WDR 3 Gespräch am Samstag

Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.

Gespräch am Samstag mit Marion Ackermann

Marion Ackermann ist seit Sommer 2025 Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Raoul Mörchen spricht mit ihr über die Geschichte und Zukunft einer der wichtigsten Kultureinrichtungen der Welt. Von Raoul Mörchen.

11-15
38:08

Eckart von Hirschhausen über "Musik hilft"

Musik hilft und verbindet - egal ob Bach, die Beatles oder die Hymne des 1. FC Köln. Daniel Finkernagel spricht mit Eckart von Hirschhausen über die heilende Kraft von Musik und das große Finale am 29. November. Von Daniel Finkernagel.

11-06
36:55

Der neue Vorsteher: Verleger Sebastian Guggolz

Der neue Chef des Börsenvereins des deutschen Buchhandels erzählt im Gespräch mit Nicolas Tribes von seiner Begeisterung für Literatur und wie er seinen eigenen Verlag mit Hilfe einer Quizshow finanziert hat. Von Susanne Finken.

10-25
38:55

Michael Menzel: Ein Star in der Brettspielwelt

Er ließ Catan und Exit leuchten und schuf mit "Andor" und "Die Abenteuer des Robin Hood" eigene Erfolgsserien. Bei Nicolas Tribes spricht Michael Menzel über seine früh erkannte Begabung und über seine Arbeit zwischen Illustration und Game Design. Von Frank Zirpins.

10-18
29:25

Gespräch am Samstag mit Daniel Donskoy

Schauspieler und Host einer Talkshow war Donskoy schon, mit "Brennen" hat der 35-Jährige seinen ersten Roman vorgelegt. Raoul Mörchen spricht mit ihm übers Jüdischsein und kulturelle Grenzgänge. Von Raoul Mörchen.

10-11
32:35

Madame Nielsen über die Deutschen

Die dänische Autorin, Musikerin und Performerin Madame Nielsen hat mehrfach ihre Identität gewechselt. Im Gespräch am Samstag spricht sie mit Kornelia Bittmann über die Eigentümlichkeit der Deutschen. Von Christoph Zimmermann.

10-04
36:23

Kölns neuer Generalmusikdirektor Andrés Orozco-Estrada

Auf einer Pappschachtel hat er Geige gelernt, heute ist er Spitzendirigent: Andrés Orozco-Estrada erzählt im Gespräch mit Kornelia Bittmann von Orchesterchemie, klimatischen Kulturschocks und seiner Liebe zur Schokolade. Von Kornelia Bittmann.

09-27
42:00

Gespräch am Samstag mit Gregor Gysi

Gregor Gysi ist dienstältester Politiker des Bundestags, Rechtsanwalt und kulturpolitischer Sprecher der Partei Die Linke. Raoul Mörchen befragt ihn zu seinem neuen Buch "Mein Leben in 13 Büchern". Von Christoph Zimmermann.

09-20
40:48

Samstagsgespräch mit dem Köln-Schauspiel-Chef Kay Voges

Nach Stationen in Dortmund und Wien will der neue Intendant Kay Voges des Kölner Schauspielhauses jetzt am Rhein seine Idee der Verbindung von Theater und Filmwelt verwirklichen, sagt er im Samstagsgespräch. Von Raoul Mörchen.

09-13
35:39

Gespräch am Samstag mit den Pfarrerstöchtern J. Haberer und S. Rückert

Seit sechs Jahren produzieren Sabine Rückert und Johanna Haberer den sehr erfolgreichen Podcast "Unter Pfarrerstöchtern". Mit Nicolas Tribes sprechen sie über einen zeitgemäßen Umgang mit der Bibel. Von Nicolas Tribes.

09-06
35:24

Gespräch am Samstag: Der talentierte Boris Giltburg

Boris Giltburg hat viele Talente: Er ist Weltklasse-Pianist, dazu spricht er sechs Sprachen, übersetzt Lyrik und er fotografiert. Von all dem erzählt er Daniel Finkernagel im Gespräch am Samstag. Von Daniel Finkernagel.

08-28
40:09

Gespräch am Samstag: Julia Shaw über "Green Crime"

Was bewegt Menschen, im großen Stil Umweltverbrechen zu begehen? Und inwiefern kann unzuverlässiges Erinnern auch etwas Positives sein? Unter anderem darüber spricht Kornelia Bittmann mit der Kriminalpsychologin und Sachbuchautorin Julia Shaw. Von WDR 3.

08-23
35:40

Andrée Sfeir-Semler über Kunst mit Haltung

Andrée Sfeir-Semler leitet Galerien in Hamburg und Beirut. Mit politischem Anspruch macht sie zeitgenössische arabische Kunst sichtbar und ist überzeugt: "Gute Kunst wird überall verstanden" - sagt sie im Gespräch mit Raoul Mörchen. Von WDR 3.

08-16
34:21

Clemens Graf von Hoyos über Benimmregeln

Adolph Knigge hätte Trump als „Tyrannen“ bezeichnet, sagt Clemens Graf von Hoyos. Im Gespräch am Samstag spricht der Chef der Knigge-Akademie über souveränes Auftreten und respektvolle Kommunikation. Von Raoul Mörchen.

08-09
36:57

Fritzi Haberlandt über Wien, Perfektionismus und starke Frauen

Die Schauspielerin Fritzi Haberlandt ist aus dem deutschen Film nicht wegzudenken. Ob in "Babylon Berlin", "In Liebe, Eure Hilde" oder im neuen Film "Wilma will mehr". Im Gespräch mit Nicolas Tribes. Von Nicolas Tribes.

07-31
26:30

Salomon Bausch über das Erbe Pina Bausch

Am 27. Juli 2025 wäre Pina Bausch 85 Jahre alt geworden. Ihr Sohn Salomon Bausch verwaltet den Nachlass der weltberühmten Choreografin. Mit Nicolas Tribes spricht er über die Arbeit seiner Stiftung. Von Nicolas Tribes.

07-26
37:24

Samstagsgespräch mit Architektin Annabelle Selldorf

Die in Köln geborene Architektin Annabelle Selldorf gehört laut Time Magazine zu den 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der USA. Im Samstagsgespräch mit Daniel Finkernagel erzählt sie über ihr Leben und ihre Arbeit. Von Daniel Finkernagel.

07-19
34:44

Michael Schulz blickt auf 17 Jahre Musiktheater im Revier

Michael Schulz war 17 Jahre Intendant des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen. Was es bedeutet in einer Stadt wie Gelsenkirchen Oper zu machen, darüber spricht er mit Niklas Rudolph. Von Niklas Rudolph.

07-12
36:06

Die Meeresbiologin Antje Boetius über die Tiefsee

Seit kurzem ist Antje Boetius Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute und spricht mit Daniel Finkernagel über Shanty-Lieder und die Tiefsee. Von WDR 3.

07-04
35:50

Gespräch am Samstag mit Pianist Lukas Sternath

Lukas Sternath hat nicht nur den ARD-Wettbewerb gewonnen, sondern dazu noch sieben Sonderpreise. Im Gespräch am Samstag enthüllt der Ausnahmepianist seine besondere Beziehung zur Musik. Von Daniel Finkernagel.

06-28
38:18

Recommend Channels