DiscoverTop 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder
Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder

Top 10 Coaching Themen - Wie Du Dein Leben effektiv voranbringst mit Michaela Lang und Julia Meder

Author: Michaela Lang, Julia Meder

Subscribed: 15Played: 208
Share

Description

It´s official: Neue Episoden kommen im Herbst 2022. Abonniere unseren Podcast jetzt, um keine Folge zu verpassen.

In dieser 2. Staffel mit 12 Episoden geht es um die Top 10 Themen, die Menschen mit in ein Coaching bringen:

1. Stressbewältigung - Wenn keine Zeit mehr für sich selbst bleibt (Folge 23)
2. Finanzen - Wie werde ich reich? (Folge 24)
3. Traumjob - Mit seinem Traumjob glücklich werden (Folge 25)
4. Business und Karriere - Erfolgreich gründen und bleiben (Folge 26)
5. Führung und Teamentwicklung - Souverän führen & Teams entwickeln (Folge 27)
6. Kommunikation - Erfolgreich kommunizieren (Folge 28)
7. Partnerschaft - Das Geheimnis einer glücklichen Partnerschaft (Folge 29)
8. Selbstwert - Der Weg zu mehr Selbstwert (Folge 30)
9. Sichtbarkeit - Wenn man sich nicht gesehen und ernst genommen fühlt / Sichtbarkeit steigern für mehr Erfolg (Folge 31)
10. Ziele erreichen - Wer kein eigenes Ziel hat, lebt für die Ziele anderer (Folge 32), und
11. Entscheidungen treffen. „Die Qual der Wahl - wie man richtige Entscheidungen trifft (Folge 33)

Michaela Lang, Gründerin von Denkzeuge, Focus Top Coach 2016 und XING Top Business Coach 2019 (D-A-CH) erklärt anhand der Inneren-Motiv-Analyse und anderer Denkzeuge-Tools mit vielen Beispielen aus der Praxis, wie erfahrene Coaches diese Themen mit ihren Coachees bearbeiten.

Die Fragen stellt Julia Meder von Dreamfinder Coaching und Denkzeuge-Partnercoach. Das Einführungsvideo mit vielen weiteren Einblendungen findest du hier: https://vimeo.com/392537694

Wenn dir unser Podcast gefallen hat und du unbedingt das erste Tool ausprobieren und feststellen willst, welche brennenden Themen und welche Ressourcen du hast, wie ausgeprägt sie sind und wie sie zusammenhängen, dann schreib uns an podcast@denkzeuge.com Wir schalten dir gerne den Basis-Lifesensor kostenlos frei sowie einen weiteren passenden Sensor (z.B. Jobsensor a.ä.), wenn Du dazu schreibst, welches Thema dich gerade bewegt oder warum dich die Tools interessieren :)

Du bist Privatkund:in und willst ein brennendes Thema in deinem Leben lösen oder dich persönlich oder deine Family weiterentwickeln? Dann nutze unseren kompletten Lifecoachingprozess im PocketCoach® inklusive Sensoren und der IMA© (Innere-Motiv-Analyse) für ein ganzes Jahr. https://pocketcoach.ai/register/premium-jaehrlich/ oder gehe zu https://pocketcoach.ai/podcast/#lieblingsleben und klicke auf das Angebot am Ende der Seite.

Noch besser: lasse dich von einem Partnercoach dabei begleiten: https://pocketcoach.ai/coaches/

Du bist Coach, Psychotherapeut oder Personalentwickler und möchtest Vorgesprächs- und Analysezeit reduzieren und andere effizient auf den Punkt begleiten - auch online? Dann lerne unseren PocketCoach® Business und Business Pro kennen und werde Mitglied. Wir bieten ein wissenschaftlich überprüftes und prämiertes Analyse-, Strategie- und Coachingtoolset für Life-, Business-, Führungs- und Teamcoachings. Mit der IMA©, digitalen Sensoren zur Standortanalyse in den wichtigsten Lebens- und Arbeitsbereichen sowie vielen Übungen zur Umsetzungsbegleitung und Kommunikationsoptimierung. https://pocketcoach.ai/
33 Episodes
Reverse
"Was treibt dich an?" ist eine Produktion vom Denkzeuge-Team in Berlin. In dieser abgeschlossen Serie mit 21 Episoden erfährst du alles über die einzelnen Motive aus der Innere-Motiv-Analyse (IMA) von Denkzeuge. Dies ist die Einführung zur Serie. Was treibt dich an? Was hält dich zurück? Wie kannst du deine Energie am besten einsetzen? Wie kannst du Stressoren erkennen? Wie gestaltest du dein Leben am besten, um dein volles Potenzial zu entfalten? Antworten auf diese Fragen und viele Tipps aus der Praxis gibt dir Michaela Lang von Denkzeuge, die die IMA entwickelt hat. Die Fragen stellt Julia Meder von Dreamfinder Coaching und Denkzeuge-Partnercoach. Viel Spaß mit deinen Motiven. Die Gratisanalyse gibts bei https://denkzeuge.com/
#1: Abenteuerlust

