EntdeckenWelt der Werkstoffe - talk
Welt der Werkstoffe - talk
Claim Ownership

Welt der Werkstoffe - talk

Autor: Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet

Abonniert: 1Gespielt: 38
teilen

Beschreibung

Prof. Dr.-Ing Martin Bonnet, Autor diverser Lehrbücher und Träger von bereits drei Lehrpreisen, ist einer der wenigen Werkstoffwissenschaftler, der sich mit gleicher Sicherheit im Bereich der metallischen, wie auch der nichtmetallischen Werkstoffe bewegt. Er ist außerdem bekannt durch seinen YouTube-Kanal „Welt der Werkstoffe“ und hochbeliebt durch seine Fähigkeit, technische Sachverhalte verständlich und auf sympathische Art anschaulich zu erklären. An jedem 1. des Monats führt er spannende Gespräche mit einem Experten aus Industrie und Forschung.
31 Episodes
Reverse
Die neue Folge „Welt der Werkstoffe talk“ wird es stahlhart. Prof. Bonnet hat diesmal Dr. Jens Wilzer eingeladen um mit ihm über Werkzeugstähle zu reden. Dr. Wilzer hat an der Ruhr Universität Bochum Maschinenbau studiert und dort auch über die „Wärmeleitfähigkeit martensitisch härtbarer Stähle“ promoviert. Im Anschluss hat er eine Anstellung als Werkstoffingenieur bei der Dörrenberg Edelstahl GmbH angenommen, wo er über verschiedene Stationen Leiter Technischer Vertrieb Special Steels und heute Area Sales Manager wurde. Prof. Bonnet und Dr. Wilzer sprechen genau über diese Special Steels und da insbesondere über die breite Klasse der Werkzeugstähle. Sie kommen dabei auf die Herstellung und nachfolgende Wärmebehandlungen genauso zu sprechen, wie die einzelnen Klassen der Werkzeugstähle. Da geht es um Kalt- und Warmarbeitsstähle, um Schnellarbeitsstähle und Kunststoffformstähle aber nicht zuletzt auch um pulvermetallurgische Werkzeugstähle. Bei all diesen Klassen gehen sie immer den Fragen auf den Grund: Was muss man sich darunter vorstellen? Und: Wodurch sind diese gekennzeichnet? Diese Folge ist spannend, sowohl für Studierende, die wissen möchten was die Unterschiede und die Eigenschaften der verschiedenen Werkzeugstähle sind, wie auch für alle technisch Interessierten, die bestimmt eine Menge dazu lernen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!
Prof. Martin Bonnet von der Technischen Hochschule Köln und Prof. Samir Salameh von der Fachhochschule Münster haben sich bei Glühwein und Weihnachtsgebäck getroffen, um einen akademischen Jahresrückblick vorzunehmen. Es geht natürlich um Lehre, Forschung und Highlights und Pläne in diesen Bereichen. Damit kommen natürlich auch werkstoffkundliche Themen zur Sprache, werden aber nicht den Schwerpunkt dieses Podcasts bilden. Zwischendrin stellen sie sich aber auch gegenseitig 3 ganz persönliche Fragen, so dass wir auch ein Bild von den Menschen Martin Bonnet und Samir Salameh bekommen. Mal wird gelacht und mal wird es nachdenklich. So hoffen wir, dass Sie sich mit diesem Video nicht nur gut unterhalten fühlen, sondern auch die ein oder andere Erkenntnis oder zumindest einen Gedankenanstoß mitnehmen. Viel Vergnügen beim Zuhören oder Zuschauen!
