DiscoverW&V Trendhunter
W&V Trendhunter
Claim Ownership

W&V Trendhunter

Author: W&V

Subscribed: 7Played: 187
Share

Description

W&V Trendhunter – der Podcast für alle, die wissen wollen, was Marken wirklich bewegt.

Jeden Monat spricht Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion spannenden Köpfen aus Marketing, Medien und Wirtschaft.

Ob große Marken, renommierte Vordenker:innen oder kreative Köpfe – gemeinsam tauchen wir tief in aktuelle Trendthemen ein.

Das Besondere: Unsere Gäste teilen offen, wie sie mit diesen Herausforderungen im Alltag umgehen – ehrlich, konkret, immer wieder überraschend.

Kein Buzzword-Bingo, sondern exklusive Insights direkt aus der Praxis. Für alle, die Marke wirklich verstehen wollen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

41 Episodes
Reverse
Wie macht man aus einer Scheibe Toast eine Lovebrand für jüngere Menschen? Genau darum geht’s in Folge 40 des W&V Trendhunter. Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion spricht mit Felix Neuberger, Head of Marketing bei Lieken/Golden Toast, und Katharina Wildau, Geschäftsleitung der Mediaagentur JOM, über die vielleicht größte Herausforderung im Marketing: eine Traditionsmarke so zu verjüngen, dass sie mitten im Leben der nachrückenden „Generation Toast“ (18 bis 39) steht – und gleichzeitig bei der Stammklientel der Best Ager relevant bleibt.Dass die Marke dafür ein starkes Fundament mitbringt, zeigen drei Eckdaten: Toastbrot ist hierzulande seit über sechs Jahren die beliebteste Brotsorte (aktuell 28,4 % vor Mischbrot); Golden Toast erreicht eine gestützte Markenbekanntheit von 97 % (Kantar, 2024); und die Marke wurde 2025 erneut als „Marke des Jahrhunderts“ ausgezeichnet.Felix bringt es auf den Punkt: „Mut heißt KPIs neu denken, Storytelling ernst nehmen und trotzdem effizient steuern.“ Katharina ergänzt: „Wir möchten die Marke verstehen, wir möchten verstehen, wo sie herkommt, wo sie hingeht.“ Genau in dieser Kombination aus klarer Strategie und enger Partnerschaft liegt die Kraft der Zusammenarbeit.Im Zentrum steht ein Social-First-Ansatz, getragen von Influencermarketing, CTV und Youtube. Mit Persönlichkeiten wie Ruby O. Fee – als „Queen of Bread“, die den Gen-Z-Style und das neue Premium-Toast (Vegan Brioche) bewirbt – und Alexander Marcus, der 2024 den Hawaii-Toast-Song in einen Golden-Toast-Song verwandelte (inklusive KI-Song-Generator für eigene Sommerhits), gelingt es, Communitys direkt anzusprechen. Die Kampagne wurde mit dem German Brand Award 2025 ausgezeichnet – und so werden Konsument:innen selbst zu Botschafter:innen der Marke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Pringles, Cheez-It und neuronale Netzwerke gemeinsam? Mehr, als du denkst!In Folge 39 des W&V Trendhunter geht’s ans Eingemachte – oder besser: ans Unterbewusste. Christiane Treckmann von der W&V Redaktion hat sich diesmal das Thema „Neuro-Power für Marken“ vorgenommen. Wie misst man Markenbindung jenseits von Bauchgefühl? Warum können schon Großbuchstaben oder Augen im Plakat über Erfolg und Misserfolg entscheiden? Und vor allem: Wie wird auch hier Künstliche Intelligenz zum Game Changer?Dafür spricht sie mit: Andreas Billker, Senior Marketing Manager bei Kellanova und verantwortlich für Salty Snacks wie Pringles & Co.im Raum DACHDr. Christian Scheier, Neuromarketing-Pionier und CEO von BrainsuiteAnhand von Pringles und dem bevorstehenden Launch der Kellanova-Marke Cheez-It in Deutschland erfährst du, wie man Markenstrategie heute wissenschaftlich schärfen kann – ohne Kreativität zu verlieren. Und warum sich A/B-Tests erübrigen, wenn man Werbewirkung testen kann, bevor der Kunde am Regal steht.Ein Podcast für Markenmacher:innen und alle, die besser verstehen wollen, wie Werbung wirklich wirkt und die im Media-Dschungel von heute nicht untergehen wollen.➡️ Jetzt reinhören – und mit Aha-Momenten rausgehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
