Wahrheit oder Pflichtveranstaltung

Wir lassen das Mikrofon kreisen und die Person, auf die es zeigt, muss etwas erzählen: Geschichten aus dem Studierendenleben mit allen Wahrheiten, die diese Zeit des Lebens kurvenreich und aufregend gestalten, oder Tipps und Tricks die dabei helfen, die Pflichtveranstaltungen eines Studiums elegant(er) zu meistern. Niemand kennt die Fragen von Studierenden besser als die Allgemeine Studienberatung. Darum übernimmt sie die Moderation dieses Podcasts und spricht mit denen, die die andere Seite kennen: mit Studierenden und Expert*innen der TU Berlin. Noch Fragen oder einen Episodenwunsch? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung https://www.tu.berlin/studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen zur Studienwahl: https://www.tu.berlin/go6357/ Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod

Einstieg in die Forschung:

Wie geht Promovieren?Wissenschaftliches Arbeiten ist die Kerntätigkeit an Universitäten. Das zu erlernen der Sinn eines Studiums. Für diejenigen, die mit der Forschung auch beruflich weiter machen wollen, lohnt es sich schon vor Abschluss des Masters Gedanken in eine Promotion zu investieren: Welche Themen finde ich spannend? Und wer kennt sich mit dem Thema gut aus, und könnte meine Promotion betreuen? Das sind nur zwei der vielen Fragen, die bis zum Start eines Promotionsvorhabens Antworten brauchen. Im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung berichtet Julia, wie der Einstieg in die Promotion gelungen ist, und welche gedanklichen und organisatorischen Hürden auch im Verlauf der Promotion zu nehmen sind. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen?Allgemeine Studienberatung der TU Berlin Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/Janine Rülicke-Ahrens Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

06-16
57:24

Aus der Not eine Tugend machen

Studieren mit chronischer ErkrankungIn jedem Jahr starten viele tausend Studierende ihren „Lebensabschnitt Campus“, auch hier an der TU Berlin. Etwa 16 Prozent von ihnen begleitet eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die ihren Studienverlauf mehr oder weniger stark beeinflusst. Es gibt Regelungen und Hilfsmittel zur Unterstützung Studierender mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, die dort greifen sollen, wo Studienumfeld, Erwartungen und Leistungsfähigkeit nicht zueinander passen. Die Umsetzung von Anpassungen und ein Studium im eigenen, an eine Erkrankung angepassten Takt ist im Alltag allerdings alles andere als einfach. Hannah berichtet im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung, welche Hürden sie nehmen musste und welche Erkenntnisse über unsere Gesellschaft und Ideen das Studieren mit Erkrankung ihr gebracht hat. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen?Allgemeine Studienberatung der TU Berlin Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/Janine Rülicke-Ahrens Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

05-05
57:15

Selbermachen

Vom Motivationsproblem zum KI-Lerntrainer acemateAus einer Idee wird mit geballter Ladung an Ausprobieren, Durchhaltevermögen und Unterstützer*innen schnell eine konkrete Geschäftsidee. Und die TU Berlin bietet nicht nur die Möglichkeit, bereits während des Studiums Lehrveranstaltungen zu gründungsbezogenen Inhalten zu besuchen. Sondern konkrete Geschäftsideen TU Studierender erhalten auch Begleitung bei der Bewerbung um Gründungsstipendien, und ideelle Förderung durch Netzwerkevents und das Bereitstellen von campusnaher Infrastruktur. Paul berichtet im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung von dem Weg zur Gründung von acemate, einem auf KI basierenden Lerntool. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen?Allgemeine Studienberatung der TU Berlin Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/Janine Rülicke-Ahrens Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

01-31
53:08

Als Ingenieur*in in die Schule

Quereinstieg ins LehramtTechnikinteresse und Lust darauf, jungen Menschen etwas beizubringen … das scheint erst einmal nicht so einfach zusammen zu gehen. Ceylan hat genau diesen Wunsch mit dem Quereinstieg ins Lehramtsstudium vereint. Sie erzählt im Interview mit der Allgemeinen Studienberatung, wie sie von der Technischen Informatik in einen Lehramt-Master an der TU Berlin gekommen ist. Du erfährst, was sie antreibt, welche inhaltlichen Herausforderungen das Studium mit sich bringt und warum Studieren mit Kind besonders ist. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/Janine Rülicke-Ahrens Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