In dieser Folge "Welt der Werkstoffe - talk" spricht Prof. Bonnet mit Dr. Mustafa Bilgin von der Universität Duisburg-Essen. Der Bildungsforscher ist akademischer Rat am am Institut für Technologie und Didaktik der Technik. In dieser Folge geht es um selbstheilende Werkstoffe. Herr Dr. Bilgin hat promoviert zum Thema „Intelligente Codes auf Basis von sensorischen Tinten mittels Smart Devices und ihre Evaluierung über das Internet der Dinge“. Aber was hat das alles mit selbstheilenden Werkstoffen zu tun? Es wird um Holochrome für selbstheilende und selbstberichtende Oberflächen, um Mikroverkapselung und bionische Ansätze für selbstheilende Werkstoffe gehen; immer mit der Frage, wo solche Ideen auch praktisch zum Einsatz kommen könnten oder bereits zum Einsatz kommen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der brandneuen Folge "Welt der Werkstoffe - talk" mit Professor Bonnet!
In dieser Folge Welt der Werkstoffe talk spricht Prof. Bonnet mit Prof. Sabine Fuchs von der Hochschule Hamm Lippstadt. Die studierte Chemikerin hat sich für ein sehr spezielles Forschungsgebiet entschieden, über das die beiden sich unterhalten. Diese Folge nimmt Sie mit in die Welt der Flammschutzmittel. Flammschutzmittel sind ein interessantes Gebiet für Forschende, da Kompetenzen aus vielen verschiedenen Disziplinen benötigt werden. Es spielen sowohl chemische wie auch physikalische und thermische Mechanismen eine Rolle bei der Entwicklung und dem Gebrauch der Flammschutzmittel. Da die Flammschutzmittel verschiedene Anforderungen erfüllen sollen, müssen sie immer auch an den jeweiligen Anwendungsbereich und Werkstoff mit den entsprechenden Parametern angepasst werden. Zu den Anwendungsbereichen gehören unter anderem Elektronik, Transport und Bau und Konstruktion. Das Thema wird in dieser Folge rundum beleuchtet, denn es geht nicht nur um die Entwicklung, den Markt und die verschiedenen Anwendungstests, sondern ebenfalls um Gesetzgebungen, KI in der Entwicklung und die Trends der Zukunft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören oder Zuschauen der brandneuen Folge Welt der Werkstoffe talk mit Professor Bonnet!
In dieser Folge hat Prof. Bonnet seinen neuen Kollegen vom Institut für Werkstoffanwendung Prof. Philipp Schempp zu Gast, der dort an der TH Köln seit Juli 2023 als Professor für Werkstoffanwendung berufen ist. Der studierte Maschinenbauingenieur promovierte an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin zum Schweißen und Gießen von Aluminiumlegierungen bevor er 10 Jahre lang als Werkstoff- und Korrosionsingenieur bei der Shell. So liegt der Fokus dieser Folge auf dem Werkstoffingenieur und der Fragestellung, wie es einem als Werkstoffingenieur in der chemischen Industrie ergeht. Hierbei geht es natürlich hauptsächlich um die Themen, mit denen man sich als Werkstoffingenieur auseinandersetzen muss. Klar wird, wie häufig die Arbeit auch einer Detektivarbeit ähnelt, wenn es darum geht herauszufinden, wie es zu einer Material- oder Bauteilschädigung kommen konnte. Genauso spannend ist natürlich die Frage, wie man Schädigungen verhindern kann und wie man sich hierzu heutzutage mehr und mehr auch Big Data und künstliche Intelligenz zu nutze macht. Wer sich also fragt, ob er sich vielleicht in Richtung Werkstoffingenieur spezialisieren sollte oder als Werkstoffingenieur in die Industrie zu gehen, für den ist die neue Folge von "Welt der Werkstoffe - talk" genau richtig. Jedenfalls wünschen wir viel Freude mit dieser Folge.
