Discover
WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht

WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
Author: WDR 5
Subscribed: 292Played: 9,537Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
326 Episodes
Reverse
Bei einem alten Song oder einem alten Film schwelgt man in Nostalgie – was mit Schmerzen zu tun hat. Denn alle anderen Wörter, die auf -algie enden benutzt der Mediziner um Schmerzen zu schreiben. Welches Krankheitsbild ursprünglich gemeint war, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Das smarte Zuhause mit Saugroboter, Fitnesstracker und internetfähigem Thermostat kann einem das Leben erleichtern - und manchmal auch Kopfschmerzen bereiten. Christoph Tiemann geht auf sprachliche Spurensuche und entdeckt, dass zwischen smart und Schmerzen tatsächlich eine Verbindung besteht. Von Tiemann Christoph.
Das smarte Zuhause mit Saugroboter, Fitnesstracker und internetfähigem Thermostat kann einem das Leben erleichtern – und manchmal auch Kopfschmerzen bereiten. Christoph Tiemann geht auf sprachliche Spurensuche und entdeckt, dass zwischen smart und Schmerzen tatsächlich eine Verbindung besteht. Von Christoph Tiemann.
Wenn man die Tricks kennt, ist plötzlich alles ganz einfach: Magier sind in Wahrheit Priester aus Persien, Hokus Pokus lediglich ein Spruch, um der Kirche eins auszuwischen und Zauberei nichts anderes als rote Farbe. Christoph Tiemann kennt die Tricks. Von Christoph Tiemann.
Für viele Urlaubsregionen ist der Tourismus vor allem eine Tortur - und das ist mehr als ein Wortspiel. Denn Tourismus und Tortur sind miteinander verwandt und haben ihren Ursprung nicht in der Freizeit, sondern bei der Arbeit. Christoph Tiemann erklärt. Von Christoph Tiemann.
Ohne Richard Wagner kein Festspielhaus und auch kein grüner Hügel. Den Namen hat Wagner vom Anwesen seines Mäzens übernommen - ein sehr wohlhabender Mann, mein lieber Schwan! Übrigens auch ein Ausdruck, den es ohne Richard Wagner nicht gäbe. Von Christoph Tiemann.
"America Party"- so will Elon Musk seine neue Partei nennen. Warum im Namen schon die Sehnsucht nach dem starken Mann steckt, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Deonyme sind Wörter, die von Personennamen abgeleitet sind. Das geschieht häufig in der Wissenschaft, um Entdeckerinnen und Forschende zu ehren. Christoph Tiemann erklärt angesichts der Hitze, wer eigentlich die Herren Fahrenheit und Celsius waren. Von Christoph Tiemann.
Seit dem amerikanischen Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen sind Begriffe rund um das Atom wieder in aller Munde. Wieso der Begriff Atom eigentlich völlig falsch ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Iran trägt diesen Namen erst seit 1935 – vorher war das Land als Persien bekannt. Wer den Namen änderte und wieso die Bedeutung des Namens für Deutsche extrem irritierend ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Es wird in der deutschen Sprache zwar nach englischem Vorbild downgeloadet, angeklickt, gelikt und auch gehatet und getriggert – aber ausgepowert sein kommt ausnahmsweise nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Französischen. Christoph Tiemann erklärt. Von Christoph Tiemann.
Die deutsche Sprache ist voll von Militarismen – Begriffen, die der Krieg uns eingebrockt hat: sich verschanzen, einquartieren, im Eifer des Gefechts. Ausgerechnet der Begriff Bombenwetter passt aber nicht so ganz in diese Kategorie. Wieso, erzählt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Im Zirkus gehts rund – im wahrsten Sinne des Wortes. Was Akrobaten mit Ringkämpfen und englischen Kreisverkehren zu tun haben und warum Pferde im Zirkus einen Manager haben erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Radio-Reporter, die einen Rekord aufzeichnen wollen, tun gut daran die Record-Taste zu drücken um nichts zu verpassen. Was die beiden Wörter verbindet und wieso noch eine Blockflöte mitspielt, erklärt Christoph Tiemann Von Christoph Tiemann.
In der Walpurgisnacht tanzen angeblich die Hexen. Dass Hexen ursprünglich nicht unbedingt weiblich waren und warum man ihnen an Zäunen besonders häufig begegnen kann, erklärt Christoph Tiemann im Wortgeflecht. Von Christoph Tiemann.
Sicher ist an der Rente nur, woher ihr Name kommt – nämlich von einem lateinischen Wort für etwas zurückbekommen. Was die Rente mit dem englischen Mietverhältnis zu tun hat und wieso Pensionäre wortwörtlich abhängen, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
17 Minister:Innen sitzen im Kabinett Merz – das könnte eng werden, denn sprachlich gesehen sind Kabinette winzig. Aber Minister sind auch nicht sonderlich groß, ihr Name kommt von minor. Wie daraus so große Begriffe wurden, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
17 Minister:Innen sitzen im Kabinett Merz – das könnte eng werden, denn sprachlich gesehen sind Kabinette winzig. Aber Minister sind auch nicht sonderlich groß, ihr Name kommt von minor. Wie daraus so große Begriffe wurden, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Die Wörter Sedisvakanz und Konklave klingen groß, sind in ihrer ursprünglichen Bedeutung jedoch recht alltäglich: "leerer Stuhl" und "mit Schlüssel" lauten die wörtlichen Übersetzungen. Wieso die Kardinäle ihre Titel allerdings auch von einem Alltagsgegenstand bekommen haben, erklärt Christoph Tiemann.
Von Christoph Tiemann.
Die Universität Leipzig hat erforscht, dass es kaum noch kompetente Sprecher*innen des Sorbischen gibt. Anlass für Christoph Tiemann, die Sprache im Wortgeflecht unter die Lupe zu nehmen. Dabei ist er auf erstaunlich viele Lehnwörter gestoßen. Von Christoph Tiemann.
Es ist ein Vergnügen Ihren Erklärungen zuzuhören.