DiscoverWDR 5 Mittagsecho
WDR 5 Mittagsecho
Claim Ownership

WDR 5 Mittagsecho

Author: WDR 5

Subscribed: 82Played: 5,821
Share

Description

In 30 Minuten bringt Sie das Mittagsecho auf den aktuellen Stand und auf neue Gedanken. Immer montags bis freitags bekommen Sie bei uns: ein kompaktes Nachrichten-Update, einen Schwerpunkt zu einem großen Thema des Tages – multiperspektivisch und nah an den Menschen – und einen bewegenden Blick hinter die Kulissen. Das alles mit unseren Reporterinnen und Reportern, die in NRW, Deutschland und der Welt für Sie unterwegs sind. Unseren Themenschwerpunkt "Blickwechsel" finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
1751 Episodes
Reverse
Rheinland-Pfalz hat das Gesetz für Bestattungen gelockert. Matthias Zahn fasst die Neuerungen zusammen. "Eine Lockerung an sich ist sinnvoll", sagt Bestatterin Diana Kampschulte. Pietät und Trauerpsychologie müssten aber bedacht werden. Von WDR 5.
Israel hat Luftangriffe gegen Hamas-Verhandler in Katar ausgeführt. Moritz Behrend mit Reaktionen aus den USA und Nahost. Jörg Poppendieck zur Reaktion in Israel. Christof Johnen, Internationale Zusammenarbeit beim DRK, beschreibt die Lage in Gaza-Stadt. Von MS-Admin_HF24.
Auf der Automesse IAA in München werden Neuheiten rund um das Thema Mobilität vorgestellt. Carsten Schabowsky berichtet über die Konkurrenz aus China. Automobilexperte Stefan Bratzel sieht einen klaren Trend zur Elektromobilität. Von WDR 5.
Der französische Premierminister François Bayrou stellt dem Parlament die Vertrauensfrage. Was würde ein Zerbrechen seiner Regierung für Frankreich bedeuten? Was wären Auswirkungen auf Deutschland? Im Interview ist der Politologe Stefan Seidendorf. Von WDR 5.
Mit "Jupiter" gibt es im Forschungszentrum Jülich den schnellsten Supercomputer Europas. Was kann er und was bringt er dem Forschungsstandort Deutschland? Im Interview ist Florian Müller, forschungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von WDR 5.
In NRW findet das Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten erstmals öffentlich vor dem Landtag statt. Alex Becker hat mit jungen Menschen in Solingen über Wehrdienst gesprochen. Volker Andres erklärt die Position der Deutschen Katholischen Jugend zum Thema. Von WDR 5.
Die Bundesregierung streitet über die Finanzierung des Sozialstaats. Ökonom Johannes Geyer und CDU-Sozialpolitiker Dennis Radtke haben Vorschläge, wo Einsparungen möglich sind und wie zusätzliche Einnahmen generiert werden könnten. Von WDR 5.
Die Grünen kommen zur Fraktionsklausur zusammen. Wie wird die Partei ihren weiteren Kurs in neuer Besetzung und als Opposition im Bundestag gestalten? Im Interview sind Grünen-Vize-Fraktionschef Konstantin von Notz und Politikwissenschaftler Stefan Marschall. Von WDR 5.
Im Kölner Kommunalwahlkampf verpflichteten sich die Parteien, Migration nicht negativ darzustellen. Wolfgang Uellenberg-van Dawen vom Kölner Runden Tisch für Integration verteidigt das Abkommen. Politologin Ursula Münch hält es dagegen für problematisch. Von WDR 5.
In Toulon findet der deutsch-französische Ministerrat statt. Cai Reinäcker erklärt, was das ist. Zentrale Frage sei eine strategische Neuausrichtung, sagt Politikwissenschaftler Stefan Seidendorf. Insgesamt gehe es um Augenhöhe, sagt Ulrich Ueckerseifer. Von WDR 5.
Mit einer Klausur der Vorstände will die schwarz-rote Bundesregierung wieder auf Kurs kommen. Offenbar müsse noch Vertrauen hergestellt werden, sagt Politologe Marc Debus. Journalistin Sara Sievert blickt auf Koalitions-Chef Friedrich Merz (CDU). Von WDR 5.
Schulen in NRW verbieten die Nutzung von Smartphones - insbesondere wegen Social Media. Helge Rosenkranz beschreibt das Solinger Modellprojekt, das noch weiter geht. Informatik-Professor Johannes Buchmann fordert mehr Schutz für Kinder und Jugendliche. Von WDR 5.
In NRW sollen zwei "Welcome Center" dabei unterstützen, ausländische Fachkräfte anzustellen. Gespräch mit Florian Hartmann vom Westdeutschen Handwerkskammertag, einem der Träger. Annika Rath von INFORM über die Herausforderungen bei der Einstellung. Von WDR 5.
Das neue Schuljahr beginnt, diese Woche in NRW. Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf steigt, zeigt Solveig Bader am Beispiel einer Bochumer Schule. Vor allem die Sprachförderung sei eine Herausforderung, sagt Anja Wildemann, Professorin für Grundschulbildung. Von WDR 5.
Die Fußball-Bundesliga startet in die neue Saison. Im DFB-Pokal hatte es zuletzt Rassismus-Vorfälle gegeben, berichtet Timo Oberhauser. Veränderungen und Prävention könnten nur aus der Fankultur selbst kommen, sagt Fan- und Fußballforscher Harald Lange. Von WDR 5.
Der Bund stellt das Lagebild zu sexueller Gewalt an Kindern vor. Bei einigen Fällen in der Vergangenheit standen Behörden schlecht da. Arne Hell dazu, was sich seitdem in NRW geändert hat. Psychologe Eckard Pieper (Zartbitter e.V.) über Präventionskonzepte. Von WDR 5.
In Köln startet die "Gamescom". Was ist in diesem Jahr von der weltweit größten Gaming-Messe zu erwarten? Im Interview ist Felix Zimmermann, Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Von WDR 5.
US-Präsident Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und andere europäische Regierungschefs empfangen. Was sind die nächsten Schritte für die Ukraine? Im Interview ist Ralph Thiele, Politisch-Militärische Gesellschaft e.V. Von WDR 5.
Am 18. August 1960 wurde in den USA die erste Pille zur Empfängnisverhütung zugelassen, berichtet Lena Bodewein. Comedienne Lara Ermer und Ann-Christin Kimmig, Expertin für weibliche psychische Gesundheit, sprechen über die Bedeutung der Pille für Frauen. Von WDR 5.
US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin treffen sich in Alaska, um über die Ukraine zu sprechen. Was sind die gegenseitigen Erwartungen an den Gipfel? Worauf können die Ukraine und die EU hoffen? Im Interview ist Politologe Thomas Jäger. Von WDR 5.
loading
Comments