Ralph Gleis, Generaldirektor der Albertina, kuratiert mit Gothic Modern eine Ausstellung, die Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance aus der Perspektive der Moderne neu entdeckt. In dieser Folge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht er mit Lisa Zeitz über das große Interesse von Künstlerinnen und Künstler der Moderne an gotischen Bildwelten, die Ambivalenzen moderner Lebenswelten um 1900 – und darüber, warum Hässlichkeit, Düsternis und existenzielle Gefühle zu dieser Zeit so sehr faszinierten. Ein Gespräch über Edvard Munch, Egon Schiele, Paula Modersohn-Becker und ihre Rezeption von Hans Baldung Grien, Lucas Cranach und Matthias Grünewald. Es geht um Totentänze, Leidenschaften und Tabus – und über die Aktualität eines ästhetischen Denkens, das tief in die Vergangenheit reicht. Der WELTKUNST-Podcast „Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen Group Culture produziert.
In dieser Sonderfolge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ trifft Lisa Zeitz den amerikanischen Künstler Adam Pendleton – anlässlich seiner Ausstellung "spray light layer emerge" und live aufgenommen im Garten der Berliner Dependance der PACE Gallery, die sich die ehemalige Tankstelle mit der Galerie Judin für besondere Ausstellungsprojekte teilt. Adam Pendleton spricht über die Spannung von Chaos und Regelwerk, die Suche nach Freiheit im Malprozess und politische Entwicklungen im Laufe der Zeit – und darüber, wie Kunst jenseits von Eindeutigkeit einen offenen Denkraum schaffen kann. Der „WELTKUNST-Podcast – Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Sonderausgabe des WELTKUNST-Podcasts nimmt Lisa Zeitz die Hörer*innen mit auf eine Reise über die Berliner Museumsinsel, die in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiert. Gemeinsam mit Kuratorin Yvette Deseyve, Annette Hüsch, der Direktorin der Alten Nationalgalerie, dem Künstler Michael Müller und weiteren Gesprächspartner*innen erkundet sie die Geschichte und Gegenwart dieses einzigartigen Ortes im Herzen Berlins. Ein akustischer Rundgang durch monumentale Architektur, bewegte Geschichte und lebendige Gegenwart – direkt an der Spree. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge trifft sich Lisa Zeitz mit der deutsch-französischen Kunsthistorikerin Anne-Marie Beckmann. Seit über 25 Jahren verantwortet sie die Art Collection Deutsche Börse und ist Direktorin der Deutsche Börse Photography Foundation. Gemeinsam sprechen sie über ihre Faszination für das Medium Fotografie, über die umfangreiche Sammlung der Deutsche Börse AG und die vielfältigen Engagements der Deutsche Börse Photography Foundation. Der "WELTKUNST-Podcast – Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge trifft sich Lisa Zeitz mit dem in Los Angeles lebenden Künstler David Horvitz. An Bord der MS Europa 2 sprechen die beiden über seine vielgestaltige Praxis, die von Performance und Fotografie bis zu partizipativen Installationen und digitaler Kunst reicht. Horvitz, ein konzeptuell arbeitender Künstler, beschäftigt sich nicht nur mit Ideen, sondern auch mit deren Materialisierung – unter anderem durch das Medium des Ozeans, von Glasobjekten oder der digitalen Sphäre des Internets. Der "WELTKUNST-Podcast – Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Ausgabe spricht Lisa Zeitz mit Marc Mayer, dem ehemaligen Direktor der National Gallery of Canada, über die Berliner Kunstszene, prägende Stationen seines Lebens und darüber, wie Werke für Ausstellungshäuser ausgewählt werden. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge traf sich Lisa Zeitz mit dem Künstler Tobias Rehberger, der in einer großen Vielfalt an Medien arbeitet und seit Jahren die Grenzen zwischen Kunst und Design sprengt. Sie spricht mit ihm über seine aktuelle Ausstellung in Berlin, über seine Professur für Bildhauerei an der Städelschule in Frankfurt, seine ambitionierten Pläne für Schwerin und über seine neue Selbstportrait-Serie als Clown. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge traf sich Lisa Zeitz mit der Künstlerin Laure Prouvost und sprach mit ihr über ihre neue Ausstellung WE FELT A STAR DYING, die derzeit mit LAS im Kraftwerk Berlin gezeigt wird. Hier taucht Prouvost tief in die Welt der Quantenphysik ein und verbindet wissenschaftliche Konzepte mit poetischer Bildsprache, sinnlichen Erfahrungen und verspielten Erzählstrukturen. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Folge spricht Lisa Zeitz mit Tricia Tuttle, der renommierten Filmexpertin und ehemaligen Leiterin des BFI London Film Festivals. Welche Highlights und neuen Impulse erwarten uns 2025? Im Gespräch ging es um die Berlinale, aktuelle Entwicklungen im internationalen Kino und die Zukunft des Filmfestivals. Ein Austausch voller spannender Einblicke und neuer Perspektiven. Und nicht zuletzt: Wie wappnet man sich am besten für die kommende Berlinale? Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser besonderen Jahresendfolge nimmt Lisa Zeitz die Frage „Was macht die Kunst?“ einmal selbst in den Fokus. Gemeinsam werfen wir einen Blick zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024 – geprägt von zahlreichen Highlights und inspirierenden Gästen. Gleichzeitig laden wir Sie ein, mit uns nach vorne zu schauen: Freuen Sie sich auf spannende kulturelle Ereignisse und Höhepunkte, die uns im Jahr 2025 erwarten. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht Lisa Zeitz mit der Künstlerin Andrea Pichl über ihre neuen Ausstellung „Wertewirtschaft“ im Hamburger Bahnhof. In ihrer architektonischen Installation beschäftigt sich Pichl mit den ökonomischen und sozialen Umbrüchen nach der Wiedervereinigung. Sie erklärt, wie alltägliche, oft übersehene Bauformen und Objekte – von Wohnanlagen bis zu Zäunen – unsichtbare Strukturen wie Staatsgewalt und Kapitalfluss widerspiegeln. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz den Künstler Leandro Erlich in seiner neuen Ausstellung "Schwerelos" im Kunstmuseum Wolfsburg und redet mit ihm darüber, wie eine Rakete, ein Mond und ein schwebendes Haus mit Wurzeln in den Räumlichkeiten zusammengekommen sind. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz den Künstler Albert Oehlen. Der weltbekannte Maler stellt bei Max Hetzler in Berlin und ind er Hamburger Kunsthalle aus, realisiert Filmprojekte und eröffnet im Herbst eine von ihm kuratierte Ausstellung im Musée d'art moderne de la Ville de Paris. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der aktuellen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" besucht Lisa Zeitz die Künstlerin Cornelia Schleime in ihrem Atelier. Gemeinsam tauchen sie in ein Gespräch über Schleimes Kindheit in der DDR, ihre künstlerische Arbeit und die besondere Schönheit der Einsamkeit ein. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In der neuen Folge des Weltkunst-Podcasts "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Rebecca Raue, der Gründerin der Initiative Ephra, die bereits hunderte von Kindern in Workshops zu Atelierbesuchen begleitet hat. Wie sehen Kinder Kunst und was können wir von ihnen lernen? Diese Fragen und viele mehr beantwortet Rebecca Raue in dieser Folge. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Klaus Biesenbach und Lisa Botti über die neue Ausstellung „Andy Warhol. Velvet Rage and Beauty“ in der Neuen Nationalgalerie. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Kader Attia über seine neue Ausstellung „J’Accuse“ in der Berlinischen Galerie und geht dabei insbesondere auf das Prinzip der „Reparatur“ ein, welches seit vielen Jahren eine Konstante in seiner Arbeit bildet. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
In dieser Ausgabe des Weltkunst-Podcasts widmet Lisa Zeitz sich der aktuellen Venedig Biennale und den vielversprechendsten Highlights aus dem vielfältigen Angebot. Dabei kommen auch Insider*innen wie Yael Bartana, Petra Schaefer oder Udo Kittelmann zu Wort und geben Einblicke in das Geschehen vor Ort. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Kristina Mösl, Leiterin der Restaurierungsabteilung in der Alten Nationalgalerie, die sich sich so gut mit der Maltechnik von Caspar David Friedrich auskennt, wie kein anderer. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.
Für die neue Ausgabe des Weltkunst-Podcasts: "Was macht die Kunst?" spricht Lisa Zeitz mit Nadim Samman, Schriftsteller und Kurator, den sie kurz vor der Eröffnung seiner neuen Ausstellung "Poetics of Encryption" in den KW Institute for Contemporary Art in Berlin getroffen hat. Der "WELTKUNST-Podcast - Was macht die Kunst?" wird in Partnerschaft mit Volkswagen produziert.