Discover
Voice of HR

Voice of HR
Author: HR Campus
Subscribed: 9Played: 52Subscribe
Share
Description
Voice of HR - Der Schweizer HR-Podcast. Wir hinterfragen aktuelle Themen aus der Arbeitswelt, besprechen Highlights und HR-Trends mit HR-Experten aus der Praxis und renommierten Persönlichkeiten aus der Forschung. Mit unserem Podcast wollen wir HR-Fachpersonen und Interessierte sowie Arbeitnehmende inspirieren, Menschen glücklicher und Unternehmen erfolgreicher machen.
24 Episodes
Reverse
Andri Hinnen, Gründer der Designagentur Zense taucht mit Marc Dennler von HR Campus in die Welt organisationaler Monster ein – vom Yes-Yeti bis zum Single-Minded-Zyklop. Was nach Comic klingt, entpuppt sich in seinem Buch «Büromonster» als cleverer Weg, der Komplexität im Unternehmen sichtbar macht und Orientierung schafft. Ob Change-Prozesse, Strategie oder Kommunikation: Andri zeigt, wie Metaphern, klare Tools und eine Prise Humor helfen, Ordnung ins Chaos zu bringen. Statt trockener PowerPoint-Folien entstehen Landkarten, Geschichten und Bilder, die Sinn stiften und Energie freisetzen. Ein Gespräch über Führung, HR und den Mut, Monster nicht zu bekämpfen – sondern sie für sich arbeiten zu lassen.
«Schön macht ihr das – aber bei uns geht das nicht.» Ein Satz, den Thomas Bräm oft hört. Im Gespräch mit Alexandra Gastpar widerspricht er: Inklusion ist möglich. Es ist nicht eine Frage von ob, sondern wie. Als Gründer von mitschaffe.ch zeigt er, wie Job-Carving Menschen mit Beeinträchtigungen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt erleichtert und so Unternehmen, sowie die gesamte Gesellschaft bereichert. Mit Job-Coach, echtem Commitment und dem Mut zur neuen Sichtweise entsteht gelebte Vielfalt, die wirkt.
Mit ihrem Ansatz im Social Recruiting hat Medbase 2024 den HR Excellence Award in der Kategorie Social Media gewonnen. Wie ihnen das gelungen ist? In dieser Folge von Voice of HR sprechen Florian Schrodt und Simon Brühlmeier mit dem Host Alexandra Gastpar, wie sie ihre Zielgruppen verstehen, individuell ansprechen – und so aus Leads echte Interesssenten und Mitarbeitende machen. Ein Gespräch über die Verbindung von HR und Marketing, den Mut zur Veränderung und Social Media als Recruiting-Kanal mit Wirkung.
In dieser Folge spricht Simon Walo, Postdoc an der Uni Zürich, mit Host Marc Dennler über das provokante Konzept der Bullshi*t Jobs. Simon erklärt, wie solche Jobs definiert werden und teilt spannende Erkenntnisse aus seiner Forschung. Eine Studie aus den USA zeigt, dass rund 20 % der Arbeitenden ihren Job als nutzlos empfinden. Doch was steckt hinter diesem Gefühl? Die Episode beleuchtet Unterschiede zwischen Berufsfeldern und nimmt auch das HR genauer unter die Lupe. Simon nimmt zudem Bezug auf das Buch von David Graeber und diskutiert mit Marc die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens – ein Ansatz, der stark polarisiert und hitzige Debatten auslöst. Hier geht's zum Hörbuch von David Graeber
Was bedeutet Trennungskultur und warum ist sie so wichtig? In diesem Podcast erfahren Sie, wie eine respektvolle Kündigungskultur das Employer Branding stärkt. Von rechtlichen Aspekten über die menschliche Vorbereitung bis hin zum richtigen Zeitpunkt – Alexandra Gastpar und Claudia Scherrer diskutieren praxisnahe Schritte, um Kündigungen fair und professionell zu gestalten. Jetzt reinhören und wertvolle Tipps für eine saubere Trennungskultur erhalten.
Effizienter durch weniger Hirarchien! Stephan Handschin zeigt, wie er mit Holokratie Führungskräfte von unnötigen Meetings entlastet und Entscheidungen an die 250 wissende Mitarbeitende delegiert. Die Produktivität innerhalb der Kreise und Rollen steigt, und operative Herausforderungen wie Lohnerhöhungen, On- und Offboarding werden weiterhin effizient gelöst. Ein spannender Einblick in eine nicht alltägliche Organisationsform.
In unserer neuesten Folge sprechen Imelda Breitenmoser und Alexandra Gastpar über die drei Ebenen der Resilienz: individuell, im Team und in der gesamten Organisation. Erfahren Sie, was es bedeutet, widerstandsfähig zu sein und wie man Veränderungen und Herausforderungen meistert, ohne sich aus der Bahn werfen zu lassen. Diskutieren Sie mit uns, wie man eine psychologische Sicherheit und Vertrauen im Team fördert und wie Organisationen sich anpassen, um zukunftsfähig zu bleiben. Darüber hinaus sprechen Imelda und Alexandra, wie Resilienz messbar gemacht werden kann, um Fortschritte zu verfolgen und gezielte Verbesserungsmassnahmen einzuleiten. Lernen Sie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit in Ihrem Arbeitsumfeld nicht nur fördern, sondern auch konkret bewerten können.