W&V Trendhunter – der Podcast für alle, die wissen wollen, was Marken wirklich bewegt.Jeden Monat spricht Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion mit spannenden Köpfen aus Marketing, Medien und Wirtschaft.Ob große Marken, renommierte Vordenker:innen oder kreative Köpfe – gemeinsam tauchen wir tief in aktuelle Trendthemen ein.Das Besondere: Unsere Gäste teilen offen, wie sie mit diesen Herausforderungen im Alltag umgehen – ehrlich, konkret, immer wieder überraschend.Kein Buzzword-Bingo, sondern exklusive Insights direkt aus der Praxis. Für alle, die Marke wirklich verstehen wollen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Jahren steht Nestlé massiv in der Kritik, vor allem in Deutschland. Mit der Kampagne #UnterwegsNachBesser versucht das Unternehmen, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen – nicht mit Imagepolitur, sondern mit offenen Worten und konkreten Projekten.Im dieser Podcastfolge des W&V Trendhunter spricht Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion mit den Kampagnenverantwortlichen Anita Wälz und Dr. Clas Dammann von Nestlé darüber, wie sich Reputationsarbeit heute gestalten lässt – jenseits klassischer PR. Was bringt ein dokumentarischer Ansatz? Wann wirkt Emotionalisierung? Und wie schafft man es, intern wie extern Vertrauen neu aufzubauen?Ein Gespräch für alle, die sich für Markenführung, Kommunikation und die Frage interessieren, wie man Kritik ernst nimmt – und daraus eine Strategie macht.Alle Videos der Kampagne sind hier in der Youtube-Playlist zu finden: https://www.youtube.com/playlist?list=PL4b5X6KCsr9ZJVwg5pA4d32xdIS-sgjigMehr Hintergrund zu den Projekten bekommt man hier: https://www.nestle.de/unterwegsnachbesser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Podcastfolge 37 des W&V Trendhunter spricht Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion mit Executive Coach Nicole Kremer zu einem brisanten Thema: Die Rolle des CMO im Schleudersitz – und wie man in Krisenzeiten wie diesen, die von Sparkurs, Transformation und wachsendem Druck geprägt sind, als Marketer nicht nur überlebt, sondern gestaltet.Nicole Kremer, Gründerin von Zoom Consult, hat in ihrer Arbeit mit unzähligen Führungskräften einen tiefen Einblick gewonnen: Wo hakt es wirklich – und wie sieht Zukunftsfähigkeit für Chief Marketing Officers und Marketing-Leader:innen heute aus?🔑 Drei Kernaussagen aus dem Gespräch:Position im Umbruch: Die klassische CMO-Rolle wird in vielen Unternehmen neu gedacht – häufig kurzfristig und oft ohne Plan B. Interim-Lösungen und projektbezogene Einsätze nehmen zu.Mehr als Marketing: Zukunfts-CMOs sind „Business-Architekt:innen“, die Daten lieben, Change-Prozesse treiben und auch ihre eigene Ich-Marke aktiv pflegen.Resilienz reicht nicht: Wer führen will, muss heute Teams begeistern, Widerstände navigieren und sich permanent weiterbilden – mit echtem Mindset-Shift.💡 Wer also glaubt, Marketing sei nur schöner Schein, sollte diese Folge unbedingt hören. Nicole Kremer liefert Klartext, praktische Tipps – und macht Mut.Jetzt reinhören und dranbleiben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie entsteht kreative Wirkung bei einer der beliebtesten Marken der Welt? Enita Ramaj, Country Communication Managerin und Mitglied der Geschäftsleitung von Ikea Deutschland, klärt nicht nur auf, wie man „Köttbullar“ korrekt bestellt, sondern gibt im W&V Trendhunter-Podcast authentische Einblicke in die Kommunikationsstrategie des Möbelgiganten.Im Gespräch mit Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion erzählt sie, wie Ikea Daten auch mal sehr lebensnah generiert, etwa über „Home Visits“ – wie sonst wüsste man, dass sich bei vielen erwachsenen Deutschen ein Kuscheltier im Bett findet - Stoff für wunderbares Storytelling. Enita beschreibt, wie konsequent ein Wertekompass eingehalten wird und wie kleine Aktionen oder große Ideen, etwa die PAX-Challenge oder das gefeierte 50-Jahre-Jubiläum, entstehen – und warum für sie gilt: „Die einfachste Idee ist oft die beste.