DiscoverWeltbewegend – Frauen und Macht
Weltbewegend – Frauen und Macht
Claim Ownership

Weltbewegend – Frauen und Macht

Author: Rundfunk Berlin-Brandenburg

Subscribed: 290Played: 1,302
Share

Description

Jede Folge eine feministische Herausforderung und eine Frau, die die Welt bewegt. Gemeinsam mit Korrespondent:innen und anderen Gesprächspartner:innen nimmt Franziska Walser ausgewählte Staatschefinnen und Führungsfrauen aus der ganzen Welt unter die Lupe. Der Podcast verbindet große Konzepte wie "Feministische Außenpolitik" mit politischen Alltagsfragen wie z.B. Warum dürfen Mütter erst seit Kurzem im Parlament stillen? Und warum wird jede Politikerin irgendwann mit der "Iron Lady" Margaret Thatcher verglichen?
13 Episodes
Reverse
Eine Frau möchte ihren Mann nach vielen Jahren verlassen. Wie aber kam es dazu? Wie eine „literarische Archäologin ihres Lebens“ fördert Julia Schoch nun Schicht für Schicht Indizien für den langsamen Zerfall ihrer Beziehung zu Tage. Auch der zweite Roman der Trilogie „Biografie einer Frau“ ist geprägt von feinen Beobachtungen zwischenmenschlicher Situationen und philosophisch anmutenden Überlegungen. In „Das Vorkommnis“ ging es um das plötzliche Auftauchen einer Halbschwester und die Auflösung von Gewissheiten, in „Das Liebespaar des Jahrhunderts“ spürt Julia Schoch einer großen Liebe nach, die vielversprechend begann und doch von der Last der Jahre und Gewöhnung beschädigt wird. Am Mikrofon: Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger.
Alexandra war jahrelang alleinerziehend, während der Vater ihres Kindes Karriere gemacht hat. Für diese unbezahlten Stunden in Haushalt und Kinderbetreuung fordert die Mutter über 100.000 Euro von ihrem Ex. In dieser Folge geht es um den unterschätzten Wert von Care Arbeit, die immer noch überproportional von Frauen übernommen wird. Wieviel ist Sorgearbeit wert? Wie könnt ihr diese Zeit für euch in Geld umrechnen? Warum zählt in Wirtschaft und Gesellschaft nur Erwerbsarbeit und nicht Hausarbeit? Welche Folgen hat die Arbeitsteilung in der Familie für eure Partnerschaft – und eure Rente? Ein Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata. Ab dem 6. September – jeden Dienstag eine neue Folge. www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen
Mit dem Wahlsieg der Demokraten im vergangenen Jahr wurde Kamala Harris zur Mehrfachpionierin: Sie ist die erste Frau im Amt des Vizepräsidenten und die erste Afroamerikanerin in dieser Position. In ihrer Antrittsrede betonte die Politikerin, wie dankbar sie allen Frauen sei, die vor ihr für Gleichberechtigung gekämpft haben - allen voran ihrer eigenen Mutter. Durch Harris’ Leben ziehen sich Aktivismus und Vorreiter-Positionen wie ein roter Faden und daher ist es nicht überraschend, dass sie auch über die Landesgrenzen hinaus einen Vorbildstatus genießt. Doch was bedeutet es überhaupt, ein Vorbild zu sein? Zum Ende von "Weltbewegend" rekapituliert Franziska Walser gemeinsam mit Tijen Onaran die Rolle von Repräsentation und Netzwerken – ein übergeordnetes Thema, das uns auf dieser feministischen Weltreise immer begleitet hat. Im Gespräch mit Tijen Onaran überschreitet “Weltbewegend” noch einmal die Grenzen der Politik, denn sie setzt sich mit ihrer Organisation “Digital Global Women” für die Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft ein. Gemeinsam werfen wir einen letzten Blick auf die nicht immer so glänzenden Vorbilder, die die Welt bewegen. Gäste im Studio: Claudia Sarre, ARD-Korrespondentin in Washington Tijen Onaran, Gründerin und CEO von Global Digital Women Mehr zum Thema: https://global-digital-women.com/impressum/ Hashtags: #vorbild #femaleleadership #weiblicheführung #macht #weltbewegend #femalepower #kamalaharris #repräsentation #sichtbarkeit #digitalwomen #digitalisierung #weiblichenetzwerke #frauennetzwerk Alle Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: www.rbbkultur.de/weltbewegend