01-08
01:05:21

Erste*r sein

Studieren ohne Studienerfahrung in der FamilieBestimmt erinnern sich viele an Abende am Esstisch, wo es darum ging, wie es nach der Schule weitergehen könnte. Kommt ein Studium in Frage? Manche hatten Unterstützung durch Studienerfahrungen in der Familie. Jemanden, die oder der wusste, wie so ein Studium abläuft, welche Richtungen es gibt oder welcher Studiengang passen könnte. Bei anderen wurden konkrete Studienideen nie Teil der Unterhaltung, weil es niemanden in der Familie mit der Studienerfahrung gab. Im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung teilt Lehramtsstudent Silas seine Erlebnisse, gemeisterte Hürden und Erfolge während seiner Studienzeit. Und Ideen für eine weniger holperige Studienzeit, wenn die Familie ohne akademische Hintergründe nur bedingt unterstützen kann. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

10-27
48:00

Verantwortungsvoll gestalten

Perspektiven auf Technik und Wissenschaft mit dem Berliner Ethik ZertifikatForschung und Entwicklung passieren mitten in einer Gesellschaft. Welche Verantwortung damit einhergeht, reflektieren Studierende in den Lehrformaten des Berliner Ethik Zertifikats. Die kritische Auseinandersetzung mit Themen des verantwortlichen Gestaltens in Basis- und Profilmodulen geschieht außerdem in Gruppen Studierender verschiedener Fachrichtung und Universitäten. Jannes ist Student an der TU Berlin, und legt aktuell das Berliner Ethik Zertifikat ab. Er berichtet im Interview mit der Allgemeinen Studienberatung über seine Motivation und bisherigen Erkenntnisse aus dem Zertifikatsprogramm. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

09-29
29:43

Uni-Sport

Fitness, soziale Kontakte und mentale BalanceViele brauchen ein paar Semester, bis sie das wissen: Der Hochschulsport an der TU ist in seinem Angebot so vielfältig wie die Menschen auf dem Campus. Von Aikido bis Zaubern ist ungefähr alles im Programm, was an Sport denkbar ist. Sportkurse allein oder Training im Team, als Wettkampf, Event oder auch Leistungssport. Aber Sport kann mehr als nur die körperliche Fitness erhalten. Regelmäßige Bewegung in einem Sportkurs kann dir den Kontakt zu anderen Studis erleichtern, und ist ein wichtiger Ausgleich zur Denkleistung in den Lehrveranstaltungen und Prüfungsphasen. Xenia ist Studentin der TU Berlin, die das Hochschulsport-Angebot nutzt, aber auch Mitarbeiterin beim tuSport ist. Sie spricht als Expertin mit der Allgemeinen Studienberatung über das Sportangebot an der TU, und seinen sinnvollen Nutzen über die körperliche Fitness hinaus. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Aktuelles zum Hochhauslauf, der in der Folge angesprochen wird: Der 1. Stromnetz Berlin Hochhauslauf muss ins Jahr 2025 verschoben werden. Weitere Info dazu gibt es auch auf der Seite des TU-Sport. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

05-02
33:51

Internet vs. Prüfungsvorbereitung

Digitale Medien kontrolliert nutzenDa ist sie wieder, die Klausurphase. Die Zeit in der bei vielen die Wohnung besonders sauber ist, und das meiste Datenvolumen verbraucht wird. Anstatt die Übungsaufgaben mit Kommiliton*innen zu besprechen, verlieren sich viele im Internet. Die gute Nachricht: Es passiert eigentlich allen Studierenden, mindestens phasenweise, dass sie mit Netflix und YouTube das eigentlich gerade Wichtige aufschieben. Und es gibt ein paar Strategien, wie das totale Verlorengehen vermieden werden kann. Und wie ich erkenne, ob mein Medienkonsum bereits bedenkliche Ausmaße angenommen hat. Ina Busack und Dimitrij Müller vom Cafe Beispiellos + Lost in Space, einer Berliner Beratungsstelle des Caritasverband Erzbistum Berlin e.V. für alle digitalen Suchtformen, erklären, warum das Verlorengehen in z.B. Computerspielen oder auf Social Media so verlockend sein kann. Sie geben praktische Tipps, besonders für die Prüfungszeit. Sie berichten auch über Angebote und Möglichkeiten, wenn Studierende sich nicht mehr allein in der Lage fühlen, ihr Mediennutzung zu steuern. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

02-26
01:02:14

Nachhaltigkeit studieren

Ein Gespräch über die Möglichkeiten, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzenÖkologie, Nachhaltigkeit, Umwelt: Das interessiert viele! Aber muss das immer im Namen des Studiengangs stehen, wenn mich Nachhaltigkeit im Allgemeinen interessiert? Welche Möglichkeiten bietet die Hochschullandschaft? Im Gespräch mit Susan und Lucia zeigt die Allgemeine Studienberatung vielfältige Möglichkeiten auf, die es auf dem TU Campus gibt, wenn du dich für das Thema Nachhaltigkeit im weitesten Sinn interessierst. Außerdem erfährst du von anderen Fähigkeiten, die in Auseinandersetzung mit dem Thema ganz nebenbei gefördert und ausgebildet werden können. Alle Informationen zur Episode gibt es auf der Episodenseite. Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

