DiscoverWDR 5 Europamagazin
WDR 5 Europamagazin
Claim Ownership

WDR 5 Europamagazin

Author: WDR 5

Subscribed: 403Played: 12,178
Share

Description

Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
357 Episodes
Reverse
EU-Staaten und -Parlament müssen über den umstrittenen Vertrag für die geplante Freihandelszone mit dem südamerikanischen Staatenbündnis "Mercosur" abstimmen. Er soll den gegenseitigen Handel deutlich ausweiten. Europäische Bauern befürchten Verluste, andere die Gefährdung von Umwelt- und Sozialstandards in Südamerika. Dazu Anna Cavazzini (Grüne), Mitglied des Europaparlaments; UK: Rechtsextreme feiern Erfolge; "Denk´ ich an Europa" mit Julia Melchior, Königshausexpertin; Mod.: Rebecca Link. Von WDR 5.
Wie weiter mit der Ukraine: Gespräch mit André Härtel, SWP Brüssel; Die Energiepläne der deutschen Wirtschaftsministerin und die Perspektive der EU; "Denk' ich an Europa" mit der Börsenjournalistin Anja Kohl; Moderation: Andrea Oster. Von WDR 5.
Sicherheitsgarantien für die Ukraine: Dazu die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses; Unruhen in Serbien; England: Proteste gegen Asylsuchende; Feta: Griechische Hersteller fürchten US-Forderungen; "Denk‘ ich an Europa" mit der finnischen Sicherheitsexpertin Minna Ålander: "Europa braucht strategische Autonomie"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Nach dem Gespräch mit Machthaber Putin über den Ukraine-Krieg sagte US-Präsident Trump, man habe in vielen Punkten eine Einigung erzielt - in welchen, ließ er aber offen. Käme es zu einem Friedensabkommen, hätten die Europäer die riesige Aufgabe den Frieden zu sichern. Reaktionen aus Kiew und Analysen von Michael Gahler (CDU), Außenpolitiker der EVP-Fraktion im Europa-Parlament; Ostukraine: Traumatisierte Kriegs-Kinder; "Denk´ ich an Europa“ mit Joachim Sina, Pulse of Europe; Mod.: J. Schulte-Loh Von WDR 5.
Mit Massenprotesten revoltierten ab August 2020 Menschen in Belarus wegen Wahlmanipulationen gegen den autoritären Präsidenten Lukaschenko. Der reagierte mit brutaler Härte. Der Putin-Getreue Lukaschenko unterdrückt heute weiter die Opposition. Gibt es noch Chancen für Demokratie? Dazu Ina Rumiantseva, belarussische Menschenrechtlerin; Südtirol: Vom Unabhängigkeitskampf zur Friedensinitiative; "Denk´ ich an Europa" mit Daniel Froschauer, Wiener Philharmoniker; Mod.: J. Schulte-Loh. Von WDR 5.
Ein Gespräch über Zölle und ihre Folgen mit Nicolas Poitiers vom Brüssel Bruegel-Institut; Italien und seine Flüchlingspolitik; Frankreichs neuer Strafvollzug und "Denk' ich an Europa" mit der albanischen Autorin Florgerta Krypi; Moderation: Rebecca Link. Von WDR 5.
Handelsbilanz, Ukraine-Krieg, Klimaschutz: Europas Frust und Chinas Macht: Interview mit Engin Eroglu, im EU-Parlament zuständig für die Beziehungen zu China; Navigationsausfall auf der Ostsee: Bootseigner beklagen massive Störungen; Bedrohung durch Russland: Slowakei führt Freiwilligen-Einheit ein; Nahostpolitik: Deutschland und Frankreich uneins; Großbritannien: Schulstunden gegen Frauenhass; "Denk' ich an Europa" mit Matthias Horx, Publizist und Zukunftsforscher. Mod.: Rebecca Link. Von WDR 5.
EU beschliesst neue Sanktionen gegen Russland: Dazu Tobias Cremer, Europaabgeordneter der SPD; Deutschland lehnt EU-Haushaltsplan ab; Flucht nach Kreta; Bulgariens Regierung geht gegen Opposition vor; "Denk‘ ich an Europa" mit Ole von Uexküll, Umweltwissenschaftler und Direktor der Right Livelihood Award Foundation: "Europa muss an der Seite der Schwachen stehen"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Die rechtsextreme "Patrioten für Europa"-Fraktion, Klimapolitik-Gegner, wird im EU-Parlament die Verhandlungen zum Klimaziel 2040 verantwortlich steuern. Und der "Green Deal" der EU-Kommission wird durch die konservative EVP entschärft. Was tun gegen die Folgen des Klimawandels? Dazu Prof. P. Ibisch, Ökologe an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Gedenkfeier: 30 Jahre Völkermord in Srebrenica. Denk' ich an Europa" mit David Spencer, Biologe und Autor; Mod.: J. Schulte-Loh. Von WDR 5.
"Alternativlos"? Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland und Litauen ein - Interview mit Joanna Maria Stolarek , Heinrich-Böll-Stiftung Warschau. Symbolträchtig mit Signal nach Moskau : EU-Spitzenpolitiker in Moldau. Weltrekord-Konzert mit Rechtsrocker Marko Perkovic Thompson in Zagreb: Was steckt hinter diesem Massen-Phänomen in Kroatien? Gediegener, aber krisenfest mit großen Namen: das Montreux-Jazzfestival. "Denk' ich an Europa" mit Ex-Diplomat Martin Erdmann. Mod: Andrea Oster. Von WDR 5.
Historischer Gipfel: Die 32 NATO-Staaten wollen in den Haag das teuerste Aufrüstungsprogramm seit Jahrzehnten beschließen, um Putin abzuschrecken. Analysen aus Washington: Wie Trump die Europäer unter Druck setzt - und aus Brüssel: Gehen die zusätzlichen Milliarden zu Lasten von Schulen, Gesundheit, Sozialem? Dazu Helga Schmidt, WDR-Korrespondentin; "Vermittlung" im Israel-Iran-Krieg: EU nur Statistin? "Denk´ ich an Europa" mit Nell Zink, US-Schriftstellerin; Mod.: J. Schulte-Loh. Von WDR 5.
Die Geschichte des Schengener Abkommens und die neue Realität: Verschärfte Grenzkontrollen. Deutliche Kritik an Bundeskanzler Merz kommt aus Straßburg und Kehl, weil die massiven Kontrollen das enge Zusammenleben in der französisch-deutschen Region schwer beeinträchtigten. Gespräch mit Wolfram Britz, OB von Kehl; Bunker und Bunkern: Die Prepper-Nation Finnland; "Denk' ich an Europa" mit Arno Kompatscher, Landeshauptmann Südtirols; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Deutschlands Asyl-Politik und die Folgen für Europa: Gespräch mit Franziska Vilmar von Amnesty International; Holland vor Neuwahlen; rauhe Töne im EU-Paparlament und "Denk' ich an Europa" mit der Schweizer Autorin Nora Osagiobare: "Europa verursacht Unbehagen"; Moderation: Rebecca Link. Von WDR 5.
Polen vor der Präsidenten-Stichwahl; EU-Wirtschaft zwischen Klimaschutz Jeromin Zettelmeyer vom Brüsseler Bruegel-Institut über Zölle und Klimaschutz; "Denk' ich an Europa" mit dem Skaninavisten Ebbe Volquardsen über Grönland und seine Bedeutung für Europa; Moderation: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Hitzige Debatte, Handgreiflichkeiten im EU-Parlament: verliert Israel Freunde in Europa? Interview mit Hildegard Bentele, zuständig für die Beziehungen zu Israel im Parlament; Kluge-Köpfe-Programm: EU lockt US-Spitzenforscher mit 500-Millionen-Euro-Paket; Chinas langer Arm nach Großbritannien: Hongkong-Auswanderer fühlen sich bedroht. Weinbau in Moldau mit uralter Tradition - eine Reportage. "Denk' ich an Europa" mit Prof Elżbieta Opiłowska, Soziologin aus Wroclaw; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Neue EU-Sanktionen: Dazu Sergey Lagodinsky, Europaabgeordneter der Grünen; Richtungswahl in Polen; Schwieriges Gedenken an das Massaker von Bleiburg; Politische Misstöne zum ESC; "Denk‘ ich an Europa" mit Cay Rademacher, Autor: "Europäischer Alltag ist wichtig"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Guter Start in aufgewühlten Zeiten? Europa-Korrespondentin Helga Schmidt zu Kanzler Merz Antrittsbesuchen; Affront trotz Warnung: Europäische Regierungschefs bei Militärparade in Moskau; Malen für die Freiheit: Kunstprojekt an der deutsch-niederländischen Grenze; Pro EU oder für nationalistische Seilschaften? Die Stimmung in Albanien vor der Wahl; "Denk ich an Europa" mit Schriftsteller und Dichter Wolfgang Schiffer; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
EU-Erwartungen an die Regierung Merz: Dazu Moritz Körner, FDP-Europaabgeordneter; Rohstoffabkommen mit den USA: Was bedeutet das für die Ukraine?; Präsidentschaftswahl in Rumänien; Charles de Gaulles Weitsicht; "Denk‘ ich an Europa" mit der Historikerin Heike Görtemaker: "Ein europäischer Freudentag"; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.
In Verhandlungen über ein "Friedensabkommen" für die Ukraine irritiert US-Präsident Trump: Wenn es nach ihm geht, bleibt die ukrainische Halbinsel Krim bei Russland. Kiew lehnt das entschieden ab. Welche EU-Politik ist in diesen "irrationalen" Zeiten möglich? Fragen an Jean Asselborn, ehem. Außenminister Luxemburgs; Rom: Abschied von Papst Franziskus; "Denk' ich an Europa" mit Almut Möller, Direktorin beim Thinktank European Policy Center; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von WDR 5.
Adieu Green Deal?

Adieu Green Deal?

2025-04-1943:39

Der Klimawandel in Europa: Ein Gespräch mit Michael Bloss, Europaabgeordneter der Grünen; 80 Jahre "Liberazione": Was wurde aus Italiens Partisanen?; Lettland: Viele Kinder lernen Deutsch; Rettung für alte Häuser in Athen; "Denk‘ ich an Europa" mit der Historikerin Marja Verburg: "Es geht nicht ohne Europa"; Mod.: Judith Schulte-Loh. Von Marja Verburg.
loading
Comments 
loading