Discover
VUCA Blaster

VUCA Blaster
Author: WOL Rhein-Ruhr
Subscribed: 5Played: 11Subscribe
Share
© WOL Rhein-Ruhr
Description
Lerne verschiedene Methoden, Sicht- und Arbeitsweisen von verschiedenen Personen und Unternehmen vom Start-up zum Konzern kennen und wie du sie in deinen Arbeitsalltag nutzen kannst, um dich fit für die Zukunft zu machen!
51 Episodes
Reverse
Dörte
Deniz und Dennis Bensch im Interview mit Rona van der Zander. Sie ist
fasziniert von Veränderungen, hat in acht verschiedenen
Ländern gelebt und gearbeitet. Ihre Kernthemen sind #change #futureofwork
und #innovation. Sie hat mit Großunternehmen, NGOs und den Vereinten Nationen
zusammen gearbeitet, war deutsche Jugenddelegierte bei den G7 und hat bereits
im Alter von 28 Jahren ihre erste Stelle als Hochschullehrerin
innegehalten. Als gefragte Keynote-Speakerin und Moderatorin begeistert sie ihr
Publikum mit einer jungen, globalen und kritischen Perspektive zu den
Themen Wandel, Bildung und neue Arbeit. Sie
ist zweifache Start-up-Gründerin, zum
einen von GrowbeYOUnd, einer Agentur zur
Unterstützung von Universitäten und Unternehmen beim Aufbau von
Zukunftsfähigkeiten und zum anderen Mitgründerin der si:cross GmbH, einer
Postcasting-Plattform, die asynchrone und mobile Kommunikation in Unternehmen
ermöglicht.
Wir
wollten von Rona wissen, was sie antreibt
bezüglich New Work, was New Work überhaupt für sie bedeutet und was sie darunter
im Kontext (universitäre) Bildung versteht. Warum sie sich für eine Veränderung
im Bildungswesen stark macht und was sie diesbezüglich persönlich positiv
verändern möchte. In welchen Bereichen sie in Deutschland den größten
Nachholbedarf bezüglich Bildung und New Work sieht und welche Empfehlungen sie
hat, sich fit für die Zukunft im Bereich der Bildung und der Anforderungen des
zukünftigen Arbeitsmarkts zu machen. Kommt
mit und lasst euch von den Erfahrungen ihrer Lernreise inspirieren.
https://www.linkedin.com/in/ronavdzander/
https://de.ronavdzander.com/
https://www.growbeyound.com/
https://sicross.com/
Was passiert, wenn Vielfalt mehr ist als ein Schlagwort – und alle wirklich dazugehören?
In dieser Folge sprechen Sebastian und Manuel mit Dr. Petra Köppel, renommierte Diversity-Beraterin und Gründerin von Synergy Consult, über die Frage, wie Unternehmen Vielfalt nicht nur ins Haus holen, sondern sie auch zum Blühen bringen. Wir reden über Wertschätzung im Alltag, die Rolle von Führungskräften, Stolpersteine auf dem Weg zu echter Inklusion – und warum kleine Gesten manchmal mehr bewegen als große Programme.
Bei der heutigen Folge reflektieren die sonstigen Hosts Manuel und Sebastian die letzten 50 Folgen. Was haben wir alles gelernt, wer sind wir eigentlich und was bewegt uns sowie welche Gäste oder Themen wären noch interessant für kommende Folgen. Viel Spaß und auf weitere 50 Folgen :)
In dieser Folge spricht Manuel mit dem Psychologen Dr. Nico Rose über emotionale Ansteckung im Arbeitsalltag – und darüber, wie Gefühle, Energie und persönliche Stärken unsere Zusammenarbeit prägen.
Du erfährst:
💡 wie sich Emotionen – oft unbewusst – auf ganze Teams übertragen
💡 warum emotionale Selbstregulation so wichtig ist, und wie sie gelingt
💡 wie du deine Stärken gezielt einsetzt, um mehr Flow und Sinn in der Arbeit zu erleben
Egal ob du Führungskraft bist oder im Team arbeitest: Wenn du wissen willst, wie man bewusster mit Energie, Wirkung und innerer Haltung umgeht, lohnt sich ein Blick (und ein Ohr) in diese Folge.
🎧 Jetzt reinhören und Inspiration für mehr Lebendigkeit im Job mitnehmen!
Wie gelingt Kommunikation in Change-Prozessen – und wie mache ich andere zu Verbündeten?
In dieser Folge sprechen Sebastian und Manuel mit der Kommunikationsexpertin Marie-Theres Braun über die entscheidende Rolle von Haltung, Sprache und Zuhören in Veränderungsprozessen.
Erfahre:
🔸 Warum Kommunikation oft über Erfolg oder Misserfolg von Change-Projekten entscheidet
🔸 Wie du mit der richtigen inneren Haltung Menschen wirklich erreichst
🔸 Welche einfachen Techniken du sofort anwenden kannst, um andere mitzunehmen
Ein Gespräch voller praktischer Impulse und konkreter Tipps für alle, die Veränderung gestalten – ob im Unternehmen, Team oder persönlich.
👉 Mehr über Marie-Theres findest du auf ihrer Website: marie-theres-braun.de
In dieser Folge reden die Hosts Sebastian und Manuel mit unserem Gast Hendric Mostert darüber, was eine gute Fehlerkultur in Unternehmen ausmacht. Dabei beleuchten wir unterschiedliche Aspekte und geben auch schon ein paar kleine Sachen euch mit auf dem Weg, die ihr bei euch im Unternehmen testen könnt.
Viel Spaß mit dieser Folge und lasst doch eine Bewertung oder Kommentar da, falls sie euch gefallen hat.
Mehr Infos zu Hendric findet ihr bei: https://www.nobadworkdays.de/ oder bei LinkedIn. Sein Buch "Conflict Culture Playbook", welches er zusammen mit Dana Hoffmann geschrieben hat, können wir euch auch sehr empfehlen.
In der heutigen Folge ist Prof. Ilka Heinze als Gästin im Podcast und sie spricht mit Manuel über die Fehlerkultur in Unternehmen. Sie diskutieren, dass in vielen Unternehmen diese zu fördern oftmals nur einseitig betrachtet wird. Zwar sind sogenannte "Fuckup Nights" per se nichts schlechtes, sprechen aber nicht alle Mitarbeitenden und deren Umgang mit Fehlern an.
Welche verschiedenen Fehlertypen es gibt und was ihr noch beachten solltet, um die Fehlerkultur bei euch im Unternehmen zu fördern, hört ihr in dieser spannenden Folge. Viel Spaß beim Hören :)
In dieser Folge interviewen Manuel mit neuer Co-Hostin Andrea Springer-Brinkmann unseren Gast Carsten Fuchs von https://fuchs-von-morgen.de/.
Wir reden darüber, wie ein Zukunftsbild im Unternehmen entwickelt werden kann, welches die Mitarbeitenden emotional anspricht und motiviert. Zudem diskutieren wir warum das ein sehr wichtiges Instrument in Unternehmen ist, um auf die VUCA welt zu reagieren. Carsten teilt dabei viel von seinen Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen sowie sein Wissen wie er an dieses Thema dran geht.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge und wenn sie dir gefallen hat, dann gib uns doch eine positive Rezension.
In der heutigen Folge spreche ich, Manuel mit Dennis über seine neu gegründete Plattform DigitalValley (https://dgtlvalley.de/) , Innovationen in Deutschland sowie dem Innovation Flywheel.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge :)
In dieser Folge sprechen Sebastian und Manuel mit Frederik über sein entwickeltes Future-Ready Mindset. Der renommierte globale Vordenker und Googles erster Chief Innovation Evangelist möchte damit wieder Lust auf Zukunft machen - von der Ohnmacht der Krisen hin zu praktischer Gestaltung der eigenen Zukunft. Das schafft er durch viele kleine Übungen sowie Inspiration von diversen Persönlichkeiten.
Lasst euch durch diese Folge inspirieren und bekommt wieder Lust auf Zukunft.
In dieser Folge sprechen Dörte und Manuel mit Felix über das Thema Team Topologies. Erfahre mehr über diese Methoden und die verschiedenen Team- sowie Zusammenarbeitstypen sowie was der Mehrwert ist und wie du am besten damit beginnen kannst.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge :)
In dieser Folge reden Manuel und Mira darüber wie Führungskräfte mit inneren Blockaden umgehen können und authentisch sowie wertbasiert führen können. Das ist insbesondere in der VUCA Welt als Anker wichtig.
Zudem geht es um Innovationen und Fehlerkultur in Unternehmen.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge.
In der heutigen Folge sprechen Sebastian und Manuel bereits zum zweiten Mal mit den Change-Experten Daniel und Sven über den Kulturwertstrom.
Lerne wie du es schaffst Kultur transparent und damit diskutierbar zu machen sowie wo du intervenieren musst, um zu deinem Zielzustand deiner Strategie zu kommen.