Vor 20 Jahren war die Vorstellung von künstlicher Intelligenz stark mit dem Bau von Robotern verbunden. Marc Vontobel, CEO von Starmind, entwickelt selbst generative KI und forschte damals daran. Im Podcast sprach er mit unserem neuen Host Marc Dennler über die Entwicklung von KI in den letzten Jahren und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Sie diskutierten auch die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Über 15 Jahre lang war Andrea Wiedemann HR-Leiterin beim Kanton Basel-Stadt. Im aktuellen Podcast gibt sie spannende Einblicke in die massgebliche Rolle der partizipativen Führung im Projekt "Human Resources 2020", welches sie über 5 Jahre begleitete. Sie reflektiert dabei nicht nur ihre Erfahrungen, sondern beleuchtet auch die größten Herausforderungen bei der Umsetzung eines Projekts dieser Grösse unter Einsatz partizipativer Führung.
«Auf so vielen Hochzeiten kann man gar nicht tanzen», sagte einmal ein ehemaliger Mitstudent zu Stella Kubasch. Zwischen Reisen durch Europa, Triathlon und Selbständigkeit muss Stella top organisiert und diszipliniert sein. In diesem Podcast teilt Stella im Gespräch mit Alexandra ihre Erfahrungen sowie Erkenntnisse zum Thema Selbstorganisation und dem Umgang mit selbstorganisierten Teams.
Curling und HR haben auf den ersten Blick nicht viel gemeinsam. Im Gespräch zwischen Michael Frühauf und der mehrfachen Curling-Weltmeisterin Alina Pätz wird jedoch schnell deutlich, dass viele Parallelen gezogen werden können. In der neuesten Folge des Podcast "Voice of HR" tauchen wir in die Welt des Curlings ein und erfahren, dass "High-performing Teams" nicht nur im Spitzensport, sondern auch in Unternehmen von grosser Bedeutung sind.
Ein Schritt weiter zur vollkommenen Transparenz im HR. Warum die Abschaffung der Provisionen und Boni für Manuel Wiesner von Familie Wiesener Gastronomie AG wichtig ist, erklärt er uns im Gespräch mit Alexandra Gastpar. In dieser Folge blicken wir zudem zurück auf die Folge “Transparenz im HR” und sprechen über die Erfahrungen und Herausforderungen der Lohntransparenz rund eineinhalb Jahre nach der Einführung.
Warum für Manuel Wiesner, Mitinhaber bei Familie Wiesner Gastronomie AG, die Transparenz im HR so wichtig ist und was hinter dem Lohnrechner steckt, verrät er uns im Gespräch mit Alexandra Gastpar. Ebenfalls erfährst du, welche drei Grundvoraussetzungen ein Unternehmen schaffen muss, um die Lohntransparenz einzuführen.
Fachkräfte fehlen in vielen Branchen – doch wie kann man die Lücken füllen? Am Beispiel des Gesundheitswesens erläutert uns Angela Schär, Leiterin Departement Pflege & MTTD, im Gespräch mit Michael Frühauf, was die Ursachen für die Knappheit sind, was sie von Active Sourcing hält und warum das HR speziell auf die Sozialkompetenz der Bewerbenden achten soll.
Jungunternehmerin und Top Voice of LinkedIn Yaël Meier verrät uns im Gespräch mit Michael Frühauf, warum es wichtig ist, mit und nicht über die Generation Z zu sprechen. In dieser Folge erfährst du unter anderem, wie man diese Generation in der Talentsuche anspricht, weshalb Verwaltungsräte viel jünger sein sollten und was die Gen Z von den Millennials unterscheidet.
Digitale Erreichbarkeit verwischt die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeitszeit. Was macht durchgehende Erreichbarkeit mit uns? Soll es ein Recht der Nicht-Erreichbarkeit geben? In dieser Podcast-Folge spricht Alexandra Gastpar mit Digitalexpertin und Dozentin Dr. Sarah Genner über die Auswirkungen von Digitalisierung auf die Arbeitswelt und welche Skills in Zukunft gefragt sind.
Schwarm- und Glücksforscher Peter Gloor vom MIT in Boston spricht mit Michael Frühauf über die Messbarkeit von positiven Arbeitserlebnissen, Selbstbestimmung und Schwarmintelligenz. Wieso Mitarbeitende keine Ressourcen, sondern Bienen sind, erfährst du in dieser Podcast Folge.
Am Mittagstisch und beim Team-Meeting lieben wir es den Status Quo zu hinterfragen und frische Ideen zu diskutieren. Im Dialog mit unserem Gegenüber erfahren wir persönliche Facetten und philosophieren über neue Perspektiven.
Wieso ist Unternehmenskultur so wichtig? Alexandra Gastpar redet mit Marek Dutkiewicz, dem Gründer von HR Campus, über die Relevanz des Cultural Fit für die Unternehmenskultur. Erfahre weshalb es im Recruiting wichtig ist auf das Bauchgefühl zu hören, wie künstliche Intelligenz unsere Arbeit in der Zukunft prägen wird und wieso wir gerade in der Digitalisierung mehr Zeit miteinander verbringen müssen.
Wie kann die Digitalisierung dem Menschen dienen und nicht umgekehrt? Viktor Calabro, spricht mit Alexandra Gastpar darüber, warum er Coople gegründet hat, wie Matching in der Arbeitswelt von Morgen aussieht und warum das HR in Start-Ups von solch zentraler Bedeutung ist.