Discover
W&V Denkanstoß

W&V Denkanstoß
Author: W&V
Subscribed: 9Played: 228Subscribe
Share
© W&V
Description
Alle 14 Tage bieten wir im Expert:innen-Gespräch Inspiration, Meinung und Wissen zu einer konkreten Frage, die die Agentur- und Marketingbranche bewegt und interessiert. Die Redakteur:innen der W&V holen sich dazu namhafte Branchenvertreter:innen vor das Mikrofon.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
61 Episodes
Reverse
Wer Marken konsistent und konsequent führen will, der kommt kaum an der Idee sogenannter Meilensteine vorbei. Denn wichtige Ereignisse im Lebenszyklus einer Marke binden Mitarbeiter:innen und Konsument:innen an eine Marke und führen dazu, dass allen Beteiligten klar ist, wofür eine Marke steht und wohin sie sich entwickeln soll. Und das konsistent über alle Märkte und Länder hinweg. Über die Herausforderungen aber auch Chancen derartiger Meilensteine, wie man sie am besten umsetzt und warum sie auch beim Wachstum und der Expansion einer Brand richtig gute Dienste leisten, darüber spricht der Chief of Staff bei Frontify, Michael Müller, im Gespräch mit Podcast-Host Lena Herrmann.Partner der Folge ist Frontify - die Markenmanagement-Plattform, die es globalen Teams ermöglicht, ihre Marke konsistent und wirkungsvoll zu orchestrieren.Report "CMO-Guide für Markenerfolge*: https://info.frontify.com/hubfs/Guides/cmos_guide_to_brand_milestones_report_de.pdf Erfolgsgeschichten unserer Kunden: Bosch: https://www.frontify.com/de/erfolgsgeschichten/frontify-und-boschUber: https://www.frontify.com/de/erfolgsgeschichten/frontify-und-uber Mercedes: https://www.frontify.com/de/erfolgsgeschichten/frontify-und-mercedes-benz Frontify Blog "Ein Erfolgsrezept für globales Brand Management: https://www.frontify.com/de/guide/ein-erfolgsrezept-fuer-globales-brand-management Frontify Futures (auf Englisch) "Why brands are cultivating local echo chambers": https://www.frontify.com/en/futures/why-brands-are-cultivating-local-echo-chambers Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Konsument:innen-Verhalten ändert sich und damit auch die Customer Journeys. Retail Media gelingt es, mit Produkten für alle Abschnitte des Funnels die Zielgruppen da zu erreichen, wo sie sich gerade bewegen. Denn Retail Media kann längt auch offsite skalieren und dort neue Zielgruppen gewinnen. Und das alles passiert zeitgleich und nicht mehr linear. Denn der lineare Marketing-Funnel, der nach und nach eine Phasen einer Kaufentscheidung durchspielt, geht an der Lebenswirklichkeit und am Einkauf- und Mediennutzungsverhalten der Zielgruppen längst vorbei. Davon ist Sabine Jünger überzeugt. Als Vice President Otto Advertising arbeitet sie daran, dass Marken über die Plattform von Otto immer besser ihre Kund:innen erreichen können.Partner der Folge ist Otto Advertising.Hier gibt es alle Infos zu Otto Advertising. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer im Sommerurlaub gemütlich am Pool liegt, hat oft Zeit, sich die ersten Gedanken über Weihnachtswünsche und Weihnachtsgeschenke zu machen. Aus diesem Grund sollen auch Marken bereits im Sommer anfangen, sich über die Zielgruppenansprache zu den Festtagen Gedanken zu machen. In der aktuellen Folge spricht Corinna Pöhl, Creative Strategist bei Pinterest, darüber, warum besonders die User:innen auf der Plattform schon jetzt anfangen zu planen. Und wie es Marken gelingt, im richtigen Moment die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, um dann auf den Wunschzetteln der Konsument:innen ganz konkret aufzutauchen.Rund 20 Millionen Unique Visitor im Monat kamen im November 2024 zu Pinterest, um Inspiration zu finden und neue Ideen zu entdecken (Nielsen, DE, November 2024 | 18+ Jahre alt, via Smartphone/Tablet). Mehr Informationen zu den Audiences gibt es auf der Pinterest Business Seite. Dein Guide zu den wichtigsten Pinterest-Marketing-Momenten 2025Der aktuelle Pinterest Sommer-Trends 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
