Entdecken
Was mit Medien (-erziehung)

Was mit Medien (-erziehung)
Autor: Moritz Becker, Ralf Willius & smiley e.V.
Abonniert: 5Gespielt: 43Abonnieren
teilen
© smiley e.V.
Beschreibung
Der Verein smiley e.V. bietet Schulworkshops an vielen Schulen in Norddeutschland an und führt in ganz Deutschland Elternabende sowie Fortbildungen und Vorträge für Fachkräfte durch. Dabei geht es immer um einen reflektierten Umgang mit Social Media. In diesem Podcast wollen wir unsere Arbeit bzw. Aspekte und Gedanke aus dem pädagogischen Alltag reflektieren.
28 Episodes
Reverse
Ralf Willius und Moritz Becker sind auf dem niedersächschischen Tag der Medienkompetenz unterwegs und produzieren zusammen mit Sonja Reichmann eine Podcast-Folge vor Publikum.
Hörerempfehlung aus der ARD Audiothek: Ein Handy für Kinder: Tipps zum sicheren Umgang
https://www.ardaudiothek.de/episode/familientreffen/ein-handy-fuer-kinder-tipps-zum-sicheren-umgang/ndr-info/94782198/
Es gibt Updates, über die Ralf Willius und Moritz Becker sprechen müssen: die neue Kommunikationssicherheit beim iPhone und Kanäle bei WhatsApp. Beim Hauptthema geht es um Sicherheit beim Smartphone: mehr Sicherheit für den Sperrbildschirm, Fotos, Apps und was sonst noch bei Passwörtern zu berücksichtigen ist.
Wie sicher ist mein Passwort?
https://checkdeinpasswort.de/
Hasso-Plattner-Institut - Wurden Ihre Identitätsdaten ausspioniert?
https://sec.hpi.de/ilc/search?lang=de
';--have i been pwned?
https://haveibeenpwned.com/
In der 26. Folge geht wieder einmal um die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder auf die Nutzung des Internets etc. vorzubereiten. Mal wieder versuchen Moritz Becker und Ralf Willius es mit dem Vergleich des Schwimmenlernens und diskutieren einen fließenden Übergang von betreut hin zu Eigenverantwortung. Außerdem diskutieren sie den Unterschied zwischen Sozialen Medien und Social Media und müssen einen Fehler bei der Produktion der 25. Folge eingestehen.
Checkliste: Ist mein Kind reif fürs erste eigene Smartphone von SCHAU HIN
Zurück aus der Sommerpause thematisieren Moritz Becker und Ralf Willius Regeln für Chatgruppen in Schulklassen. Nebenbei stellen die beiden fest, dass früher alles besser war – zumindest konnte man mit E und 3G noch SPIEGEL Online aufrufen. Außerdem wird auf die DLF-Kultur Podcast-Folge "Ich weiß, wo Du bist" eingegangen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/eltern-kinder-aufsichtspflicht-kontrollzwang-100.html
Passend zum Sommer haben Ralf Willius und Moritz Becker zum Thems "Fotos im Freibad" recherchiert und machen sich Gedanken um einen korrekten Umgang beim Fotografieren und Teilen von Bildern.
Außerdem wird von einem jungen Erwachsenen berichtet, der sich gewünscht hätte, strengere Eltern im Hinblick auf sein Computerspielverhalten gehabt zu haben. Am Ende wird auf das Buch "Screen Teens: Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten" von Jessica Wawrzyniak verwiesen.
Link zur Folge 20: Der Familienurlaub und die Smartphones (nicht nur der Kinder)
https://www.smiley-ev.de/Podcast-20-Der-Familienurlaub-und-die-Smartphones-nicht-nur-der-Kinder.html
Moritz Becker und Ralf Willius machen sich Gedanken, wie eine Begleitung durch die Eltern bei Online-Spielen stattfinden kann, wenn die Kontakte zu anderen Spielerinnen und Spielern nicht so transparent sind wie bei spielenden Kindern vor 30 Jahren auf der Straße.
Außerdem besprechen die beiden kurz die neu erschienene KIM-Studie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern.
Link zur KIM-Studie vom mpfs:
https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/
Bezugnehmend auf eine alte Folge des Podcasts "Was mit Medienerziehung" diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius über das erste eigene Smartphone von Kindern u.a. in Bezug auf Klassen-Chatgruppen.
Zu Beginn wird die Frage geklärt, ob YouTube-Kanäle ein Impressum benötigen. Am Ende ist noch einmal Zeit für den NSA-Skandal, der nun mittlerweile zehn Jahre zurückliegt.
