DiscoverVorlesung Sachenrecht
Vorlesung Sachenrecht
Claim Ownership

Vorlesung Sachenrecht

Author: Martin Fries

Subscribed: 28Played: 275
Share

Description

Examensrelevantes Wissen zum Dritten Buch des BGB
19 Episodes
Reverse
Die letzte Einheit der Vorlesung Sachenrecht. Danach tritt automatisch Examensreife ein... (02:13) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Hypothek und Grundschuld) (24:22) Trennungs- und Abstraktionsprinzip (34:29) Leitprinzipien im #Sachenrecht (38:11) Lerntipps (44:11) Klausurtipps (53:05) Auf Wiedersehen!
Die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld gelten als schwere Kost. Mit einer guten Tasse Kaffee in der Hand kommt man aber auch hier gut zurecht. Viel Freude beim Lernen! (01:18) Wiederholung der vorangegangenen Einheit (Dienstbarkeiten und Reallasten) (12:26) Zweck der Grundpfandrechte (16:52) Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung (25:26) Haftungsverband von Hypothek und Grundschuld (31:57) Kerncharakteristikum der Hypothek: Akzessorietät (35:23) Entstehung einer Hypothek (56:41) Übertragung einer Hypothek (1:07:43) Gutgläubiger Erwerb: Mitreißtheorie oder Erwerb einer forderungsentkleideten Hypothek? (1:16:26) Entstehung einer Grundschuld (1:27:14) Übertragung einer Grundschuld (1:32:12) Folgen der Zahlung auf Forderung oder Grundpfandrecht (1:50:06) Einreden gegen Forderung oder Grundpfandrecht (1:59:38) Zusammenfassung
Eine Orientierung im Recht der dinglichen Nutzungsrechte: Grunddienstbarkeit, persönliche Dienstbarkeit und Nießbrauch. Und ein paar Takte zur Reallast. (01:29) Werbung auf dem digitalen Campus? (04:34) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Vormerkung und dingliches Vorkaufsrecht) (20:04) Einführung zu den dinglichen Nutzungsrechten (30:06) Grunddienstbarkeit (47:17) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit (54:45) Wohnungsrecht (57:53) Nießbrauch (1:06:14) Vorweggenommene Erbfolge (1:17:42) Reallast (1:25:59) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen
Alles über die Vormerkung mit Akzessorietät und gutgläubigem Erst- und Zweiterwerb. Und das Gleiche in grün beim dinglichen Vorkaufsrecht. (00:56) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Verfügung über Rechte am Grundeigentum) (11:44) Zweck der Vormerkung (16:40) Typischer Ablauf eines Immobilienkaufs (22:52) Vormerkung vs. Widerspruch (24:15) Wesen der Vormerkung inkl. Akzessorietät (31:10) Voraussetzungen für das Entstehen einer Vormerkung (34:54) Gutgläubiger Ersterwerb einer Vormerkung (38:15) Erlöschen der Vormerkung (40:00) Wirkung der Vormerkung: Relative Unwirksamkeit (51:30) Anspruch auf Zustimmung zu Eintragung bzw. Löschung (53:33) Mietvertrag als vormerkungswidrige Verfügung? (57:49) Gutgläubiger Zweiterwerb einer Vormerkung (1:12:43) Zeitpunkt für Gut- bzw. Bösgläubigkeit: Kleine Lösung vs. Große Lösung (1:19:09) Dingliches Vorkaufsrecht (1:27:51) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen
Übertragung von Grundeigentum, Einräumung und Aufhebung dinglicher Rechte an Grundstücken, Öffentlicher Glaube des Grundbuchs und vieles mehr. (01:30) Zusammenfassung der vorangegangenen Einheit (Nachbarrecht) (13:20) Einräumung von Rechten am Grundeigentum (15:38) Auflassung (34:21) Gutgläubiger Erwerb (42:54) GbR-Gesellschafter im Grundbuch (51:08) Entscheidender Zeitpunkt für die Gut- bzw. Bösgläubigkeit (1:04:15) Aufhebung und Änderung dinglicher Rechte (1:11:02) Rangwirkung (1:16:22) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen
Streit am Gartenzaun: Rechtsfragen rund um Grenzen des Eigentums, Immissionen, Duldungspflichten und Ausgleichsansprüche. (00:42) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Grundeigentum) (12:28) Einführung ins Nachbarrecht (15:04) Eigentumsrechtliche Erkenntnisse aus dem Klimaschutzbeschluss des BVerfG (23:58) Eigentumskegel aus § 905 BGB (32:17) Hammerschlags- und Leiterrecht (41:03) Immissionen: Duldungspflicht und Ausgleichsanspruch (1:00:10) Gefährliche Anlagen und Einsturzgefahren (1:05:22) Überhang, Überfall, Überbau (1:18:12) Notwege (1:22:57) Grenzen, Verjährung, obligatorischer Güteversuch (1:28:10) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen
Diesmal geht es um Grundlagen des Immobiliarsachenrechts, Sonderformen des Eigentums und das Grundbuch... (00:51) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Pfandrechte) (12:58) Einstieg in das Immobiliarsachenrecht (19:23) Dingliche Rechte an Immobilien (26:31) Wohnungseigentum (41:38) Erbbaurecht (50:45) Publizität im Immobiliarsachenrecht (1:00:21) Funktionen des Grundbuchs (1:08:12) Grundlagen der Grundbuchführung (1:12:06) Grundbuch: Vereinfachtes Beispiel (1:15:00) Formelles und materielles Konsensprinzip nach §§ 19, 20 GBO (1:18:12) Berichtigung des Grundbuchs (1:24:10) Zusammenfassung und Wiederholungsfragen
Alles über gesetzliche und vertragliche Pfandrechte... (01:51) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Gesetzlicher Eigentumserwerb) (09:54) Fallskizze: Der Jungbullenfall (19:59) Fortsetzung des Rückblicks auf die vorangehende Einheit (23:49) Gesetzliche Pfandrechte (35:30) Gutgläubiger Erwerb gesetzlicher Pfandrechte (45:22) Vertragliche Pfandrechte (1:05:10) Schutz und Verwertung zugunsten der Pfandgläubigerin (1:15:16) Pfandrecht an Rechten (1:24:00) Theorien zum Pfändungspfandrecht (1:33:01) Zusammenfassung
Wie kann man eine Sache ersitzen? Was passiert bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung zu einer neuen Sache? Wie funktionieren Aneignung und Dereliktion und was sagt das Gesetz zum Finderlohn? (01:35) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Eigentumsvorbehalt) (11:33) Fallskizze zum Schutz des Anwartschaftsrechts (20:13) Ersitzung (37:01) Verbindung, Vermischung, Vermengung (51:56) Verarbeitung (55:29) Rechtsfortwirkung: Entschädigung bei Rechtsverlust (1:00:21) Verarbeitungsklausel (1:05:25) Erwerb von Erzeugnissen (1:14:57) Aneignung und Dereliktion (1:28:07) Bienenrecht (1:31:14) Fund (1:35:38) Schatzfund
Was ist ein einfacher, ein erweiterter und ein verlängerter Eigentumsvorbehalt? Was passiert beim Zusammentreffen mit einer Globalzession? Was muss man zum Anwartschaftsrecht wissen? (01:02) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (13:51) Wirtschaftlicher Hintergrund für den Eigentumsvorbehalt (19:14) Juristische Konstruktion des Eigentumsvorbehalts (24:16) Erweiterter Eigentumsvorbehalt (27:45) Verlängerter Eigentumsvorbehalt (36:32) Abtretungsausschluss durch Endabnehmerin (42:32) Eigentumsvorbehalt vs. Globalzession (55:21) Der Fräsmaschinenfall (1:13:54) Das Anwartschaftsrecht (1:30:00) Zusammenfassung
Unter welchen Voraussetzungen ist ein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten möglich? Was ist Abhandenkommen? Und wie funktioniert das Erlöschen von Rechten Dritter? (00:13) Wiederholung der vorangegangenen Einheit (Übertragung von Mobiliareigentum) (08:20) Skizze zum Scheingeheißerwerb (21:57) Grundvoraussetzungen für den Erwerb von Nichtberechtigten (29:32) Eigentümerschutz vs. Erwerberschutz (34:57) Besondere Besitzlage (45:19) Gutgläubigkeit (1:04:07) Erwerb durch eine Stellvertreterin (1:08:28) Beteiligung von Minderjährigen (1:16:27) Rückerwerb durch Nichtberechtigte (1:24:46) Abhandenkommen (1:34:24) Erlöschen von Rechten Dritter
Welche Übereignungstatbestände gibt es und was gibt es da zu prüfen? Wie konstruiert man eine Sicherungsübereignung? Und was versteht man unter Geheißerwerb und Scheingeheißerwerb? (01:35) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Besitzeransprüche im EBV) (12:47) Grundtatbestand der Übereignung: Einigung + Übergabe (§ 929 S. 1 BGB) (16:05) Einigung (21:08) Verfügungsverbote (27:51) Übergabe (33:51) Geheißerwerb auf Veräußererseite (43:11) Geheißerwerb auf Erwerberseite (49:39) Doppelter Geheißerwerb = Streckengeschäft (59:12) Scheingeheißerwerb (1:05:01) Überblick über weitere Übereignungstatbestände (1:07:55) Übereignung bei bestehendem Besitz der Erwerberin (§ 929 S. 2 BGB) (1:09:53) Übereignung bei bleibendem Besitz der Veräußerin inkl. Sicherungsübereignung und Übersicherung (§ 930 BGB) (1:26:57) Übereignung bei Besitz eines Dritten (§ 931 BGB) (1:29:24) Zusammenfassung
