DiscoverVorlesung Schuldrecht AT
Vorlesung Schuldrecht AT
Claim Ownership

Vorlesung Schuldrecht AT

Author: Martin Fries

Subscribed: 38Played: 357
Share

Description

Allgemeiner Teil des BGB-Schuldrechts
27 Episodes
Reverse
Was ist ein Vertrag zugunsten Dritter? Was ist ein Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter? Und was versteht man unter einer Drittschadensliquidation? (03:07) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Gläubiger- und Schuldnermehrheit) (21:51) Vertrag zugunsten Dritter (32:15) Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall (43:05) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (59:46) Drittschadensliquidation
Was ist das Besondere an eine Gesamtschuld? Wie können Gesamtschuldner untereinander in Regress gehen? Was ist eine gestörte Gesamtschuld und was ein Regresskreisel? (00:45) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Gläubiger- und Schuldnerwechsel) (17:14) Teilgläubiger, Gesamtgläubiger, Teilschuldner, Gesamtschuldner (30:52) Voraussetzungen der Gesamtschuld (40:27) Regress (48:23) Gesamtwirkung und Einzelwirkung von Einwendungen (51:39) Gestörte Gesamtschuld (1:02:37) Regresskreisel (1:12:40) Keine diligentia quam in suis im Straßenverkehr
Wie funktioniert eine Abtretung? Welche Regeln gibt es zum Schutz der Schuldnerin? Und unter welchen Voraussetzungen kann man eine Schuld übernehmen? (06:29) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Digitale Produkte III) (21:22) Abtretung (35:00) Abtretungsverbote (51:55) Einwendungen der Schuldnerin (59:18) Aufrechnung ggü. dem Zessionar (1:10:10) Leistung an die Zedentin (1:20:14) Cessio legis (1:26:58) Schuldübernahme
Welche Gewährleistungsrechte gibt es? Was ist der Vorrang der Nacherfüllung? Unter welchen Voraussetzungen kann man Nacherfüllung verlangen, den Vertrag beendigen, den Preis mindern oder Schadensersatz beanspruchen? (00:33) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Digitale Produkte II) (10:20) Grundlagen der Gewährleistung (14:38) Nacherfüllung (27:54) Späte Vertragsbeendigung (51:21) Minderung (1:00:59) Schadensersatz (1:20:10) Produktänderungen (1:28:25) Regress in Grundzügen
Was sind die Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung? Was ist ein Produktmangel? Wann und wie lange schuldet der Unternehmer die Bereitstellung einer Aktualisierung? (01:55) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Digitale Produkte I) (14:15) Rechtsfolgen der Vertragsbeendigung (20:06) Vertragsbeendigung als Rücktrittsgrund oder Kündigungsgrund (30:27) Produktmangel (40:17) Subjektive Anforderungen (44:51) Objektive Anforderungen (52:37) Integrationsanforderungen (56:08) Abweichung von den objektiven Anforderungen (59:28) Beweislastumkehr (1:13:35) Aktualisierung
Was sind digitale Produkte? Wann finden die §§ 327 ff. BGB Anwendung? Und was passiert, wenn ein digitales Produkt nicht bereitgestellt wird? (01:08) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Verbraucherverträge) (16:10) Digitale Produkte: Regelungsbedarf (23:13) Digitale Inhalte und Digitale Dienstleistungen (36:13) Zahlen mit Daten (41:25) Digitale Produkte im Mehrebenensystem (55:47) Recht der digitalen Produkte vs. Kaufrecht (1:01:29) Waren mit digitalen Elementen (1:10:46) Bereitstellung (1:23:21) Frühe Vertragsbeendigung
Warum vereinbart man eine Vertragsstrafe? Was gibt es über Verbraucherverträge zu wissen? Und in welchen Paragraphen sind die beiden BGB-Buttons zu finden? (02:02) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Verbundene Verträge und Störung der Geschäftsgrundlage) (19:26) Nachträgliche Leistungsbestimmung (29:56) Vertragsstrafe (47:59) Verbrauchervertrag (59:58) Besondere Verbraucherverträge (1:02:24) Außergeschäftsraumvertrag (1:08:36) Fernabsatzvertrag (1:13:22) Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr (1:16:56) Insbesondere: Buttonlösung 1.0 (1:20:17) Änderungen im AGB-Recht durch das Gesetz über faire Verbraucherverträge (1:25:12) Buttonlösung 2.0 = Kündigung per Knopfdruck
