DiscoverWDR 2 Der Stichtag
WDR 2 Der Stichtag
Claim Ownership

WDR 2 Der Stichtag

Author: WDR 2

Subscribed: 1,357Played: 56,469
Share

Description

Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig.
1392 Episodes
Reverse
Ein einziges Mal waren die Beatles in Nordrhein-Westfalen: Auf der berühmten BRAVO-Blitz-Tournee gaben sie am 25. Juni 1966 zwei Konzerte in Essen, eines am Nachmittag und eines am Abend für jeweils rund 8.000 enthusiastische Fans. Ausnahmezustand im Ruhrgebiet. Autorin: Christiane Kopka
Am 23. Juni 1966 kam im Ruhrgebiet das letzte Grubenpferd nach oben. Zumindest offiziell. Es war Tobias, ein kräftiger Wallach von der Zeche General Blumenthal in Recklinghausen. Zwar zog noch ein anderer Wallach namens Seppel tief unter Bochum seine Loren, doch gefeiert wurde der dicke Tobias. Autor: Heiner Wember
Das kommt mir nicht in die Tüte! Jedenfalls nicht in die Plastiktüte. Der Standardeinkaufsbeutel von einst hat bald ausgedient. Sein Niedergang begann in Deutschland vor fünf Jahren, als der Handelskonzern REWE die Plastiktüten in seinen Läden abschaffte. Autoren: Veronika Bock und Ulrich Biermann
Heute vor 95 Jahren wurde der Schriftsteller Max von der Grün geboren.Das Ruhrgebiet war seine Wahlheimat. Hier hat der Schriftsteller bis zu seinem Tod im Jahr 2005 gelebt. Hinterlassen hat Max von der Grün viele Geschichten vom Pütt, von Vorstadtkrokodilen und von den Bergarbeiterfamilien. Autorin: Martina Meißner
Tausende Fotos und Selfis purzeln täglich durch Instagram und Facebook. Das digitale Zeitalter hat die Fotografie revolutioniert. Fast beschaulich scheint da noch die Welt der Fotos und der Filme, als heute vor 70 Jahren die erste Weltmesse des Bildes, die Photokina in Köln eröffnet wurde. Autorin: Marfa Heimbach
Am 5. Mai 1966 wurden am Borsigplatz in Dortmund die Bürgersteige in den Farben schwarz und gelb angepinselt. Der Grund: Der BVB, gegründet am Borsigplatz, hatte in Glasgow an diesem Tag als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal gewonnen. 120 dramatische Minuten. Es wurde sofort heiß! Richtig heiß! Autor: Hansi Küpper
Ab sofort finden Sie den Stichtag an einem neuen Ort in der ARD Audiothek. Ihr Abo können wir leider nicht automatisch übertragen. Deshalb müssen Sie den Stichtag noch einmal neu abonnieren. Die Links finden Sie auf wdr2.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Schon wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: Bis an die Zähne bewaffnet stand im Westen die NATO, im Osten die "Warschauer Vertrags-Organisation", so der offizielle Name. Das war der fest betonierte Zustand im Kalten Krieg. Dann kam die Wende. Autor: Martin Herzog
Er hat die internationale Rockmusik mit der Mundart Kölsch bereichert. Der "Kölsche Jong" Wolfgang Niedecken wird am 30. März 2021 70 Jahre alt. Eigentlich hatte er zu diesem Anlass mit seiner Band BAP eine große Tournee machen wollen. Coronabedingt ausgefallen. Der studierte Maler malt immer noch gern. Noch lieber schreibt er Texte, in denen er Geschichten aus seinem Leben erzählt, so wie bei seinem ersten Hit 1974: "Helfen kann dir keiner".
Wenn Feuerwehr, Polizei oder Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn durch die Straßen rasen, haben sie einen schwerwiegenden Grund. Zum Beispiel um Menschleben zu retten. Denn der Einsatz des Sondersignals ist gesetzlich streng geregelt: Seit dem 29. März 1956, damals wurde es in der Straßenverkehrsordnung der Bundesrepublik verankert.
