DiscoverWatt’n los? – Plattes Land, tiefe Themen
Watt’n los? – Plattes Land, tiefe Themen
Claim Ownership

Watt’n los? – Plattes Land, tiefe Themen

Author: Ostfriesen-Zeitung, General-Anzeiger, Ostfriesische Nachrichten, Borkumer Zeitung

Subscribed: 3Played: 24
Share

Description

Vier Folgen, ein Thema: Das ist „Watt’n los?“. Alle zwei Wochen vertiefen und diskutieren junge Journalistinnen und Journalisten, was Ostfriesland bewegt. Für alle, die mehr wissen wollen.


In Staffel 5 sprechen Jasmin Oltmanns und Deike Terhorst über das Thema Kneipensterben. Dafür sitzen die beiden nicht im Podcast-Studio, sondern auf den Barhockern vier verschiedener Kneipen in Ostfriesland. Vom Irish Pub bis zur typischen Dorfkneipe ist alles dabei. Wie sehen die Schankwirtschaften der Region aus und wie verändern sie sich? Mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen und was trinken die Inhaber eigentlich selbst gern? Das beantworten die, die es wissen müssen: die Kneipiers.


Ein Podcast von Ostfriesen-Zeitung, General-Anzeiger, Ostfriesischen Nachrichten und Borkumer Zeitung.


