Die Handball-WM der Frauen startet in Deutschland und den Niederlanden. "Das ist ein guter Anfang, um mehr Aufmerksamkeit auf den Frauensport zu lenken", sagt Nationalspielerin Dana Bleckmann. Der Unterschied zu den Männern sei noch "sehr groß". Von WDR 5.
Das Stressempfinden der Menschen in Deutschland nimmt kontinuierlich zu. Stress entstehe, "wenn eine Situation potenziell bedrohlich ist", erklärt Psychologin Daniela Blickhan. "Der Tipp ist, Positives sowie Negatives wahrnehmen zu können." Von WDR 5.
Als Kanzler wollte Friedrich Merz (CDU) in eine neue politische Ära starten. Doch seine Beliebtheitswerte sind schnell gesunken. Gründe dafür seien sein Erwartungsmanagement und seine Kommunikation, sagt Politologe Uwe Jun: "Er polarisiert". Von WDR 5.
Der Verband der Familienunternehmer will sich Gesprächen mit der AfD nicht verschließen. "Ein fatales Signal", sagt Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. "Was wir brauchen, steht im krassen Gegensatz zu dem, was die AfD will." Von WDR 5.
Auf der ESA-Ministerratskonferenz wird entschieden, welche Rolle Europa im Weltall spielt. "Weltraumforschung ist omnipräsent", sagt Alexander Weiß vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum. Satellitendaten seien aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Von WDR 5.
Die USA und die Ukraine verhandeln über einen Friedensplan, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Russland ist bei den Gesprächen jedoch gar nicht dabei. "Dass Russland auf Gebiete verzichten wird, ist unwahrscheinlich", sagt Politologe Klemens Fischer. Von WDR 5.
Forschende warnen erneut vor zu hoher Bildschirmzeit von Kindern und Jugendlichen. "Das Schlimmste ist, was man in der Zeit nicht tut", sagt Neurobiologe Martin Korte: "Sich bewegen, mit anderen treffen, am Licht sein, die Augen entspannen." Von WDR 5.
Aus einem Treffen des US-amerikanischen und des russischen Sondergesandten ist ein Papier für ein Kriegsende in der Ukraine hervorgegangen. "Das Papier enthält bemerkenswerte Wandlungen in russischen Positionen", sagt Politologe Joachim Weber. Von WDR 5.
Etwa 15 Millionen Haushalte in Deutschland feiern Weihnachten mit einem echten Baum. "Wir haben wieder Glück gehabt, dass die Wetterbedingungen dieses Jahr optimal waren", sagt Eberhard Hennecke, Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger. Von WDR 5.
Der geplante Bundeshaushalt 2026 geht in die nächste Lesung. "So, wie der Haushalt jetzt aufgestellt ist, verpulvern wir das Geld in Konsum", kritisiert Lisa Paus (Grüne), Vorsitzende im Haushaltsausschuss: "Das ist überhaupt nicht generationengerecht." Von WDR 5.
Die Weltklimakonferenz COP30 ist zu Ende. "Wenn fast 200 Länder etwas beschließen wollen, kommt der kleinste gemeinsame Nenner heraus. Und das ist dann so gut wie nichts", sagt Klimaforscher Mojib Latif. Es brauche eine "signifikante Umkehrbewegung". Von WDR 5.
Zur Black Week haben auch Fake Shops im Netz Hochkonjunktur. Diese Shops seien auch immer schwerer zu erkennen, sagt Oliver Havlat, Leiter Gemeinschaftsredaktion Webauftritt der Verbraucherzentralen. Zum Schutz gebe es im Netz einen Fake Shop-Finder. Von WDR 5.
Leni Riefenstahl gilt als eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts. Bis zu ihrem Tod sei sie von der der Nazi-Ideologie überzeugt gewesen, sagt Andres Veiel, der einen Dokumentarfilm über Riefenstahl produziert hat. Von WDR 5.
Auf dem EU-Afrika-Gipfel sollen unter anderem die wirtschaftlichen Beziehungen vertieft werden. Wichtig sei, dass die afrikanischen Interessen ernst genommen werden, sagt Julian Bergmann, German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Von WDR 5.
Das Image der Stadt Gelsenkirchen ist nicht sonderlich gut. Was sind die größten Herausforderungen in Gelsenkirchen? Was kann man tun, um die Stadt aus der Tristesse zu holen? Wir fragen Marius Rupieper, der sich in Gelsenkirchen aktiv engagiert. Von WDR 5.
Der G20 Gipfel ohne die Staatschefs der drei großen Nuklearmächte China, Russland und USA. Argentinien und Mexiko haben auch abgesagt. Was kann auf dem Gipfel inhaltlich noch erreicht werden? Dazu Lars Brozus, Stiftung Wissenschaft und Politik. Von WDR 5.
Die Monopolkommission beklagt eine wachsende Marktmacht großer Supermarktketten im Lebensmitteleinzelhandel. Das wirkt sich auf die Preise zulasten der Verbraucher:innen aus. Ein Interview mit Tomaso Duso, Monopolkommission. Von WDR 5.