02-07
56:44

Mathe-Life-Balance

Die Grundlagen meisternDie meisten Studienanfänger*innen an der TU Berlin starten direkt mit der Mathematik in ihr erstes Semester. Für viele kein ganz leichtes Unterfangen. Sind die ersten Vorlesungen noch gut nachvollziehbar, wird der Stoff schnell schwieriger und komplexer. Außerdem werden als Klausurvoraussetzung kontinuierlich über das Semester Hausaufgaben fällig und sich in der Übungsgruppe einzugrooven, dauert auch manchmal. Aber Mathe ist nicht unknackbar, soviel ist sicher! Lea spricht als Expertin mit der Allgemeinen Studienberatung. Sie ist Mathe-Beraterin für das Orientierungsstudium MINTgrün und hat selbst einen naturwissenschaftlichen Studienhintergund. Sie gibt Tipps und Erfahrungen dazu weiter, wie du die Mathematik nicht nur meistern, sondern bestenfalls eine gute Basis für folgende Module legst. Anlaufenstellen und Themen aus der Episode: Episodenseite Orientierungsstudium MINTgrün Studienfachberatungen Mathe-Service an der TU Berlin Mathe und Physik vor dem Studium (Vorkurs, Brückenkurs, Early Bird...) Studierende der TU Berlin berichten aus ihren Studiengängen Unterstützungsangebote aus dem Mentoring Fachmentor*innen für international Studierende Noch Fragen? Kontakt zur Allgemeinen Studienberatung Mehr Podcasts, Tutorials und Online-Veranstaltungen Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

10-02
46:03

Verplant oder Wochenplan?

Tipps für ein produktives StudiumIn der Studienberatung kommt regelmäßig die Frage auf, wie Studierende ihre Aufgaben „besser auf die Kette kriegen” können. Ob das Selbststudium zu Hause, die Zeit in und zwischen den Vorlesungen sowie das Arbeits- und Privatleben so zu gestalten, dass nichts davon zu kurz kommt, ist eine große Herausforderung. Dieses Gespräch zwischen der Studienberatung und der Psychologischen Beratung der TU Berlin soll allen Studierenden - egal, ob im 1. Semester oder schon länger dabei - eine Unterstützung dabei sein, dem Alltag eine Struktur zu geben, in der sowohl die notwendigen Aufgaben als auch die schönen Dinge Platz finden. Zentrales Thema dieser Episode sind die Wochenplan-Vorlagen der Psychologischen Beratung, die dabei unterstützen können, einen Überblick zu erhalten, realistische Tagesziele zu setzen und Struktur zu geben. Das Beratungsteam hat zwei Beispiele solcher Wochenpläne erstellt. Hier kann der Beispielplan für ein Studium in Teilzeit heruntergeladen werden. Dieser ist beispielsweise gedacht für diejenigen, die zusätzlich zum Studium Pflege- oder Betreuungsaufgaben haben oder mit einer Beeinträchtigung studieren und dadurch z.B. regelmäßig andere Termine wahrnehmen müssen. Vorlage Teilzeit-Wochenplan Ein weiterer Beispielplan geht von einem Vollzeitstudium, optional mit Nebenjob, aus. Vorlage Vollzeit-Wochenplan Mehr Informationen und Beratungsangebote Episodenseite mit Downloads Angebote und Erreichbarkeit der Psychologischen Beratung Vortragsreihe Wegweiser Studium Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen – auch Nachteilsausgleich Studieren mit Kind Das Familienbüro unterstützt Studierende mit Familie oder Pflegeverantwortung Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

08-01
53:19

Unterrichten als Job

Als Tutor*in an der Uni arbeitenViele gehen neben dem Studium arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen. Andere jobben neben dem Studium, um bereits Praxiserfahrung zu sammeln. Mit der Arbeit als Tutor*in an einer Hochschule lässt sich beides vereinen. Wolf ist erfahrener Tutor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik hier an der TU Berlin. Er berichtet, wie er dazu gekommen ist, als Tutor zu arbeiten, was ihm der Job bringt, was daran Spaß macht, und auch, was manchmal schwierig sein kann. Mehr über die Arbeit an der TU Berlin erfahren? Stellenausschreibungen der TU Berlin Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Weiterbildungsprogramm für Tutor*innen der TU Berlin: „Train the Tutor plus“ Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

06-01
51:44

Lehre selbst gestalten

Projektwerkstätten als akademische TestfelderUniversität heißt in den meisten Fächern vor allem erstmal Theorie. Grundlagen werden in fortschreitenden Semestern an Beispielen vertieft, aber praktische Anwendung findet vor allem auch außerhalb des Studienplans in Projekten statt. Die Projektwerkstätten der TU Berlin sind eine besondere Art, denn sie ermöglichen Studierenden in selbst gewählten Projekten fachliche Themen ihres Interesses zu verfolgen, und diese akademisch anerkennen zu lassen. Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Mehr Informationen rund um die Themen aus der Episode Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod Produktion: Ulrike Kretzmer im Auftrag der Allgemeinen Studienberatung der TU Berlin

03-30
01:04:40

Studium mit Reiserucksack

Neue Perspektiven durch Auslandssemester Gehört ein Auslandssemester unbedingt in den Lebenslauf? Fakt ist: Jede*r könnte auch ohne einen Auslandsaufenthalt durch sein Studium kommen. Aber in dieser Episode berichtet Luka, welche Bereicherung sein Jahr in Grenoble/Frankreich für ihn selbst und auch sein Studium war. Und ihr erfahrt, welche organisatorischen und finanziellen Erleichterungen ihr durch das ERASMUS-Programm für Aufenthalte in Europa bekommen könnt. Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Mehr Informationen rund um die Themen aus der Episode Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod

01-15
54:58

Hürden im Studium

Zwischen Selbstorganisation und mentalem Durcheinander Schon der Studienstart hat es in sich: Neue Leute finden, Lehrveranstaltungen und Hausaufgaben balancieren, Prüfungen klug planen. Wenn vielleicht noch etwas dazu kommt, was im Privaten gerade nicht ganz rund läuft, ist es nicht mehr so einfach „in der Bahn“ zu bleiben. Lenard berichtet im Gespräch mit der Allgemeinen Studienberatung von Misserfolgen und Hürden seiner bisherigen Studienzeit. Und von Unterstützungsangeboten auf dem Campus, die er genutzt hat. Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Mehr Informationen rund um die Themen aus der Episode Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod

12-15
54:19

Gruppenarbeit

Das Semester als Team meistern! Ein großer Teil der TU-Studierenden wird im Laufe des Studiums vor die Herausforderung gestellt werden, Projekte und Aufgaben als Gruppe zu bewältigen. Sei es als Voraussetzung zum Bestehen eines Moduls oder um selbstorganisiert den Lernstoff gemeinsam zu erarbeiten, um sich auf Prüfungen vorzubereiten. Im besten Fall fällt es allen Beteiligten leicht, oft holpert es aber auch. Woran das liegen kann, und welche Werkzeuge dabei helfen können, Gruppenarbeit vorab klug zu organisieren und dann auch umzusetzen, weiß Robert Spang. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU und betreut Lehrveranstaltungen, in denen Gruppenarbeit ein elementarer Bestandteil ist. Im Gespräch stellt die Allgemeine Studienberatung zusammen mit ihm wichtige Aspekte der Gruppenarbeit heraus, und gibt konkrete Tipps dazu, wie eine Arbeit im Team gelingen kann. Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Mehr Informationen rund um die Themen aus der Episode Mitlesen? Hier gibt es das Transkript Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod

11-15
01:07:19

Auf Umwegen zum Ziel

Eine Studienentscheidung fürs Leben?In der Studienwahl sind wir von vielem beeinflusst: es spielt oft nicht nur eine Rolle, was uns in jungen Jahren interessiert und neugierig macht, sondern auch, was unsere guten Freund*innen tun, was die Familie denkt und auch, wie Bildung im Umfeld angesehen wird. Mai ist Tochter vietnamesischstämmiger Eltern, die selbst nicht studiert, sie in Ihrem Studienwunsch aber immer unterstützt haben. Nach dem Studium des Modedesigns, begann der Weg in ihr eigentliches Traumstudium, die Informatik, als sie bereits im Berufsleben stand. Warum? Das erzählt sie in dieser Episode des Wahrheit oder Pflichtveranstaltung-Podcasts. Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Mehr Informationen rund um die Themen aus der Episode Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod

10-10
52:59

Wahrheit oder Pflichtveranstaltung - Die Nullnummer

So wird ein Podcast draus!In der Pandemie entstanden zunächst aus Notwendigkeit einzelne Audiostücke, mit denen die Studienberatung Informationen für Studierende ausstrahlen konnte. Das klappte dann so gut, dass wir beschlossen einen richtigen Podcast zu gründen: Wahrheit oder Pflichtveranstaltung - Der Podcast für Studierende der TU Berlin. Einen Vorgeschmack auf spannende Gespräche und Tipps rund um das Studium sowie auf Geschichten aus dem Studierendenleben geben Arlett Sommerfeld und Ulrike Kretzmer von der Allgemeinen Studienberatung in der Nullnummer! Noch Fragen? Kontakt zur Studienberatung der TU Berlin Grafiken: TU Berlin/PR/JanineRülicke Titellied: "Limit70" von Kevin MacLeod

08-31
09:34

Recommend Channels