#1: Abenteuerlust

2019-05-2817:18

Was bedeutet es, wenn du einen hohen oder niedrigen Abenteuerlust-Wert hast? Wie kannst du damit umgehen? Warum Outdoor Events für viele Mitarbeiter einfach nur die Hölle sind. Welchen Fehler Führungskräfte immer wieder machen. Wie Abenteuerlust sich auf dein Einkaufsverhalten auswirken kann. Abenteuerlust und Selbstständigkeit.
Was bedeutet es, wenn du einen hohen oder niedrigen Wert im Motiv Ästhetik / Schönheit hast? Warum die Motive Ästhetik / Schönheit und Status oft miteinander verwechselt werden. Warum Porsche Fahrer nicht unbedingt hohe Werte in Status oder Macht haben müssen. Kann man mit einem hohen Ästhetik Wert auch einen Campingurlaub ertragen? Was ist der Unterschied zwischen Ordnung und Ästhetik? Und was passiert wenn beide Motive zusammenwirken? Und wie ist das mit der Sauberkeit? Und dem Schönheitswahn und platzenden Brüsten? Michaela und Julia sprechen nicht nur darüber, sondern auch über ihre eigenen Erfahrungen im Zusammenhang mit diesen Motiven mit ihren Kindern und Freunden und wie unterschiedliche Motivstärken ganze Familien in den Wahnsinn treiben können, wenn es kippt – und was man dagegen tun kann. Und was hat Perfektionismus mit all dem zu tun? Und Bayern? Und was sind eigentlich „i-Tüpfelescheißer“?
#3: Bestätigung

#3: Bestätigung

2019-06-1120:41

Warum Bestätigung nichts mit wertschätzendem Umgang miteinander zu tun hat. Warum ein hoher Bestätigungswert ein niedriges Selbstwertgefühl und hohe Selbstzweifel auslöst. Warum ein niedriger Bestätigungswert ein starkes Selbstbewusstsein bis hin zur Arroganz erzeugen kann, wenn der Harmoniewert gleichzeitig niedrig ist. Warum ein hoher Bestätigungswert dazu führt, dass man viele Projekte gar nicht erst anfängt. Warum Lob und Anerkennung oft nicht angenommen werden, wenn man einen Bestätigungswert über 25 hat und sich nie als gut genug empfindet. Und warum das stresst. Wie man lernt, sich selbst gegenüber wertschätzend zu werden und stolz auf sich zu sein. Welcher Bestätigungswert in Kombination mit Harmonie von anderen als „weise“ empfunden wird. Und zu guter Letzt: Warum Menschen mit hohem Bestätigungswert von Menschen mit niedrigem Bestätigungswert lernen können.
#4: Bewahren

#4: Bewahren

2019-06-1819:10

Warum es das Motiv ‚Bewahren‘ nicht nur in ganz niedrig gibt. Bewahren und ‚Messis‘. Veränderungsfreude, Traditionen und Familienfeiern. Warum Michaela Lang Bayern verlassen hat. Konflikte zwischen Menschen, die hohe und niedrige Bewahren Werte haben und wie sich das auf die Partnerschaft auswirkt. Warum alle Häuser in Bayern die gleiche Dachneigung haben. Positive Auswirkungen des niedrigen Motivs Bewahren in Kombination mit hohem Wissensdurst und niedriger Bestätigung auf die Resilienz gekündigter Mitarbeiter. Warum Change Management Prozesse und Einführung der Digitalisierung in traditionellen DAX Konzernen regelmäßig für Verstörung und Entsetzen sorgen. Wie das Motiv Bewahren ganze Kontinente in ihren Bann nehmen.
#7: Familie

