DiscoverWDR 4 Wanderschön
WDR 4 Wanderschön
Claim Ownership

WDR 4 Wanderschön

Author: Westdeutscher Rundfunk

Subscribed: 109Played: 3,020
Share

Description

Hauptsache, draußen in der Natur: Wir suchen die kleinen und großen Abenteuer im Freien. Und das wunderbare Gefühl von Freiheit, Durchatmen und Entspannung – wie ein kleiner Urlaub zwischendurch.
415 Episodes
Reverse
Auf diesen sechs Kilometern reiht sich ein Highlight ans andere. Der Rundkurs verbindet Passagen durchs pittoreske Tecklenburg mit dem wunderschönen Umland des Städtchens. Von Andrea Klasen.
Sie sind klein, liebevoll und adrett: Die ehemaligen Zechenkolonien durchziehen das gesamte Ruhrgebiet. Über die "Nordstern Route" die mitten durch das Ruhrgebiet führt, verläuft nicht nur ein wunderbarer Radweg, hier kann man auch zwischen den alten Arbeiterkolonien wandern. Von Claudia Kracht.
Die Glörtalsperre liegt inmitten bewaldeter Hügel auf der Grenze zwischen dem Märkischen und dem Ennepe-Ruhr-Kreis. Von Modrow Ulrike.
Eine Wanderung durch das Venner Moor bietet eine einzigartige Herbstatmosphäre: Heide- und Moorlandschaft und alte Wälder. Von Corina Wegler.
Die Lichtstimmung, die sandigen Pfade und die seltenen Heidemoore machen diese Wanderung zu einem besonderen Erlebnis. Von Andrea Klasen.
Im Hattinger Wodantal führen Wanderwege zwischen sechs und zwanzig Kilometern durch das urige Gebiet. Hier sind jetzt im Herbst die Blätter bunt und kleine, runde "Hüte" sprießen aus dem Boden: Es ist wieder Pilzsaison. Von Claudia Kracht.
Bei geführten Stadtwanderungen geht es normalerweise darum, Sehenswürdigkeiten zu bestaunen und geschichtliche Fakten dazu zu hören. Nicht so bei einer "Flunker-Tour". Hier sollte man nicht alles glauben, was man hört – oder doch?! Von Modrow Ulrike.
Die Sauerland-Waldroute ist zur schönsten Mehrtages-Wanderstrecke in NRW gekürt worden. 19 Etappen werden empfohlen – jede lohnt. Von Corina Wegler.
Die Dingdener Heide liegt zwischen Wesel und Bocholt bei Hamminkeln, inmitten des Naturschutzgebietes Hohe Mark. Das Gebiet zählt zu einer der größten Grünlandflächen Nordrhein-Westfalens. Hier wurden schon vor rund 700 Jahren Äcker bewirtschaftet. Am Ende führt der Wanderweg an Kürbissfeldern vorbei, direkt zum Kürbishof Schäfer. Von Claudia Kracht.
Der türkisfarbene Lengericher Canyon kann Höhepunkt des Weges sein. Im Grunde aber besteht dieser besondere Weg aus vielen Highlights. Von Andrea Klasen.
Wassertherapie von Pfarrer Sebastian Kneipp macht fit und stärkt das Immunsystem. Auf dem Kneippweg in Olsberg kann man Kneipp’sche Lehre mit Wandern verbinden. Von Corina Wegler.
Nebel, Dunst und Sprühregen – das ist ideales Wild-Wander-Wetter. Passend angezogen erleben Wanderinnen und Wanderer die geheimnisvolle Seite der Natur. Von Corina Wegler.
Das Emschertal zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat einen unglaublichen Wandel erlebt: Wo früher stinkendes braunes Abwasser floss, befindet sich heute eine idyllische Auenlandschaft mit Wiesen, blühenden Gärten und sogar Weinbergen! "Neues Emscherland" nennt sich das Areal, das die Emschergenossenschaft hier angelegt hat. Von Modrow Ulrike.
Altweibersommer: Zwischen August und September zeigt sich das Naturschutzgebiet bei Haltern von seiner farbenfrohsten Seite. Von Claudia Kracht.
Der Sorpesee gehört zu den großen Talsperren im Sauerland. Er lässt sich sehr gut umrunden. Dabei kann man eine Strecke mit dem Schiff fahren oder komplett zu Fuß gehen. Von Corina Wegler.
Der 25 Kilometer lange Weg führt um Solingen bis nach Wuppertal-Cronenberg. Viele Sehenswürdigkeiten erzählen von Industrie- und Kulturgeschichte. Von Andrea Klasen.
Im Hochsommer ist der Durst am größten – was passt da besser als eine Wanderung, bei der kühle Getränke im Mittelpunkt stehen und man auch noch immerzu mit denselben versorgt wird: Bei einer "Büdchen-Tour" durch die Dortmunder Innenstadt erlebt man mit Stadtführer und Ruhri-Unikat Fritze Geschichte und Geschichten der Trinkhallen. Von Modrow Ulrike.
Wandern, stehen bleiben, staunen: Im Herzen von Paderborn prägen neben dem wunderschönen Dom auch Graffitis das Stadtbild. An großen Häuserwänden, am Bahnhof und sogar an der Klostermauer verkünden sie ihre Botschaften in Form von schwer lesbaren Schriftzügen bis hin zu Kunstwerken. Von Claudia Kracht.
Wer Kunst genießen will, ist auf dem Nieheimer Kunstpfad richtig. An einer zehn Kilometer langen Wanderstrecke stehen acht Werke. Von Corina Wegler.
Einmal rund um den See führt der 26 Kilometer lange Baldeneysteig. Beachtliche 600 Höhenmeter muss der Wanderer bewältigen. Wem die gesamte Strecke zu lang ist, der kann mit Bus, Bahn und Schiff abkürzen. Von Andrea Klasen.
loading
Comments 
loading