DiscoverWDR 4 Meilensteine und Legenden
WDR 4 Meilensteine und Legenden
Claim Ownership

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Author: Westdeutscher Rundfunk

Subscribed: 182Played: 15,160
Share

Description

WDR 4 erinnert an beeindruckende Persönlichkeiten, bewegende Ereignisse und bahnbrechende Erfindungen. 
673 Episodes
Reverse
Damals, im Juli '85

Damals, im Juli '85

2025-07-0402:23

Das vielleicht größte Konzertereignis der Musikgeschichte, das Albumdebüt einer der erfolgreichsten Solokarrieren, ein Welthit aus Wien, ein Rekord auf heiligem Rasen, dazu jede Menge TV-Stars im Kino: Der Juli 1985 war spektakulär. Von Oliver Rustemeyer.
Als Penner Harry aus der Lindenstraße, so haben viele ihn kennengelernt. Harry Rowohlt. Ein wilder grauer Bart, dahinter ein großer Mann mit tiefer Stimme und einem unglaublichen Witz. Vor zehn Jahren ist er gestorben. Von Dirk Böhling.
Damals, im Juni 1985

Damals, im Juni 1985

2025-06-0602:28

Wer vor 40 Jahren das Radio einschaltete, dachte, er wäre im Kino: in den Charts viele Songs aus Filmen. Und auf Platz 1 ist ein One-Hit-Wonder mit Sätzen aus einem Dokumentarfilm. Zum beliebtesten Album damals entwickelte sich in Deutschland eines, das schon ein Jahr auf dem Markt war. Heute gilt der Spätzünder als Meilenstein der Musikgeschichte. Von Oliver Rustemeyer.
Vor 40 Jahren wurde Musikgeschichte geschrieben: Am 13. Mai 1985 veröffentlichten die Dire Straits ihr fünftes und erfolgreichstes Album "Brothers In Arms". Die Briten nahmen mit Gastsänger Sting auf – in New York und auf der Karibikinsel Montserrat. Von Oliver Rustemeyer.
Damals, im Mai '85

Damals, im Mai '85

2025-05-0202:22

Rekorde, Premieren, Triumphe, Sensationen: Im Mai 1985 wurde gleich mehrfach Geschichte geschrieben – in Sport und Musik. Oliver Rustemeyer reist wie immer genau 40 Jahre zurück. In ein Land vor unserer Zeit, so scheint's. Von Oliver Rustemeyer.
Damals, im April '85

Damals, im April '85

2025-04-0402:07

Als die Neue Deutsche Welle endgültig abgeebt war, sehnten wir uns nach englischsprachiger Musik – egal, ob aus Großbritannien, Amerika oder aus der Steiermark. Oliver Rustemeyer aus der WDR 4-Musikredaktion schaltet mal kurz zurück: in den April 1985. Von Oliver Rustemeyer.
2. April 1925: Vor 100 Jahren wurde der Moderator und Entertainer Hans Rosenthal in Berlin geboren. Von Severino Melchiorre.
80 Jahre alt wäre er am 6. Februar 2025 geworden: Bob Marley. Für viele die bedeutendste Figur in der Geschichte des Reggae. Der Jamaikaner war aber viel mehr als nur Musiker: Er gilt als große Identifikationsfigur der Rastafari-Bewegung. Von Oliver Rustemeyer.
Damals, im Februar '85

Damals, im Februar '85

2025-01-3102:23

Die letzte Kältewelle, die in den Top Ten der eisigsten Winter in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 landete, ist ziemlich genau 40 Jahre her – mit Spitzenwerten von bis zu minus 31,1 Grad. Oliver Rustemeyer weiß, wer es im frostigen Februar 1985 musikalisch in die Hitlisten schaffte. Von Oliver Rustemeyer.
Die Ära der großen Samstagabend-TV-Shows ist lange vorbei – doch eine behauptet sich standhaft. Noch heute sind Millionen an den Bildschirmen dabei, wenn die "Streiche mit versteckter Kamera" ausgestrahlt werden. Von Ulrike Modrow.
Sein Gitarrenspiel war unverkennbar. Geboren im niederländischen Nijmegen, zog er bereits 1962 mit seiner Famile in die USA. Dort wurde er zum Vorbild vieler junger Gitarristen und mit seiner Band Van Halen weltberühmt. Von Thomas Steinberg.
Er wollte "alles und noch viel mehr", er war der "König von Deutschland", aber auch Ur-Punk: Ralph Christian Möbius alias Rio Reiser. Mit seiner Band "Ton Steine Scherben" mischte er mit politischem Rock und rebellischen Texten die Musikszene der 70er Jahre auf. In den 80ern startete er eine furiose Karriere als Solokünstler. Am 9. Januar 1950 wurde der Rebell und Rockpoet geboren. Von Modrow Ulrike.
Damals, im Januar '85

Damals, im Januar '85

2025-01-0302:29

Im Januar´ 85 spürten wir schon: Nach dem Abebben der Neuen Deutschen Welle entsteht zunehmend Nachholbedarf nach internationalen Künstlern. Oliver Rustemeyer aus der WDR 4 Musikredaktion über die Hits und Alben, Film und Fernsehen im Januar ´85. Von Oliver Rustemeyer.
Eigentlich würden wir am 22. Dezember Doppelgeburtstag feiern. Die erfolgreichsten Zwillinge der Musikgeschichte starben beide aber recht früh: Robin Gibb mit 62, Maurice Gibb sogar schon mit 53 Jahren. Ohne sie endete auch die Geschichte der Bee Gees, von denen nur noch der ältere Bruder, der heute 78-jährige Barry lebt. Von Oliver Rustemeyer.
Er war einer der ganz großen Showmaster im Deutschen Fernsehen: Rudi Carrell. Mit "Am laufenden Band" oder der "Rudi Carrell Show" begeisterte er am Samstagabend ein Millionenpublikum. Am 19.12.2024 hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Von Irene Geuer.
Ihr Name stand für eine beispiellose Karriere mit allen Höhen und Tiefen. Er war Symbol für sechs Jahrzehnte "Durchhalten" im schnelllebigen Musikgeschäft und ein Stück Musikgeschichte, das nur sie so schreiben konnte: Tina Turner! Von Thomas Steinberg.
Quincy Jones gestorben

Quincy Jones gestorben

2024-11-0402:07

Der Musiker und Produzent Quincy Jones ist tot. Jones sei am Abend (03.11.2024) in seinem Haus in Bel Air in Los Angeles im Kreise seiner Familie gestorben, teilte sein Sprecher mit. Jones wurde 91 Jahre alt. Er produzierte unter anderem Michael Jacksons "Thriller"-Album. Von Katharina Wilhelm.
Carlo Pedersoli war Olympionike, Erfinder, Sänger, Pilot, Abenteurer – weltberühmt aber wurde er durch die Schlagkraft seiner Fäuste: Als Bud Spencer machte er die Leinwand-Prügelei hoffähig und begeisterte Generationen von Kinozuschauern. Von Modrow Ulrike.
Eine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen wäre heute 85 Jahre alt geworden: Heide Keller. Die Düsseldorferin liebte das Theater. Aber Kultstatus erlangte sie durch ihre Rolle auf dem "Traumschiff". Von Martina Meißner.
Erinnern sie sich noch an "Bonanza"? Bonanza war der Inbegriff amerikanischer Wildwest-Romantik und über Jahrzehnte in den Wohnzimmern von Millionen Fernsehzuschauern präsent. Im September 1959, also vor 65 Jahren, startete in den USA die erste Folge. Von Ulrike Modrow.
loading
Comments