DiscoverWDR 3 Tonart
WDR 3 Tonart
Claim Ownership

WDR 3 Tonart

Author: Westdeutscher Rundfunk

Subscribed: 126Played: 4,602
Share

Description

Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus.
433 Episodes
Reverse
Musik und Trauma

Musik und Trauma

2025-11-1806:34

Alle Menschen haben eine biografische Komponente, die Musik einbezieht, so Musiktherapeut Oliver Schöndube. Im Gespräch mit Nicolas Tribes erzählt er, wie Musik traumatisierten Menschen Halt geben kann. Von Nicolas Tribes.
Für eine Operngala kommt der 84-jährige Weltstar nach Bonn. Plácido Domingo, Mitglied der berühmten "drei Tenöre", singt inzwischen Bariton. Von seiner Strahlkraft hat aber nichts verloren. Von Stefan Keim.
Elisabeth Kuyper wollte im preußischen Berlin Komposition studieren - und die Musikwelt für Frauen revolutionieren! Das eine gelang - das andere nur halb. Ein Beitrag von Sylvia Roth. Von Sylvia Roth.
Im interkulturellen Verein "Gemeinsam für Herne" spielt auch Musik eine große Rolle. Reporter Paul Littich hat sich zwei Instrumente zeigen lassen. Von Paul Littich.
Reporter Paul Littich war in Herne unterwegs und hat nach dem diesjährigen Festival-Motto der Tage Alter Musik "Die Welt und wir" gesucht. Gefunden hat er den Verein "Gemeinsam für Herne". Von Paul Littich.
Ein gut eingespieltes Team sorgt dafür, dass beim Festival organisatorisch, technisch und logistisch alles reibungslos verläuft. Reporter Paul Littich hat sich im Hintergrund einmal umgesehen. Von Paul Littich.
Barockviolinistin Midori Seiler tauscht den Geigenbogen mit dem Kochlöffel und bereitet ein Gericht zu, das sie in den Ort ihrer Jugend versetzt. Kärntner Kasnudeln sind zutiefst Österreichisch. Claudia Friedrich setzt sich mit an den Tisch. Von Claudia Friedrich.
Ein queerer Chopin?

Ein queerer Chopin?

2025-11-1206:13

In Komponisten-Biografien ist auch die Liebe immer wieder Thema. Aber wie wird da mit der Wahrheit umgegangen? Chopin und die Frauen, hatte er wirklich "Frauengeschichten" oder waren es eher "Männergeschichten"? Nick Sternitzke schlüsselt den Fall auf. Von Nick Sternitzke.
Rote, gelbe, grüne, blaue ... Im November leuchten Laternen, knistern Martinsfeuer und ertönen Blaskapellen. Jan Klefisch hat sich umgehört, was für Kinder den Zauber des Martinsumzugs ausmacht. Von Jan Klefisch.
Auf dem Weg nach London haben sie noch einmal 13 Blockflöten in unserer Livemusik ausgepackt: Dorothee Oberlinger und Erik Bosgraaf. Mit dabei: Karnevalsklänge, Hasenohren und ein Papagei. Von WDR 3.
Zum Semesterbeginn haben viele Musiktalente ihr Studium an den Musikhochschulen gestartet. Ein spannender Weg liegt vor ihnen - Barbara Overbeck begleitet zwei bei ihren ersten Schritten. Von Barbara Overbeck.
Wie klingt der Herbst?

Wie klingt der Herbst?

2025-11-1005:35

Welche Musik gehört zum Herbst? Das fragt Vivienne Frey sich und andere bei einem herbstlichen Spaziergang! Von Vivienne Frey.
Ob das mit der Opernversion von Jens Raschkes Schauspiel "Was das Nashorn sah..." funktioniert, weiß Paul Littich. Von Paul Littich.
Wohnungslose haben oft keinen Zugang zu Musik, Konzerten und Festivals. Vieles ist zu teuer. Jan Klefisch hat ein Konzert in einer Notunterkunft besucht. Von Jan Klefisch.
David Bergmüller ist Lautenist und spricht mit Anna Kremer-Nowak über seine Musik, die das alte Instrument erstaunlich modern klingen lässt! Von WDR 3.
Für seine Dokumentation "Hirschhausen und das große Vergessen" hat er herausgefunden, was gegen Demenz hilft: Eckart von Hirschhausen bespricht mit Anna Novák, welche Rolle Musik dabei spielen kann. Von WDR 3.
Dass ein Rieu-Konzert zum Riesenspektakel wird, ist absehbar. Jan Ritterstaedt war vor Ort - und hat am Ende sogar Macarena getanzt. Von Philipp René Quiring.
Profis und Laien singen ein Werk, dass mit seiner Kriegsthematik aktueller ist denn je. Clara Quebbemann hat eine Probe besucht. Von Philipp René Quiring.
Das Violinkonzert von Clara Iannotta wird nicht wie geplant uraufgeführt. Solistin Carolin Widmann spricht trotzdem mit Nele Freudenberger über das Werk für "verstimmte Geige" und Alban Berg. Von WDR3.
Wer sich mit Bach beschäftigt, muss Kirnberger gelesen haben, sagt der Alte Musik-Spezialist und Dirigent Reinhard Goebel. Im Gespräch mit Nele Freudenberger verrät er mehr über den Bach-Schüler. Von WDR 3.
loading
Comments