Impressum: https://www.oz-online.de/-der-verlag/impressum


Kontakt: podcast@zgo.de


22 Episodes
Reverse
Für die dritte Folge ihrer Staffel zum Thema Kneipensterben haben sich Deike Terhorst und Jasmin Oltmanns ein Emder Kultlokal ausgesucht: das Einstein! Bekannt geworden als Kneipe, in der hauptsächlich Studierende der Hochschule Emden/Leer zechen, hat hier mittlerweile jede Klientel ihren Platz gefunden. Kurzum: Im Einstein kommt Ostfrieslands größte Stadt zusammen. Inhaber Jens Friesenborg verrät, wie er die Kneipe auch nach über drei Jahrzehnten auf Erfolgskurs hält. So viel sei verraten: Der Schlüssel heißt Veränderung. Fragen oder Feedback? Meldet euch gerne unter j.oltmanns@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/oz-darum-geniesst-eine-emder-studentenkneipe-kultstatus, https://link.zgo.de/oz-einstein-in-emden-im-wandel, https://link.zgo.de/otv-einstein-in-emden
Eine richtige Dorfkneipe, mit Stammtisch und Sparfächern? Das ist selbst in Ostfriesland selten geworden. In Spetzerfehn sind Jasmin Oltmanns und Deike Terhorst dennoch fündig geworden – und haben Platz auf den Barhockern von „Tinis Kroog“ genommen. Zusammen mit Inhaber Thomas Tapper sprechen sie über die Besonderheiten seiner Kneipe, die die einzige im Ort ist. Natürlich gibt es auch wieder eine Verköstigung der Spezialität des Hauses. Prost! Fragen oder Feedback? Meldet euch gerne unter j.oltmanns@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/otv-tinis-kroog-in-spetzerfehn https://link.zgo.de/oz-vom-bandarbeiter-zum-kneipier https://link.zgo.de/oz-die-kneipe-mit-familienanschluss
Egal, ob in der Stadt oder auf dem Land – jahrelang waren Kneipen für viele Menschen ihr „zweites Wohnzimmer“. Auch heute gibt es Kneipen, die es schaffen, sich trotz der schwierigen Lage zu halten. So auch das Mulligan’s in Leer – da war es allerdings etwas knapp. Jasmin Oltmanns und Deike Terhorst haben mit dem neuen Besitzer Tim Kerkhoff gesprochen. Was macht für ihn eine Kneipe aus und welche Probleme gibt es in der Branche? Fragen oder Feedback? Meldet euch gerne unter j.oltmanns@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/dehoga-kneipen-in-deutschland, https://link.zgo.de/oz-so-knapp-stand-das-mulligans-pub-in-leer-vor-dem-aus, https://link.zgo.de/oz-neuer-inhaber-limit-ihrhove, https://link.zgo.de/otv-kultige-kneipen-in-ostfriesland
Immer mehr Menschen wenden sich von der Kirche ab, kritisieren mangelnde Gleichberechtigung, zu wenig Diversität und verstaubte Strukturen. Zeit also, um sich neu zu finden? Diese Frage stellen sich Pia Pentzlin und Deike Terhorst in der vierten und letzten Folge der „Watt’n los?“-Staffel zum Thema Kirche. Dafür laden sie zu einem Gedankenexperiment ein und wollen wissen: Wie sieht die ideale Kirche der Zukunft aus? Herausgekommen sind viele Ansätze. Wieder mit dabei sind unter anderem die Pastoren Ina Jäckel, Martin Stührenberg und Barbara Schenck, Pressesprecher Ulf Preuß und CVJM-Sekretär Samuel Österle. Ihre Visionen zeigen sehr deutlich – Zukunft gibt es nur mit Wandel. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen zum Thema? Oder eigene Vorstellungen von der Kirche von morgen? Dann schreibt eine Mail an p.pentzlin@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/ekd-kirchenstatistik-2024, https://link.zgo.de/deutsche-bischofskonferenz-kirchenstatistik-2024, https://link.zgo.de/religionsmonitor-2023, https://link.zgo.de/caritas-legende, https://link.zgo.de/kunstaktion-elftes-gebot, https://link.zgo.de/oz-kirchen-lehnt-song-von-annie-heger-ab, https://link.zgo.de/oz-viel-diskussion-über-neuen-song-von-annie-heger, https://link.zgo.de/oz-margot-kaessmann-in-leer
Der persönliche Glaube lässt sich längst nicht mehr nur in der Kirche ausüben. Auch im Netz wird er immer präsenter: von gestreamten Gottesdiensten über entsprechende Instagram-Accounts bis hin zu Kirchen-Podcasts. In der neuen Folge von „Watt’n los?“ fragen sich Pia Pentzlin und Deike Terhorst, wie Kirche digital funktioniert – auch in Ostfriesland. Dafür sprechen sie mit der evangelisch-reformierten Digital-Pastorin Barbara Schenck und der evangelisch-lutherischen Pastorin Ina Jäckel. Fragen oder Feedback? Schreibt uns gerne eine Mail an p.pentzlin@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/otv-ökumenischer-gottesdienst-2021, https://link.zgo.de/yeet, https://link.zgo.de/ekd-studie-pressemitteilung, https://link.zgo.de/ekd-studie-digitale-communities, https://link.zgo.de/kirchengemeinde-loga, https://link.zgo.de/ina-jäckel-instagram, https://link.zgo.de/social-media-pastorin, https://link.zgo.de/barbara-schenk-instagram, https://link.zgo.de/zärtliche-verstörung-spotify
