Discover#WRstory
#WRstory
Claim Ownership

#WRstory

Author: WEISSER RING e.V.

Subscribed: 1Played: 115
Share

Description

In #WRstory erzählen wir Kriminalitätsgeschichten aus Opferperspektive. Wir, das ist die Redaktion des WEISSEN RINGS, Deutschlands größter Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer. Mit den WRstories wollen wir zu einem sensibleren Umgang mit den Betroffenen beitragen und erreichen, dass sich ihr Schutz verbessert.

Weitere Texte gibt es kostenlos auf unserer Webseite wr-magazin.de
32 Episodes
Reverse
Kein Schutz. Nirgends

Kein Schutz. Nirgends

2025-10-3133:01

David S. ist psychisch krank, ein Gericht weist ihn zu seiner Sicherheit in eine Klinik ein. Aber die Klinik schützt ihn nicht, im Gegenteil: David stirbt auf Station 10, er wird erwürgt. Seine Angehörigen fühlen sich von der Krankenhausleitung und den Ermittlungsbehörden alleingelassen. Reporter des WEISSER RING Magazins haben den Fall rekonstruiert.
Wenn Liebe blind macht

Wenn Liebe blind macht

2025-10-2114:03

Ein Fan zu sein kann Trost spenden - aber auch dazu führen, dass man bei Gewalt und anderen Taten seines Idols wegsieht oder es sogar verteidigt, wie im Fall des mehrfach verurteilten Künstlers Chris Brown. Ein Blick auf ein opferschädigendes Phänomen.
Der Flächenbrand

Der Flächenbrand

2025-10-2033:49

Rechte Straf- und Gewalttaten haben einen neuen Höchststand erreicht. Das Spektrum reicht von Propaganda über spontane körperliche Attacken bis zu rechtsterroristischen Brandanschlägen - und die Täter werden jünger. Sie verfolgen und greifen Angehörige von Minderheiten an. Opferberatungsstellen schlagen Alarm und fordern den Staat auf, endlich entschlossener zu handeln.
Psyche & Gewalt

Psyche & Gewalt

2025-07-3145:56

Nach Messerattacken wie in Hamburg und Amokfahrten wie in Mannheim wird intensiv über Gewalt durch Menschen mit einer psychischen Erkrankung diskutiert. Sind sie gefährlicher als andere? Falls ja: Wie lässt sich das Risiko senken? Das WEISSER RING Magazin hat sich auf die Suche nach Antworten begeben, bei Fachleuten aus der Wissenschaft, Betroffenen, Ministerien und in Statistiken.
„Die Scham muss die Seite wechseln“ – dieser entschlossene Satz von Gisèle Pelicot hat sich zu einem Kampfruf entwickelt. Er prangt auf Schildern vor Gerichtssälen, mahnt auf Graffiti in den Straßen französischer Städte und geht als Hashtag in den sozialen Medien viral. Der Prozess gegen die Vergewaltiger Pelicots in Frankreich hat weltweit die Aufmerksamkeit auf die Situation der Betroffenen gelenkt. Beim Opfer-Telefon des WEISSEN RINGS meldeten sich nach Beginn der Verhandlung in Avignon vermehrt Betroffene von Sexualstraftaten. Hat die Scham bereits die Seite gewechselt, kann sie es überhaupt? Das WEISSER RING Magazin hat sich auf die Suche nach Antworten begeben.
Seit fast 16 Jahren kämpft Christophe Didillon mit Anträgen, Widersprüchen und Klagen um Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz. Vor Gericht in Aurich, Ostfriesland, will er endlich einen Schlussstrich ziehen.
Die vergessenen Opfer

