WDR 3 Tonart

Die Musikszene Nordrhein-Westfalens und ihre Macher sind das Thema in WDR 3 Tonart. Bei vergnüglichen und intelligenten Beiträgen und Gesprächen steht die klassische Musik zwischen Barock und Moderne im Fokus.

Münsterland: Musik hält fit

In Steinfurt gibt es ein Orchester, das Menschen im Alter dabei untersützt, ihrem Hobby nachzugehen. Barbara Overbeck hat es besucht. Von Barbara Overbeck.

09-09
06:13

Fortissima: Vergessene Komponistinnen

Cellistin Raphaela Gromes stellt ihr neues Projekt vor. Sie hat ein Album eingspielt und ein Buch dazu geschrieben. Beides stellt sie Nele Freudenberger vor. Von WDR 3.

09-09
07:26

Der Gebärdenchor Klingende Hände

Gehörlose Sängerinnen und Sänger musizieren gemeinsam mit hörenden - im Chor "Klingende Hände". Wie das funktioniert, hat Jan Ritterstaedt in einer Probe herausgefunden. Von Jan Ritterstaedt.

09-05
05:40

Jennifer Holloway als Salome

Richard Strauss’ "Salome" ist eine außergewöhnliche Opernfigur. Sopranistin Jennifer Holloway spricht mit Vivienne Frey über ihre Erfahrungen mit dieser faszinierenden Rolle. Von Vivienne Frey.

09-04
06:43

Benyamin Nuss: Klavier & Marimba

Auf seinem neuen Album "Home" komponiert Benyamin Nuss mit dem Marimbaspieler Fumito Nunoya. Anna Novak hat mit ihm reingehört. Von Anna Kremer-Novak.

09-02
07:57

Nachruf auf Gabriel Feltz

Die Musikwelt hat am Wochenende ein überraschender Todesfall erschüttert: Gabriel Feltz, bis letztes Jahr Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmoniker, ist im Alter von 54 Jahren plötzlich verstorben. Ein Nachruf von Ida Hermes. Von Anna Kremer-Novak.

09-01
06:18

Neue CD mit dem WDR Sinfonieorchester

Angela Metzger hat Stücke der Betsy Jolas eingespielt. Eine berührende Begegnung mit der Komponistin, erzählt sie Philipp Quiring. Von WDR 3.

08-26
08:29

Ferien vom Musikinstrument - geht das?

Fährt das Instrument mit in die Ferien, sollte man üben oder mal Pause machen? Barbara Overbeck mit Eindrücken aus dem Musiker-Urlaub. Von Barbara Overbeck.

08-22
05:04

Gambe und Computerspiele - ein Match made in Heaven?

Àgueda Macias ist Gambistin - und komponiert auf der Gambe Musik für Fantasy-Games. Wie das geht erklärt sie Phillipp Quiring. Von Phillip Quiring.

08-19
06:38

Schostakowitschs Musik heute

Der Komponist Schostakowitsch ist vor 50 Jahre gestorben. Seine Musik ist in den Konzertsälen nach wie vor beliebt. Allerdings wird sie auch wieder politisch instrumentalisiert. Greta Hey geht dem nach. Von Greta Hey.

08-18
05:07

Pixel-Sonaten - Level 1

Der Sound der Videospiele hat sich seit ihrem Beginn in den 80ern rasant verändert. Kai Löffler ist für uns durch die Zeit gereist und rollt ein halbes Jahrhundert Videospiel-Musik auf. Von Kai Löffler.

08-18
06:36

Klimaneutrales Orgeln

Windmacher war mal ein wichtiger Job in der Musikgeschichte. Ohne ihn kein Orgelklang. Heute erlebt das stromlose Orgeln eine Mini-Renaissance. Jane Höck hat sich im Ruhrgebiet auf Spurensuche begeben. Von Jane Höck.

08-15
06:32

Das DSCH-Motiv: Vier Töne gegen Stalin

Unter Stalin kann Schostakowitsch nie wirklich frei komponieren, immer hat er Angst vor seinem Urteil. Greta Hey erzählt von der Zeit nach Stalin, in der Schostakowitsch endlich er selbst sein konnte. Von Greta Hey.

08-13
05:26

Musik als Kriegswaffe? Schostakowitschs "Leningrader" Sinfonie

Wie Stalin die 7. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch für seine Zwecke genutzt hat, zeigt Felix Kriewald. Von Felix Kriewald.

08-12
06:05

Schostakowitschs doppelter Boden: Die 5. Sinfonie

Wie kann man als Musiker in einem autoritären System Widerstand leisten, ohne dabei selbst zum Opfer zu werden? Felix Kriewald erzählt, wie es Dmitri Schostakowitsch gelang, diese Balance zu finden. Von Felix Kriewald.

08-11
06:04

Wie Schostakowitsch zum Staatsfeind wurde

Trotz seines anfänglichen Erfolgs gerät Dmitri Schostakowitsch bald ins Visier des Sowjet-Regimes. Felix Kriewald berichtet, wie es dazu gekommen ist. Von Felix Kriewald.

08-08
07:55

Buch "Leben der Stimme" von Hans Ulrich Gumbrecht

In seinem Essay nähert sich Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht dem Geheimnis der menschlichen Stimme - einem komplexen Phänomen mit großer Verführungskraft. Ein Beitrag von Nicole Strecker. Von Nicole Strecker.

08-06
05:58

Im Kino: "Primadonna Or Nothing"

Fünf Jahre lang arbeitete die Regisseurin Juliane Sauter an ihrem Kinodokumentarfilm "Primadonna Or Nothing". Darin begleitet sie drei Opernsängerinnen in unterschiedlichen Phasen ihrer Karriere. Von WDR 3.

08-05
07:28

Medium spricht mit Liszt und Beethoven

Rosemary Brown hat angeblich Kontakt zu verstorbenen Komponisten - die ihr sogar Klavierspielen beigebracht haben. Spuk oder Schwindel? Barbara Overbeck hat recherchiert. Von Barbara Overbeck.

08-01
06:23

Reihe Music Mystery - Gruselgeschichten in der Musik

Blutige Nonnen, menschliche Abgründe oder den Teufel selbst hat Barbara Overbeck im Musiktheater aufgespürt. Von Barbara Overbeck.

07-31
06:23

Recommend Channels