Immer mehr Menschen kehren der Kirche den Rücken – vor allem die jüngeren. Gott, Glaube, Gottesdienst? Für viele spielt das kaum noch eine Rolle. Was hält einige von ihnen trotzdem in der Kirche? Pia Pentzlin und Deike Terhorst sprechen mit jungen Ostfriesen darüber, wie sie Kirche erleben und was sich dringend ändern muss, damit die Institution nicht komplett den Anschluss verliert. Außerdem dabei: Samuel Österle vom Christlichen Verein Junger Menschen in Aurich. Er zeigt: Kirchliche Jugendarbeit funktioniert auch wunderbar ohne Glauben. Ihr habt Fragen oder Feedback? Dann meldet euch gerne unter p.pentzlin@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/jugend-trendstudie, https://link.zgo.de/kirchenmitgliedschaftsuntersuchung-ekd, https://link.zgo.de/martin-luther-gemeinde-emden, https://link.zgo.de/cvjm-aurich
Habemus papam! Nix da, in Ostfriesland weht ein anderer Wind. Der platte Fleck im Nordwesten Deutschlands ist traditionell evangelisch geprägt. Und doch finden wir hier eine ganze Bandbreite an unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften. Wie sehen diese genau aus und wie unterscheiden sie sich voneinander? Und was bedeutet Glaube, Religion und Kirche eigentlich für uns? Diesen Fragen gehen Pia Pentzlin und Deike Terhorst in der ersten Folge der vierten „Watt’n los?”-Staffel zum Thema Kirche in Ostfriesland auf den Grund und sprechen dafür mit evangelischen und katholischen Experten aus der Region. Fragen oder Feedback? Meldet euch gerne unter p.pentzlin@zgo.de oder d.terhorst@zgo.de. Infos & Quellen: https://link.zgo.de/lex-frisionum, https://link.zgo.de/emder-synode, https://link.zgo.de/bei-der-wieden-ein-glas-mit-lars, https://link.zgo.de/kirchenkreis-aurich, https://link.zgo.de/kirchenkreis-emden-leer, https://link.zgo.de/kirchenkreis-harlingerland, https://link.zgo.de/kirchenkreis-norden, https://link.zgo.de/kirchenkreis-rhauderfehn, https://link.zgo.de/reformierte-kirche-ostfriesland, https://link.zgo.de/evangelischer-kirchentag-2025
Resozialisierung. Ein Wort, das in den erzieherischen Maßnahmen des Jugendstrafrechts eine große Rolle spielt. Denn Resozialisierung, also die Jugendlichen wieder in die Gesellschaft einzuführen, um ihnen ein straffreies Leben zu ermöglichen, ist der Grundgedanke aller Maßnahmen. In der dritten Podcastfolge zum Thema Jugendkriminalität hatte Julia Hildmann von der Jugendanstalt Hameln berichtet, wie sie dort die Jugendlichen auf ein Leben in Freiheit vorbereiten. Nach der Entlassung übernehmen Sozialarbeiter die Verantwortung, obwohl sie auch schon in Haft mit den Jugendlichen arbeiten. Einer dieser Sozialarbeiter ist Jörg von der Pütten aus Emden. Wir, Jasmin Oltmanns und Leona Spindler, haben uns mit ihm getroffen und gefragt: Wie geht es mit den Jugendlichen nach der Entlassung weiter und mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Anmerkung aus der Redaktion: In der Podcastfolge geht es einerseits um die Rückfallquote, die laut Jörg von der Pütten bei 70 Prozent liegt. Julia Hildmann aus der Jugendanstalt Hameln hat in der dritten Folge andererseits über die Reinhaftierungsquote gesprochen, die weit niedriger ist. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Zahlen. Dieser Unterschied ist in der Folge missverständlich formuliert. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt oder euch ein Thema auf der Seele brennt, dann schreibt uns gern eine Mail an j.oltmanns@zgo.de oder an l.spindler@zgo.de oder lasst einen Kommentar da! Wir freuen uns!
