Der Aufstieg ins Top-Management ist kein Endpunkt - sondern erst der Anfang. In dieser Folge von Vorstandsgeflüster sprechen wir darüber, warum dauerhaftes Lernen, Selbstreflexion und persönliches Wachstum für Führungskräfte unerlässlich sind, um im Wandel der Zeit erfolgreich zu bleiben. Erfahren Sie, wie echter Fortschritt beginnt: Mit der Investition in sich selbst. Jetzt reinhören und erfahren, warum Stillstand der größte Feind an der Spitze ist.
In dieser Folge von Vorstandsgeflüster sprechen wir darüber, welche Fähigkeiten Top-Manager wirklich brauchen, um Unternehmen zu prägen. Erfahren Sie, warum das „Wie" wichtiger wird als das „Was", warum die besten Vorstände mehr als nur Experten sind - und wie man über Fachwissen hinaus langfristig an der Spitze bleibt. Jetzt reinhören und wissen, worauf es im Top-Management wirklich ankommt!
Das äußere Erscheinungsbild ist für Führungskräfte mehr als reine Formsache. Denn die Art und Weise, wie man sich kleidet und auftritt schafft Vertrauen und signalisiert Kompetenz - oder eben auch nicht. Warum das so ist, klären wir in dieser Folge unseres Vorstandsgeflüsters. Mit Studien, praktischen Tipps und der Philosophie des rechten Maßes für einen wirkungsvollen Auftritt mit Persönlichkeit. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft mit Stil überzeugen - und warum...
Ständig bekommen wir gute Tipps serviert, die aus uns andere Menschen machen wollen, damit wir erfolgreicher werden. „Völliger Unsinn!", sagt Dr. Daniel Detambel, der in seinem Leben mehr als 3.000 Top-Führungskräften zu einer neuen Position verholfen hat. Er rät: Statt sich ändern zu wollen, sollte man lieber sein Umfeld ändern. Wie das geht und was dahintersteckt: Thema in unserer heutigen Folge!
Jeden von uns kann es treffen: Krankheit, Todesfall im Familienkreis, private Probleme. Die Frage ist: Sollte man es im beruflichen Umfeld kommunizieren oder besser verschweigen? Wir reden darüber. In der heutigen Folge unseres Vorstandsgeflüsters.
Der Begriff Work-Life-Balance ist in den letzten Jahren populär geworden. Aber: Wie schafft man es als Top-Manager, alles unter einen Hut zu bringen und vor allem: Kann man es überhaupt schaffen? Unser Thema in dieser Folge unseres Vorstandsgeflüsters.
Diese Frage hat uns eine Hörerin unseres Podcasts geschrieben und daher wollen wir uns dieser Frage stellen. Ob wir damit die üblichen rund 15 Minuten unseres Vorstandsgeflüsters gefüllt bekommen: Schauen wir mal bzw. hören Sie doch selbst.
Die Krisen scheinen kein Ende zu nehmen: Corona, Lieferketten, Ukraine-Krieg, Israel, die Politik von Donald Trump und dazu noch jede Menge hausgemachter Krisen wie Bürokratie, marode Infrastruktur, demographischer Wandel & Co. Und angesichts all dieser Krisen soll man als Top-Manager auch noch dafür sorgen, dass das Unternehmen, für das man Verantwortung hat, wächst und gedeiht bzw. ordentlich Umsatz und Gewinn macht. Wie kann einem das gelingen? Wir reden darüber in unserem heutig...
Ob sich ein Unternehmen von einem „normalen“ Mitarbeiter oder einem Vorstand bzw. Geschäftsführer trennt, ist im Hinblick auf das Ergebnis ohne Unterschied: Die betreffende Person ist ihren Job los und muss sich neu orientieren. Davon abgesehen aber gibt es jede Menge – vor allem rechtliche – Unterschiede. Und weil diese jeder Top-Manager kennen sollte, sprechen wir in dieser Folge unseres Vorstandsgeflüsters darüber.
Davon wissen viele Top-Führungskräfte ein Lied zu singen: Vor der Arbeitsvertragsunterschrift wird dieses versprochen und jenes in Aussicht gestellt. Kaum hat man daraufhin aber seinen neuen Job angetreten, werden diese Versprechungen auf die lange Bank geschoben oder schlichtweg vergessen. Wie sollte man damit umgehen? Thema in unserem heutigen Vorstandsgeflüster.
All das sind Ihre Fragen, die wir heute beantworten.
Es gibt kaum eine Top-Führungskraft, die nicht in den Sozialen Medien vertreten wäre. Nicht wenige Top-Manager verbringen sogar mehrere Stunden in der Woche damit, sich auf LinkedIn & Co. neue Kontakte aufzubauen und zu den verschiedensten Themen Stellung zu nehmen. Auch im Bewerbungsprozess setzen viele ihre Hoffnung auf diese Medien. Doch: Wie sinnvoll ist das und wie macht man es richtig? Darüber reden wir in unserem heutigen Vorstandsgeflüster.
Wenn man sich die Bewerbungsfotos vieler Top-Führungskräfte anschaut, dann glaubt man seinen Augen nicht. Um es noch deutlicher zu sagen: Oft sind die Bewerbungsfotos von solcher Qualität, dass die Absage fast schon vorprogrammiert ist. Warum, wieso und worauf man achten sollte: Wir reden darüber.
Bei Bewerbungen sind Lebensläufe oft nichts anderes als eine Zusammenstellung von Informationen, aus denen sich der geneigte Leser dann die für ihn relevanten Informationen raussuchen soll. Dass es auch anders geht: Darüber reden wir. Außerdem erläutern wir, wie man den eigenen Lebenslauf so akzentuiert, dass sich das berufliche Ziel, das man anstrebt, auch wirklich erreichen lässt.
Das Anschreiben stellt den Bewerber meist vor die größten Probleme. Was soll man schreiben? Wie schafft man es, dass das eigene Anschreiben den anderen vom Hocker haut und dazu führt, dass man eingeladen wird? Was sind absolute "No-goes"? Auf all diese Fragen geben wir Antworten in unserer heutigen Podcast-Folge.
Auch wenn eigentlich jede Top-Führungskraft bereits beim Unterschreiben des neuen Arbeitsvertrages weiß, dass dieser, selbst dann, wenn das Arbeitsverhältnis als unbefristet definiert wird, dennoch jederzeit ein Ende finden kann (und irgendwann auch wird), sind viele doch sehr hilflos, wenn dieser Moment eintritt. Was passiert, wenn man als Top-Manager seinen Job verliert? Wir reden drüber.
Viele arbeiten über Jahrzehnte an der eigenen Karriere, um dann - meist durch Unachtsamkeit - in wenigen Monaten die Karriere nachhaltig zu schädigen oder gar vollends zu ruinieren. Warum und auf welchen Wegen das geschieht: Wir reden drüber. In unserer heutigen Folge des Vorstandsgeflüsters.
Deutschland ist anscheinend auf dem absteigenden Ast. Glaubt man den Zahlen zur wirtschaftlichen Lage, die tagaus tagein veröffentlicht werden, scheint Deutschland nur noch bei einem Thema führend zu sein - und das ist das Thema Bürokratie. Während die bürokratischen Vorschriften wachsen und wachsen, sieht es in allen anderen Bereichen mit dem Wachstum eher mau aus. Wie sollte man als Top-Führungskraft in diesen Zeiten reagieren? Das ist heute unser Thema.
Eine neue Position auf Top-Level zu finden, ist gar nicht so einfach und dauert nicht selten länger, als man anfänglich glaubt. Und so stellt sich für viele Top-Führungskräfte die Frage, ob sie, um die Zeit zu überbrücken, nicht erstmal als Interimsmanager arbeiten sollten, um keine Lücke im Lebenslauf entstehen zu lassen. Ratsam oder nicht? Wir reden drüber in unserer heutigen Folge unseres Vorstandsgeflüsters.
Auch wenn - sprichwörtlich - der Einäugige unter den Blinden der König ist, so ist selbst derjenige, der mit beiden Augen gut sieht, doch ziemlich blind. Ein Problem, was von vielen Top-Führungskräften immer wieder übersehen wird und nicht selten tragisch endet. Und deswegen reden wir darüber: In unserer heutigen Folge des Vorstandsgeflüsters.