Discover
WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
WDR 5 Tiemanns Wortgeflecht
Author: WDR 5
Subscribed: 294Played: 9,803Subscribe
Share
© Copyright 2025, WDR
Description
Sprichworte, Modewörter, Slang und Redensarten sind voller Überraschungen! Kabarettist und WDR 5 Autor Christoph Tiemann verfolgt Spuren von Worten und Sprüchen und entflechtet sie genüsslich.
335 Episodes
Reverse
Den Tabak hielt man einst für eine Heilpflanze - vielleicht liegt das auch am Namen. Der Mann, der für seine Verbreitung in Europa sorgte, ist zum Synonym für einen Giftstoff geworden, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
In der Antike verband man Naturerscheinungen und Katastrophen mit der bunten Götterwelt. Auch die Bezeichnung Vulkan ist göttlichen Ursprungs und reicht sogar noch weiter zurück als die griechische Sagenwelt, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Als die Nasen laufen lernten, war noch nicht bekannt, dass ein Schnupfen keine Grippe ist, auch wenn die Symptome ähnlich sind. Was Grippe und Influenza mit Insekten und den Sternen zu tun hat, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
In der Lotterie entscheidet sich das Schicksal. Bei den ersten Losverfahren ging es um die zufällige Zuteilung von Ländereien. Ob man fruchtbares Land oder kargen Boden bekam war entscheidend für das weitere Leben - so wie eine Wehrpflicht-Lotterie. Von Christoph Tiemann.
Der Tomahawk ist ein Marschflugkörper, der Tragflächen und ein eigenes Triebwerk besitzt, mit dem er quasi in Marsch gesetzt wird. Nicht die einzige Waffe im Bestand des US-Militärs, die einen indigenen Namen trägt. Von Christoph Tiemann.
Darf eine Wurst aus einem Fleischersatzprodukt weiterhin Wurst heißen? Das will das EU-Parlament festlegen. Christoph Tiemann wird leider nicht in gefragt. Dabei kann er erklären, ob im Wort "Wurst" überhaupt Fleisch drinsteckt. Von Christoph Tiemann.
Weil männliche Honigbienen tiefer summen als die weiblichen Arbeiterinnen, sie also dröhnen, hat man sie Drohnen genannt. Welche Eigenschaft der Drohnen dazu führte, dass man unbemannte Flugobjekte so nannte, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Dass man heute schon in der politischen Mitte beim Wort woke die Augen verdreht, das ist der Erfolg der MAGAs und ihrer europäischen Geschwister. Entstanden in der Begriff schon in den 1930er Jahren, erzählt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Stichwahl, Hauen und Stechen, hieb- und stichfest. All diese Begriffe begegnen uns zwar in der Politik, ihr Ursprung liegt aber in einer Form der Freizeitgestaltung. Wenn auch in einer ziemlich gefährlichen. Teilnahme bitte nur mit Helm. Von Tiemann Christoph.
Bei einem alten Song oder einem alten Film schwelgt man in Nostalgie – was mit Schmerzen zu tun hat. Denn alle anderen Wörter, die auf -algie enden benutzt der Mediziner um Schmerzen zu schreiben. Welches Krankheitsbild ursprünglich gemeint war, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Das smarte Zuhause mit Saugroboter, Fitnesstracker und internetfähigem Thermostat kann einem das Leben erleichtern - und manchmal auch Kopfschmerzen bereiten. Christoph Tiemann geht auf sprachliche Spurensuche und entdeckt, dass zwischen smart und Schmerzen tatsächlich eine Verbindung besteht. Von Tiemann Christoph.
Das smarte Zuhause mit Saugroboter, Fitnesstracker und internetfähigem Thermostat kann einem das Leben erleichtern – und manchmal auch Kopfschmerzen bereiten. Christoph Tiemann geht auf sprachliche Spurensuche und entdeckt, dass zwischen smart und Schmerzen tatsächlich eine Verbindung besteht. Von Christoph Tiemann.
Wenn man die Tricks kennt, ist plötzlich alles ganz einfach: Magier sind in Wahrheit Priester aus Persien, Hokus Pokus lediglich ein Spruch, um der Kirche eins auszuwischen und Zauberei nichts anderes als rote Farbe. Christoph Tiemann kennt die Tricks. Von Christoph Tiemann.
Für viele Urlaubsregionen ist der Tourismus vor allem eine Tortur - und das ist mehr als ein Wortspiel. Denn Tourismus und Tortur sind miteinander verwandt und haben ihren Ursprung nicht in der Freizeit, sondern bei der Arbeit. Christoph Tiemann erklärt. Von Christoph Tiemann.
Ohne Richard Wagner kein Festspielhaus und auch kein grüner Hügel. Den Namen hat Wagner vom Anwesen seines Mäzens übernommen - ein sehr wohlhabender Mann, mein lieber Schwan! Übrigens auch ein Ausdruck, den es ohne Richard Wagner nicht gäbe. Von Christoph Tiemann.
"America Party"- so will Elon Musk seine neue Partei nennen. Warum im Namen schon die Sehnsucht nach dem starken Mann steckt, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Deonyme sind Wörter, die von Personennamen abgeleitet sind. Das geschieht häufig in der Wissenschaft, um Entdeckerinnen und Forschende zu ehren. Christoph Tiemann erklärt angesichts der Hitze, wer eigentlich die Herren Fahrenheit und Celsius waren. Von Christoph Tiemann.
Seit dem amerikanischen Angriff auf die iranischen Nuklearanlagen sind Begriffe rund um das Atom wieder in aller Munde. Wieso der Begriff Atom eigentlich völlig falsch ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Iran trägt diesen Namen erst seit 1935 – vorher war das Land als Persien bekannt. Wer den Namen änderte und wieso die Bedeutung des Namens für Deutsche extrem irritierend ist, erklärt Christoph Tiemann. Von Christoph Tiemann.
Es wird in der deutschen Sprache zwar nach englischem Vorbild downgeloadet, angeklickt, gelikt und auch gehatet und getriggert – aber ausgepowert sein kommt ausnahmsweise nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Französischen. Christoph Tiemann erklärt. Von Christoph Tiemann.






Es ist ein Vergnügen Ihren Erklärungen zuzuhören.