WDR RheinBlick - der Podcast zur Politik in NRW

Was treibt die Politiker und Politikerinnen im Landtag um? Worüber reden die Menschen in NRW? Wir werfen jede Woche einen genauen Blick auf die Politik in NRW.

Zwischen Zuspruch und Denkzettel: So war die Europawahl in NRW

Ohja, da war sehr wohl was: Bei der Europawahl haben 64,8% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. So eine hohe Wahlbeteiligung hat es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Doch wie haben die Menschen in NRW abgestimmt? Und was bedeuten die Ergebnisse für die schwarz-grüne Landesregierung? Schließlich kann sich die Union als Gewinnerin feiern, während die Grünen massiv einstecken mussten. Nadja Bascheck diskutiert mit Jochen Trum und Christoph Ullrich diese Fragen. Von Nadja Bascheck.

06-14
34:03

War da was? NRW und der Europa-Wahlkampf

Am Wochenende ist Europawahl. Wie war der Wahlkampf in NRW, wie haben sich die Parteien präsentiert und welche Themen sind besonders wichtig? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Daniela Junghans. Von Christoph Ullrich.

06-07
26:22

Der Schleuser- und Spenden-Sumpf in Düren?

Selten hat uns eine Geschichte so beschäftigt, wie diese: Als Mitte April die Polizei zu Razzien in den Kreis Düren fährt, ist das Ausmaß zunächst nicht klar. Es soll um eine Schleuserbande gehen. Bald wird deutlich, dass es um viel mehr geht: Ein Anwalt soll hauptsächlich wohlhabenden Chinesen, mithilfe der lokalen Politik, Aufenthaltstitel gegen Geld besorgt haben. Von Schmiergeldern ist die Rede, von Verflechtungen bis in den lokalen Fußballverein hinein und auch fragwürdige Spenden bis in die Landesregierung hinein werden plötzlich bekannt. Gerät sogar NRW-Innenminister Herbert Reul in den Fokus? Christoph Ullrich zeichnet den spannenden Fall mit Henrik Hübschen und Michael Esser nach. Von Christoph Ullrich.

05-31
24:04

Der grüne (Hinterzimmer-)Deal mit RWE und die Folgen

Das ist eine Meldung, welche das politsiche Düsseldorf noch lange beschäftigen wird: Haben Bundeswirstchaftsminister Robert Habeck (Grüne), NRW-Amts- und Parteikollegin Mona Neubaur und der Landes-Umweltminister Krischer (auch Grüne) einen schlechten Deal mit RW abgeschlossen? Nur um den Braunkohleausstieg auf 2030 vorziehen zu können? Damit ein Parteitag harmonischer laufen kann? Ein Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und neue Dokumente nähren den Verdacht. Christoph Ullrich diskutiert den Fall mit Sabine Tenta und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.

05-24
24:19

Der digitale Unsicherheitsfaktor

Der NRW-Verfassungsschutz hat noch einmal gewarnt: Vor Cyberangriffen - vor allem aus Russland - ist auch der Landtag nicht sicher. Dass wir aber alle noch ziemlich viel Aufholbedarf haben, wie unsere Daten sicher vor Betrug und politsicher Einflussnahme sind, das bespricht Christoph Ullrich mit Jörg Schieb und Tobias Zacher. Von Christoph Ullrich.

05-17
27:33

Wo hakt es beim islamischen Religionsunterricht?

Seit vielen Jahren gibt es an manchen Schulen in NRW islamischen Religionsunterricht. Doch daran nehmen nur knapp sechs Prozent der muslimischen Schüler teil. Woran liegt das? Daniela Junghans diskutiert mit Martina Koch und Nadja Bascheck über die Probleme und mögliche Chancen des islamischen Religionsunterrichts. Von Daniela Junghans.

05-10
24:52

Alles ruhig bei Schwarzgrün?

CDU und Grüne regieren seit kanpp zwei Jahren in NRW. Und im Vergleich zur Berliner Ampel arbeiten beide Parteien weitgehend harmonisch zusammen. Woran liegt das? Und welche Konfliktpunkte gibt es trotzdem zwischen beiden Partnern? Darüber redet Daniela Junghans mit Nadja Bascheck und Jochen Trum. Von Daniela Junghans.

