DiscoverVon der Erde ins All
Von der Erde ins All
Claim Ownership

Von der Erde ins All

Author: Daniel Finger

Subscribed: 62Played: 1,958
Share

Description

Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.
94 Episodes
Reverse
Es geht um Roboterarme und natives Olivenöl, Barcodes, nachhaltige Nudelproduktion und Rennfahrer, die um Haaresbreite mit dem Leben davonkommen. In dieser Folge mit dabei: Wolfgang Heckel, Deutsches Museum München, Ulf Kulau, TU Hamburg, Eckhardt Lüpfert, Institut für Solarforschung (DLR) und Volker Schmid, Missionsleiter Cosmic Kiss (DLR).
Die Luftfahrt verbraucht zur Zeit 300 Millionen Tonnen Kerosin jährlich. Dabei haben wir alle Möglichkeiten, klimafreundlicher zu fliegen. Warum tun wir es dann nicht? Und wann können wir wieder mit gutem Gewissen fliegen? Diesmal mit dabei: Manfred Aigner, ehemaliger Direktor des Instituts für Verbrennungstechnik (DLR), Johannes Hartmann, Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt (DLR), Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt (Bündnis 90/Die Grünen), Pascal Schmidt (Aero News Germany). Hier findet Ihr Pascal Schmidts Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/AeroNewsGermany
Leben Matthias Maurer und seine KollegInnen an Bord der ISS von Pralinen und Trüffeln? Oder von Pillen und Tuben? Wird kontrolliert, was sie zu sich nehmen? Darf es auch mal ein Bier oder ein Schlückchen Wodka sein? Gibt es Kultur im All? Und wie ist die Lebensqualität bei so viel Arbeit? Das alles und mehr ergründen wir in dieser Folge. In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Astronaut Matthias Maurer (ESA), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR) Die im Text erwähnten und angespielten Musikstücke sind: “SPACE ODDITY” von David Bowie, veröffentlicht von Onward Music Limited "SPACELAB" von Kraftwerk, veröffentlicht vom Kling Klang Music Verlag
Roboter wie du und ich

Roboter wie du und ich

2021-11-1417:18

Trotz mehrmaliger Verschiebung hat es Matthias Maurer auf die ISS geschafft. Dort erwartet ihn einiges an Arbeit. Wir stellen einige Fragen wie: Wie oft passiert es eigentlich, dass man eine Kiste mit einem Experiment aufmacht und es fehlt irgendetwas? Wie reagiert man auf Pannen und Überraschungen? Und wir sprechen über ein ganz besonderes Experimant, den Roboter CIMON. Er soll irgendwann Astronautinnen und Astronauten bei ihrer Arbeit unterstützen. Mittlerweile befindet sich schon die zweite Version dieses intelligenten Helfers an Bord. Wie funktioniert die fliegende, sehende, hörende Maschine? Und wie hilft Matthias Maurer dem Helfer? All das und mehr in unserer Folge 2. In dieser Folge mit dabei: Christian Rogon (DLR), der aktuelle Projektleiter von CIMON und sein Vorgänger Christian Karrasch, heute Forschungsgebietsleiter Erdbeobachtung und Forschung unter Weltraumbedingungen bei der Raumfahrtagentur (DLR). Außerdem der Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR).
Der Start von Matthias Maurer und seiner Cosmic Kiss Mission steht unmittelbar bevor. Wie gut schläft man eigentlich vor seinem ersten Flug ins All? Was ist das für ein Gefühl, wenn man auf einmal “da oben” angekommen ist? Wie verpackt man Experimente für den Weltraum? Wie schwer lastet die Verantwortung auf einem, wenn tausende Menschen auf die eigene Arbeit schauen und auf die Ergebnisse warten? Und warum bringt die Kooperation auf der ISS nicht nur die Forschung, sondern auch die Völkerverständigung voran? Um all das und mehr geht es in dieser Folge. In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Felix Huber, Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR), Astronaut Matthias Maurer (ESA), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR)
Die Monde des Jupiter

Die Monde des Jupiter

2025-08-3116:25

Arthur C. Clarkes "Odyssee im Weltraum" warnt die Menschheit davor, auf Europa zu landen. Robert A. Heinlein schickt Kolonisten nach Ganymede um den Mond zu "terraformen" – die Jupiter-Monde sind eine Spielwiese für kühnste Science-Fiction-Visionen. Aber die Realität ist mindestens genauso spannend. Wir beleuchten in dieser Episode, was wir über die Monde des Jupiter wissen – und was wir vermuten und was künftige Missionen herausfinden wollen. Diesmal mit dabei: Ulrich Köhler und Hauke Hussmann vom Institut für Weltraumforschung (DLR).
Jupiter

Jupiter

2025-07-2719:00

Die alten Römer verehrten Jupiter als Blitze schleudernden Gott. Fast, als hätten sie gewusst, dass der Planet tatsächlich der König der Blitze ist – dort gibt es Entladungen, die bis zu tausendmal stärker sind als auf der Erde. Aber Jupiter ist mehr als die Heimat kosmischer Gewitter: Er ist unser Beschützer vor Asteroiden und ein gescheiterter Stern. Wir erkunden in dieser Folge seine Geheimnisse. Diesmal mit dabei: Astrophysikerin Sybille Anderl, Astronom Tim Florian Horn, Dominik Köhler von der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR) und Ulrich Köhler vom Institut für Weltraumforschung (DLR).
Der große Designer Dieter Rams hatte ein Motto: "Gutes Design ist unaufdringlich." Aber vielleicht kann es auch Leben retten! Bei der DLR Design Challenge entwerfen Teams aus ganz Deutschland fliegende Intensivstationen - sogenannte MedEvac-Flugzeuge. Die Herausforderung: Ein Flugzeug zu gestalten, das medizinische Hilfe dorthin bringt, wo Krankenwagen nicht hinkommen. Diesmal mit dabei: Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt (DLR),  Sinan Akgül  vom Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (DLR), Benjamin Fröhler vom Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (DLR), und Arzt und Medizinjournalist Magnus Heier, der uns vom spektakulär gescheiterten "Clinocopter" aus den 60ern erzählt.
Die Monde des Saturn

Die Monde des Saturn

2025-06-2916:24

Wie viele Monde hat der Saturn eigentlich? Warum sind sie für viele Forscher:innen spannender als der Saturn selbst? Und gibt es dort Leben in 50km tiefen Ozeanen? All das und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden. IMit dabei sind diesmal: Ulrich Köhler, Planetengeologe am „Institut für Weltraumforschung“(DLR), Petra Rettberg   die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR) sowie Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin  Bettina Wurche.
Moving Lab

Moving Lab

2025-06-1518:44

Wir Menschen sprechen schon seit den Achtzigern darüber, dass wir eine Mobilitätswende brauchen. Weil sie wichtig ist, auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber auch, weil unser technischer Fortschritt uns mehr Komfort in Sachen Mobilität ermöglicht. Um Dinge zu verändern, muss man sie erst einmal verstehen. Und um unsere Mobilität besser zu verstehen, dafür gibt es das DLR “Moving Lab”, das wir in dieser Folge vorstellen. Mit dabei sind diesmal: Meike Jipp, Bereichsvorständin für Energie und Verkehr (DLR) sowie Matthias Heinrichs und Isabel Seiffert vom Institut für Verkehrsforschung (DLR). Hier gibt es mehr Informationen zum Moving Lab.
Die Euclid-Mission

Die Euclid-Mission

2025-06-0119:23

Hinter dem Namen "Euclid" verbirgt sich ein Weltraumteleskop, das dunkle Materie und dunkle Energie erforscht. Aber wie kartografiert man Galaxien in bis zu 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung? Welche Daten gewinnen die Forscher:innen und welche Erkenntnisse versprechen wir uns davon? Diesmal mit dabei: Dominik Köhler von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Knud Jahnke vom Max-Planck Institut für Astronomie.
Schifffahrt ohne Emissionen – dazu braucht es neue Treibstoffe, neue Technologien und neue Formen des Schiffsdesigns. All das muss erprobt und getestet werden – und zwar unter realen Bedingungen: Auf hoher See! Dafür plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Forschungsschiff der Zukunft, das schon 2027 in See stechen wird. Was es kann und wie es aussehen soll, besprechen wir in dieser Folge mit Sören Ehlers, dem Direktor des Instituts für maritime Energiesysteme (DLR) und Axel Hahn, dem Institutsdirektor des Instituts für Systems Engineering für Zukünftige Mobilität (DLR).
Saturn - Teil 2

Saturn - Teil 2

2025-05-0414:05

In unserer zweiten Folge über den Saturn geht es um die Mission, die uns viele Antworten gegeben hat und vielleicht noch mehr Fragen. Wir sprechen über Cassini-Huygens, die Herausforderungen von Langzeitforschung im All und unerwartetes Forscherglück mit Geowissenschaftler Ralf Jaumann (FU Berlin) und Ulrich “Uli” Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).
Saturn - Teil 1

Saturn - Teil 1

2025-04-2015:08

Der Saturn ist weit von der Erde entfernt, aber er ist der äußerste Planet des Sonnensystems, den man von der Erde mit bloßem Auge sieht. Kein Wunder, dass wir ihn seit Menschengedenken erforschen. Mit den Augen, mit Teleskopen oder mit Missionen im Weltall. Wir sprechen über den Gasriesen mit den wunderschönen Ringen und hunderten von Monden.
Ein Quantum Messe