Der Gast der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet ist Prof. Dr. Samir Salameh. Der studierte Wirtschaftsingenieur nimmt Sie heute mit in die Welt der Partikel, mit welchen er sich schon während seiner Promotion beschäftigt hat. Nach einem Postdoc in den Niederlanden und einem Abstecher in die Glasindustrie ist er nun Professor für mechanische Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft an der FH Münster. In dieser Folge geht es um Partikel, welche disperse Feststoffe sind, die in uns in unserem Alltag zum Beispiel in Mehl, Schokolade, Batterien, Impfstoffen und Sonnencremes begegnen. Diese Partikel sind für die Welt der Werkstoffe interessant, weil sie fast nur aus Oberfläche bestehen und damit gewisse Oberflächeneigenschaften mit sich bringen, die man verändern und sich zu Nutzen machen kann. Diese Folge ist nicht nur für Interessierte der Werkstoffkunde zu empfehlen, denn es geht ebenso um mathematische Themen, Kunst und Natur. Wie hätten uns die Partikel in der Coronapandemie helfen können und warum sind sie für das Recycling interessant? Hören und schauen Sie die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ um all das zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Prof. Bonnet hat für diesen „Welt der Werkstoffe - talk“ Michael Dietrich eingeladen. Er ist studierter Maschinenbauer und arbeitet seit über 30 Jahren bei der Wegener International GmbH, bei der er vom HiWi zum Geschäftsführer aufgestiegen ist. Die Wegener International GmbH hat sich auf das Kunststoffschweißen spezialisiert, worum es auch in dieser Folge geht. Sie bauen Maschinen für den Weltmarkt, wobei sie sich nicht nur auf die klassischen Schweißverfahren fokussieren, sondern auch Sonderlösungen für besondere Probleme finden. Für jeglichen Schweißprozess benötigt man Temperatur, Druck und Zeit. Wie variieren diese Parameter und warum sind Kunststoffe vorteilhaft gegenüber anderen Werkstoffen? Im Podcast geht es größtenteils um die Vorteile und Einsatzbereiche des Warmgasschweißens, des Ziehschweißens und des Extrusionsschweißens, sowie weiterer Schweißverfahren. Was haben Windräder und Plastikflaschen gemeinsam und wie lässt sich diese Gemeinsamkeit für weitere zukunftsorientierte Bereiche nutzen? Schauen und hören Sie gerne in die neue Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ – Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Prof. Bonnet unterhält sich in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe talk“ mit Jakob Zeitler. Jakob Zeitler hat in Deutschland sein Abitur absolviert, anschließend in England und Amerika studiert und promoviert zurzeit am University College London (UCL). Seine Doktorarbeit schreibt er über das Thema Künstliche Intelligenz für Closed Loop Automatisierung von Experimenten in der Materialwissenschaft. In dieser Folge geht es darum, wie man das Machine Learning (im Volksmund auch Künstliche Intelligenz oder KI genannt), ins Labor integrieren und damit einen Mehrwert für die Materialforschung erreichen kann. Durch das Sammeln von Daten und das Anwenden von Algorithmen kann man Modelle zum Materialverhalten erstellen und hierbei viele Parameter anwenden. Durch diese Modelle können dann Erkenntnisse für weitere Experimente abgeleitet werden. Einige Beispiele werden in der Folge besprochen. Das Machine Learning ersetzt dabei nicht den Forschenden, sondern liefert Daten und Modelle, für die man in realen Laborversuchen lange Zeit und viel Geld benötigen würde. Hören Sie in die neue Folge rein, wenn Sie wissen möchte wie sich die Welt der KI mit der Welt der Werkstoffe verbinden lässt und wie die Labore der Zukunft aussehen können.
