Erfahren Sie in der letzten Folge des Jahres, wer U-Boot-Christen sind, wieso Würstli glücklich machen und wer von «O du fröhliche …» einen Ausschlag erhält. Martin Dürr, Co-Leiter Pfarramt für Industrie und Wirtschaft, unterhält sich mit John Häfelfinger über Erinnerungen, Erwartungen, Traditionen, Ängste und Live-Hacks rund um das Weihnachtsfest.
Was zählt morgen für Mat Böhm, Geschäftsführer von Stadt Konzept Basel – der früheren Pro Innerstadt? Im Gespräch mit John Häfelfinger unterhält er sich über nachhaltige Konzepte für die einzelnen Laden- und Lokalbesitzer und für Innenstädte als Ganzes und darüber, was seine Organisation dafür konkret machen kann.
Was ist das, was morgen für die Basler Regierungsrätin Esther Keller und den Baselbieter Regierungsrat Isaac Reber zählt? Die beiden Baudirektoren unterhalten sich mit John Häfelfinger über ihre Visionen für eine nachhaltige Gesellschaft und die Möglichkeiten, die ihnen ihr Amt bei der Gestaltung der Zukunft gibt.
John Häfelfinger spricht mit Anders Bally, CEO von radicant, über Ziele und Absichten des jungen Unternehmens. Dabei unterhalten sie sich darüber, ob Geld auch
Wasser ist nicht gleich Wasser und Veränderung ist unbequem. John Häfelfinger diskutiert mit Damaris Buchenhorner von der Mineralquelle Eptingen über den Mut, Neues anzupacken und darüber, wie man ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führt. Mineralwasser-Blindtest inklusive.
Das Basler Stadtoriginal -minu ist vieles. Journalist, Kolumnist, Buchautor, TV-Moderator, selbsterklärte Kitschnudel und Mensch. Sein Leben ist so bunt wie ein Schmetterling. Veränderungsfähigkeit gehört zu -minu’s Persönlichkeit und ist seine Antwort auf die Komplexität des Lebens. Sein Erfolgsrezept dabei ist, sich stets selbst treu zu bleiben. Ehrlichkeit und Authentizität sind Werte, die -minu mit der BLKB verbinden. Im sehr persönlichen Gespräch mit John Häfelfinger verrät -minu zudem, was er von den Banken denkt und welche Erwartungen er an sie hat.
Lasst uns Nachhaltigkeit und Digitalisierung umarmen. Das ist der Aufruf von Jörg Gasser, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung und Gast in John Häfelfingers fünfter Podcast-Folge. Aus ihrem Gespräch wird deutlich: Es sind zwei Trends, die bleiben. John erklärt, warum bei der BLKB der Finanzierungsbereich bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit das «schwerste Stück» sei. Gerade beim energieeffizienten Wohnen gehe es darum, den Liegenschaftseigentümern zu helfen, in die Zukunft zu investieren. Jörg spricht darüber, wie er sich privat mit Nachhaltigkeit auseinandersetzt und was er als Kunde bei diesem Thema von seiner Hausbank erwartet. Er plädiert auch dafür, die Möglichkeiten der Digitalisierung mit den Stärken der Schweizer Banken in der Beratung und der Kundennähe zu verbinden. Aus seiner und Johns Sicht braucht es dazu bei kleinen Banken mehr Mut zu gemeinsamen Plattformen, mehr gegenseitige Wertschätzung und einen Kulturwandel. Beide sind sich einig: Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unausweichlich und für den Finanzplatz Schweiz eine riesige Chance.
Was setzt einen unter Druck und wie befreit man sich davon? In der vierten Podcast-Folge ist Benedikt von Peter, Intendant des Theater Basel, bei John Häfelfinger zu Gast. Wer Veränderungen in einem Unternehmen bewirken will, steht unter Druck: Widerstand von Mitarbeitenden, Kritik in den Medien, Erwartungen vom Eigentümer, Unverständnis bei Publikum oder Kundschaft. Im Gespräch entdecken sie Gemeinsamkeiten, wie sie selber mit Druck umgehen: Ein guter Plan gibt Energie, professionelle Vorbereitung ist das A und O, Arbeiten in einem starken Team hilft, und es gibt eine Methodik, wie Menschen ihre Angst vor Veränderung besser in den Griff bekommen. Benedikt erklärt, warum er die Wände spüren muss und Corona ein Reality Check ist. Für John ist Unabhängigkeit entscheidend: Sie erlaubt ihm, zu seiner Meinung zu stehen und Auseinandersetzungen auszuhalten.
Wie viel Innovation braucht ein Unternehmen und wie betreibt man sie? Diese Frage ist der Ausgangspunkt der dritten Folge von John Häfelfingers Podcast. Beidhändigkeit heisst Johns Ansatz: Innovationen und angestammtes Kerngeschäft ergänzen sich. Sein Gesprächspartner, Stefan Mühlemann, Gründer und VRP von Loanboox, erklärt, welche Rolle Teneriffa bei der Entstehung seines Fintech spielte und wie er Innovation als Methode und Technik erfolgreich umsetzt. Er und John sind sich einig: Innovation ist harte Arbeit, bei der es viel Disziplin, einen langen Atem und gleichzeitig ein inneres Feuer braucht. Beide plädieren für eine engere Zusammenarbeit und mehr Offenheit zwischen traditionellen Banken und Fintechs. Hier besteht grosses Potenzial und gerade in der Schweiz Nachholbedarf.
John Häfelfinger geht in der zweiten Folge seines Podcast der Frage nach, was Agilität für ihn bedeutet, wie sie ihn verändert und die BLKB als Teambank weiterbringt. Dass unser Körper das Rückenmark nutzt, um agiles Verhalten zu speichern und auszulösen, und deshalb ein gesunder und flexibler Rücken einen wichtigen Beitrag leistet – das sind weitere Aspekte, die er zusammen mit seinem Gast, Daniel Steiner, Agile Coach bei der BLKB, thematisiert.
John Häfelfinger versteht Nachhaltigkeit umfassend im Sinn von Zukunftsorientierung. Anhand von drei Gegenständen aus seinem Alltag zeigt er in der ersten Folge seines Podcast auf, warum Zukunftsorientierung für ihn ein zentraler Wert ist. Er stellt sich im Gespräch mit seinem Gast, Monika Dunant, der Frage, was Zukunftsorientierung für ihn persönlich bedeutet. Monika Dunant ist Leiterin Media Relations & Public Affairs der BLKB.