“On top hinterfragt W&V-Agenturspezialist Conrad Breyer im Faktencheck, ob Marken heute mutig genug sind – und warum der Nachweis von Werbewirkung immer relevanter wird. Und in der Rubrik Hot oder Schrott analysiert W&V-Kollegin Manu Pauker, wie sich eine anfangs ziemlich schwache Kampagne doch noch kreativ retten lässt.Eine Folge voller Insights für alle, die Kommunikation mit Substanz und Wirkung gestalten wollen. Noch ein Tipp für alle, die mehr zu Creative Impact wissen wollen: Das gibt’s – mit einer umfassenden Analyse, spannenden KI-Cases und einem Interview Kevin Tiedgen (JvM Neckar) – hier im W&V Briefing auf wuv.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von W&V Trendhunter trifft Haltung auf High Impact Marketing: Wie viel Haltung verträgt eine Marke und wie viel braucht sie, um relevant zu bleiben? Darüber spricht Christiane Treckmann, W&V-Redaktion, mit Klaus Schmäing von Fritz-Kola.Der Marketing Director gibt Einblicke in die Kommunikation einer Marke, die seit über 20 Jahren für klare Werte und Qualität steht – und trotzdem immer wieder neu überraschen will. Etwa mit der spektakulären "Aktion Flaschenpost", mit der Fritz-Kola die Messages der GenZ mitten in den Bundestag gebracht hat.Stichwort Qualität: Von Klaus Schmäing (er war davor u.a. bei Burger King, Carlsberg und Beiersdorf) wollen wir auch wissen, wie man als Distinktionsmarke mit Haltung glaubwürdig bleibt, welchen Stellenwert dabei die Qualität der Werbeumfelder im Mediamix hat – und warum alle Fritzen ein Abo für ein Qualitätsmedium bekommen haben.On top: W&V-Redakteur Jochen G. Fuchs zeigt, wie man auch KI-generierten Content richtig auf Qualität trimmt. Und W&V-Redakteurin Manu Pauker nimmt in ihrer Rubrik Hot oder Schrott wieder eine aktuelle Kampagne unter die Lupe, diesmal mit Fokus auf „Quality Content“.Noch ein Tipp: Mehr zu dem Thema findest du im W&V Briefing "Quality Content" (ab 9. April 2025)Hinweis: Klaus Schmäing hat Fritz-Kola im Juli 2025 verlassen.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alles wird mehr: mehr Kanäle, mehr Daten, mehr Druck – aber der Mensch kann nicht einfach mehr leisten als 100 %, egal wie hoch die Erwartungen sind. Besonders in Marketing, Werbung und Kommunikation stellt das Führungskräfte vor eine Herausforderung: Wie schafft man es, wirtschaftliche Performance zu steigern, ohne Innovation und Kreativität zu ersticken?In dieser Folge des W&V Trendhunter spricht Christiane Treckmann von der W&V Redaktion mit der Transformations-Expertin Inge Baurmann über diesen Balanceakt. Sie ist Director und People Head im Bereich Leadership & Transformation bei der Personal- und Managementberatung Kienbaum.Wie gelingt Führung, wenn immer mehr gefordert wird? Wie viel Struktur braucht ein Team, um kreativ arbeiten zu können? Und warum ist Reibung oft der Schlüssel zu wirklicher Veränderung?On top in dieser Folge: Unser „Faktencheck“ zu Fragmentierung & Marketing sowie in „Hot oder Schrott“ ein gutes und ein so gar nicht gelungenes Kampagnenbeispiel.🔥 Drei Key Takeaways:👉 Leadership 2024: Warum Führung klarer werden muss – aber nicht zwangsläufig härter.👉 Marketing & Innovation: Wie du trotz wirtschaftlicher Zwänge kreative Freiräume erhältst.👉 Transformation & Change: Warum echte Veränderung nur gelingt, wenn man Unsicherheit akzeptiert.Marketing braucht Kreativität – Unternehmen brauchen Performance. Doch wie geht das zusammen? Hör rein in den W&V Trendhunter! 