In der neuen Folge „Welt der Werkstoffe talk“ ist Max Köthe zu Besuch bei Prof. Bonnet. Der studierte Wirtschaftsingenieur ist Assistent der Geschäftsführung bei der Lightway GmbH, die sich mit dem Additive Manufacturing beschäftigt.  Diese Folge bezieht sich weniger auf die technischen Aspekte des AM. Für Hintergrundwissen und mehr Informationen, hören Sie gerne auch Folge 21 dieses Podcast ( https://youtu.be/BIknk4aiuNs ). Das Potenzial, welches der 3D Druck mit sich bringt ist nicht nur sehr groß, sondern ebenfalls sehr vielfältig und damit nicht leicht überschaubar. Das Verfahren gibt es zwar schon seit den 80er Jahren, allerdings steht es für die Industrie noch am Anfang.  Die Lightway GmbH bietet neue und kreative Lösungen für Kunden an, die technische Herausforderungen haben, welche nicht mit den traditionellen Verfahren gelöst werden können. Sie entwickelt und konzeptioniert neue Ansätze und erweitert damit die Möglichkeiten eines Unternehmens bestimmte Bauteile zu fertigen.  In dieser Folge geht es darum, wann und wofür es Sinn macht das AM Verfahren einzusetzen, was im Vorhinein beachtet werden sollte und wie der Prozess wirtschaftlich gestaltet werden kann.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen und Zuhören des „Welt der Werkstoffe - talk“!
Prof. Barbara Milow ist Gast in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“ mit Prof. Bonnet. Sie verbrachte fast ihr gesamtes Berufsleben am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und beschäftigte sich dort unter anderem mit Experimenten in der Schwerelosigkeit, Solarforschung, Abgas- und Abwasserforschung sowie der Materialforschung.  Seit einiger Zeit liegt ihr Hauptaugenmerk auf dem Thema Aerogele, worum es auch in dieser Folge geht. Aerogele stehen als leichtestes Feststoffmaterial mit der niedrigsten Wärmeleitfähigkeit sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Es ist ein nanoporöses und offenporiges Material, was aus allem hergestellt wird was geliert werden kann. Wer sich nun fragt, was man mit diesem Material alles machen kann, wird über die Vielfalt erstaunt sein. Zurzeit ist der größte Einsatzbereich die thermische und akustische Dämmung. Außerdem wird es in Gießereien eingesetzt, um giftige Gase aufzusaugen. Des Weiteren wird daran geforscht es als Verpackungsmaterial, als Beton, als neue Generation von Batterien, im Lebensmittelbereich und in Medikamenten einzusetzen.  Wie und aus was es hergestellt wird, was Aerogele so besonders macht und wie die Chemie dahinter funktioniert erfahren Sie in diesem spannenden Gespräch zwischen Prof. Milow und Prof. Bonnet. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen!
Christof Niesen ist Quality Management and Process Development Engineer bei der Voastalpine Additive Manufacturing Center GmbH und zudem ein ehemaliger Student von Prof. Bonnet. Er besucht ihn für diese Folge im Studio von „Welt der Werkstoffe - talk“ um über Additive Fertigung zu sprechen. Hauptthema ist das Laser Beam Melting (LBM) Verfahren.  Beim Additive Manufacturing werden Bauteile schichtweise aufgebaut, wobei es dabei verschiedene Verfahren, sowohl für Kunststoffe, wie auch für Metalle gibt. Bei dem pulverbettbasiertem Laserstrahlschmelzen (engl. LBM) erfolgt das Schmelzen mittels Laser und über Spiegelsysteme. Die Vorteile sind unter anderem freiere Gestaltungsmöglichkeiten des Konstrukteurs gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren, sowie eine hohe Präzision, hohe Bauteildichte und kürzere Zykluszeiten gegenüber anderen additiven Fertigungsverfahren.  Die beiden sprechen über Vor- und Nachteile sowie Kosten der neuen Methode, aber auch über Möglichkeiten von hybriden Fertigungsverfahren. Wann macht welches Verfahren Sinn und wie lassen sie sich kombinieren? Falls Sie diese neue spannende Methode interessiert, schauen und hören Sie in die neueste Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!