#7: Familie

2019-07-0918:12

Warum das Thema nicht nur für Frauen sehr spannend ist. Warum Frauen mit dem Thema anders umgehen als Männer. Der Unterschied zwischen einem Wert von 17 und 30. Warum man sich nicht als schlechte Mutter fühlen muss, wenn man einen niedrigen Familienwert hat. Gesellschaftliche Normen und massive Veränderung des Familienbegriffs. Wie andere Motive die Lust auf seine Familie beeinflussen können. Warum Familie nicht immer wichtiger ist als der Beruf. Wie der Familienwert sich auf Arbeitswilligkeit und Überstunden auswirkt und innere Konflikte auslösen kann. Wie hohe Werte in Unabhängigkeit gegen das Familienmotiv arbeiten können. Was passiert, wenn man einen hohen Familienwert hat, die Familienmitglieder aber nicht. Wer ist überhaupt im Familienbegriff eingeschlossen? Was ist, wenn man gar keine Familie hat? Gehören Tiere auch dazu? Welchen Beruf man wählen soll, wenn man einen Familienwert über 20 hat. Ob Arbeitskollegen auch zur Familie zählen können. Wie schnell kann sich der Familienwert ändern und welche Rolle die Hormone dabei spielen.
Der Unterschied zwischen „Reichtum“ und „finanzieller Sicherheit.“ Warum dieses Motiv meistens mit anderen Motiven verbunden ist. Wie es sich in der Praxis auswirkt, wenn man einen hohen oder niedrigen Wert darin hat. Was finanzielle Sicherheit mit Geiz oder Verschwendung zu tun hat. Wie das Ausleben anderer Motive durch das Motiv Finanzielle Sicherheit ausgebremst werden kann. Wie sich unterschiedliche Werte in der Partnerschaft auswirken können und wie man das ausgleichen kann. Wann externe Unterstützung Sinn machen kann. Gefahren eines zu hohen Werts. Wie leicht es ist, diesen Wert zu verändern.
#9: Genuss

#9: Genuss

2019-07-2316:38

Was alles zu Genuss zählt und warum. Genuss und die Sinne. Natürliche Kombinationsmotive Abenteuerlust, Bewegung, Ästhetik. Warum Genuss nichts mit Geld zu tun hat. Genuss und Glücksempfinden. Wie man einen Genuss-Wert von 30 im Alltag ausleben kann. Genuss und Sucht. Welcher Beruf am besten zur Kombination Geselligkeit + Abenteuerlust + Genuss passt. Genuss, Geselligkeit und Kaffee.
#10: Gerechtigkeit

#10: Gerechtigkeit

2019-07-3022:53

Gerechtigkeit, Geben, Nehmen. Anderen Menschen „gerecht“ werden. Warum das Motiv Gerechtigkeit in Kombination mit anderen Motiven explosive Wirkung haben kann. Warum das Gerechtigkeitsempfinden steuert, ob man für etwas oder gegen etwas kämpft. Warum das Motiv Gerechtigkeit im Coaching und beim Erreichen der Zufriedenheit so wichtig ist. Wieso das Motiv Kriege und Konflikte auslöst. Gerechtigkeit und Harmonie. Welche Berufe zum Motive Gerechtigkeit passen. Warum ein Jurastudium wirklich gar nicht zum Motiv Gerechtigkeit passt. Warum sich insbesondere Frauen mit diesem Motiv stressen. Wie sich ein zu hoher Gerechtigkeitswert senken lässt. Die Folgen eines zu niedrigen Gerechtigkeitswerts. Warum Gerechtigkeit in Deutschland den höchsten Durchschnittswert von allen Motiven hat (19). Gerechtigkeit und das Schenken.
#11: Geselligkeit

#11: Geselligkeit

2019-08-0629:18

Bei welchem Wert man im Alleinsein Kraft findet und wann man Menschen um sich braucht. Was es bedeutet einen Wert von 30 zu haben. Wie unterschiedliche Geselligkeitswerte eine Partnerschaft belasten können. Warum nicht immer ein hoher Geselligkeitswert vorhanden sein muss, um andere Menschen treffen zu wollen, Stichworte: Wissensdurst, Sichtbarkeit. Von der Lust, Menschen zusammenbringen zu wollen. Geselligkeitswert als Indikator für Erschöpfung, Burnout und Depression. Geselligkeit und Großraumbüros. Einzelbüros, Geselligkeit und Status.
#12: Gesundheit

#12: Gesundheit

2019-08-1322:46

Der Unterschied zwischen der Abwesenheit von Krankheit und Gesundheit. Warum das Leben egal ist, wenn die Gesundheit egal ist. Hoher Gesundheitswert und Berufswahl. Was im Gesundheitsbegriff neben Sport noch alles enthalten ist. Warum nur Bewegung nicht immer ausreicht, insbesondere wenn das Bewegungsmotiv niedrig ist. Psyche und Gesundheit. Über laute und leise Motive. Warum ein hohes Motiv Gesundheit für andere „anstrengend“ sein kann^^ - besonders auch für Kinder. Über Gesundheit, Veganer und Vegetarier.
#13: Harmonie

#13: Harmonie

2019-08-2026:12

Das „Wohlfühl“ - Motiv Harmonie. Respekt. Warum hoher Wettbewerb und Harmonie kein Widerspruch sind und man beides haben kann. Warum mit hoher Harmonie ein Ziel auch mal warten kann. Wie ein hohes Machtmotiv die Wertschätzung manchmal auf der Strecke liegen lässt. Was passiert, wenn nette Menschen auf „Muffelköpfe“, „Fieslinge“, „Polterer“ – oder eben auf Menschen mit niedrigem Harmoniewert treffen. „Warum miteinander zu reden“ nicht automatisch was mit Wertschätzung zu tun hat. Warum Frauen und Männer nicht mehr zwingend entweder hoch bzw. niedrig im Motiv Harmonie sind. Generation Z und Harmonie. Ärzte und Harmonie. Optimale Berufe für hoch-angetriebene im Motiv Harmonie. Wann uns das Motiv Harmonie im Weg stehen kann.
#14: Hilfsbereitschaft

#14: Hilfsbereitschaft

2019-08-2724:31

Wann und warum dich dieses Motiv stressen kann. Welche andere Motive in der Kombination mit Hilfsbereitschaft verstärken oder sogar potenzieren, zum Beispiel das Motiv Gerechtigkeit. Warum Menschen, die aus der Gerechtigkeit heraus geben und nicht aus der Hilfsbereitschaft heraus, schneller gestresst sind. Warum Frauen manchmal „Macht“ für sich blöd finden, aber einen Mangel an „Hilfsbereitschaft“ auch. Warum erstaunlicherweise auch ein Coach einen niedrigen Wert in Hilfsbereitschaft haben kann. Warum der Unterschied zwischen „Geben“ und „Helfen“ riesig ist. Und wo „Retten“ reinfällt.
Das Motiv an dem sich die Geister scheiden ^^. Die natürlichen Ergänzungen zu Ordnung wie Disziplin, Pünktlichkeit. Über Menschen mit „To-Do“ Listen und das abhaken. Warum das Ordnen der Buchstaben in der Buchstabensuppe manchen Menschen Freude macht. Von Plänen und Regeln, Ästhetik und Schönheit. Vom Fertig werden und dem stressigen Gegenteil davon. Warum „Hochangetriebene“ (wie Ela) in Ordnung / Struktur „Mittelangetriebene“ (wie Oli) stressen können. Warum das Wissen um unterschiedlich hohe Ordnungsmotive nicht nur Ehen, sondern ganze Familien retten können. Warum die positiven Aspekte niedriger Ordnungsmotive wie Spontanität und Leichtigkeit Hochangetriebenen gut tun können. Von unterschiedlichen Ordnungsmotiven am Arbeitsplatz (zum Beispiel zwischen Chef und Angestelltem).
#16: Perfektionismus