🎙️✨Noch ein Tipp: Wenn du mehr zu Fragementierung x Marketing wissen willst, dann schau rein in unser W&V Briefing Fragmentierung auf wuv.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unsicheren Zeiten wie diesen wird es immer wichtiger, als Führungskraft nicht nur strategisch, sondern auch kommunikativ zu überzeugen – sei es auf der Bühne, vor Mitarbeitenden oder in digitalen Meetings. Doch wie gelingt der perfekte Auftritt? In dieser Folge des W&V Trendhunter spricht Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion mit Peter Lüder, Regisseur und und einer der gefragtesten Vortragscoaches hierzulande. Mit seinem einzigartigen Ansatz überträgt er die Prinzipien des Theaters auf die Business-Welt und zeigt, wie man authentisch, glaubwürdig und wirksam auftritt – nach außen genauso wie firmenintern, live wie in digitalen Meetings.Peter Lüder erklärt, warum jeder – egal ob extrovertiert oder eher zurückhaltend – seine Business-Bühnenreife entwickeln kann, um zu überzeugen und den Inhalt so aufzubereiten, dass die Zuhörer gebannt sind. Im Podcast teilt er praxisnahe Tipps zur Vorbereitung und übt mit uns den Perspektivwechsel: Weg von der Angst vor Bewertung, hin zur Fokussierung auf die Zuhörer.Lüders Message: Es nicht darum geht, andere zu kopieren, sondern die eigene Authentizität zu finden. Denn: „Ich kann mich von Steve Jobs inspirieren lassen, aber das heißt noch lange nicht, dass ich einen schwarzen Rollkragenpullover tragen muss.“ Das Publikum spürt intuitiv, ob jemand echt ist oder sich verstellt. Weiter in dieser Podcastfolge: W&V-Redakteurin Annette Mattgey zeigt, welche zum Teil sehr überraschenden Skills Führungskräfte künftig brauchen. Und Kollegin Manu Pauker hinterfragt, warum bloß Firmenchefs sich so gern selbst als Testimonial sehen.Mehr dazu, wie sich die Rolle des CMOs gerade massiv verändert, kannst du auch hier im W&V Briefing "New CMO" nachlesen (ab 12. März 2025).Reinhören lohnt sich!  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des Podcasts W&V Trendhunter trifft Host Christiane Treckmann (W&V Redaktion) auf Tristan Horx, Sohn der Zukunftsforschungs-Ikone Matthias Horx. Mit einer Mischung aus Tiefgang und Humor spricht Tristan über den Balanceakt, in die Fußstapfen eines „Zukunftsgurus“ zu treten, wie er als „wütender Optimist“ Trends und Visionen aufmischt und vor allem darüber, wie Marken Zukunftsgestalter sein können. Ein Schwerpunkt: das neue Männerbild. Zum ersten Mal in der Geschichte bietet physische Stärke keinen wirtschaftlichen Vorteil mehr – eine Herausforderung, die das Männerbild grundlegend neu definiert und auch Marken fordert, umzudenken.Das erwartet dich außerdem:Zukunft denken – aber rückwärts: Mit dem Konzept der Regnose zeigt Tristan, wie Unternehmen aus einer wünschenswerten Zukunft rückwärts denken können. Klingt verrückt? Genau deshalb ist der Ansatz so wirkungsvoll!Vom Chaos zur Stärke: Unsicherheiten überwinden! Tristan erklärt, warum Ambiguitätstoleranz – die Kunst, Widersprüche auszuhalten – Marken hilft, flexibel und handlungsfähig zu bleiben.Authentizität statt Fassade: Junge Konsumenten lassen sich nicht blenden. Tristan erklärt, warum ein ehrlicher Bullshit-Filter heute entscheidend ist, um Werte glaubwürdig zu vermitteln und Konsumenten emotional zu erreichen.Neben spannenden Impulsen von Tristan liefert W&V-Chefredakteur Rolf Schröter zum Einstieg Faktenpower. Digitale Werbung dominiert 2025, während Video-Werbung und Retail Media boomen und klassische Medien weiter an Boden verlieren.Zum Abschluss wieder unsere Rubrik „Hot oder Schrott“: W&V-Redakteurin Manu Pauker verrät, warum ausgerechnet Gewürzgurken 2025 zum neuen Hype avancieren könnten.Reinhören lohnt sich! Diese Folge bietet Denkanstöße für die Zukunft und macht Lust, alte Markenstrategien mutig neu zu denken.Noch ein Tipp: Mehr zu den Trends und Anforderungen, die auf Markenverantwortliche 2025 zukommen, gibt es im W&V Briefing "Prognose 2025". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endspurt für 2024: Welche Business-Learnings ziehen wir aus dem zu Ende gehenden Werbejahr? Darum geht es in unserem Podcast W&V Trendhunter Nr. 31. Talk-Gast ist Ben Ballensiefen, CEO von Kantar Deutschland. Im Gespräch mit W&V-Chefredakteur Rolf Schröter liefert er Insights zu echten – oder vermeintlichen – Trend-Themen dieses Jahres. Wir fragen unter anderem:Wird der Begriff der GenZ überbewertet? Interessiert sich eigentlich niemand mehr für das Thema Nachhaltigkeit? Treibt die künstliche Intelligenz in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Kostendruck die Automatisierung voran? Vorab berichtet W&V-Marken-Expertin Christiane Treckmann über den aktuellen Stand zum Werbemarkt mit frischen Zahlen von Nielsen und interessanten Hintergründen, die sich aus der Verteilung der Bruttowerbespendings ergeben. Den Abschluss macht W&V-Media-Expertin Manuela Pauker mit ihrer Rubrik "Hot oder Schrott", die sie diesmal dem Werbeartikel des Jahres 2024 schlechthin widmet. Neugierig? Dann hör doch einfach rein!Noch ein Tipp: Auch im W&V Executive Briefing beschäftigen wir uns mit den "Learnings 2024", u.a. zu CTV, KI und Communitys. Hier kommst du zur entsprechenden Ausgabe. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 30 unseres Podcasts W&V Trendhunter spricht Christiane Treckmann von der W&V Redaktion mit Bianca Sartorius von Carglass. Das Unternehmen mit dem Ohrwurm-Jingle „Carglass repariert – Carglass tauscht“ setzt vor allem auf TV und Radio, mit hohen Budgets. Bianca leitet die Abteilung Media und Werbewirkungsanalyse. Werbewirkung im Titel zu führen, ist schon per se ungewöhnlich. Noch ungewöhnlicher ist es, dass die Messung der Werbewirkung hauptsächlich unternehmensintern gestemmt wird. Bianca und ihr Team haben dafür umfangreiches Know-how aufgebaut, während viele Unternehmen hier in erster Linie auf Agenturen und Marktforschung vertrauen.Zu Beginn der Podcast-Folge gibt es wieder einen Faktencheck. W&V-Autorin Julia Gundelach erklärt, warum das Thema Werbewirkung relevanter denn je ist, es aber die Flut an Daten alles andere als einfach. Und W&V-Redakteurin Manu Pauker nimmt in ihrer Rubrik „Hot oder Schrott“ einige mehr oder weniger wirksame Kampagnen unter die Lupe.Noch ein Tipp: Mehr zu Werbewirkung findest du hier im W&V Executive Briefing. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 29 unseres Podcasts W&V Trendhunter geht es um ein Thema, das für jede Marke überlebenswichtig ist: Brand Safety. Doch was verbirgt sich eigentlich konkret hinter diesem Begriff? Viele Unternehmen verlassen sich blind auf die Statistiken und Sicherheitsversprechen von großen Plattformen wie Amazon und Google, die eine fast 100-prozentige Brand Safety garantieren.Doch diese blinde Vertrauen bringt Marken erheblich in Gefahr, sagt unser Gast Axel Bellieno, Co-Geschäftsführer der Bellieno Media Consulting und GF von True Effect, im Gespräch mit Christiane Treckmann von der W&V Redaktion.Auch Made-for-Advertising-Seiten, also Webseiten, die speziell für Werbung erstellt wurden und wenig echten Mehrwert bieten, müssen Werbungtreibende auf dem Schirm haben mit Blick auf Brand Safety. Denn wie unser Podcast eindringlich zeigt: Ohne ausreichende Brand Safety leidet das Image der Marke die Kundenbindung schwindet und das wirkt sich letztlich negativ auf den Umsatz aus – es wird also genau das Gegenteil dessen erreicht, warum eigentlich Werbebudget investiert wurde.Doch wie können Unternehmen sich vor solchen Risiken schützen? Laut Bellieno dürfen sich Werbungtreibende nicht in einer Opferrolle