Die neue Folge „Welt der Werkstoffe talk“ ist messerscharf. Prof. Bonnet hat diesmal Oliver Vogt eingeladen um mit ihm über Wärmebehandlung von Stählen und über Messer zu reden.  Oliver Vogt ist gelernter Werkstoffprüfer und arbeitet bei der Friedrich Dick GmbH & Co KG. Das Unternehmen, welches 1778 gegründet wurde, hat sich heute auf Messer für die Bereiche Industrie, Gastronomie und Privathaushalte spezialisiert. Die beiden sprechen über die Wärmebehandlung von Stählen allgemein. Es wird über die Grundlagen und die drei gängigsten Wärmebehandlungen (Das Härten/Vergüten, das Einsatzhärten und das Nitrieren) gesprochen.  Im Anschluss geht es um Messer: Was unterscheidet asiatische Messer von Europäischen? Dürfen Messer wirklich nicht in die Spülmaschine? Was macht ein Qualitätsmesser aus und wie prüft man die Qualität?  Diese Folge ist spannend, sowohl für Studierende, die wissen möchten was die Basics der Wärmebehandlung von Stählen sind, wie auch für Hobby- oder Profiköche, die etwas über Ihre Messer lernen möchten.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören der neuen Folge „Welt der Werkstoffe - talk“!
Nach einer längeren Talk-Pause geht es nun endlich weiter mit dem „Welt der Werkstoffe talk“ und Dr. Dana Zöllner als Gast von Prof. Bonnet. Die studierte Physikerin und Informatikerin hat viele Jahre rund um die Welt geforscht und ist nun unter anderem im Bereich des Forschungsmanagements tätig. Das Thema der neuen Folge lautet Körner und Kornwachstum. Hierbei geht es weder um Nahrung noch um Getreideanbau, denn wir bleiben in der Welt der Werkstoffe. Als Körner bezeichnet man kleine, abgegrenzte, kristalline Bereiche in metallischen Werkstoffen. Diese Körner und ihre Korngrenzen sind eigentlich atomare Defekte, die jedoch interessant sind, da diese Mikrostrukturen die mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe bestimmen. Wie man sich diese Mikrostruktur vorstellen kann, wie man die Körner und die Korngrenzen ändern kann und wozu erfahren Sie in dieser Folge. Außerdem reden die beiden über Muscheln und wie die Strukturen einer Muschel uns in Zukunft eventuell neue Materialen mit neuen Eigenschaften ermöglichen könnten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
Prof. Bonnet unterhält sich in der 18. Folge des Podcast mit Viktoria Jakob, einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Instituts für Werkstoffanwendung der TH Köln. Frau Jakob ist seit 2014 an der TH Köln. Sie hat dort ihren Bachelor und Master absolviert und arbeitet seit zwei Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Forschungsprojekt mit, dass Thema dieser Folge ist. Das Forschungsprojekt „Untersuchung der Auswirkung von Wasserstoff-Zumischungen ins Erdgasnetz auf industrielle Feuerungsprozesse in thermoprozesstechnischen Anlagen - Auswirkungen auf die Produktqualität und die gasführende Installation“ soll dabei helfen herauszufinden, wie man sowohl industrielle Prozesse, wie zum Beispiel Wärmebehandlungen von Metallen, aber auch das Gas für unsere Haushalte grüner gestalten kann.   Wasserstoff soll zukünftig eine grünere Alternative zu den fossilen Energieträgern sein, da er als Speicher für erneuerbare Energien verwendet werden kann und während der Verbrennung kein CO2 produziert.  In dieser Folge erfahren Sie nicht nur, wie Wasserstoff hergestellt wird und wieso wir diesen nicht schon viel mehr nutzen. Sie erfahren ebenfalls wie ein Forschungsprojekt im Allgemeinen abläuft, welche Partner dieses unterstützen und welche Erkenntnisse bei diesem Forschungsprojekt gewonnen wurden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören von „Welt der Werkstoffe – talk“!