Was ist das reale, was das hypothetische und was das normative Element? Inwieweit besteht bei Corona-Fällen eine Störung der Geschäftsgrundlage? (05:48) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Kündigung, Rücktritt und Widerruf) (23:38) Verbundene Verträge: Widerrufsdurchgriff, Einwendungsdurchgriff und Rückforderungsdurchgriff (49:22) Zum Verhältnis von § 326 Abs. 4 und 5 BGB (54:27) Voraussetzungen für eine Störung der Geschäftsgrundlage (1:11:53) Corona und Geschäftsgrundlage (1:26:12) BGH zu Monatsbeiträgen im Fitnesscenter
Wann kann man ein Dauerschuldverhältnis kündigen? Welche Voraussetzungen und Rechtsfolgen hat der Rücktritt vom Vertrag? Und wann kann man mit welchen Folgen einen Vertrag widerrufen? (00:21) Überblick über die vorangehende Einheit (Culpa in contrahendo) (19:41) Überblick über Vertragslösungs- und Gewährleistungsrechte (34:37) Voraussetzungen für den Rücktritt (57:21) Rechtsfolgen beim Rücktritt (1:14:01) Voraussetzungen für den Widerruf (1:26:54) Rechtsfolgen beim Widerruf (1:31:45) Rücksendekosten
Wie lassen sich vertragliche und außervertragliche Pflichten kategorisieren? Was ist eine culpa in contrahendo? Und was macht man mit Sachen, die man bekommt, aber nie bestellt hat? (01:41) Studierendeninitiativen zum Klimaschutz (05:35) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Verzug) (23:35) Pflichtenkategorien (36:27) Nebenpflichten (53:33) Tatbestand der culpa in contrahendo (1:12:12) Rechtsfolge der culpa in contrahendo (1:25:06) Unbestellte Leistungen
Wie kommt es zum Schuldnerverzug? Wann kann eine Gläubigerin auf eine Mahnung verzichten? Und was passiert beim Gläubigerverzug? (08:52) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Schadensersatz – Rechtsfolge) (21:00) Exkurs: Diligentia quam in suis (27:50) Tatbestandsvoraussetzungen für den Verzug der Schuldnerin (52:08) Insbesondere: Entbehrlichkeit der Mahnung (55:53) Schadensersatzanspruch (1:12:17) Haftungsverschärfung (1:17:27) Gläubigerverzug
Was versteht man unter Totalreparation und Naturalrestitution? Unter welchen Umständen werden auch immaterielle Schäden ersetzt? Wann ist ein Mitverschulden der Geschädigten zu berücksichtigen? (01:33) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Schadensersatz – Rechtsgrund) (07:07) Kausalität (22:15) Grundsatz der Totalreparation (30:16) Schmerzensgeld (38:26) Vorrang der Naturalrestitution (44:53) Ausnahmsweise Geldersatz (54:54) Schadensberechnung mit Differenz- oder Surrogationsmethode (1:00:30) Vorteilsanrechnung und Abzug Neu für Alt (1:01:29) Entgangener Gewinn (1:06:41) Mitverschulden
Was unterscheidet Schadensersatz statt der Leistung und Schadensersatz neben der Leistung? Was muss man so alles vertreten? Wann haftet man für Erfüllungsgehilfen? (03:41) Organisatorische Vorbemerkungen (11:22) Lehrbücher und Unterlagen (29:40) Rückblick auf die bereits im Wintersemester behandelten Teile des Schuldrecht AT (35:59) Inhalte der Veranstaltung (39:49) Schadensersatz statt und neben der Leistung (55:11) Prüfungsschema zum Schadensersatz (59:45) Vertretenmüssen (1:15:47) Erfüllungsgehilfen (1:19:35) Insbesondere: Hersteller als Erfüllungsgehilfe? (1:29:17) Bezugspunkt der Kausalität
Was hat PayPal mit den altehrwürdigen Erfüllungstheorien zu tun? Was sind Leistung an Erfüllungs statt, Leistung erfüllungshalber und Ersetzungsbefugnis? Und was muss man wissen zu Hinterlegung, Aufrechnung und Erlass?
Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? Nach welchem Schema prüft man AGB? Wie werden sie Vertragsbestandteil und unter welchen Voraussetzungen passieren sie die Inhaltskontrolle? Und natürlich: Warum um Himmels willen stehen Juristen auf doppelte Schriftformklauseln?
Wie weit reichen vertragliche Leistungspflichten? Wann konkretisiert sich eine Gattungsschuld zur Stückschuld? Wer muss wann wo leisten? Welche Nebenpflichten sind zu beachten? Und welche Grenzen setzen Treu und Glauben?
Willkommen in der Online-Vorlesung Schuldrecht AT! Worum geht's in dieser Vorlesung? Welche Arten von Schuldverhältnissen gibt es? Und was bitte ist eine culpa in contrahendo?
Herzlich willkommen in der Online-Vorlesung Schuldrecht AT!
Das Schönste zum Schluss: Vertrag zugunsten Dritter, Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, Drittschadensliquidation!
Was ist eine Gesamtschuld und wer muss hier zahlen? Welche Probleme gibt es bei der gestörten Gesamtschuld? Und was muss man über die Gesamtgläubigerschaft wissen?
loading