Folgen, auf die wir verwiesen haben:Auf unserer Homepage:
Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone
Folge 5 - Family Link und Bildschirmzeit als technische Lösungen
Folge 4 - Pro und Contra von Mediennutzungsverträgen zwischen Eltern und Kindern
Folge 8 - Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie?
Bei Spotify:
Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone
Folge 5 - Family Link und Bildschirmzeit als technische Lösungen
Folge 4 - Pro und Contra von Mediennutzungsverträgen zwischen Eltern und Kindern
Folge 8 - Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie?
Viele Eltern und Fachkräfte in der Jugendhilfe kennen das Phänomen: werden Kinder und Jugendliche angerufen, reagieren sie mit einer WhatsApp-Nachricht, was denn los sein - das Gespräch wird aber nicht angenommen. Moritz Becker und Ralf Willius gehen den Ursachen auf den Grund.
Eingangs geht es die Frage, worauf beim Veröffentlichen von YouTube-Videos geachtet werden muss. Außerdem wird die Rolle des Chat-Bots MyAI bei Snapchat diskutiert.
Smartphones im Urlaub: passend zu Himmelfahrt und Pfingsten geht es in der 20. Folge des Podcasts mit Moritz Becker und Ralf Willius um den Umgang mit Social Media während einer Reise. Außerdem machen sich die beiden Gedanken über das Eindringen in Smartphones anderer sowie das TikTok-Verbot in Montana.
In der 19. Folge beschäftigen sich Moritz Becker und Ralf Willius mit der Talkshow „Markus Lanz“, in der die Schulleiterin und Autorin Silke Meyer als Gast über ihr Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ diskutierte. Außerdem geht es um verfassungsfeindliche Symbole in WhatsApp-Chats und um die Problematik von Desinformation, die von künstlicher Intelligenz erstellt wird.
In der sehr spontan produzierten 18. Folge setzen sich Ralf Willius und Moritz Becker kurz mit einer aktuellen Studie zur Medienabhängigkeit von Kindern und Jugendlichen auseinander. Hauptanlass war allerdings der Umgang in Social Media mit schockierenden Ereignissen für Kinder und Jugendliche - am Beispiel des getöteten Mädchens in Nordrhein-Westfalen.
Wie angekündigt diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius in einer zweiten Folge zum Thema Weihnachtsgeschenke im Zusammenhang mit Medien (-erziehung). Heute geht es um teure oder nicht weniger teure Geschenke, altersangemessene Bettwäsche und Kuscheltiere sowie die Frage um das erste eigene Smartphone zu Weihnachten.
Außer der Reihe nach dem Ende der ersten Staffel diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius in einer von zwei Sonderfolgen, was im Zusammenhang mit Medien (-erziehung) als Geschenk zu Weihnachten Thema sein könnte.
Aufgrund von verschiedenen Beobachtungen tauschen sich Moritz Becker und Ralf Willius über ungerechte Beurteilung, wenn Mütter ihre Smartphones nutzen und dieses Verhalten eher problematisiert werden, als wenn Väter ihr Handy nutzen.
Außerdem ist diese Folge die letzte Folge der ersten Staffel. Wie es weitergeht, wird auch in dieser Folge beschrieben.
Anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Studie des Bündnisses gegen Cybermobbing zum Thema Cybermobbing diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius die Ergebnisse mit Bezug auf Medienerziehung Zuhause und in der Schule.
In der 13. Folge geht es um den Umgang mit manipulierten Selfies, die für Kinder und Jugendlichen wie unerreichbare Schönheitsideale wirken - und unglücklich und unzufrieden mit der eigenen Existenz machen können.
Im Nachgang zur 11. Folge, in der es um den Einsatz von Smartwatches für Kinder ging, diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius in dieser Folge generell, wie Eltern zu Entscheidungen kommen, welche Medien Kinder nutzen dürfen.
In dieser Folge des Podcasts geht es um Smartwatches speziell für Kinder. Moritz Becker und Ralf Willius diskutieren über Sicherheit und Selbständigkeit der Kinder.
In Workshops mit Schulklassen werden von den Schülerinnen und Schülern wieder verstärkt über Challenges mit teilweise tödlichem Ausgang berichtet. Moritz Becker und Ralf Willius machen sich Gedanken um den richtigen pädagogischen Umgang mit diesem Phänomen.
Anlässlich eines Urteils zu Alterskontrollen bei Seiten mit Pornografie und der damit verbundenen Sperre machen sich Ralf Willius und Moritz Becker Gedanken über möglichen Folgen des Urteils.