05-03
25:01

"Die Schuldenbremse wird auf jeden Fall reformiert"

Jens Südekum ist Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Heinrich-Heine-Universität. Und er berät noch Kanzler Olaf Scholz (SDP), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und das von den Grünen geführte NRW-Wirtschaftsministerium. Er hat sich zuletzt immer gegen die Schuldenbremse ausgesprochen, sieht die FDP in der Klemme ihrer eigenen Argumentation und seine Sichtweise längst als wissenschaftlichen Mainstream. Über all das redet er mit Christoph Ullrich. Von Christoph Ullrich.

04-30
36:23

Im Westen geht die Industrie unter?!

Die Industrie, ja fast die ganze Wirtschaft in NRW ächzt. ThyssenKrupp steigt schleichend beim klassischen Stahl aus, Bayer schwächelt und Miele baut Stellen ab. Währndessen begibt sich Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) auf KI-Werbetour durch die USA und die Hannovermesse zeigt die neusten Trends, wie man vielleicht doch noch ein starker Standort bleiben kann. Christoph Ullrich diskutiert mit Boris Baumholt und Uli Ueckerseifer darüber, wie die wirtschaftliche Lage des Landes wirklich ist. Von Christoph Ullrich.

04-26
25:35

Warum für die AfD das NRW-OVG (noch) das kleinste Problem ist

Vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster läuft aktuell (und noch ein paar Wochen oder Monate) das Verfahren, ob der Verfassungsschutz die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen darf. Es ist ein historisches Verfahren, welches die Partei in Nöte bringen könnte. Und trotzdem ist dieses Verfahren für die Partei aktuell das kleinste Problem. Warum das so ist, bespricht Christoph Ullrich mit Nadine Lindner vom Deutschlandfunk und Nicolas Vordonarakis. Von Christoph Ullrich.

04-19
32:13

Wenn Kinder straffällig werden

Immer wieder gibt es Berichte über sehr junge Straftäter, über Kinder, die nicht einmal 14 Jahre alt und deshalb auch nicht strafmündig sind. Wie müssen und wollen wir als Gesellschaft mit ihnen umgehen? Welche Ursachen und Präventionsmöglichkeiten gibt es? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Cedrik Pelka und Moritz Börner. Von Daniela Junghans.

04-12
24:33

Kein Geld für Sport und Kultur?

Was passiert eigentlich, wenn das stimmt, was man so aus den Ministerien hört? Wenn es überall beim Geld knirscht und die Haushaltssperre droht. Dann muss ja irgendwo gespart werden - und da sind Sport und Kultur schnell betroffen. Ist es aber immer alles eine Frage des Geldes oder eher der Kreativität? Wie man Kultur und Sport am Leben erhält, darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Marcus Bark und Nadja Bascheck. Von Christoph Ullrich.

04-05
25:01

"Ich musste mir einen Plan schmieden, aus der AfD rauszukommen"

Marco Schild war in der AfD. Heut sitzt er in einem Ratinger Café und kann über diesen Umstand fast schon lachen. Mit 22 Jahren trat der damalige Heiligenhauser in die Partei ein. Was folgt war eine bittere Erfahrung darüber, wie sich eine Partei - aber auch eine Gesellschaft - Stück für Stück immer weiter radikalisiert. Inzwischen hat Schild die Partei verlassen und redet offen über sein Engagement, aber auch darüber, dass die AfD längst mehr als nur ein parteipolitisches Phänomen ist. Mit Christoph Ullrich diskutiert er darüber, wie man der AfD im politischen Alltag begegnen sollte und was dabei schlecht und gut läuft. Von Christoph Ullrich.

04-02
46:05

Was wissen wir über Ausländerkriminalität und was nicht?