Wo landen die kriminellen Jugendlichen aus Ostfriesland, wenn keine präventive oder erzieherische Maßnahme geholfen hat? Klar, im Gefängnis. Aber was ist der Unterschied zwischen einer Jugendarreststelle und einer Jugendanstalt? Wie sieht der Alltag der Jugendlichen hinter Gittern aus? Und – gibt es einen Fehler im System, wenn die Rückfallquoten so hoch sind? Diese Fragen haben wir, Jasmin Oltmanns und Leona Spindler, uns gestellt und mit Expertinnen beantwortet. In dieser Folge ist Julia Hildmann von der Jugendanstalt in Hameln zu Gast. Falls ihr Fragen oder Anmerkungen habt oder euch ein Thema auf der Seele brennt, dann schreibt uns gern eine Mail an j.oltmanns@zgo.de oder l.spindler@zgo.de oder lasst einen Kommentar da! Infos & Quellen: https://link.zgo.de/JugendanstaltHameln, https://link.zgo.de/jugendstrafrechtlicheSanktionen, https://link.zgo.de/JugendlicheTatverdächtige, https://link.zgo.de/Strafvollzug2023, https://link.zgo.de/NorwegischeJugendgefängnisse, https://link.zgo.de/Jungtäter
Wie hält man Jugendliche davon ab, straffällig zu werden? Wir, Jasmin Oltmanns und Leona Spindler, haben unter anderem mit zwei Leeraner Schulsozialarbeitern gesprochen. Nach Schulschluss arbeiten sie mit Tätern, die vom Gericht zum Beispiel zu einem Anti-Aggressionstraining verurteilt wurden. Doch wie kommt es dazu, dass Jugendliche zu solchen Kursen verurteilt werden? Wie läuft ein Gerichtsverfahren mit Jugendlichen ab? Auch das klären wir in der zweiten Folge zum Thema Jugendkriminalität in Ostfriesland. Kontakt: l.spindler@zgo.de & j.oltmanns@zgo.de Infos & Quellen: https://link.zgo.de/Jugendkriminalitaet, https://link.zgo.de/JugendtypischeDelikte, https://link.zgo.de/JGG, https://link.zgo.de/Jugendgerichtshilfe
Ob eine Jugendbande, die in Leer für Unruhe, sorgt oder ein Streit, der im Skaterpark in Bunde eskaliert. Die Schlagzeilen zu Jugendkriminalität in Ostfriesland scheinen allgegenwärtig. Gleichzeitig geht das Thema auch mit vielen Vorurteilen einher. Wir schauen uns an, wie sich die Jugendkriminalität in der Region wirklich entwickelt hat. Außerdem erklären Experten, warum Jugendliche überhaupt straffällig werden. Quellen & Infos: https://link.zgo.de/Jugendkriminalitaet, https://link.zgo.de/DefinitionPatriarchat, https://link.zgo.de/SuizidImPatriarchat, https://link.zgo.de/StatistikSuizid, https://link.zgo.de/Manfluencer, https://link.zgo.de/AndrewTate, https://link.zgo.de/HeidiHeibültPodcast, https://link.zgo.de/LeeranerJugendbande, https://link.zgo.de/Straftäter2024, https://link.zgo.de/ASA, https://link.zgo.de/JugendtypischeDelikte
Testphase, Genehmigung des Seekabels und bevorstehende Unterzeichnung des völkerrechtlichen Abkommens: Seit der Themenstaffel zu den Erdgasbohrungen hat sich einiges getan. Grund genug, um noch mal einen Blick auf das Projekt zu werfen. Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin haben Antworten aus dem Wirtschaftsministerium und von One-Dyas, wie es nun weitergeht – und mit Sandra Franke, Borkums Umweltbeauftragten, haben sie auch gesprochen. Denn während die ersten Prozesse nicht einmal abgeschlossen sind, plant One-Dyas bereits die Erschließung weiterer Gasfelder. Wenn euch der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung. Um eine keine Folge zu verpassen, könnt ihr den Podcast auch gerne abonnieren. Kontakt: j.oltmanns@zgo.de & p.pentzlin@zgo.de Infos & Quellen: https://link.zgo.de/Koalitionsvertrag, https://link.zgo.de/correctivrecherche, https://link.zgo.de/ZergerZumKabinett, https://link.zgo.de/UnescoRüge
Energiewende vs. neues fossiles Erdgas-Projekt im Wattenmeer. So richtig einig scheint sich die deutsche Politik nicht darüber zu sein. Trotz geltender Klimaschutzziele. Bis zu 13 Milliarden Kubikmeter Erdgas möchte ein niederländischer Gaskonzern vor Borkum aus dem Wattenmeer holen. Ist das viel? Ist das wenig? Und wer braucht dieses Erdgas eigentlich? Darüber sprechen Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin in der letzten Folge der zweiten Staffel von „Watt’n los?“. Kontakt: j.oltmanns@zgo.de & p.pentzlin@zgo.de Quellen & Infos: https://link.zgo.de/Aktueller_Gasfüllstand, https://link.zgo.de/Gasimporte_Deutschland, https://link.zgo.de/Gasförderung_Deutschland, https://link.zgo.de/Statement_Erdgasbohrungen_Habeck, https://link.zgo.de/Energiekrise_beendet_Habeck, https://link.zgo.de/Doku_Erdgasbohrungen, https://link.zgo.de/FAQ_One-Dyas