Die vergessenen Opfer

2025-06-2711:07

Der Anschlag in Magdeburg, bei dem sechs Menschen getötet und 86 schwer verletzt wurden, hatte über 1.200 Betroffene zur Folge: Augenzeugen, Angehörige, Ersthelfer. Doch eine Opfergruppe gerät dabei oft in Vergessenheit: migrantische Menschen, die aufgrund der Abstammung des Täters Rassismus erleben.
Als Kind wurde Andreas S. in Holzminden mehr als 150-mal von einem Kinderpsychiater missbraucht. Als Erwachsener kämpft er seit einem Vierteljahrhundert für Aufklärung. Jetzt steht er kurz vor seinem Ziel: Im Frühjahr 2025 beginnt ein unabhängiges Institut mit der Aufarbeitung des Leids, das ihm und vielen weiteren Kindern widerfahren ist.
Ungefragt ausgenutzt

Ungefragt ausgenutzt

2025-06-2722:45

True Crime boomt. Journalisten erzählen „wahre Verbrechen“ nach, in Podcasts von Lokalzeitungen oder in großen Live-Shows. Fast immer geht es um Mord. Das Publikum ist begeistert, für die Hinterbliebenen aber ist es oft der blanke Horror, der sie buchstäblich zum zweiten Mal verletzt.
Studierende erleben an deutschen Hochschulen digitale Gewalt – per E-Mail, in sozialen Netzwerken und auf Lernplattformen im Internet. Drei junge Frauen wollen das ändern.
Brutale Fouls im Netz

Brutale Fouls im Netz

2024-10-0728:35

Sie werden bewundert und gefeiert, aber auch mit Hassbotschaften überhäuft und mit dem Tode bedroht: Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sind in den sogenannten sozialen Netzwerken in hohem Maße digitaler Gewalt ausgesetzt. Eine Spurensuche in der Welt des Leistungssports.
Hass aus dem Handy

Hass aus dem Handy

2024-07-1717:15

Ein TikTok-Clip wird für den Jugendamtsmitarbeiter Said zum Albtraum. Das Video voller Beleidigungen gegen ihn steht seit mehr als einem Jahr online – alle Versuche, es verschwinden zu lassen, blieben erfolglos. Warum löscht TikTok es nicht? Kommen deutsche Behörden ihrer Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beschäftigten bei digitaler Gewalt nach? Was macht der Hass aus dem Handy mit Menschen wie Said?
Meistens trifft Partnerschaftsgewalt Frauen – aber auch Männer werden Opfer. Was wissen wir über dieses Thema, über das eher selten und nur ungern gesprochen wird? Ein Lagebild aus der Redaktion des WEISSEN RINGS.
Als Kind wuchs sie im Heim auf. Als Erwachsene deckte sie Medikamentenversuche in deutschen Kinderheimen auf. Jetzt hat Sylvia Wagner aus ihren Erlebnissen und Ergebnissen einen Roman gemacht.
Annäherungsverbote sollen Frauen vor ihren gewalttätigen (Ex-)Männern schützen, doch das tun sie hierzulande nicht. Spanien überwacht Gewalttäter äußerst erfolgreich mit GPS-Technologie – ein Modell auch für Deutschland? Eine Recherche aus der Redaktion des WEISSEN RINGS.
Als Kind floh Sultana Sediqi mit ihrer Familie vor dem Krieg in Afghanistan und landete in Erfurt. Heute ist sie zur Stimme für junge Leute mit einer Migrationsgeschichte geworden, die ansonsten oft unsichtbar und ungehört bleiben. Dies ist ihre Geschichte.
Fast 20 Jahre nach dem Mord an einer Frau zeigt das ZDF einen True-Crime-Film über den Fall. Die überraschten Angehörigen sind empört und fragen: Darf der Sender das?
Gudrun Stifter kämpft mit Petitionen für eine bessere Umsetzung des Opferentschädigungsgesetzes (OEG) in Deutschland – und nimmt dafür einiges auf sich. Wir haben sie begleitet.
Ingrid Liebs verlor ihre Tochter Frauke durch einen Mord, der bis heute ungeklärt ist. Die 70-Jährige hat mehreren True-Crime-Formaten Interviews gegeben. Was bewegt sie dazu?
True-Crime-Formate können helfen, Verbrechen aufzuklären. Sie können Betroffene aber auch retraumatisieren. Ein Lagebericht zu True Crime in Deutschland.
loading
Comments