Was unterscheidet notwendige und nützliche Verwendungen? Wann steht der Besitzerin ein Wegnahmerecht zu? Und was sollte man über das Zurückbehaltungsrecht der Besitzerin wissen? (02:53) Wiederholung: Vindikationslage (06:40) Wiederholung: Nicht-so-berechtigter und nicht-mehr-berechtigter Besitzer (14:47) Wiederholung: Privilegierung der redlichen Besitzerin (21:39) Fallwiederholung: Rechtsgrundlos = unentgeltlich? (36:48) Fallwiederholung: Fremdbesitzerexzess im Zwei-Personen-Verhältnis (48:50) Fallwiederholung: Fremdbesitzerexzess im Drei-Personen-Verhältnis (58:00) Verwendungen: Enger vs. weiter Verwendungsbegriff (1:07:26) Notwendige Verwendungen, § 994 BGB (1:10:35) Nützliche Verwendungen, § 996 BGB (1:15:05) Wegnahmerecht, § 997 BGB (1:24:20) Zurückbehaltungsrecht, § 1000 S. 1 BGB (1:31:56) Zusammenfassung
Welche Ansprüche hat eine Eigentümerin im EBV? Wer muss Nutzungsersatz und Schadensersatz leisten? Was hat es mit der sagenumwobenen Sperrwirkung auf sich? (00:58) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Eigentum) (15:47) Grundlagen zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) (27:30) Haftung der berechtigten Besitzerin (30:18) Haftung der redlichen Besitzerin auf Nutzungsersatz (38:17) Rechtsgrundlos = unentgeltlich? (45:19) Sperrwirkung des § 993 Abs. 1 Hs. 2 BGB (53:17) Fremdbesitzerexzess im Zwei-Personen-Verhältnis (58:58) Haftung der unredlichen Besitzerin auf Nutzungsersatz und Schadensersatz (1:07:05) Haftung der deliktischen Besitzerin (1:08:51) Haftung der Besitzmittlerin (1:15:28) Fremdbesitzerexzess im Drei-Personen-Verhältnis (1:21:02) Nicht-so-berechtigter Besitzer (1:25:53) Nicht-mehr-berechtigter Besitzer (1:28:11) Zusammenfassung
Wie weicht reicht das Eigentum? Was ist Miteigentum? Was sollte man zu Ansprüchen auf Herausgabe, Beseitigung und Unterlassung wissen? (00:18) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (Besitzschutz) (16:04) Inhalt des Eigentumsrechts (22:24) Eigentumsvermutung für Besitzer (26:33) Notstand (39:29) Miteigentum (55:32) Anspruch auf #Herausgabe aus § 985 BGB (1:03:20) Recht zum Besitz (1:17:38) Ansprüche auf Beseitigung und Unterlassung aus § 1004 Abs. 1 BGB (1:25:56) Quasinegatorischer Unterlassungsanspruch (1:28:52) Zusammenfassung
Was ist verbotene Eigenmacht? Was versteht man unter Besitzwehr und Besitzkehr? Und was unterscheidet possessorische und petitorische Besitzschutzansprüche? (00:23) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (13:44) Possessorischer vs. petitorischer #Besitzschutz (20:43) Verbotene Eigenmacht (43:55) Digitale #Eigenmacht (58:17) #Selbsthilfe nach §§ 859, 860 BGB (1:07:21) Ansprüche wegen Besitzentziehung oder Besitzstörung nach §§ 861, 862 BGB (1:23:08) Ansprüche aus § 1007 Abs. 1 und 2 BGB (1:32:15) Zusammenfassung
Was ist unmittelbarer Besitz und was ist mittelbarer Besitz? Wer ist Besitzdiener? Und was ist unter Eigenbesitz, Fremdbesitz, Nebenbesitz, Teilbesitz und Mitbesitz zu verstehen? (4:00) Rückblick auf die vorangegangene Einheit (14:49) Überblick über das dritte Buch des BGB (17:45) Warum Besitzrecht? (23:29) Unmittelbarer Besitz (35:36) Besitzdiener (49:47) Besitzmittler (1:06:56) Nebenbesitz (1:10:10) Überblick über alle Besitzformen (1:19:35) Besitzerwerb und Besitzverlust (1:21:08) Übergabe (1:26:47) Erbenbesitz (1:29:08) Zusammenfassung
Warum Sachenrecht? Was sind Sachen? Welche Prinzipien gelten im Sachenrecht? Welche Anspruchsgrundlagen gibt es? (3:54) Hinweise zu den Vorlesungsunterlagen und zur Arbeitsmethodik (13:49) Lehrbücher und Fallbücher (24:02) Gliederung der Vorlesung (34:25) Warum Eigentum? Die Geschichte von der Tragik der Allmende (55:14) Leitprinzipien des Sachenrechts (1:05:43) Was sind Sachen? (1:11:00) Wesentliche und unwesentliche Bestandteile (1:17:47) Zubehör und Inventar (1:19:38) Früchte und Nutzungen (1:21:13) Anspruchsgrundlagen im Sachenrecht (1:25:10) Zusammenfassung
Willkommen in der Online-Vorlesung Sachenrecht! Hier gibt es ab Frühjahr 2021 examensrelevantes Wissen im Mobiliar- und Immobiliarsachenrecht. Seien Sie gern dabei!
Comments