Virginia Woolf war eine gefeierte Schriftstellerin, schön und sehr krank. Das Schreiben forderte ihr alles ab, trotzdem war es ihr Lebensinhalt. Genauso gerne aber stürzte sie sich ins Londoner Gesellschaftsleben, lästert in ihren Tagebüchern genussvoll über einfältige Mitmenschen. Virginia Woolf war verheiratet, liebte aber auch eine Frau. Am 28. März 1941 schied sie freiwillig aus dem Leben.
Die indigenen Stämme Nordamerikas waren die Opfer der Eroberung des sogenannten Wilden Westens durch Siedler und Soldaten. Symbolfigur des Widerstands der Indianer gegen die Landnahme war der Apache Geronimo. Sein jahrzehntelanger Kampf gegen die Weißen endete am 27. März 1886, heute vor 135 Jahren.
Das Land Bangladesch feiert am 26. März 2021 seinen fünfzigsten Geburtstag - oder genauer: den fünfzigsten Geburtstag seiner Unabhängigkeit. Aktuell hört und liest man relativ wenig von dort, aber vor ein paar Jahren war das Land ziemlich oft in den Medien präsent.
Am 25. März 0421 ist der legendäre Geburtstag von Venedig. Ein Sehnsuchtsziel von Millionen Touristen, zu Corona-Zeiten eine Geisterstadt. Seit 1987 zählen Venedig und die Lagune zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hildburg Heider nimmt sie mit auf eine Zeitreise in die einst mächtigste und reichste Stadt der Welt.
Die Liebe zur Jazz-Musik hatte er von seinem Vater geerbt, einem weltbekannten Jazz-Pianisten. Und er erkannte, dass "Frauen die Welt regieren" - Roger Cicero, einer der wenigen deutschen Jazz-Sänger. Mit "Männersachen" gelang ihm 2006 der Durchbruch, mit Sinatra kam der Weltruhm - trotz ESC-Pleite! Seine Karriere war kurz: Roger Cicero starb ganz plötzlich am 24. März 2016 an einem Schlaganfall.
Er liebte guten Wein und schöne Frauen, war mehrmaliger kanadischer Badmintonmeister und leidenschaftlicher Segler. Bis zu seinem 40. Lebensjahr war der Bauunternehmer David McTaggart ein unpolitischer Mensch. Die Atombombentests der Franzosen in Polynesien veränderten sein Leben. 1979 war McTaggart Mitbegründer von Greenpeace International. Am 23. März 2001 kam David McTaggart bei einem Autounfall ums Leben.
Ob Staatsgründung oder Machtverfall, Lebensdaten großer Frauen und Männer, Wendepunkte der Menschheitsgeschichte, Friedensverträge und Katastrophen, Erfindungen und Entdeckungen - im Stichtag auf WDR 2 wird Geschichte lebendig.
Er war ein genialer Tüftler, baute Gitarren und Verstärker, deren Sound die Musikgeschichte prägte. Buddy Holly, Jimi Hendrix, Eric Clapton, David Gilmour, Kurt Cobain und die Red Hot Chili Peppers spielten Instrumente von Leo Fender. Er selber konnte gar nicht Gitarre spielen. Am 21. März 1991 starb Leo Fender.
Sie war die größte Ölplattform der Welt. Die Bohrinsel P- 6 der Erdölgesellschaft Petrobras. Rund 120 Kilometer vor der brasilianischen Küste wurden täglich über zwölf Millionen Liter Öl gefördert. Bis sie heute vor 20 Jahren gesunken ist. Es war bei weitem nicht der letzte Ölunfall.
Das Berliner Wappentier? Klar, der Bär. Offiziell ein Braunbär. Der Lieblingsbär vieler Berliner ist allerdings weiß. Watteweiß bei seiner Geburt, schmutzigweiß als herumtollener Teenie im Gehege. Älter wurde Eisbär Knut nicht. Eine Tragödie, denn Knut war ein Star, weltweit. Nicht jedem gefiel das.
loading