sehen, sondern müssen selbst aktiv werden. Sie sollten ihre Mediastrategien hinterfragen und die Ausspielung der Werbung genau überwachen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Werbebotschaften in hochwertigen, markenkonformen Umfeldern erscheinen.Welche Gefahren mangelnde Brand Safety im Detail mit sich bringt, das beleuchtet W&V-Redakteurin Manu Pauker gleich zu Beginn des Podcasts. Ihr Faktencheck zeigt unter anderem: 33 Prozent der Verbraucher:innen sagen, dass sie ein Produkt bzw. eine Dienstleistung in ihrem Social Feed wahrscheinlich nicht kaufen würden, wenn die Werbung im Umfeld unsicherer Inhalte erscheint.Dass nicht das Umfeld, sondern auch die Werbung selbst Marken in Gefahr bringen kann, darüber hat Christiane mit Manu am Ende des W&V Trendhunter gesprochen in unserer Rubrik „Hot oder Schrott“. Noch ein Tipp: Auch im aktuellen W&V Executive Briefing dreht sich alles um Brand Safety - mit einer ausführlichen Analyse und Learnings aus Best-Practice-Beispielen von Tinder, Electronic Beats und RMS sowie einem Interview mit Michael Fuhrmann, Vice President von DoubleVerify. Hier kommst du direkt zum Executive Briefing Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 28 des Podcasts W&V Trendhunter dreht sich alles um innovative Technologien und neue Einkaufserlebnisse. Zu Gast ist Jörg Heinemann. Host Christiane Treckmann von der W&V Redaktion wollte von dem Innovation Evangelist bei Otto wissen, wieso der Onlinehändler ausgerechnet auf die sündhaft teure Apple Vision Pro setzt bei seinen Plänen rund um das neue Einkaufserlebnis via Spatial Computing.Vorab umreißt Jochen G. Fuchs aka der Tech-Fuchs von W&V die wichtigsten Ansätze rund um die Zeitenwende im Onlinehandel. Eine Zukunft, die bereits begonnen hat.Und W&V-Redakteurin Manu Pauker hat für ihre Rubrik "Hot oder Schrott" wieder einen wirklichen Aufreger gefunden: der perfide Hype um überperfekte KI-Models. Gleich reinhören!Mehr zum Thema "Zeitenwende im Onlinehandel" findest Du auch im W&V Executive Briefing: executive-briefing.wuv.de/zeitenwende-im-onlinehandel/home Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Roblox ist für junge Menschen viel mehr als eine Gaming-Plattform. Für sie ist die Plattform fast wie eine Art Zufluchtsort, eine Social-Community-Home-Base, um mit Gleichgesinnten im Kontakt zu sein.Durchschnittlich verbringen Nutzer mittlerweile ganze 180 Minuten täglich auf Roblox – einer der guten Gründe, warum immer mehr Marken Roblox als den perfekten Ort entdecken, um die GenZ anzusprechen.Das hat auch Nivea gereizt. Wie hat man sich in dem Traditionsunternehmen dem Thema genähert? Wie lief die Umsetzung des Mini-Games „Nivea Tower Run“ ab? Wie ist die Bilanz? Darüber spricht W&V-Redakteurin Christiane Treckmann im "W&V Trendhunter"-Podcast mit Annika Spitz.Sie ist Digital Early Innovation Manager bei Beiersdorf und hat das Engagement von Nivea bei Roblox maßgeblich vorangetrieben.Im Podcast erzählt sie von den Herausforderungen und überraschenden Erfolgen dieses Projekts. Besonders spannend: Die Spieler verbrachten im Durchschnitt sieben Minuten im Spiel – ganze zwei Minuten länger als erwartet! Insgesamt konnte das Spiel beeindruckende 1,3 Millionen Views auf Roblox verzeichnen.Außerdem im Podcast zu Gast: Manuela Pauker von der W&V, die jede Menge Insights rund um Roblox dabei hat. In ihrer Kolumne „Hot oder Schrott“ spricht sie über erste Gehversuche von Marken im „Ur-Metaversum“ Second Life – und die teils grotesken Pannen, die sie erlebten.Hinweis: Annika Spitz wechselte im Januar 2025 von Beiersdorf als Team Lead Community Experience zu Cosnova.Mehr zum Thema CTV findet ihr ab dem 7. August 2024 im neuen W&V Executive BriefingLust, den Nivea Tower Run auszuprobieren? Hier geht's zum Spiel: https://www.roblox.com/de/games/14978690674/NIVEA-Tower-Run Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CTV – Connected TV – gilt als einer der großen Wachstumstreiber. Vor allem aber wird in CTV eine echte Alternative zu Werbung im klassischen linearen TV gesehen – insbesondere wegen der ungleich günstigeren Konditionen.Schon für rund 5000 Euro ist via CTV sozusagen "richtige" Fernsehwerbung möglich, und das zielgruppengenau und mit der Option, jüngere Zielgruppen abzugreifen. Die meiden zunehmend klassisches Fernsehen, nicht aber den großen Screen. Ihr Fokus liegt auf Streamingangeboten, dem Umfeld, in dem sich CTV-Werbung breit macht.Auch bei Jack Wolfskin hat man sich eingehend mit CTV befasst. In Kürze will die Outdoormarke dort aktiv werden. Was konkret hinter den CTV-Plänen von Jack Wolfskin steckt, darüber spricht Christiane Treckmann von der W&V-Redaktion im "W&V Trendhunter"-Podcast mit Britta Selent. Britta ist seit Januar dieses Jahres bei dem Unternehmen – und das als MarTech Solutions Expert.Messbarkeit, Kosten, Zielgruppen-Fit – viele Gründe sprechen offensichtlich auch bei Jack Wolfskin für CTV. Im Gespräch wird aber noch etwas anderes deutlich: Das Unternehmen legt viel Wert darauf, internes Media-Knowhow aufzubauen, um CTV und andere digitale Kanäle optimal für sich arbeiten zu lassen.Da bringt Britta Selent die richtigen Voraussetzungen mit. Vor ihrem Wechsel zur Marke mit der Tatze war sie für zwei Jahre bei der Mediaagentur Zenith Deutschland als Digital Director, davor bei der Add2 GmbH, zuletzt als Media Director. Zudem ist sie – auch das wird im Podcast schnell klar – Digital Native durch und durch. Ein TV-Gerät besitzt sie nicht, aber das soll sich mit dem Einstieg von Jack Wolfskin bei CTV ändern…Außerdem im Podcast zu Gast: Manu Pauker von der W&V, die jede Menge Insights rund um CTV dabei hat - und sich außerdem in ihrer Kolumne „Hot oder Schrott“ passend zur EM über Sportler und ihre mehr oder weniger gute Eignung als Testimonial spricht.Shownotes:Mehr zum Thema CTV findet ihr ab dem 3.Juli 2024 im neuen W&V Executive Briefing. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Folge 25 des W&V Trendhunters diskutiert W&V-Chefredakteur Rolf Schröter mit Aissu Diallo über Kreativität als Erfolgsfaktor: Wie entsteht die beste Kreativität? Welchen Wert hat sie wirklich? Welche Rolle spielen die Kultur und Diversität dabei? Und warum steigt der Erfolgsdruck?Aissu ist Executive Director Digital Excellence der Düsseldorfer Kreativagentur Butter und Chairwoman des sechsköpfigen GWA Young Boards.Darüber hinaus analysiert W&V-Redakteur und Agenturspezialist Conrad Breyer, warum kreative Werbung tatsächlich besser verkauft, auch wenn viele CMOs noch immer gern auf Performance schwören.Und W&V-Redakteurin Manuela Pauker hat für ihre Kolumne "Hot oder Schrott" wieder in die Untiefen des Werbebusiness geblickt.Shownotes:Shownotes:Mehr zum Thema Erfolgsfaktor Kreativität findet ihr ab dem 5.6. im neuen W&V Executive Briefing. Die neusten Trends der aktuellen Award-Saison analysiert Agentur-Experte Conrad Breyer in diesem Artikel über die Cannes Lions und den ADC für euch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Längst ist Fußball nicht nur Männersache. Deshalb haben wir zum Countdown auf die Fußball-EM der Männer eine Frau zum Gespräch geladen, die eine ausgewiesene Sachverständige ist – und sogar selbst einen Fußball-Verein mitgegründet hat: Felicia Mutterer. Die Achtung-Broadcast-Geschäftsführerin hat gemeinsam mit einer Reihe anderer Investorinnen die Frauenmannschaft von Viktoria Berlin übernommen. Ihr Ziel: Den Verein in die erste Bundesliga bringen und den Frauenfußball sichtbarer machen.In der aktuellen Folge des W&V Trendhunters spricht sie über Marktwerte, Wahrnehmungsveränderung und Geldquellen.Außerdem