NRWs Innenminister Herbert Reul hat vor einigen Tagen mit sehr klaren Äußerungen zum Thema nicht-deutsche Tatverdächtige überrascht. Dazu gehört auch der Verweis auf einen überproportional hohen Ausländeranteil bei einigen Straftaten. Was sagen die vorgelegten Zahlen aus, welche Erklärung gibt es für die Entwicklung und was verspricht sich der Innenminister von seinem Vorstoß? Darüber diskutiert Daniela Junghans mit Bettina Altenkamp und Nicolas Vordonarakis. Von Daniela Junghans.

03-28
24:54

Das OGS-Desaster der Landesregierung

Eigentlich sollte es so langsam mal ein Gesetz für den Rechtsanspruch auf einen offenen Ganztagsplatz an den Grundschulen geben. Dann ab Mitte 2026 hat jedes neue Schulkind ein Recht auf diesen Platz. Aber statt eines versprochenen Gesetzes gibt die Landesregierung nur Richtlinien raus. Die Opposition spricht von einem Unfall mit Ansage und viele Eltern sind in Sorge, ob das alles so klappt. Christoph Ullrich beleuchtet das Thema mit Daniela Junghans und Martina Koch. Von Christoph Ullrich.

03-22
33:24

Blühende (Microsoft-)Landschaften

Microsoft kommt ins Rheinische Revier - ganz ohne Geld vom Staat. Der hat aber trotzdem noch so fast 15 Milliarden in der Tasche, um das Rheinische Revier ziwschen den Tagebauen Hambach und Garzweiler aufzuhübschen, wenn die Kohle frühestens 2030 weichen muss. Was da bisher geplant ist, warum Geld nicht alles ist und welche Rolle die Landesregierung spielt, das diskutiert Christoph Ullrich mit Selina Marx und Thomas Wenkert. Von Christoph Ullrich.

03-15
23:04

Frauentag - müssen wir noch für die Gleichberechtigung kämpfen?

Internationaler Frauentag, seit 1911 wird er begangen: Und über 100 Jahre später? Inzwischen ein Anachronismus oder doch immer noch bittere Notwendigkeit? Darüber und was das mit Politik zu tun hat spricht Heide Rasche mit Selina Marx und Nadja Bascheck. Von Heide Rasche.

03-08
23:17

Wohnen in NRW - ungerechter geht's nicht?!

Wie wohnt es sich in NRW ist inzwischen DIE Frage, die für sozialen Sprengstoff steht. Egal ob mit Bürgergeld oder gutem Einkommen - Wohnen wird immer teurer, für nicht wenige fast unbezahlbar. Christoph Ullrich diskutiert mit Cedrik Pelka und Benjamin Sartory darüber, wie schwierig die Lage ist und um wieviel schwerer es ist, politische Lösungen zu finden. Von Christoph Ullrich.

03-01
24:09

Warum die Bezahlkarte für Geflüchtete (größtenteils) Quatsch ist

Die Bezahlkarte für Geflüchtete soll das neuen Allheilmittel gegen Asylmissbrauch werden. Stimmt das? Und ist das neue Bezahlmittel nicht schon längst in den Mühlen rechtspopulistischer Debatten zermahlen, bevor es überhaupt eingeführt worden ist? Und diskutieren wir eigentlich Themen wie Migration noch richtig? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Benjamin Sartory und Daniela Junghans. Feedback? Anregungen? Gerne! Einfach per Mail an rheinblick@wdr.de Von Christoph Ullrich.

02-23
27:08

Am Aschermittwoch, da fängt die Arbeit an

Der politische Aschermittwoch ist auch in NRW eine teilweise biergeschwängerte Veranstaltung für Politik-Nerds. Aber anders als beim bayerischen Original geht es nicht nur um das "Hau Drauf" gegen die Wettbewerber. Es gibt auch jede Menge realpolitische Anmerkungen, fast schon Grundsatzreden. Und erst Recht wird es grundsätzlich wenn nach Altweiber noch Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur (Grüne) die Bühne in der Landespressekonferenz stürmen. Was wir aus solche Veranstaltungen (nicht) lernen diskutiert Christoph Ullrich mit Nadja Bascheck und Klaus Scheffer. Von Christoph Ullrich.

02-16
28:37

Recommend Channels