In der aktuellen Folge hat Prof. Bonnet den Kollegen Prof. Carl Justus Heckmann von der Hochschule zu Gast. Er ist dort Professor für Fertigungsverfahren und Werkstofftechnik. Schwerpunkt dieser Folge sind daher verschiedene Fertigungsverfahren und vor allem ihr Bezug zur Werkstofftechnik – welche Werkstoffe eignen sich überhaupt für bestimmte Fertigungsverfahren und wie beeinflussen die Fertigungsverfahren die Werkstoffeigenschaften. Vor allem der zweite Aspekt wird in der Praxis vielfach unterschätzt. Es geht um die drei Säulen bzw. Fragen, die sich ein Ingenieur bei jeder Neukonstruktion fragen muss: 1. Wie wird werkstoffgerecht konstruiert? 2. Wie wählt man die richtigen Werkstoffe aus? 3. Welches Fertigungsverfahren ist hierfür am besten geeignet? In dem Talk unterhalten sich die beiden Werkstoffexperten unter anderem über Gussverfahren, Additive Fertigungsverfahren, Pulvermetallurgie, Kalt- und Warmwalzen oder auch Schmieden.  Welche Anforderungen an den Konstrukteur der Zukunft sich aus diesem Wissen ergeben, erfahren sie in dieser spannenden Folge von „Welt der Werkstoffe – talk“.  Viel Spaß beim Zuhören!
Prof. Bonnet hat für die aktuelle Folge „Welt der Werkstoffe – talk“ Konrad Weiss, Mitinhaber und Gründer der Firma Kammrath und Weiss, eingeladen und mit ihm gesprochen.  Die 1995 gegründete Firma baut Manipulatoren und Zusatzgeräte für die Mikroskopie. Dabei haben sie sich auf Rasterelektronenmikroskope spezialisiert, welche mithilfe von Elektronen und Sekundärelektronen kleinste Teile sichtbar machen. Ihre Geräte erlauben so unter anderem Materialprüfungen im Rasterelektronenmikroskop, so dass während der Prüfung gleichzeitig mikroskopiert werden kann. Hierbei soll die Technik für den Kunden so einfach wie möglich gehalten werden, um diesem die Benutzung zu erleichtern. Die Technik, die in den Mikroskopen steckt, wird hierbei immer wieder verändert, je nachdem, wofür das Mikroskop benutzt werden soll. Man kann die zu untersuchenden Materialien hierbei zum Beispiel auf bis zu +1500 oder -269 Grad Celsius temperieren und gleichzeitig zuschauen, was mit dem Material passiert. Auch radioaktive Materialien können unter dem Mikroskop untersucht werden. Dies alles, aber auch was man ansonsten noch mit diesen hochpräzisen Mikrosystemen ermöglichen kann, erfahren sie in der neusten Folge „Welt der Werkstoffe – talk“. Viel Spaß beim Zuhören!
Mit Prof. Dr. Peter Eyerer spricht Herr Bonnet in dieser Folge über Polymer Engineering. Herr Eyerer hatte von 1979 - 2006 den Lehrstuhl für Werkstoffkunde der Metalle und Kunststoffe an der Uni Stuttgart inne und war Direktor des Instituts für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde. Von 1994 - 2006 war er außerdem Leiter des Fraunhofer Instituts für chemische Technologie. Obgleich eigentlich Pensionär ist er immer noch mit voller Leidenschaft und Engagement in der Forschung und Entwicklung tätig. Das Polymer Engineering ist ein wichtiges Thema für die ganze Gesellschaft. Es geht dabei um eine ganzheitliche Betrachtung des Produkts. Also um den Entwicklungs-, Fertigungs-, Oberflächen-, Nutzungs-, sowie Recycling- und Entsorgungsprozess. Die ganzheitliche Betrachtung bezieht sich hierbei nicht nur auf die Eigenschaften des Produktes, sondern ebenso auf Umwelt- und Sozialaspekte. Wie kann dieses Thema der Gesellschaft nähergebracht werden und welche Prozesse genau spielen welche Rolle? Anhand von vielen Beispielen erfahren Sie in diesem „Welt der Werkstoffe – talk“ alles Wichtige rund um das Thema Polymer Engineering. Viel Spaß beim Zuhören!
