Discover
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Author: WDR 5
Subscribed: 1,688Played: 147,321Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
257 Episodes
Reverse
Der Kreativdirektor von Chanel lernte an der Modeschule in Brüssel, ebenso der Chefdesigner von Yves Saint Laurent. Noch berühmter ist die Modeschule in Antwerpen, die die Modewelt revolutioniert hat. Warum gerade Belgien? Autorin: Sabrina Fritz Von Sabrina Fritz.
Der Stadtteil Dortmund Dorstfeld wurde oft als Neonazi-Hochburg bezeichnet. Rechtsextreme breiteten sich dort aus, mit dem Ziel, einen eigenen Bezirk für die rechtsextreme Szene zu schaffen. Autor: Mitja Harrer Von Mitja Harrer.
Ein Zelt, ein Rad, ein Zuhause: WDR 5 Reporterin Andrea Peters berichtet zwischen Wikingerspuren, Wildschweinen und Windböen über das Losfahren und das Ankommen. Autorin: Andrea Peters Von Andrea Peters.
Narzissten überall!? Narzissmus ist weit mehr als ein psychologisches Problem, es ist eine gesellschaftliche Ideologie. Wie also raus aus der Narzissmus-Falle? Autorin: Kai Adler Von Jessica Eisermann.
Bei der Weltklimakonferenz in Brasilien geht es mal wieder um das große Ganze: Wie begrenzen wir die Erderwärmung? Vor dem Gipfel sprach Jakob Mayr mit Umweltschützern und Diplomaten. Von WDR 5.
Die Kanaren – Traumziel für Millionen deutsche Urlauber und Knotenpunkt der westafrikanischen Migrationsroute. Im Fischerdorf La Restinga auf El Hierro treffen Urlaubsidylle und Tragödien aufeinander. Autorin: Teresa Liesenfeld Von WDR 5.
Die deutsche Autoindustrie verliert Tausende Jobs. Doch eine ökologische Verkehrswende könnte bis 2040 bis zu 60.000 neue Arbeitsplätze im Verkehrssektor schaffen – mit Investitionen in Ladenetze und öffentliche Verkehrsmittel. Autor: Miltiadis Oulios Von WDR 5.
Das städtische Senioren- und Behindertezentrum der Sozialbetriebe in Köln-Mülheim ist eigentlich eine ganz normale Einrichtung. Doch von den 80 Seniorinnen und Senioren, die hier stationär betreut werden, haben 28 eine türkische Herkunftsgeschichte. Autorin: Ayse Acevit Von WDR 5.
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus erstrahlen im Mai 2025 in London, an den legendären großen Screens am Piccadilly Circus, Porträts von sieben Veteranen des zweiten Weltkriegs. Autorin: Larissa Schmitz Von WDR 5.
In Südafrika führen verschiedene Taxi-Dienste einen erbitterten Kampf um Marktanteile. Es geht um ein Milliardengeschäft, für das manche auch bereit sind, zu töten. Eine Reportage von Stephan Ueberbach. Von Stephan Ueberbach.
Können Kinder das? Sich selbst verwalten, ein fast autonomes Leben führen? Sehr gut sogar, belegen zwei sehr unterschiedliche Beispiele aus der Nachkriegszeit und heute. Autor: Burkhard Hupe Von Burkhard Hupe.
Bänke sind Sitzgelegenheiten in der Öffentlichkeit. Aber sie könnten noch stärker zum kurzen Verweilen genutzt werden und so Begegnungen fördern. Das wünschen sich verschiedene Stadtplanende in NRW. Autor: Guido Meyer Von Guido Meyer.
Menschen auf Dating-Apps permanent nach links oder rechts zu wischen, schafft Dauerstress und "Dating-Burnout". Als Gegentrend entstehen immer mehr originelle Formen, sich offline kennenzulernen. Autorin: Antje Zimmermann Von Antje Zimmermann.
Ob beim ersten Date oder am Altar: Steht man alleine da, wurde man höchstwahrscheinlich versetzt. Doch diese Auslegung von "versetzen" ist überraschend neu. Beim genauen Hinsehen wird schnell klar: Der alltägliche Begriff hat viele Bedeutungen. Autor:innen: Martin Krinner und Juliane Krebs Von Juliane Krebs /Martin Krinner.
Eine überwältigende Mehrheit der Bewohner des Inselstaates Tuvalu will weg. Gründe sind die großen sozialen Probleme und der Klimawandel. Eine Reportage von Thorsten Iffland. Von Thorsten Iffland.
Wellen sind manchmal wunderschön und manchmal gewaltig. Im Meer können wir in sie eintauchen und selbst, wenn sie uns nicht nass machen, sind sie ständig um uns herum: Sie schlängeln sich durch unsere Ohren oder ringeln sich auf unseren Köpfen. Jane Hoeck spielt mit der Vielfalt der Welle. Von Jane Hoeck.
Bronze, Silber, Gold für Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination. Das sind die Leistungskategorien für das Deutsche Sportabzeichen. Autorin Claudia Heissenberg wollte es nochmal wissen: Wo steht sie sportlich und wen trifft man freitags auf dem Sportplatz? Von Claudia Heissenberg.
Monate nach der Infektion fehlt noch immer die Kraft zum Treppensteigen, das Denken fällt schwer – typische Folgen von Post-COVID. Dorothea Brummerloh belichtet Rückschläge und kleine Erfolge und zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten Medizin und Therapie heute bieten. Von Dorothea Brummerloh.
Aus Israel kommen beunruhigende Berichte über die Misshandlung palästinensischer Häftlinge in israelischen Gefängnissen. Die Rede ist von Demütigungen, Schlägen und sogar Vergewaltigung. Jan-Christoph Kitzler berichtet. Von Jan-Christoph Kitzler.
Jeder fünfte Erwachsene kann laut OECD-Studie einfache Sätze nicht sinnverstehend lesen. Das ist für sie selbst und zunehmend auch für die Gesellschaft ein Problem. Autorin: Doris Arp Von Doris Arp.
no
6 ha sind nicht 80 Fußballfelder sonder ehr so 8
Sorry Leute, aber der "Experten-Kommentar" der besagt dass "unsere Mediziner und Feuerwehrleute" keinen Platz für Gefühle und weinen haben ist einfach sexistisch und falsch ! Frauen in Pflegeberufen haben demnach natürlich im Gegensatz dazu jede Menge Zeit dafür! abgesehen davon ist die vermännlichung dieser Berufsgruppen einfach auch schon lange nicht mehr zeitgemäß! Es gibt inzwischen sehr viele nicht männliche Menschen in diesen Berufsgruppen! Und das nicht weinen und nicht reden liegt nicht an Berufsgruppen, sondern am Zusammenhalt des Teams ! Ich kann für mich und mein großartiges Team in einer Notaufnahme bestehend aus Pfleger*innen und Ärzt*innen kann dieses Statement ihren Experten absolut nicht nachvollziehen oder bestätigen!!!