Wichtig ist, dass Kultur tagtäglich gelebt wird und nicht nur in irgendwelchen Workshop, deswegen halte immer mal wieder inne und frage dich "Was machen wir gerade?".
Zur visuellen Untersützung kannst du dir den Kulturwertstrom hier anschauen.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge und untersütze unsere Arbeit doch gerne indem du diesen Podcast bewertest :)
In dieser Folge reden die beiden Hosts Tamara und Manuel mit Heike Bruch über New Work und die damit verbundene Wichtigkeit von New Culture. Denn ohne diese kann New Work zur Beschleunigungsfalle werden, also zur Erschöpfung der Mitarbeitenden sowie der Führungskräfte.
Lerne mehr über die verschiedenen Energien in Unternehmen kennen, was Unternehmen tun können um nicht in "negative" Energie zu gelangen sowie die Role von Leadership.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge.
In dieser Episode tauschen Sebastian und Manuel ihre Gedanken mit den Kultur- und Changeexperten Daniel und Sven aus. Die beiden Experten teilen ihre umfangreichen Praxiserfahrungen und beleuchten, warum der Ansatz von "Sense and Response" bedeutender ist als das unreflektierte Einführen von Frameworks.
Du erfährst zudem, wie du durch gezielte Kulturarbeit in deinem Unternehmen durchstarten kannst und warum dedizierte Zeit als eines der Schlüsselwerkzeuge für eine erfolgreiche Kulturgestaltung gilt. Tauche ein in diese spannende Folge, lass dich inspirieren und gewinne wertvolle Einblicke in die Welt der Unternehmenskultur. Viel Spaß beim Hören dieser Folge!
In dieser Folge sprechen Minh und Manuel mit Benjamin über das Thema Lernen in Unternehmen. Wir besprechen verschiedene Theorien und Modelle sowie über die Sicht von Benjamin zu diesem Thema. Oftmals gibt es in Unternehmen Lernangebote ohne sich Gedanken darüber zu machen "Was soll denn passieren? Was soll die Person danach können und wird eine Veränderung wahrgenommen?".
Viel Spaß mit dieser Folge und viel Inspiration :)
Die heutige Folge beschäftigt sich mit dem integralen Modell, welches sich mit Veränderungsprozessen beschäftigt und beschreibt. Sabine erzählt ihre Sicht auf das Modell sowie ihre eigenen Erfahrungen aus der Begleitung mehrerer Teams. Neben den reinen Methoden und Strukturen wird oftmals das individuelle Erleben sowie der Geist bei Veränderungsprozessen vergessen, was aber ein wichtiger Bestandteil ist und das Modell hierbei abdeckt. Denn insbesondere durch dieses Erleben und der Verinnerlichung, kann auf die Kompetenz immer wieder in der VUCA Welt zurück gegriffen werden.
Viel Spaß und Inspiration beim Hören dieser Folge.
In dieser Folge unterhält sich Tamara mit Susanne über den Organisationsansatz Holokratie.
Holokratie basiert auf dezentraler Entscheidungsfindung und Selbstorganisation, wobei traditionelle Hierarchien durch Rollen und Kreise ersetzt werden.
Ihr erfahrt mehr über Suannes Erfahrung mit diesem Ansatz, welche Schwierigkeiten es gibt und ob alle so arbeiten können sowie den großen Mehrwert individuell für die MitarbeiterInnen und das Unternehmen.
Ein Buch, welches von Susanne in der Folge empfiehlt ist "Das kollegial geführte Unternehmen"
Viel Spaß beim Hören dieser Folge :)
In dieser Folge redet Manuel mit Friederike und Maik über spannungsbasiertes Arbeiten. Was genau ist eine Spannung? Was braucht es damit ich effektiv im Unternehmen damit arbeiten kann? Was sind die sogennanten 4 Spaces und warum ist diese Methode sinnvoll, um erfolgreich auf die VUCA Welt zu reagieren?
Eine sehr spannende Folge mit einer Mischung aus theoretischem Wissen und der praktischen Erfahrung im Unternehmen bei Friederike.
Viel Spaß beim Hören dieser Folge :)
In der heutigen Folge reden Manuel und Pilar über Customer Centricity. Du erfährst worum es dabei geht, wie du es bei dir im Unternehmen anwenden kannst und wieso dies immer wichtiger in der Zukunft sein wird.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, hör doch auch mal in den Podcast "Road to Customer Centricity" von Pilar rein.
Viel Spaß mit dieser Folge :)