Nach einer etwas längeren, coronabedingten Pause geht es jetzt mit einer spannenden Folge „Welt der Werkstoffe – talk“ weiter. Diesmal hat Prof. Bonnet sich mit einer Kollegin von der TH Köln, Prof. Danka Katrakova-Krüger getroffen und mit ihr über Reifen gesprochen. Die gebürtige Bulgarin, die international studiert hat, hat sich, genau wie Prof. Bonnet, in ihrer beruflichen Laufbahn eher mit Kunststoffen beschäftigt, lehrt nun aber die Gesamtbreite der Werkstoffe. Es gibt kaum ein Produkt, welches so anspruchsvoll und innovativ ist wie Reifen. Für jedes neue Automodell gibt es neue Reifen, für die sowohl Materialien, wie auch die Prozesse optimiert werden. Finden Sie hier heraus, was LKW- von PKW- und Sommer- von Winterreifen unterscheidet. Was hat es mit Alljahresreifen auf sich und sind die Reifen aller Hersteller gleich gut? Um welches „magisch Dreieck“ handelt es sich, wenn man von Reifen spricht und wie sehen die Reifen der Zukunft aus? Hören Sie rein, bevor Sie das nächste Mal in die Werkstatt fahren und erfahren sie alles was Sie über dieses Thema wissen müssen, in der neuen Folge „Welt der Werkstoffe – talk“! Viel Spaß beim Zuhören und fahren Sie vorsichtig!
Prof. Bonnet hat sich für die aktuelle Folge „Welt der Werkstoffe talk“ einen Gast aus dem Ausland einfliegen lassen. Sarah Kloster ist Vertriebsingenieurin bei der Firma GH Induction, mit Sitz in Valencia, Spanien. Während ihres Studiums an der TH Köln hat sie dort ein Auslandssemester absolviert und sich daraufhin entschieden nicht nur als Praktikantin dort zu arbeiten. Die Firma GH Induction stellt hauptsächlich induktive Härteanlagen her, die zur Oberflächenhärtung verschiedenster Produkte gebraucht werden. Die Varietät der Anwendungen ist dabei sehr groß – von Kabeln, über Paellapfannen bis hin zu Teilen für die Automobilzulieferindustrie ist alles dabei! Die Vorteile einer induktiven Anlage, im Gegensatz zu einem Ofen, sind der geringere Energieverbrauch, die Automatisierbarkeit, die Regulierbarkeit und die Steuerbarkeit. Wie diese Anlagen funktionieren und wie die Induktoren durch den 3D-Druck revolutioniert wurden erfahren Sie in dieser Folge „Welt der Werkstoffe talk“. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge Welt der Werkstoffe talk lässt Prof. Bonnet sich von Prof. Dr. Simone Lake in die Welt der Kunststoffverarbeitung mittels Spritzgießen entführen. Prof. Lake ist, wie Prof. Bonnet auch, an der TH Köln tätig und lehrt dort, am Campus Gummersbach, Kunststofftechnik und Produktentwicklung. Die Spritzgießerin mit Leib und Seele, wie sie sich selber nennt, erklärt uns in dieser Folge nicht nur was das Spritzgießen genau ist und wie es funktioniert, sondern auch welche Vorzüge und Herausforderungen es mit sich bringt. Die beiden Professoren sprechen außerdem über aktuelle Trends wie den Leichtbau, Recycling, zirkuläre Wertschöpfung (hören Sie gerne auch die letzte Folge um alles darüber zu erfahren) und die künstliche Intelligenz in diesem Bereich. Wird das Spritzgießverfahren bald vom 3D-Druck abgelöst oder lassen sich die Vorteile beider Methoden kombinieren? Erfahren Sie all das und noch mehr in dieser Folge! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören von Welt der Werkstoffe talk.
loading
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen