Discover
Vienna Design Hour
Vienna Design Hour
Author: Stephan Göschl
Subscribed: 3Played: 34Subscribe
Share
© Stephan Göschl
Description
In diesem Podcast spricht Stephan Göschl eine Stunde lang mit prägenden Stimmen aus der Designszene über ihre Arbeit und ihre Gedanken zu Design.. Zusätzlich bringen alle Gäst:innen drei persönliche Tipps und Empfehlungen mit, die sie im Laufe jeder Folge preisgeben.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Infos und Events.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Infos und Events.
14 Episodes
Reverse
In der 14. Episode von Vienna Design Hour ist Inga Nemirovskaia bei mir zu Gast.Inga studierte Mode an der Kunstuniversität Linz und am Central Saint Martins College in London. Sie war Knitwear Designer bei Haider Ackermann, Ann Demeulemeester und Alber Elbaz, den sie als ihren Mentor bezeichnet. Nach seinem unerwarteten Tod im Jahr 2021 infolge von Covid-19 war Inga gezwungen, neue Wege zu gehen.2025 startet sie in unterschiedlichen Partnerschaften gleich mit zwei spannenden Unternehmen durch: einerseits mit ihrem neuen Modelabel LORE, und andererseits mit der B2B-Plattform ERDA ALPINE, mit der sie europäische Wollgarne als nachhaltige Ressource fördert und Designer*innen mit lokalen Lieferketten vernetzt.In unserem Gespräch gibt Inga spannende Einblicke in die Welt der Wolle und spricht über ihre ganzheitliche Vision von Zirkularität in der Mode.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In dieser Episode ist Martin Niklas Wieser bei mir zu Gast.Er studierte Modedesign an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und betrieb in London ein Forschungsstudium am Royal College of Art. Bevor er 2022 unter eigenem Namen sein Label in Wien gründete, arbeitete er in New York, Paris und Mexiko City.Martin wurde 2024 bei den Austrian Fashion Awards mit dem Modepreis der Stadt Wien ausgezeichnet und erhielt kürzlich auch den Munich Fashion Award in der Kategorie Contemporary Sustainable Fashion.In Gesellschaft von Martins Katze sprachen wir über Geschlechternormen in der Mode, seinen Zugang zu Nachhaltigkeit und darüber, warum Martin bei jedem seiner Designs zumindest einmal selbst Hand anlegt.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der 12. Episode ist Oliver Kartak bei mir zu Gast.Er war mein Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien, als das Studienfach noch Grafikdesign hieß. Er hat das mittlerweile geändert und erzählt davon in unserem Gespräch.Wir sind seit meinem Diplom in Kontakt geblieben und ich schätze Oliver als einen großartigen Gesprächspartner, weil sein breites Wissen über Design weit über die Disziplin hinaus reicht. Außerdem hat er immer interessante Anekdoten im Gepäck, die sich mittlerweile über Jahrzehnte erstrecken.Wir haben dementsprechend einen weiten Bogen gespannt: von Olivers Arbeiten für den ORF mit Neville Brody, seinem Branding für die Musiksender VIVA und VIVA Zwei bis zu seinen Visionen für ein Designstudium der Zukunft. Und wir haben darüber gesprochen, wie ein launiger Nachmittag mit Kruder und Dorfmeister am Neusiedler See seinen Platz in der Musikgeschichte fand.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In the 11th episode of Vienna Design Hour, I’m joined by Mátyás Czél and Boldizsár Mátyás, the two founders of POV Budapest. POINT OF VIEW is a conference for visual practices that had its debut last year and will return for its second edition from 11-12 September 2025.As if organizing a conference wasn’t enough work, Matyas also runs his design studio CM.SUPPLY, and Boldi is the co-founder and creative director of COMET.We talked about why most of last year's attendees came from outside Hungary, how to win over skeptics, and the exotic allure of Budapest.Follow@viennadesignhour on Instagram for accompanying information about my guests and live events. If you have feedback and suggestions for interviewees, write to me at stephan@viennadesignhour.at or leave a comment.
