Discover
WDR 5 Morgenecho
WDR 5 Morgenecho
Author: WDR 5
Subscribed: 115Played: 50,950Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Beim Frühstück, unterwegs zur Arbeit oder auf der Joggingrunde – wenn Sie mehr suchen als ein schnelles Update, sind Sie beim WDR 5 Morgenecho richtig. Wir bieten Ihnen immer montags bis samstags ein informatives und bewegendes Hörerlebnis. Wir beleuchten aktuelle Themen aus verschiedenen Perspektiven, damit Sie sich Ihre eigene Meinung bilden können. Ausgewählte Beiträge aus dem Morgenecho finden Sie digital auch in der WDR 5 App und in der ARD Audiothek.
4986 Episodes
Reverse
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Wie groß ist das Problem gewaltbereiter Fußballfans tatsächlich? "Der Fußball in Deutschland hat definitiv kein Gewaltproblem im Hinblick auf konstruierte Exzesse", sagt Fan-Forscher Harald Lange. Aber es gebe ein unterschwelliges Gewaltproblem. Von WDR 5.
Mit der geplanten ID-Wallet soll EU-weit digitales Ausweisen möglich sein. Daniel Leisegang von Netzpolitik.org sieht Gefahren für den Datenschutz: "Es sind nicht nur Banken dabei, wo es Sinn macht, die Wallet zu nutzen, sondern auch Mediamarkt und Otto." Von WDR 5.
Erhöht die Abschaffung von Feiertagen die Wirtschaftsleistung? Eine Studie des Instituts für Makro-Ökonomie der Hans-Böckler-Stiftung findet dafür keine Belege, wie Institutsleiter Sebastian Dullien erklärt. Von MS-Admin_HF24.
Im Iran leiden die Menschen unter schwerem Wassermangel. "Es ist kein reines Naturphänomen, sondern hat auch viel mit Politik und Wassermanagement zu tun", sagt Iran-Experte Cornelius Adebahr. Das System lasse sich nicht kurzfristig umkrempeln. Von WDR 5.
Künftig soll es möglich sein, sich in der EU digital auszuweisen. Clemens Schleupner, Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), arbeitet an dem Projekt. "So eine Wallet schafft eine Übersicht, mit wem welche Daten geteilt werden", sagt er. Von WDR 5.
Lkw-Fahrer:innen müssen gesetzliche Pausen einhalten. Doch Parkplätze an der Autobahn sind knapp. "Wir haben hier schlicht und ergreifend einen Infrastruktur-Engpass", sagt Christoph Kösters, Verband Verkehrswirtschaft und Logistik NRW. Von WDR 5.
Im einem U-Bahntunnel in Berlin hat die Bundeswehr eine Übung für den Kampf im Untergrund durchgeführt. "Das soll nicht nur nach innen eine Signalwirkung haben, sondern auch nach außen", sagt Thomas Wiegold, Experte für Verteidigungspolitik. Von WDR 5.
In Deutschland werde bereits investiert und es gebe noch die Möglichkeit, mehr Technologie in Europa zu entwickeln, sagt Ralf Wintergerst, Branchenverband Bitkom. Damit müsse man nicht vollends unabhängig werden, aber unabhängiger von den USA und China. Von WDR 5.
Die JU ist gegen das Rentenpaket der Koalition. Sie kämpfe damit für bessere Vorsorge fürs eigene Alter, sagt der Wirtschaftsweise Martin Werding. Aber auch der aktuellen Rentengeneration gehe es nicht gut. Mittelfristig brauche es ergänzende Vorsorgen. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von Timo Oberhauser.
Der "Bauturbo" der Bundesregierung sei nicht komplett unsinnig, führe aber oft dazu, dass Grundstücke teurer würden, sagt Andrea Gebhard, Bundesarchitektenkammer. Für mehr bezahlbaren Wohnraum sollte man mehr Gebäude um- statt nur neu bauen. Von WDR 5.
Ein Verbot von E-Zigaretten und Vapes mit Aromen helfe Süchtigen nicht, sagt Johannes Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft. Es könnte aber den Einstieg in den Nikotin-Konsum und die psychische Abhängigkeit beeinträchtigen. Von MS-Admin_HF24.
Merz möchte Menschen aus Syrien kein Asyl mehr geben. Ein so zerstörtes Land müsse aber schauen, wie viele Menschen es zurücknehmen könne, sagt Migrationsforscherin Birgit Glorius. Damit Rückkehr funktioniere, müsse sie freiwillig und gut vorbereitet sein. Von WDR 5.
Die Abhängigkeit zwischen Deutschland und China sei nicht einseitig, sagt Bernhard Bartsch, Mercator Institute for China Studies. China sei aber bereit, diese Abhängigkeit politisch auszuspielen und sei deshalb ein "wahnsinnig schwieriger Partner". Von WDR 5.
Kanzler Merz (CDU) konnte die Junge Union nicht vom Rentenpaket der Koalition überzeugen. Wenn das Gesetz so beschlossen werden würde, müsste man es aufgrund hoher Kosten schon bald reformieren, sagt Konrad Körner, CSU-Mitglied der Jungen Gruppe. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
In vielen Orten in Syrien sehe man, wie unfassbar viel dort zerstört sei, sagt der WDR-Journalist Borhan Akid, der selbst aus Syrien kommt. Angesichts der Riesenaufgabe, der das Land gegenüber stehe, fehlten finanzielle Hilfen zum Wiederaufbau. Von WDR 5.
(c) WDR 2025 Von WDR 5.
Vergünstigter Industriestrompreis und eine Kraftwerksstrategie – das sind zwei große energiepolitische Maßnahmen, auf die sich die Bundesregierung im Koalitionsausschuss geeinigt hat. Was können die Pläne bringen? Dazu Energie-Ökonom Andreas Löschel. Von WDR 5.




















