DiscoverWDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage
Claim Ownership

WDR 5 Quarks - Die Kleine Anfrage

Author: Westdeutscher Rundfunk

Subscribed: 1,049Played: 10,102
Share

Description

Wenn Sie Spaß an kleinen Rätseln des Alltags haben, dann fragen Sie uns! Bei "WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr" knacken wir Alltagsrätsel, gründlich recherchiert und kurzweilig verpackt.
219 Episodes
Reverse
Sport bedeutet oft auch: Muskelkater. Genau genommen ist das Herz permanent sportlich unterwegs, weil der Herzmuskel niemals Pause macht. Warum also, stellt sich dort nicht auch bei Anstrengungen Muskelkater ein?
Was macht ein Archäologe? "Graben" oder "ausgraben". Vieles findet sich in mehreren Metern Tiefe. Wo kommt diese Bodendecke her, die die Fundstücke bedeckt? Hörer fragen und Quarks antwortet.
Hunde nehmen ihre Umgebung vor allem mit der Nase wahr. Anders als wir Menschen riechen sie räumlich. Aber wie schaffen sie es, die Richtung einer Fährte zu erkennen? Marlene Drexler aus der Quarks-Redaktion hat die Antwort.
Für Babies ist das Erlernen der Sprache nach der Geburt sehr mühsam, obwohl sie die Mutter schon im Mutterleib sprechen hören. Von Mirko Smiljanic.
Wenn es irgendwo stinkt und man beseitigt die Ursache, dann ist der Geruch irgendwann weg - selbst wenn man nicht lüftet. Aber sind die Geruchsmoleküle verschwunden oder nehmen wir sie nur nicht mehr wahr? Von Maximilian Heck.
Am Rande des Hambacher Forstes klafft ein riesiges Loch. Ein Großteil der Braunkohle ist längst verfeuert und verraucht. Was bedeutet das für das Gesamtgewicht der Erde? Lars Faulenbach aus der Quarks Redaktion hat die Antwort.
Rein äußerlich ist kaum zu erkennen, ob ein Mensch einfach nur schläft oder ohnmächtig ist. Im Innern des Körpers passiert aber jeweils etwas ganz anderes. Die Unterschiede können dramatisch sein. Von Verena von Keitz.
"Ich hörte die Stimme eines Engels und Seelenworte, wie ich sie nie gehört!" schreibt Caroline Flachsland in ihren Erinnerungen über ihre erste Begegnung mit Johann Gottfried Herder 1770 in Darmstadt. Zweieinhalb Jahre korrespondiert sie mit dem damals schon weithin bekannten Schriftsteller und Gelehrten, bis sie ihn dazu bringt, sie 1773 endlich zu heiraten. Ihm und seinem Werk widmet sie als Herausgeberin, Lektorin und Biografin ihr Leben. Autorin: Heide Soltau
Die Schule, auf die man seine Kinder schickt? Ein sicherer Ort, ohne Angst, ein Ort zum Lernen. Hofft man. Am katholischen Canisius-Kolleg in Berlin war das einige Zeit anders. Vor zehn Jahren wurden dort Fälle von sexuellem Missbrauch publik und lösten eine Debatte aus. Autor: Kerstin Hilt.
Heute vor 75 Jahren erreichten sowjetische Truppen eine Gegend in Südpolen, die von zwei Flüssen und Sümpfen umgeben ist. 40 Quadratkilometer groß. Abgeschieden, aber mit dem Zug gut zu erreichen. Eine kleine Stadt gab es dort. Auschwitz. Autor: Heiner Wember.
Heldenhaft "befreien" mussten die Soldaten der Roten Armee Auschwitz nicht, als sie am 27. Januar 1945 das Arbeits- und Vernichtungslager erreichten und mit ihren Panzern die Zäune niederwalzten. Die Wachmänner hatten den Ort, an dem zwischen 1940 und 1945 über eine Millionen Menschen gequält und getötet worden waren, bereits eine Woche zuvor mit 60.000 Gefangenen fluchtartig verlassenen. Autor: Heiner Wember
Es ist ein historischer Moment: Zum ersten Mal in der indischen Geschichte erhalten die Dalits, die sogenannten "Unberührbaren", am 26.1.1950 in der neuen Verfassung offiziell die gleichen Rechte wie alle anderen Inder. Seit Jahrtausenden in der hinduistischen Religion diskriminiert als "Outcasts", Kastenlose, sind sie gezwungen, für die höheren Kasten die "unreinen" Arbeiten zu erledigen: Müllentsorgung, Beerdigungen, Abtransport toter Tiere - all das ohne Bezahlung. Autor: Thomas Pfaff
Die Nation stand Kopf: Eine Fraktionsspitze nur mit Frauen besetzt! 1983 sorgte das "Feminat" der Grünen im Bundestag für Schlagzeilen und machte Christa Nickels bundesweit bekannt. Die gelernte Krankenschwester aus Geilenkirchen bei Aachen gehört zu den Gründungsmitgliedern der NRW-Grünen, kommt aber nicht aus dem linken Spektrum. Als Tochter eines Bauern und gläubige Katholikin gehört sie zum wertkonservativen Flügel der Partei. Autor: Martin Herzog
Es gehört zu den unbeliebtesten Geräuschen überhaupt und jagt vielen Leuten eine Gänsehaut über den Rücken: Das hohe Surren des Zahnbohrers. Am 26. Januar 1875 wurde der erste elektrische Zahnbohrer patentiert. Und im Prinzip funktionieren seine Nachfolger noch genauso. Autor: Martina Meißner.
"The Emperor" - diesen Beinamen hat ein cleverer Verleger dem Konzert gegeben, weil manches an Militärmusik erinnert. Tatsächlich schrieb Beethoven das Werk unter dem Eindruck der französischen Besatzung Wiens. Trotzdem enthält es eine der schönsten lyrischen Melodien, die Beethoven geschrieben hat. (Autor: Quiring/Lohse)
Wann setzt bewusstes Erinnern ein? Kann man sich wirklich an Szenen aus dem ersten Lebensjahr erinnern - oder wurde das Gedächtnis später durch Fotos, Videos und Erzählungen "aufgefrischt"? Von Tobias Jobke.
Schon mal in den heißen Tee gehaucht, um ihn abzukühlen? Und dann kräftig auf die kalten Finger gepustet, um sie aufzuwärmen? Nee, ne? Warum ist Hauchen ganz eindeutig mit Wärme, Pusten aber mit Kälte verbunden? Das hat uns ein Quarks-Hörerin gefragt und Christian Eßer hat die Antwort.
Das Fingerschnippen. Oder Schnipsen - manche können das richtig laut, andere gar nicht. Wie entsteht der Ton und wo? Hannah Sahm beantwortet diese Frage einer Quarks-Hörerin aus Essen. Von Hannah Sahm.
Das Internet hat unseren Alltag sehr verändert. Seitdem es immer billiger ist im Netz zu surfen oder zu streamen, nimmt der Datenverbrauch rasant zu. Tobias Jobke erklärt diese Entwicklung. Von Tobias Jobke.
Im Laufe der Pubertät wollen Jugendliche keine körperliche Nähe zu den Eltern mehr haben. Nicht kuscheln, nicht herzen. Am besten so viel Abstand wie möglich behalten. Aber warum? Die Antwort hat Marion Theisen aus dem Quarks Team. Von Marion Theisen.
loading
Comments