WDR 3 Gespräch am Samstag

Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.

Gespräch am Samstag mit den Pfarrerstöchtern J. Haberer und S. Rückert

Seit sechs Jahren produzieren Sabine Rückert und Johanna Haberer den sehr erfolgreichen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern". Mit Nicolas Tribes sprechen sie über einen zeitgemäßen Umgang mit der Bibel. Von Nicolas Tribes.

09-06
35:24

Gespräch am Samstag: Der talentierte Boris Giltburg

Boris Giltburg hat viele Talente: Er ist Weltklasse-Pianist, dazu spricht er sechs Sprachen, übersetzt Lyrik und er fotografiert. Von all dem erzählt er Daniel Finkernagel im Gespräch am Samstag. Von Daniel Finkernagel.

08-28
40:09

Gespräch am Samstag: Julia Shaw über "Green Crime"

Was bewegt Menschen, im großen Stil Umweltverbrechen zu begehen? Und inwiefern kann unzuverlässiges Erinnern auch etwas Positives sein? Unter anderem darüber spricht Kornelia Bittmann mit der Kriminalpsychologin und Sachbuchautorin Julia Shaw. Von WDR 3.

08-23
35:40

Andrée Sfeir-Semler über Kunst mit Haltung

Andrée Sfeir-Semler leitet Galerien in Hamburg und Beirut. Mit politischem Anspruch macht sie zeitgenössische arabische Kunst sichtbar und ist überzeugt: "Gute Kunst wird überall verstanden" - sagt sie im Gespräch mit Raoul Mörchen. Von WDR 3.

08-16
34:21

Clemens Graf von Hoyos über Benimmregeln

Adolph Knigge hätte Trump als „Tyrannen“ bezeichnet, sagt Clemens Graf von Hoyos. Im Gespräch am Samstag spricht der Chef der Knigge-Akademie über souveränes Auftreten und respektvolle Kommunikation. Von Raoul Mörchen.

08-09
36:57

Fritzi Haberlandt über Wien, Perfektionismus und starke Frauen

Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt ist aus dem deutschen Film nicht wegzudenken. Ob in "Babylon Berlin", "In Liebe, Eure Hilde" oder im neuen Film "Wilma will mehr". Im Gespräch mit Nicolas Tribes. Von Nicolas Tribes.

07-31
26:30

Salomon Bausch über das Erbe Pina Bausch

Am 27. Juli 2025 wäre Pina Bausch 85 Jahre alt geworden. Ihr Sohn Salomon Bausch verwaltet den Nachlass der weltberühmten Choreografin. Mit Nicolas Tribes spricht er über die Arbeit seiner Stiftung. Von Nicolas Tribes.

07-26
37:24

Samstagsgespräch mit Architektin Annabelle Selldorf

Die in Köln geborene Architektin Annabelle Selldorf gehört laut Time Magazine zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der USA. Im Samstagsgespräch mit Daniel Finkernagel erzählt sie über ihr Leben und ihre Arbeit. Von Daniel Finkernagel.

07-19
34:44

Michael Schulz blickt auf 17 Jahre Musiktheater im Revier

Michael Schulz war 17 Jahre Intendant des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Was es bedeutet in einer Stadt wie Gelsenkirchen Oper zu machen, darüber spricht er mit Niklas Rudolph. Von Niklas Rudolph.

07-12
36:06

Die Meeresbiologin Antje Boetius über die Tiefsee

Seit kurzem ist Antje Boetius Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute und spricht mit Daniel Finkernagel über Shanty-Lieder und die Tiefsee. Von WDR 3.

07-04
35:50

Gespräch am Samstag mit Pianist Lukas Sternath

Lukas Sternath hat nicht nur den ARD-Wettbewerb gewonnen, sondern dazu noch sieben Sonderpreise. Im Gespräch am Samstag enthüllt der Ausnahmepianist seine besondere Beziehung zur Musik. Von Daniel Finkernagel.

06-28
38:18

Theaterautorin Maria Milisavljević

Maria Milisavljević, geboren in Arnsberg, zählt zu den erfolgreichsten Dramatikerinnen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen spricht sie über ihren Weg zum Theater und ihr jüngstes Erfolgsstück "Staubfrau". Von Elisabeth Luft.

06-21
35:41

Gespräch am Samstag: André Wiersig, Extremschwimmer

Als Langstreckenschwimmer auf gefährlichen Meeresrouten wurde André Wiersig zum „Mann des Meeres“ und engagiert sich für den Schutz unserer Ozeane. Zu Gast ist er bei Daniel Finkernagel. Von Daniel Finkernagel.

06-14
38:18

Samstagsgespräch: Sternekoch, Autor und Musiker Daniel Gottschlich

Der Betreiber eines Zwei-Sterne-Restaurants in Köln spricht mit Daniel Finkernagel über seinen Aufenthalt in der Villa Massimo, sein italienisches Kochbuch, über Kochen auf höchstem Niveau und Musik. Von Cornelia Wegerhoff-El Sayed.

06-07
42:29

Regisseur Aljoscha Pause über "Fritz Litzmann, mein Vater und ich"

Mit Daniel Finkernagel spricht der Regisseur über seinen neuen Film, seine rebellische Jugend und die schwierige Beziehung zu seinem Vater Rainer Pause, Gründer des Kabaretts Pantheon. Von Daniel Finkernagel.

05-31
34:39

Gesine Cukrowski über Frauen im Film

Sie wurde für ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet: Die Schauspielerin Gesine Cukrowski spricht mit Kornelia Bittmann über Frauen im Film und Ageism. Von Nele Posthausen.

05-24
41:07

Neurowissenschaftler Georg Northoff über unser Gehirn

Was ist Zeit, und wie empfinden wir sie? Wie wird ein Gehirn eins mit der Musik, die es gerade verarbeitet? Der Neurowissenschaftler Georg Northoff lebt und lehrt in Ottawa und spricht mit Raoul Mörchen über kulturelle Unterschiede beim Denken. Von Raoul Mörchen.

05-17
33:50

Theologe Hubert Wolf über die Stagnation des Katholizismus

Der renommierte Münsteraner Kirchenhistoriker und geweihte Priester Hubert Wolf ist ein ausgewiesener Kenner des Papsttums. Mit Nicolas Tribes spricht er darüber, warum jetzt alle ihre Hoffnungen auf den neuen Papst Leo XIV projizieren. Von Nicolas Tribes.

05-10
37:28

Iris Berben über ihre Liebe zu Israel

Iris Berben fühlt sich Israel verbunden, seit sie mit 17 das erste Mal dort war. Mit Raoul Mörchen spricht sie über Meinungsfreiheit, Kritik aus Zuneigung und deutsche Zurückhaltung. Von Raoul Mörchen.

05-03
35:45

Philosoph Robert Pfaller über Komödien und Krisen

Klimakrise, Kriege, Zölle - die Zeiten sind nicht zum Lachen. Der Philosoph Robert Pfaller bricht in seinem neuen Buch dagegen eine Lanze für die Komödie. Kornelia Bittmann spricht mit ihm über Humor in Krisenzeiten. Von Kornelia Bittmann.

04-26
41:42

Recommend Channels