DiscoverWDR 5 Neugier genügt - Das Feature
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Claim Ownership

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Author: WDR 5

Subscribed: 1,688Played: 146,059
Share

Description

Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
253 Episodes
Reverse
Jeder fünfte Erwachsene kann laut OECD-Studie einfache Sätze nicht sinnverstehend lesen. Das ist für sie selbst und zunehmend auch für die Gesellschaft ein Problem. Autorin: Doris Arp Von Doris Arp.
Dr. Baoquan Song ist der einzige Luftbildarchäologe in NRW, der gleichzeitig Pilot und Fotograf ist. Auf der Suche nach Spuren aus der Vergangenheit überfliegt er regelmäßig die Region – ein Abenteuer für sich. Autorin: Ayse Avcevit Von Aysegül Acevit.
In sechseinhalb Tagen über die Alpen. Zu Fuß. Von Bayern bis nach Südtirol. Das ist nur etwas für leidenschaftliche Wanderer und Bergliebhaber – oder für Elftklässler eines Duisburger Gymnasiums. Dorothee Machai berichtet von den Trainingsvorbereitungen. Von Dorothee Machai.
In vielen Branchen werden Fachkräfte gesucht. Gleichzeitig wollen viele Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung arbeiten, doch lange Wartezeiten bei Behörden und die Bürokratie erschweren den Einstieg. Wie kann der Weg in Beschäftigung dennoch gelingen? Janina Werner berichtet. Von Janina Werner.
Lang, bunt lackiert, auffällig verziert: Künstliche Nägel sind für viele ein Mittel, sich selbst kreativ auszudrücken. Doch gesellschaftlich wird der Trend oft abgewertet. Was steckt hinter der Nagelkunst? Was gefällt jungen Frauen heute daran? Katharina Saga berichtet. Von Katharina Saga.
In Mexiko gelten fast 130.000 Menschen als "verschwunden" – meist Opfer der Drogenkartelle. Die staatliche Aufklärungsquote ist nahe Null. Meist sind es Mütter, die sich auf die Suche nach den Leichnamen ihrer Kinder machen, berichtet Jenny Barke. Von WDR 5.
Der Improvisationskünstler Helge Schneider begeistert mit Musik von Dilettantismus bis Virtuosität. Sein Song Katzeklo machte ihn berühmt, auch seine Filme wurden überraschende Publikumserfolge. Andrea Burtz hat ihn getroffen. Von Andrea Burtz.
"Wir schaffen das!"

"Wir schaffen das!"

2025-08-2722:16

Mit diesem Satz im Hinterkopf werden Hürden gemeistert und hoffnungsvolle Pläne in die Tat umgesetzt: "Wir schaffen das!" Nicht nur bezogen auf Geflüchtete, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen, berichtet Simone Wienstroer. Von Simone Wienstroer.
Kuscheltiere gefallen nicht nur Kindern. Aber Erwachsene verheimlichen ihre (alte) Liebe oft. Denn Stoffmäuse oder Plüschbären erzählen von der menschlichen Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit. Autorin: Justina Schreiber Von Justina Schreiber.
Kurz vor Schulbeginn wird das Thema Schulkleidung wieder aktuell: Kleidervorschriften, Verbote und sogar Versuche mit Uniformen sorgen an Schulen in NRW für Gesprächsstoff, berichtet Marcela Drumm. Von Marcela Drumm.
Brasilien will den Raubbau am Amazonas stoppen. Finanziert werden soll das Vorhaben durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten. Dagegen regt sich Widerstand, berichtet Anne Herrberg. Von WDR 5.
Immer mehr Geburtskliniken schließen, besonders auf dem Land. Die Folge: Längere Wege, mehr Rettungsdienstgeburten und Versorgungslücken bei der Geburtshilfe. Das ist ein wachsendes Problem für Schwangere und Familien. Autorin: Lena Gilhaus Von WDR 5.
Sie tragen den Sommer im Namen und sind derzeit angesagt: Sommersprossen. Durch die sozialen Medien wurden sie zur modischen Besonderheit – egal ob echt oder künstlich. Autorin: Milena Sous Von Milena Sous.
In Deutschland brauchen vor allem die Städte dringend mehr Hitzeschutz. Das hat der aktuelle Hitze-Index gezeigt. Heike Mund war in Hattingen und Düsseldorf unterwegs. Von Heike Mund.
Gegen die katholische Ordensgemeinschaft der Thuiner Franziskanerinnen werden seit Jahren Vorwürfe wegen Kindesmissbrauchs erhoben. WDR 5 Reporterin Lena Gilhaus hat weitere Fälle in den Kurheimen in Niendorf und auf Borkum recherchiert. Von Lena Gilhaus.
Rechte und nationale Parteien in Frankreich erhalten derzeit Zuspruch in der Bevölkerung. Bei den Präsidentschaftswahlen streben sie einen Sieg an, unterstützt von Unternehmern und Medien, berichtet Julia Borutta. Von WDR 5.
Das Internet spielt eine immer größere Rolle – doch nicht für alle: In Deutschland nutzen es rund sieben Millionen Menschen über 60 überhaupt nicht. Und das hat Folgen. Denn oft ist das Internet Voraussetzung für die soziale Teilhabe. Autorin: Cornelia Schäfer Von Cornelia Schäfer.
Die Bewohner helfen beim Kochen, Angehörige kümmern sich um Wäsche oder Zimmerreinigung, Pflegekräfte kommen nach Bedarf. Seit acht Jahren erprobt ein Pflegeheim am Oberrhein das "stambulante" Pflegekonzept – mit verblüffenden Ergebnissen. Autor: Ernie von Aster Von Ernie von Aster.
Das Bürgermeisteramt in NRW-Kommunen ist kein Traumjob. Doro Blome-Müller hat drei Kandidat:innen getroffen, die ihn trotzdem machen wollen. Von Dorothee Blome-Müller.
Der Solarstrom schwankt: Bei Sonne deckt er fast den Strombedarf, nachts fällt er aus. Wie lässt sich Sonnenenergie wirtschaftlicher nutzen? Autor: Achim Nuhr Von Achim Nuhr.
loading
Comments (3)

Thomas Bruch

no

Aug 6th
Reply

Henning Schw

6 ha sind nicht 80 Fußballfelder sonder ehr so 8

Apr 22nd
Reply

Alina

Sorry Leute, aber der "Experten-Kommentar" der besagt dass "unsere Mediziner und Feuerwehrleute" keinen Platz für Gefühle und weinen haben ist einfach sexistisch und falsch ! Frauen in Pflegeberufen haben demnach natürlich im Gegensatz dazu jede Menge Zeit dafür! abgesehen davon ist die vermännlichung dieser Berufsgruppen einfach auch schon lange nicht mehr zeitgemäß! Es gibt inzwischen sehr viele nicht männliche Menschen in diesen Berufsgruppen! Und das nicht weinen und nicht reden liegt nicht an Berufsgruppen, sondern am Zusammenhalt des Teams ! Ich kann für mich und mein großartiges Team in einer Notaufnahme bestehend aus Pfleger*innen und Ärzt*innen kann dieses Statement ihren Experten absolut nicht nachvollziehen oder bestätigen!!!

May 18th
Reply