In der zehnten Episode unterhalte ich mich mit der Designerin und Künstlerin Alma Bektas, deren florale Werke auf vielfältige Weise in Erscheinung treten.Nach einem Studium der Agrarwissenschaften und Stationen in mehr oder weniger klassischen Blumenläden hat Alma ihren ganz eigenen Stil entwickelt. Laut Eigendefinition ist sie – zumindest in Österreich – die einzige Vertreterin ihres Genres.Wir haben über ihren lakonischen Humor und die inspirierende Kraft der Vergänglichkeit gesprochen – über den fehlenden Mut von mildem Mineralwasser und darüber, warum manche ihrer Arrangements wie Waffen aussehen.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare hier auf Spotify.
In der neunten Episode von Vienna Design Hour unterhalte ich mich mit Markus Zippenfenig und Thomas Waidhofer von der Galerie Zippenfenig.Markus eröffnete die Galerie vor fast genau einem Jahr – mit einer Ausstellung von Klemens Schillinger, der auch schon bei mir im Podcast zu Gast war.Seit der Ausstellung „VIERUNDZWANZIG“ im Dezember 2024 ist Thomas Waidhofer mit an Bord. Damals noch als Kurator und Ausstellungsgestalter involviert, ist der Künstler und Designer inzwischen offiziell als Creative Director Teil der Galerie.Wir haben kritisch über Collectible Design gesprochen, über inszenierte Bilder und die reale Wirkung von Objekten – und darüber, was die beiden in einer Erotik-Boutique in Mailand planen.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der achten Episode ist Francesco Ciccolella bei mir zu Gast.Ich kenne Francesco schon seit dem Studium und konnte seinen Weg zum international gefragten Illustrator aus nächster Nähe miterleben. Seine Arbeiten sind auf Magazincovern und in Publikationen wie Der Spiegel, Die Zeit, der New York Times und dem Guardian zu sehen. Neben Auftragsarbeiten für Unternehmen wie Apple und Google widmet er sich auch persönlichen Projekten – Ausstellungen im In- und Ausland sowie seinem 2023 erschienenen Buch Between The Lines.Wir haben über Resilienz und Kaffeehauskultur gesprochen, über das Denken in Bildern – und darüber, wie isländisches Wasser in einer Ausstellung in Sofia landen kann.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der siebten Episode ist Astrid Seme bei mir zu Gast.Astrid betreibt ihr Studio für visuelle Kommunikation in Wien und besitzt einen Master-Abschluss der Werkplaats Typografie in den Niederlanden, sowie ein Diplom von der Universität für angewandte Kunst in Wien. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, zum Beispiel als »Schönstes Buch aus aller Welt« und bei 100 beste Plakate aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.Neben ihren vielfältigen Arbeiten im Bereich Grafikdesign forscht sie kontinuierlich zu Typografie und ihren klanglichen Dimensionen. Die Ergebnisse davon sind spannende Sound-Arbeiten, die auch in dieser Episode zu hören sein werden.Zusammen mit Thomas Geiger leitet Astrid außerdem Mark Pezinger Books, einen Verlag für Künstler:innenbücher.Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der sechsten Episode ist der international tätige Schuhdesigner Simon Grundtner bei mir zu Gast.
Simon ist der leitende Footwear Designer für Männer bei Burberry in London und der 44 Label Group in Mailand. Sein beeindruckender Weg führte ihn von der Angewandten in Wien, wo er unter Bernhard Wilhelm und Hussein Chalayan studierte, über Raf Simons in Antwerpen und New York bis zu Ann Demeulemeester in Mailand.
Wir sprachen darüber, dass Schuhe als Skulpturen besser in die Hand genommen werden sollten, statt sie nur am Bildschirm zu betrachten. Und darüber, wie eine längere Mittagspause helfen kann, in der stressigen Modeindustrie entspannt zu bleiben.
Übrigens, das von Simon angesprochene Buch über Joseph Beuys ist der Katalog zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich (26.11.1993 -20.2.1994), erschienen bei Pro Litteris.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.
Wenn ihr Feedback zum Podcast und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der fünften Folge sind zum ersten Mal zwei Personen bei mir zu Gast, nämlich Katharina Mischer und Thomas Traxler.
