Steffen praxisnahe Tipps, wie sich eine mittelständige IT aufstellen muss, um auch in Zukunft relevant zu bleiben. Kapitelmarken 00:58 Vorstellung des Unternehmens 02:27 Die Aufgaben der IT bei GoodMills 04:47 Legacy vs. Moderne IT 07:58 Innovation in einem alten Gewerbe 12:48 Inhouse-IT & Cloud Dienste 16:04 Die mittelständische IT der Zukunft 18:28 Zusammenarbeit zwischen IT und Geschäftsführung 19:55 Drei goldene Tipps zum Schluss