Im August 2024 war es ganz schön voll auf Borkum: Klimaaktivisten aus ganz Deutschland kamen auf die Insel, um gegen die Gasbohrungen zu protestieren. In der dritten Folge von „Watt’n los?“ blicken Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin zurück und wollen wissen: Was hat die Aktivisten und Verbände angetrieben und welche Befürchtungen haben sie? Gleichzeitig wollen die beiden Hosts die Argumentation des Gaskonzerns verstehen: Warum möchte One-Dyas unbedingt im Wattenmeer nach Erdgas bohren? Disclaimer: Diese Podcastfolge wurde im Februar 2025 aufgenommen. Ende März startete One-Dyas dann eine Testbohrung für die Dauer von 90 Tagen. Nach aktuellem Stand hatte die deutsche Seite darüber keine Kenntnis. Außerdem genehmigte die niedersächsische Landesbehörde auch das umstrittene Seekabel. In zwei Sonderfolgen haben wir uns kurz mit der aktuellen Situation beschäftigt. Quellen & Infos: https://link.zgo.de/Liveblog_zum_Nachlesen, https://link.zgo.de/Demo_Bilanz, https://link.zgo.de/Interview_Neubauer, https://link.zgo.de/Greenpeace-Aktion_Borkum, https://link.zgo.de/FAQ_One-Dyas, https://link.zgo.de/Website_One-Dyas, https://link.zgo.de/Wesite_Lobbycontrol
Die Landesbehörde hat das umstrittene Seekabel genehmigt. Damit ist die Stromversorgung der Förderplattform durch den Offshore-Windpark Riffgat sichergestellt. Für diese Entscheidung gibt es Kritik – und das nicht das erste Mal. Denn: Das Seekabel zerstört womöglich schützenswerte Steinriffe in der Nordsee. In dieser Sonderfolge spricht Pia Pentzlin deshalb mit Constantin Zerger von der Deutschen Umwelthilfe - einer von mehreren Akteuren, die gegen die Entscheidung klagen wollen. Am Montag, 14. April, geht es dann planmäßig weiter mit der Themenstaffel. Quellen: https://link.zgo.de/Seekabel_genehmigt https://link.zgo.de/Stellungnahme_StadtBorkum https://link.zgo.de/Klage_Umwelthilfe https://link.zgo.de/Stellungnahme_Umwelthilfe https://link.zgo.de/Stromkabel_Genehmigung_gestoppt_2024 https://link.zgo.de/Testphase_gestartet
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Wie kommt es also, dass über neue Erdgasbohrungen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer diskutiert wird? In der zweiten Folge von „Watt’n los?“ werfen Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin einen Blick auf die Politik. Wer positioniert sich für – und wer gegen die Bohrungen? Und warum liegen manche Entscheidungen beim Bund, andere hingegen beim Land Niedersachsen? Disclaimer: Diese Podcastfolge wurde im Februar 2025 aufgenommen. Am 25. März 2025 startete One-Dyas eine Testbohrung für die Dauer von 90 Tagen. Nach aktuellem Stand hatte die deutsche Seite darüber keine Kenntnis. In einer Sonderfolge, die am Freitag, 28. März 2025 veröffentlicht wurde, haben wir uns kurz mit der aktuellen Situation beschäftigt. Quellen: https://link.zgo.de/Wattenmeerkonferenz https://link.zgo.de/Koalitionsvertrag-Bund https://link.zgo.de/Koalitionsvertrag-Niedersachsen https://link.zgo.de/Pariser-Klimaabkommen https://link.zgo.de/Gasimporte https://link.zgo.de/Staatssekretär-Udo-Philipp https://link.zgo.de/Schreiben-One-Dyas https://link.zgo.de/Begründung-Gericht-Oldenburg https://link.zgo.de/Stellungnahme-BGM
In dieser Woche hat One-Dyas 20km vor Borkum eine Testphase gestartet. Das bedeutet: Vor der Wattenmeerinsel wird jetzt schon Gas gefördert. Obwohl wichtige Genehmigungen immer noch ausstehen. Das sorgt für Verwunderung – in der Politik und bei Umweltorganisationen. Nur der Gaskonzern bleibt standhaft. In dieser Sonderfolge gibt euch Pia Pentzlin einen Überblick über die aktuellen Ereignisse im Wattenmeer. Am Montag, 31. März, geht es dann planmäßig mit der Themenstaffel zu den Gasbohrungen vor Borkum weiter. Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, meldet euch gerne per Mail unter p.pentzlin@zgo.de. Quellen: https://link.zgo.de/xput14 https://link.zgo.de/saprfw https://link.zgo.de/e6hxqs https://link.zgo.de/pn1e30 https://link.zgo.de/hxjzhi
Mitten im Wattenmeer plant der niederländische Konzern One-Dyas Erdgasförderungen. Die Förderplattform steht schon, wichtige Genehmigungen fehlen aber. Wie konnte es so weit kommen? Darüber reden wir, Jasmin Oltmanns und Pia Pentzlin, in der ersten Folge der zweiten Staffel von „Watt’n los?“. Quellen: https://link.zgo.de/ProjektvorstellungOne-Dyas, https://link.zgo.de/KlageDeutscheUmwelthilfe, https://link.zgo.de/Demo-LiveblogZumNachlesen, https://link.zgo.de/LuisaNeubauerAufBorkum, https://link.zgo.de/ErdgasbohrungenAusgang2024, https://link.zgo.de/One-DyasKlagtGegenNiedersachsen
1.4 Waidfrausheil