berichten W&V-Media-Expertin Manuela Pauker und W&V Chefredakteur Rolf Schröter über den Stand der EM-Vermarktung, Channel-Insights und die Strategien der Sponsoren.Shownotes:Mehr zum Thema "Marketingmaschine Fußball" findet ihr ab dem 8.5. im neuen W&V Executive Briefing. Dort erfahrt ihr, wie Marken und Medien vom Fußballfieber profitieren können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach knapp zwei Jahrzehnten im Marketing hatte sich Cathrin Duppel vergangenes Jahr entschieden, ihren Job als Marketingchefin von Rotkäppchen-Mumm zu kündigen und ein Sabbatical zu machen.Viel Me-Time für Sport, Reflexion oder auch mal gar nichts tun, war ihr nicht genug. Getrieben von Neugier und regelrecht angefixt von ersten KI-Erfahrungen hat sie daran gemacht, als Autodidakt tief in die Welt der künstlichen Intelligenz einzutauchen. Oder, wie sie es selbst beschreibt, außerhalb der bisherigen Komfortzone neue Fähigkeiten erlernen.Mittlerweile gibt sie ihr Wissen unter anderem mit einer Linkedin-Serie weiter: sehr sympathisch, anwenderbezogen, ehrlich und (selbst-)kritisch.Genauso gibt sie sich als Gast der neuen Podcast-Folge W&V Trendhunter. Cathrin Duppel geht an KI ran ohne jeglichen Nerdfaktor – und spricht damit sicher so gut wie jedem Marketeer, der sich mit KI beschäftigen will oder muss, aus der Seele.Christiane Treckmann von W&V hat mit Cathrin Duppel über ihre Erfahrungen gesprochen und darüber, wie sie die viel beschworene Transformation im Marketing sieht. „KI ersetzt uns nicht“, ist die Marketingfachfrau überzeugt. Im Gegenteil – menschliches Know-how dürfte noch deutlich wichtiger werden: „Jeder im Marketing muss sich mit KI beschäftigen. Aber der Output von KI ist umso besser, je mehr man selbst vom jeweiligen Thema versteht.“Weitere Themen im neuen Podcast W&V Trendhunter: Christiane Treckmann und ihr Kollege Jochen Fuchs diskutieren über die Chancen von Europa und Deutschland als KI-Standort.Und zum Abschluss macht sich W&V-Redakteurin Manuela Pauker Luft über ein Thema, das sie schon lange umtreibt: In unserer neuen Podcast-Rubrik „Hot oder Schrott“ nimmt sie sich total nervige Stimmen in der Werbung vor, die aber trotzdem nicht ganz ohne sind.Shownotes:Mehr zum Thema "Wie KI das Marketing transformiert" findet ihr ab dem 10.4. im neuen W&V Executive Briefing.Hier geht es zu unserer KI-Kolumne "KI für Könner" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No. 22 - Prognose 2024

No. 22 - Prognose 2024

2024-01-0927:00

Das Jahr 2023 war herausfordernd. Jetzt stellt sich die Frage, wie das Jahr 2024 wird. Besser als 2023? Oder noch herausfordernder? Die Antwort ist sicherlich nicht eindeutig und ganz klar. Denn wo an mancher Stelle positiver Optimismus gilt, werden andere Dinge komplexer und herausfordernder.In der aktuellen Folge des "W&V Trendhunter" gehen wir der Frage nach, wie sich Unternehmen auf das Jahr 2024 vorbereiten können und was im Marketing und in der Kommunikation wichtig wird.W&V-Redakteurin Stephanie Gruber spricht mit Isabelle Rogat und Pascal Fiedler über deren eigene Einschätzungen, W&V-Chefredakteur Rolf Schröter fasst zusammen, wie die Zahlen und Umfragen aussehen. Und Marc Sasserath erzählt, wie seine Kunden das kommende Jahr sehen.Shownotes:Ab dem 8. Januar veröffentlicht die W&V-Reaktion ihre elf Prognosen für das Jahr 2024.Ab dem 10. Januar findet ihr hier das W&V Executive Briefing, das digitale Dossier mit einer Aussicht auf das Jahr 2024 und den Themen, die dann wichtig werden.Kennt ihr außerdem die Weihnachtsfolge des W&V Denkanstoß mit einem Rückblick auf das Jahr 2023?Und vergesst nicht: 2024 bringt euch am 19. und 20. März den W&V Summit, bei dem ihr unbedingt dabei sein solltet! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
loading
Comments 
loading