KI-Assistenten sind nicht nur aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie verändern auch die Art und Weise, wie Konsument:innen nach Inspirationen und Produkten suchen. Darauf müssen Marken reagieren, davon ist Judy Laumayer-Nerzak überzeugt. Sie ist Head of Media & AdTech Solutions Germany bei Microsoft Advertising und mit ihrem Team verantwortlich für den Aufbau des Media Business bei den deutschen Media Agenturen. Dieser Bereich umfasst das eigene Microsoft Inventar z.B. auf MSN, die DSP Invest und die Curate Plattform.In der aktuellen Folge des W&V Denkanstoß spricht sie darüber, wie sich Marken darauf vorbereiten können, dass immer mehr mit Hilfe eines KI-Assistenten nach Produkten und auch Kauf-Inspirationen gesucht wird. Sie erklärt, wie sich die Suche verändert und welche Informationen Marken bereitstellen müssen, um von der relvanten Zielgruppe gefunden zu werden.Partner der Folge ist Microsoft Advertising.Mehr zum Thema KI, Chatbots und Agents gibt es im kostenlosen Whitepaper von Microsoft Advertising. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 19. und 20. März findet der W&V Summit in München statt. Unter dem Motto "Challenge the future" trifft sich die Marketing- und Kommunikationsbranche nicht nur zum Austausch und gemeinsamen Lernen, zum Vernetzen und zum gegenseitigen Inspirieren. Vielmehr sollen auf dem Event die großen Themen diskutiert werden, nämlich Wirkung, Wachstum und das gemeinsame Bewegen wichtiger Entwicklungen.W&V-Chefredakteur Rolf Schröter spricht im W&V Denkanstoß darüber, welchen Nutzen Marketers aus dem Event ziehen, er erklärt, warum GWA und OWM mit an Bord sind und warum es einen gemeinsamen Kompass aller Gewerke geben muss. Das Interview zum Nachlesen gibt es auf wuv.de.Hier findet ihr alles rund um den W&V Summit.Zum inhaltlichen Special zum W&V Summit bitte hier entlang.Den W&V Trendhunter findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Immer häufiger sehen große Publisher, dass Werbetreibende viele journalistische Formate ausschließen und damit argumentieren, dass ihre Marke nicht neben negativen News-Schlagzeilen stattfinden soll. Gleichzeitig geben sie viel Geld für Werbung auf den sozialen Plattformen aus und kümmern sich dort nur wenig darum, welche Nachrichten die User:innen in ihre Feeds gespült bekommen und welche Auswirkungen das auf ihre Marke haben könnte. Das muss sich ändern, fordert Christoph Eck-Schmidt. Der CEO von Bonial, Geschäftsführer der Bild Gruppe und Geschäftsführer von Mediaimpact setzt sich dafür ein, dass Werbetreibende die gleichen Maßstäbe anlegen, wenn es um sichere Umfelder für ihre Marken geht. Aus diesem Grund will er eine Diskussion darüber beginnen, welche Verantwortung auch Werbetreibende haben, um journalistische nationale Medien zu unterstützen.Denn Brand Safety, davon ist er überzeugt, ist weniger der Ausschluss von journalistischen News. Vielmehr müssen bei der Diskussion wieder Fake News, Hate Speech und andere illigale Inhalte wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen.Partner der Folge ist Media Impact.Shownotes:Hier findet ihr den Kontakt von Christoph.Wer nochmal den angesprochenen Artikel von Andrea Malgara nachlesen will, findet ihn hier.Wer noch mehr zum Thema Brand Safety hören will, dem/der sei der W&V Trendhunter ans Herz gelegt.Außerdem hat die W&V ein Executive Briefing zum Thema Brand Safety veröffentlicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wohin entwickelt sich der E-Commerce und welche Rolle spielt dabei Live-Shopping? Über dieses Thema spricht Host Lena Herrmann mit der Geschäftsführerin von Whatnot, Isabell Weiser. Live-Shopping kann die Interaktion zwischen Konsument:innen und Marken auf ein neues Level heben und die Verbindung zu einer Marke intensivieren und emotionalisieren. Und das ist dringend nötig, denn E-Commerce "macht eigentlich keinen Spaß", wie Isabell sagt. Und genau das will sie ändern. Mit einer App, durch die man zum Vergnügen scrollt. Und die die Freude am Stöbern und Shopping auf die Couch zurück bringt.Partner der Folge ist die Live-Shopping- und Community-Plattform WhatnotIn einer früheren Folge des "W&V Denkanstoß" ging es um die Frage, wie Marken im E-Commerce wieder emotionaler auftreten können. Am Beispiel von Tamaris disktutieren das Cathleen Burghardt und Florian Lillig.Und Manuel Müller vom Matratzen-Startup Emma denkt darüber nach, ob D2C-Brands den stationären Handel brauchen.Der "W&V Trendhunter" hat sich ebenfalls schon mal mit