#16: Perfektionismus

2019-09-1022:32

Warum der Perfektionismus jedes andere Motiv potenziert. Warum Perfektionisten nie die 100% Zufriedenheit erreichen. Was man gegen Perfektionismus bei sich tun kann. Warum und wann Perfektionismus gut und schlecht sein kann. Was passiert, wenn beim Kauf von Küchengeräten Perfektionismus auf Ästhetik trifft. Warum Perfektionisten permanent gestresst sind. Der Unterschied zwischen Schönheit / Ästhetik und Perfektionismus.
Vom Wunsch nach außen zu wirken. Warum dieses Motiv oft das Hauptmotiv für Stress ist und oft missverstanden wird. Warum Sichtbarkeit für Frauen oft einen negativen Touch hat. Welche Rolle Statussymbole und Marken in diesem Zusammenhang spielen. Wie die Erziehung bereits für einen niedrigen Sichtbarkeitsdrang gesorgt haben kann. Warum momentan die Falschen Sichtbarkeit bekommen. Warum Außenwirksamkeit und Sichtbarkeit ein absolut unverzichtbares Motiv für Wachstum, erfolgreiche Selbstständigkeit und Kundengewinnung ist. Wie man seine Sichtbarkeit erhöhen kann. Offline und digital.
#18: Unabhängigkeit

#18: Unabhängigkeit

2019-09-2432:30

Vom Drang nach Unabhängigkeit und Freiheit. Stärkste Kombi-Leistungsmotive: Einfluss / Macht und Finanzelle Sichtbarkeit. Von der Kombination Unabhängigkeit und Geselligkeit. Über Unabhängigkeit und Pubertät. Wie man damit umgeht, wenn Mitarbeiter und Chef unterschiedliche Unabhängigkeitswerte haben. Wie sich ein niedriger Wert in Unabhängigkeit auf eine Beziehung auswirken kann. Ironisch: man sich durch eine einen hohen Wert in Unabhängigkeit sogar abhängig machen kann. Warum ein hoher Wert in Selbstständigkeit NICHT alleine ausreicht, um erfolgreich Selbstständig zu sein. Und was passiert, wenn man wieder in abhängige Arbeit zurückgeht.
#19: Wettbewerb

#19: Wettbewerb

2019-10-0128:54

Warum jemand Lust hat mit anderen zu kämpfen oder zu messen. Die Story vom Fußballer, dem finanzielle Unabhängigkeit wichtiger war als der Wettbewer. Warum Menschen mit einem hohen Wettbewerbsmotiv schlechte Verlierer sind. Und warum sie weiterspielen, obwohl sie die letzten auf dem Platz sind... oder in einer Diskussion. Geschichten von Eltern, deren Kinder einen höheren Wettbewerbsantrieb haben als die Eltern. Energieraubendes und energiegebendes Motiv. Was passende Jobs zu diesem Motiv sind, neben Sportler oder Anwalt.
#20: Wissensdurst

#20: Wissensdurst

2019-10-0834:35

Du weißt, du hast Wissensdurst hoch, wenn es schwierig für dich war, auf dieses Motiv zu warten, oder sogar ein eigenes Weiterbildungsbudget für dich eingerichtet hast. In Kombination mit menschorientierten Motiven ist das Interesse hoch, auch andere Menschen weiterzuentwickeln, z.B. als Lehrer. Ideal in Kombi mit Wissensdurst für die Selbstständigkeit sind die Motive: Unabhängigkeit, Einfluss und Macht. Wenn du Wissensdurst in Kombination mit Bewahren hoch hast, bist du nicht bereit, in die Veränderung zu gehen, hast aber den Wunsch, dich mit alten Traditionen weiterentwickeln zu wollen. Warum das Internet für Wissensdurstige kontraproduktiv ist und das „zu Ende“ bringen besonders schwierig wird. Warum Coaches besonders gefährdet sind in Fortbildungen stecken zu bleiben. Warum niedriger wissensdurstige Menschen manchmal zufriedener sind :)
#6: Einfluss / Macht

#6: Einfluss / Macht

2022-08-0318:11

Warum Macht auf Englisch einfach besser klingt. Warum Frauen oft ein anderes Verhältnis zum Machtbegriff haben. Gandhi und die Macht. Macht und Sympathie. „Einfluss“ vs. „Beeinflussung.“ Macht in der Beziehung. Der Unterschied zwischen Führung und Macht im Kontext eines Unternehmens. Warum das Motiv Einfluss / Macht (genauso wie Gerechtigkeit) Konflikte hervorrufen kann, wenn zwei Leute es hoch haben und zusammenarbeiten müssen. Ob man den Motivwert selbst steigern oder senken kann.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store