Ein Quantum Messe

2025-04-1337:54

Es ist eine aufregende Zeit für Quantentechnologien – sie verlassen die Labore und Forschungseinrichtungen und werden in der Praxis erprobt, viele unter den besonders schweren Bedingungen, die im Weltall herrschen. Auf der Hannover-Messe habe ich mich in zwei Talks darüber unterhalten: Im ersten Talk ging es um extrem genaue Zeitmesser und Verschlüsselungstechnologien der Zukunft und darüber, warum wir diese Technologien dringend brauchen. Im zweiten Talk ging es darum, wie die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) ein Ökosystem kreiert hat, um Quantentechnologie in Deutschland voranzubringen.  Beide Talks könnt ihr in dieser Podcast-Folge hören. Mit dabei waren diesmal: Kai Bongs, der Direktor des Instituts für Quantentechnologien (DLR), Florian Moll ,Projektleiter Sat-QKD am Institut für Kommunikation und Navigation (DLR) sowie Annika Zimmermann und Philipp Ranitzsch von der DLR Quanten-Computing Initiative.
Für mehr Sicherheit

Für mehr Sicherheit

2025-04-0618:04

Hybride sowie militärische Bedrohungen für Deutschland und Europa nehmen zu und moderne Verteidigung lebt auch von anwendungsorientierter Spitzenforschung.  Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in dieser Hinsicht als nationales Forschungs- und Entwicklungszentrum extrem gut aufgestellt. Welche konkreten Beiträge leistet das DLR? Und wie sorgt die zivile und wehrtechnische Forschung für mehr Sicherheit?  Auf der Hannover-Messe, die gerade erst zu Ende gegangen ist, hatte ich die Gelegenheit, mit Anke Kaysser-Pyzalla, der DLR-Vorstandsvorsitzenden, darüber zu sprechen.  
Und nun... das Wetter!

Und nun... das Wetter!

2025-03-2319:05

Wir reden immerzu über das Wetter und noch wichtiger als die Frage "Wie ist das Wetter heute?" ist die Frage: "Wie wird das Wetter morgen?" – um diese Fragen besser zu beantworten, strengt sich die Wissenschaft seit Jahrhunderten tüchtig an. Wie arbeiten Meteorolog:innen heute und wie kann die Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ihnen helfen? Das besprechen wir mit Godela Roßner, Gruppenleiterin in der Abteilung Erdbeobachtung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, mit Caroline Forster und Arnold Tafferner vom Institut für Physik der Atmosphäre (DLR),mit  DLR-Pilot Marc Puskeiler sowie Special Guest Karsten Brandt, Meteorologe bei donnerwetter.de
Mensch oder Roboter?

Mensch oder Roboter?

2025-03-0913:23

Es ist eine alte und ehrwürdige Diskussion: Wenn wir uns irgendwann in Zukunft länger - oder sogar dauerhaft - auf einem fremden Planten aufhalten wollen: Wer sollte dann diesen Planeten erschließen? Wer soll die Arbeiten dort erledigen? Wir Menschen? Roboter? Oder beide gemeinsam? Eine Frage, der man am Institut für Robotik und Mechatronik schon seit Jahrzehnten nachgeht. In dieser Folge mit dabei: Markus Grebenstein und Sascha Moser vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR) sowie Markus Schrenk, Professor für Philosophie (Universität Düsseldorf).
Die Compact Test Range macht etwas möglich, das auf den ersten Blick erscheint wie Zauberei: Messen in einem unendlichen Raum, dabei sind die Dimensionen der CTR groß, aber selbstverständlich endlich. Wie das geht, wie der Test-Prozess aussieht, welche Antennen dort getestet werden und warum der Raum aussieht wie die Kulisse eines zauberhaften Kinderfilms, darum geht es in dieser Folge. Diesmal mit mit dabei: Diego Lorente Catálan, Bernhard Gabler und Alicja Schreiber vom Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR).
Es gibt eine bedeutende Meisterschaft, von der die meisten Menschen noch nie gehört haben: Der Cybathlon der ETH Zürich. Bei diesem Wettkampf messen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen – so genannte Piloten – mit Hilfe von technischen Assistenzsystemen in diversen Disziplinen. Seit 2023 gibt es auch eine Disziplin für Roboter-Assistenzsysteme – und die gewinnt seitdem zuverlässig ein Team vom Institut für Robotik und Mechatronik des DLR mit dem Projekt EDAN. In dieser Folge mit dabei: Birgit Stenger von der Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V., Annette Hagengruber und Jörn Vogel vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR) und Sascha Moser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DLR.
loading
Comments (1)

Sonja Wab

Erstmal ein Lob für euren Podcast. Aber dieses "Astronaut*Innen" usw. hält mich vom Anhören ab. Schade, die Folgen sind super gesprochen und erzählt. Aber beim Gendern scheiden sich ja die Geister. Also kein Abo... Lieben Gruss aus Dorsten/Bottrop🎉❤

Nov 7th
Reply