dem Thema Live Shopping befasst Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Medienlandschaft verändert sich stark. Vor allem das fragmentierte Angebot an Abspielplattformen für Video-Content führt dazu, dass es immer schwieriger wird, die richtigen Zielgruppen mit den richtigen Formaten und Ansprachen zu erreichen. Helfen können da Premium-Werbeformate wie das CTV Native, ein Spot, der auf dem Startbildschirm des TV-Geräts abläuft. Doch alleine das kann nicht helfen. Viel mehr geht es darum Bewegtbild-Omnichannel so umfassend und übergreifend zu bespielen, dass sich die Zielgruppe nicht langweilt, sondern angesprochen wird. Wie das funktionieren kann und welche Rolle dabei CTV Native aber auch andere CTV-Formate spielen können, das erzählt Christian Zimmer, Managing Director von Treads, im Gespräch mit W&V-Denkanstoß-Host Lena Herrmann.Partner der Folge ist Teads, Anbieter einer digitalen Mediaplattform für programmatische Werbung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer kennt das nicht: Ein Problem ist aufgetaucht und nur der Kundenservice des Unternehmens kann jetzt helfen. Doch was passiert mit den Beziehung zwischen Kund:innen und Marken, wenn die Anfragen nicht beantwortet werden, Konsument:innen ewig in der Warteschleife hängen oder niemand erreichbar ist?Darüber spricht W&V-Denkanstoß-Host Lena Herrmann in der aktuellen Folge mit Carina Kern. Sie ist Principal Product Marketing Manager bei Twilio und kennt aus ihrem täglichen Job die Probleme und Fallstricke, über die Unternehmen immer wieder stolpern, wenn sie den Kund:innen eine optimale Customer Experience beim Lösen ihrer Probleme bieten wollen. Eine Lösung kann da KI sein. Doch nicht überall, denn es gibt Augenblicke, da ist ein menschliches Gegenüber sehr wichtig. Wann das ist, auch darüber spricht Carina in der Folge.Partner der Folge ist die Cloud-Kommunikationsplattform Twilio. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die GenZ verlangt nach eigenen Inhalten, einer eigenen Tonalität und vor allem nach Authentizität in der Kommunikation mit Marken. Für viele Unternehmen ist das nicht ganz einfach, denn vor allem große Konzerne haben oft lange und komplexe Abstimmungsprozesse. Spontanität, das Reagieren auf aktuelle Trends und Themen und ein hohes Tempo in der Kommunikation mit der jungen Generation ist da nicht immer ganz einfach. Jan Trichterborn kennt diese Problematik aus eigener Erfahrung. Er ist Marketing Director Biscuits & Baked Snacks DE bei Mondelez und in dieser Funktion verantwortlich für die Gebäcke von Milka, Oreo, Mikado und Co.Im Gespräch mit Denkanstoß-Host Lena Herrmann spricht er darüber, wie die Konstellation aus internen Mitarbeiter:innen und Agenturen aussieht, damit die Zielgruppe der GenZ so gut und schnell wie möglich angesprochen werden kann und wie dabei die Zusammenarbeit aussieht.Shownotes:Hier erfahrt ihr in einer Folge des W&V Trendhunters, wie man Twitch optimal nutzt.Alles zu TikTok gibt es hier.Und Conversational Commerce hat ebenfalls eine Trendhunter-Folge bekommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist nicht nur der erste Green CMO der W&V, sondern auch Gast in einer ganz besonderen Folge: Julius Palm ist stellvertretender Geschäftsführer der Lebensmittelmarke Followfood, er ist dort verantwortlich für Marke und Strategie und er ist Gast der 50. Folge des W&V Denkanstoß. Im Gesopräch mit Podcast-Host Lena Herrmann spricht er darüber, wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zusammen passen können. Viel mehr eigentlich: Palm ist davon überzeugt, dass Veränderung hin zu einer gesünderen und nachhaltigeren Welt nur dann dauerhaft funktioniert, wenn Unternehmen auch nachhaltig damit Geld verdienen können.Allerdings macht er Einschränkungen: Die Ausbeutung von Menschen und Ressourcen sollte nicht stattfinden. Wachstum ohne Rücksicht auf Konsequenzen ist also nicht drin. Aber wer darauf achtet, wie ein Unternehmen wachsen kann, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten, kann es auch schaffen, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen.Außerdem spricht Palm über den Ökotest-Skandal und seinen Blick darauf. Und beschreibt, warum ihm der Preis des "W&V Green CMO 2023" so wichtig