Discover
WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW
Author: Westdeutscher Rundfunk
Subscribed: 490Played: 544Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Bilder-Welten: In WDR 3 sortieren erfahrene Rezensenten das Vernissagen-Angebot in NRW und beobachten die nationale und internationale Kunstszene. Unsere Berichterstattung ist vielseitig, zu hören sind Ausstellungsrezensionen, Künstler-Porträts, Kunstmarkt-Kommentare und Werkstatt-Reportagen.
181 Episodes
Reverse
Das Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt in seiner Glashalle Werke des österreichischen Künstlers Peter Kogler, Pionier der Medienkunst. Claudia Dichter war vor Ort. Von Claudia Dichter.
Die äthiopisch-amerikanische Künstlerin Julie Mehretu ist eine der einflussreichsten Malerinnen der Gegenwart. Das K21 in Düsseldorf zeigt jetzt die größte Überblicksausstellung von Mehretu. Claudia Dichter berichtet. Von Claudia Dichter.
Marc Chagall ist einer der populärsten Künstler der Moderne. Die Ausstellung in Düsseldorf beleuchtet aber auch unbekanntere und abgründigere Seiten des russisch-französischen Malers, lobt Claudia Dichter. Von Claudia Dichter.
Die US-Autorin Susan Sontag war bekannt für ihre Kultur- und Gesellschaftskritik. Die Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich jetzt ihren Überlegungen zur Fotografie. Henning Hübert war in der Ausstellung zu Gast. Von Henning Hübert.
Im Kunsthaus NRW sind 50 Werke aus der landeseigenen Kunstsammlung zusehen,
die die verschiedenen Ursachen für Flucht und Exil im 20. Jahrhundert widerspiegeln - das NS-Regime, Krieg, Vertreibung. Gespräch mit Marcel Schumacher Von Claudia Dichter.
Katsushika Hokusai einer der wichtigsten Künstler Japans. Die Ausstellung "Manga Hokusai Manga" im Japanischen Kulturinstitut in Köln vergleicht seine Skizzenbücher mit aktuellen Mangas. Hochkultur erzeugt Popkultur. Laura Dresch ist begeistert. Von Laura Dresch.
Frauke und Dietmar Nowodworski feiern den 20. Geburtstag ihres Arthaus mitten in Unna. In einem historischen Fachwerkhaus leben und arbeiten sie, mischen sich in den öffentlichen Raum ein und präsentieren ebenso witzige wie provokante Objekte. Ein Beitrag von Stefan Keim. Von Stefan Keim.
40 Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt kommen jedes Jahr zum Leben und Arbeiten nach Schöppingen im Münsterland. Zwei ehemalige Gutshöfe samt Stallungen und Garten bieten heute Ateliers, Wohnungen und Ausstellungsräume, berichtet Elisabeth Luft. Von Elisabeth Luft.
June Newton hatte schon eine Karriere als Schauspielerin, als sie Helmut Newton kennenlernte. Wie aus June Newton schließlich Alice Springs, eine anerkannte Fotografin wurde, davon erzählt eine Ausstellung auf Schloss Moyland. Anke Rebbert hat sie sich angesehen. Von WDR 3.
Das Werk der Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono ist in der Kunstsammlung NRW in zu sehen. Laura Dresch hat die Schau gesehen und verrät: "Kunst für alle, das ist das gelebte Motto". Von Laura Dresch.
"Was gibt´s denn da zu lachen?" heißt die Schau in der Ludwiggalerie Oberhausen, die ein Wiedersehen verspricht mit Käpt’n Blaubär, dem kleinen Arschloch und vielen anderen Anarchocharakteren des scheuen Comiczeichners. Stefan Keim hat sie gesehen. Von Stefan Keim.
Das Diözesanmuseum in Paderborn zeigt, wie im Mittelalter eine Fülle antiker Texte, Handwerkstechniken und Denkweisen gezielt bewahrt wurde. Matthias Hennies hat die Ausstellung gesehen. Von Matthias Hennies.
Frisuren und Haare sind ein Ausdrucksmittel für kulturelle Identität, modische Codes, Protest und vieles mehr. Die Ausstellung zeigt, wie sich wichtige Foto- und Video-Künstler damit auseinandergesetzt haben. Ein Gespräch mit der Kuratorin Miriam Bettin. Von WDR 3.
Vor 200 Jahren ist Ferdinand Franz Wallraf gestorben, einer der berühmtesten Männer Kölns, der u.a. der Stadt seine riesige Sammlung vermacht hat. Mit einem Street Art Festival wird sein Erbe kritisch gewürdigt. Projektleiterin Gabriella Cianciolo berichtet.
Von WDR 3.
In der neuen Ausstellung des Weltkunstzimmers "Universen in der Nussschale" erkunden fünf Künstlerinnen und Künstler die geheimen Welten der Moose und Flechten. Laura Dresch war vor Ort. Von Laura Dresch.
Der Schauspieler Lars Eidinger ist ein gefeierter Star des deutschen Theaters und Films - und ein gefragter DJ. Jetzt hat er es auch ins Museum geschafft: Das K21 in Düsseldorf präsentiert den Fotografen Lars Eidinger. Christiane Vielhaber hat sich die Schau angesehen. Von Christiane Vielhaber.
Wer ein Museum besuchen will, aber bislang nicht kann - wegen einer Beeinträchtigung zum Beispiel, kann das nun bequem nachholen: per Telefon. Nach vorheriger Anmeldung führt das LVR-Museum in Bonn durch die Ausstellung "Dirk Reinartz", berichtet Laura Dresch. Von Laura Dresch.
Małgorzata Mirga-Tas ist bildende Künstlerin aus Polen und bekannt für ihr künstlerisches Werk, das das Leben und Leiden der Sinti und Roma thematisiert. Claudia Dichter hat ihre neuste Ausstellung in Maastricht gesehen. Von Claudia Dichter.
Dieter Nuhr, bekannt als Kabarettist und Autor, stellt ab morgen (10.7.) Werke im Bank Austria Kunstforum in Wien aus. Die Wanderausstellung hat den Titel "Woanders ist überall". Claudia Dichter hat mit dem Künstler gesprochen. Von Claudia Dichter.
Welche politische Agenda steckt dahinter, wenn bestimmte Gruppen die demokratische Teilhabe von Frauen verhindern wollen? Die Kuratorin Julia Haas über eine neue Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum in Köln. Von WDR 3.
Comments