Seit 2009 führen die beiden ihr Studio mischer'traxler, das sie nach ihrem Studium in St. Pölten, an der Kingston University London und der Design Academy Eindhoven gründeten. Mit ihrer holistischen Designphilosophie und ihrem einzigartigen Ansatz, Handwerk und Technologie zu verbinden, sind sie international bekannt. Sie gestalten experimentelle Objekte, Prozesse und interaktive Installationen, die weit über reine Funktionalität hinausgehen. Ihre preisgekrönten Arbeiten sind in renommierten Sammlungen wie dem Vitra Design Museum und dem MAK in Wien vertreten.
Wir sprachen über das Hinauszögern von Entscheidungen zugunsten der kreativen Freiheit, über das Spazierengehen und das kommunikative Potenzial von Design.
Der Link zum Medientipp: Tobias Rees “Notes on Nature (Thinking the Human in Terms of the Non-Human)”, RIBOCA2
https://www.youtube.com/watch?v=_AeXDunnvlw
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.
Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der vierten Folge von Vienna Design Hour ist Christoph Miler von Offshore bei mir zu Gast.
Unser Gespräch wurde am 28.9.2024 im Rahmen der diesjährigen Vienna Design Week aufgenommen und ist die erste Live-Episode dieses Podcasts. In Zukunft wird es regelmäßig solche Events geben, weil ich persönliche Begegnungen und den Austausch der verschiedenen Designszenen fördern möchte.
Christoph kommt ursprünglich aus Wien, hat unter anderem an der ZHdK in Zürich studiert und dort gemeinsam mit Isabel Seiffert das Designstudio Offshore gegründet. Die beiden sind mit dem vielbeachteten Magazin MIGRANT JOURNAL bekannt geworden und unterteilen ihre Tätigkeit in eigene Projekte, Auftragsarbeiten und internationale Lehraufträge.
Wir sprachen über seine Erfahrungen beim legendären COLORS Magazine, die vielfältigen Rollen von Gestalter:innen und das ungeklärte Verschwinden der MH370.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.
Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In this episode, I'm joined by Neva Özcü, a self-taught fashion designer from Turkey. Since 2019, Neva has been running her own knitwear label, NOT YET FYI, here in Vienna.
We explore how granny-style cardigans can inspire avant-garde fashion and how dystopian themes can be transformed into playful designs.
By the end of our conversation, you might want to watch the movie “Equilibrium” with Christian Bale—stay tuned to find out why!
Follow @viennadesignhour on Instagram for accompanying information about my guests and live events. If you have feedback and suggestions for interviewees, write to me at stephan@viennadesignhour.at or leave a comment.
In der zweiten Folge von Vienna Design Hour ist Markus Töll bei mir zu Gast.
Markus kommt aus Südtirol und studierte Architektur in Wien. Seit 2021 veröffentlicht er mit seinem Markennamen Supersedia prägnante Sitz- und Liegemöbel, die sich wachsender internationaler Aufmerksamkeit erfreuen. Während er mit Weihrauch und ebenso rauchig schmeckendem Tee für die perfekte Atmosphäre bei unserer Aufnahme sorgte, sprachen wir über das richtige Festziehen einer Schraube, postmoderne Kirschen und die ästhetische Begeisterung für Zukunftsfantasien aus der Vergangenheit.
Folge @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.
Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.
In der ersten Folge von Vienna Design Hour ist Klemens Schillinger bei mir zu Gast. Klemens ist Produkt- und Möbeldesigner, der in Graz und London studiert hat. Derzeit betreibt er sein Studio in Wien. Wir sprechen über die Poetik von Hardware, das Üben von Wasserkochen und darüber, wie man von Wien aus international agieren kann. Folgt @viennadesignhour auch auf Instagram für begleitende Informationen zu meinen Gäst:innen und Live-Events.Wenn ihr Feedback und Vorschläge für Gesprächspartner:innen habt, schreibt mir an stephan@viennadesignhour.at oder direkt in die Kommentare.