ist.Shownotes:Wer noch Karten für den W&V Summit am 19. und 20. März in München braucht, der findet hier das Programm und die Möglichkeit, sich ein Ticket zu sichern.Hast du eine Idee, wer Green CMO 2024 werden sollte? Dann gib uns bitte bis zum 28. Januar unter diesem Link deine:n Kandidat:in bekannt.Infos zu Julius Palm und dem Green CMO 2023 findet ihr in diesem Artikel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Reels sind ein attraktives Tool für Marken, um ihre Botschaften zu platzieren. Davon ist Will Rolls, Creative Agency Partner bei Meta überzeugt. Die Zeiten, in denen mobile Werbung ein Abfallprodukt aus der TV-Werbung war, sind längst vorbei.Doch wie sehen gute Reels aus? Müssen sie überhaupt gut aussehen? Was ist die optimale Länge? Ist eine Erfolgsmessung möglich? Und: Wie misst man den Erfolg von Reels?Alle diese Fragen diskutiert Lena Herrmann von W&V mit Will Rolls.Partner der Folge ist Meta. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Jahresende setzt sich wieder die Redaktion zusammen und wählt in einer unterhaltsame Studio-Session die Personalie des Jahres, die Kampagne des Jahres, die Überraschung des Jahres, den Aufreger des Jahres und das Learning des Jahres. In der Folge erfahrt ihr, welche Kandidat:innen zur Debatte standen und warum sich die Redaktion für die jeweiligen Gewinner entschieden hat.Falls ihr nochmal nachhören wollt, wie die Redaktion Ende 2022 entschieden hat, dann könnt ihr das hier nachhören.Shownotes:Hier findet ihr den Link zum W&V Summit, der für die Redaktion und auch die gesamte Branche das Highlight des Jahres 2024 wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unternehmen mit einer Haltung haben es einfacher, davon ist Timo Wakulat, Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation bei Congstar, überzeugt. Denn wer sich klar positioniert, kann nicht nur die Mitarbeitenden mitnehmen und ihnen glaubwürdig sagen, warum sie ihren Job gut machen sollen. Auch potenzielle Mitarbeiter:innen sowie Kund:innen und Dienstleister wenden sich gerne Unternehmen mit einer Haltung zu.Doch wie findet sich die richtige Haltung? Wie tief müssen die Werte und Attribute bereits in der DNA des Unternehmens verankert sein, die man nach außen trägt? Und vor allem, wie sehr müssen Marketing und Unternehmenkommunikation in die gleiche Richtung denken und agieren, um das Bild rund zu machen? Muss sich das Marketing völlig von Produktkommunikation verabschieden und nur noch Haltung nach außen tragen?Partner der Folge ist der Mobilfunkanbieter Congstar.Shownotes:So sieht der Markenrelaunch von Congstar ausHier gibt es den Podcast "Fairsprochen" von CongstarUnd das ist die Pressemitteilung zum Unternehmenleitbild des Mobilfunkanbieters Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 46. Folge des "W&V Denkanstoß" geht es um die Frage, warum sich Marken künftig verstärkt in den digitalen Kanälen um Markenpflege kümmern müssen. Denn wer im Digitalen die Zielgruppen emotionalisieren kann und in einen interaktivne und communitybildenden Austausch mit den Konsument:innen geht, der macht auch im hart umkämpften E-Commerce einen Punkt.Cathleen Burghardt, Head of Marketing der Schuhmarke Tamaris und Florian Lillig, VP Sales von Bloomreach sprechen darüber, wie viel Marke im Netz stattfinden kann und muss und welche Kanäle sich dazu eignen, damit Unternehmen ihren E-Commerce ankurbeln und den Konkurrenz einen Schritt voraus sind.https://www.wuv.de/Exklusiv/Podcasts/Wie-passen-Premium-und-Promotion-zusammen-Florian-Lillig-und-Andreas-SchwemmerPartner der Folge ist der Softwaredienstleister Bloomreach.Shownotes:Das hier sind die anderen Folgen, in denen Florian Lillig bereits zu Gast war:Wie passen Premium und Promotion zusammen?Wie kann der E-Commerce wieder begeistern?Macht KI den Marketers den Job streitig?Den Youtube-Kanal von Tamaris findet ihr außerdem hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Marken, vor allem auch aus dem Beauty- und Fashionbereich setzen immer mehr auf das Thema Nachhaltigkeit. Doch die Sache ist nicht ganz einfach für die Konsument:innen: Wann meint es ein Unternehmen ernst? Wann ist es nur Schein und eventuell sogar Green Washing? Und woran erkennt man ernstgemeinte Bemühungen, auch