1.4 Waidfrausheil

2025-03-0324:12

Mordlust, Waffenwahn und betagte Männer in Grün – über das Jagen gibt es viele Klischees. Maike Hoting aus dem Kreis Leer widerlegt sie alle. Sie ist eine von mittlerweile tausenden Hobby-Jägerinnen in Deutschland. Als sogenannte „Jagdfluencerin“ betreibt sie zudem einen überaus erfolgreichen Instagram-Account. In der vierten und letzten Folge der „Watt’n los?“-Staffel zur Jagd sprechen Deike Terhorst und Lars Löschen nicht nur über die neuesten Entwicklungen zum Jagdunfall in Harkebrügge und darüber, wie Reviere verteilt und verpachtet werden, sondern auch über die neue (weibliche) Jäger-Generation. Die Jagd wird bei jungen Leuten – aus verschiedensten Gründen – nämlich immer beliebter. Quellen: https://link.zgo.de/verpachtung-jagdportal, https://link.zgo.de/zahlen-jagdverband, https://link.zgo.de/maikes-jagd-instagram, https://link.zgo.de/peta-jagd-pro-contra
Jagdschein, Ausrüstung und Waffenschrank: Die Ausbildung zum Jäger ist nicht nur mit einer schweren Prüfung verbunden, sondern auch mit immensen Kosten. Dafür darf man dann in ganz Deutschland und in den meisten EU-Ländern jagen. Auslandsjäger nehmen aber auch darüber hinaus ihre Beute ins Visier. In Namibia kann man beispielsweise auf Zebras und Leoparden schießen – und sich die Trophäe direkt nach Hause schicken lassen. Deike Terhorst und Lars Löschen sprechen in der dritten Folge von “Watt’n los?” über die Hintergründe der Jägerausbildung in Ostfriesland und die Auslandsjagd. Quellen: https://link.zgo.de/statista-infografik, https://link.zgo.de/zahlen-zur-jagd, https://link.zgo.de/jaegerpruefung-in-niedersachsen, https://link.zgo.de/botswana, https://link.zgo.de/preisliste-schoenfeld-safaris, https://link.zgo.de/deutsche-jaeger-im-ausland, https://link.zgo.de/erlegerfotos-jagdverband, https://link.zgo.de/namibia-verbot-erlegerfotos, https://link.zgo.de/positionspapier-zur-auslandsjagd
loading
Comments 
loading