wenn sie noch nicht perfekt sind?In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit dem Model und der Nachhaltigkeitsexpertin Anna Hiltrop darüber, wie Marken aus dem Fashion- und Beautybereich ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kommunizieren sollten, warum Reichweite nicht immer die beste Lösung ist und wie sich Marken die besten Werbegesichter für ihre Botschaft holen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Michael Götz ist eigentlich gelernter Werber, doch inzwischen ist er der CMO der Tiefkühlpizzamarke Gustavo Gusto. Diese ist mit dem Anspruch angetreten, eine Pizza in die Tiefkühltruhen der Supermärkte zu bringen, die so gut schmeckt wie beim Italiener um die Ecke gekauft. 2014 gründete Christoph Schramm die Pizzamarke, Michael Götz kam kurz darauf dazu und half mit, die Pizza bekannt zu machen. Statt Marktforschung legten sie die neuen Verpackungen einfach mal probehalber in die Tiefkühlboxen und probierten aus, wie sich die neue Optik neben den etablierten Verpackungen aussah. Mit viel Bauchgefühl, viel Aktionismus und dem richtigen Riecher wurde Gustavo Gusto zu einer Premiummarke und gründete damit ein neues Segment im Markt. In der neuen Folge des W&V Denkanstoß spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit Michael Götz darüber, wie man mit einer neuen Marke in einen etablierten Markt eindringt und sich dort Gehör, Respekt und Platz verschafft.Shownotes:Die Seite von Gustavo Gusto.Michael Götz ist bei Linkedin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer bei Design nur an schöne Bilder denkt, der liegt längst falsch. Denn vor allem in der digitalen Welt geht es um viel, viel mehr. Strategische Designer:innen müssen in jeden Prozess von Anfang an mit eingebunden sein, damit klar ist, wie beispielsweise eine Customer Journey erfolgreich werden kann. Schon längst ist der Wertbeitrag, den Design leisten kann, messbar und sichtbar.Wie konkret das aussieht und wie Designer Schwachstellen im Prozess aufzeigen und verdeutlichen können und warum sie auf keinen Fall in Entwicklungsprozessen fehlen dürfen, darüber spricht W&V-Redakteurin Lena Herrmann mit den beiden Executive Design Directors von Denkwerk.Partner der Folge ist die Digitalagentur Denkwerk.Shownotes:Hört auch unbedingt mal in die Denkanstoß-Folge mit Denkwerk-Chef Marco Zingler zum Thema KI rein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge geht es darum, warum Premiumprodukte nicht zu sehr auf Promotions setzen sollten, um die Marke nicht zu sehr zu beschädigen. Doch mittlerweile gibt es ganz andere Promotions als nur klassische Preisnachlässe. Was für Alternativen es gibt, darüber unterhalten sich Florian Lillig von Bloomreach und Andreas Schwemmer von Talon.One.Die beiden sind sich einig, dass Promotions wie Preiserlasse nicht immer das geeignete Tool sind. Es gibt jedoch neben Rabatten und Discounts auch noch andere Möglichkeiten. Vor allem, wenn es darum, Bestandskund:innen zu halten und ihnen attraktive Angebote zu machen.Partner dieser Folge ist der IT-Dienstleister Bloomreach.Shownotes:Hört gern mal in die anderen beiden Bloomreach-Podcast-Folgen rein: Wie kann der E-Commerce wieder begeistern?Macht KI den Marketers den Job streitig? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marike Frick ist gelernte Journalistin, hat sich vor ein paar Jahren aber mit der Plattform wasjournalistenwollen.de selbstständig gemacht und gibt dort ihr Wissen weiter, wie Expert:innen und Unternehmer:innen mit ihrem Wissen und ihrem Unternehmen in der Presse landen können. In ihrem Kursen bringt sie den Teilnehmer:innen bei: Pressemitteilungen schreiben und beliebig versenden, ist selten zielführend. Nur wer Geschichten erzählen kann, die genau das Interesse der Redaktion treffen, bekommt Aufmerksamkeit - davon ist sie überzeugt.In der aktuellen Folge des "W&V Denkanstoß" spricht sie mit W&V-Redakteurin Lena Herrmann darüber, warum Pressemitteilungen in den Postfächern der Redaktionen ungelesen liegen bleiben oder gleich gelöscht werden. Und warum auch PR-Agenturen ihre Arbeit auf ein neues, zukunftsfähigeres Level heben sollten.Shownotes:Hier geht es zu Marikes Unternehmen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.