Es brauchte mehrere Anläufe, bis die aktuelle Präsidentin Taiwans, Tsai Ing-Wen, da war, wo sie heute steht. Nach mehreren Kandidaturen konnte sie sich an der Spitze der Demokratischen Fortschrittspartei 2016 mit einer großen Mehrheit gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Allerdings wurde Tsai Ing-Wen aufgrund ihres entschlossenen Kurses in der Zusammenarbeit mit China immer wieder zum Ziel von Hasskampagnen im Netz. Dabei ist es nicht zuletzt ihre Rolle als Frau, die sie besonders angreifbar macht. Ein Phänomen, das aktuell auch in Deutschland im Hinblick auf die Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock zu beobachten ist. Gemeinsam mit Anna-Lena von Hodenberg von der Organisation HateAid sprechen wir über die aktuellen Kampagnen und virtuellen Hassangriffe auf weibliche Personen des öffentlichen Lebens. Wie werden Hass-Kommentare organisiert und wie kann man dagegen vorgehen? Was für eine Rolle spielt in dieser Diskussion das Geschlecht und wer trägt hierfür die Verantwortung? Fragen, die durch das neue Gesetzespaket gegen Hass und Hetze besonders relevant werden. Gäste im Studio: Kathrin Erdmann, ARD-Korrespondentin in Tokio Anna-Lena von Hodenberg, "HateAid" - Beratungsstelle für Betroffene digitaler Gewalt: https://hateaid.org/ Mehr zum Thema: Umfrage im Auftrag der Körber Stiftung "Hass und Gewalt gegen Kommunalpolitiker": https://www.stark-im-amt.de/fileadmin/user_upload/Nachrichten/Umfrage_Hass_und_Gewalt_gegen_Kommunalpolitiker.pdf Report München: Umfrage im Bundestag: Politikerinnen besonders oft Ziel von Hass (08.10.2019): https://www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/hass-politikerinnen-101.html Hashtags: #hateaid #hassimnetz #hetze #hasskampagnen #troll #organisierterhass #hasskommentare #beratung #renatekünast #annalenabaerbock #facebook #taiwan #sonnenblumenbewegung #studentenbewegung #unabhängigkeit
Sheikh Hasina Wajed, Premierministerin von Bangladesch, wird von ihrem Volk oft Begum genannt, also Fürstin oder Prinzessin. Seit vielen Jahren führt sie das politische Erbe ihres Vaters weiter, der die Partei "Awami League" durch die Unabhängigkeitskämpfe lenkte und für seine Ideen starb. Doch ihre Politik wird nicht nur von der eigenen Familiengeschichte bestimmt, sondern auch durch die Fehde mit der konservativen Khaleda Zia von der nationalistischen Oppositionspartei BNP. Nicht nur dieser Kampf, der mehrfach die politischen Grenzen überschritten hat, macht Hasina Wajed zu einer umstrittenen Figur der Zeitgeschichte. Die "wütende Frau", als die Hasina Wajed wahrgenommen wird, zeigt dabei ziemlich deutlich, dass manche Emotionen gar nicht so neutral sind, wie es auf dem Papier scheint und von kulturellen und geschlechterspezifischen Normen geprägt werden. Mit der Autorin Ciani-Sophia Hoeder spricht Franziska Walser über die weibliche Wut und ihre Rolle im Feminismus. Was kann sie? Wem steht sie zu? Und wie verändert die Hautfarbe die Rezeption von Wut? Gäste im Studio Silke Diettrich, ARD-Korrespondentin in Neu-Dehli Ciani-Sophia Hoeder, Gründerin des Online-Lifestylemagazins für Schwarze Frauen in Deutschland "RosaMag" und Autorin des im September einscheinenden Buches "Wut und Böse" Mehr zum Thema Buch: Ciani-Sophia Hoeder: "Wut und Böse", hanserblau, erscheint am 27.09.2021, 20 Euro Youtube: Die "Angry Black Woman" - Drei Schwarze Frauen sprechen über ihre Wut". "Unangenehm"; so beschreiben Charifa, Christiane und Love eines der wichtigsten Emotionen: Wut. Dabei ist Wut eine Kraft, die sozialen Wandel hervorrufen kann. https://www.youtube.com Online-Magazin für Schwarze Frauen "RosaMag": https://rosa-mag.de Doku-Drama: "Hasina - A Daughter's Tale": https://cri.org.bd Webdoku der Deutschen Welle über Feministinnen in Bangladesch: https://www.dw.com/de/ Geschichte der Frauenbewegung in Bangladesch (Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung): https://asia.fes.de Alle kommenden Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: www.rbbkultur.de/weltbewegend
Vom Aktivistismus in die Politik: Über ihre Präsidentschaftskandidatur wurde die tradionelle Heilerin María de Jesús Patricio Martínez - genannt Marichuy - zur Stimme der Indigenen in Mexiko. Bei ihrem Wahlkampf 2018 baute sie auf die Unterstützung der Basis, statt auf teure Kampagnen. Sie ermutigte indigene Frauen, Teil ihrer Wahlkampftour zu werden, um den patriarchalen "Machismo" in Mexiko zu überwinden. Doch Marichuys Aktivismus machte sie auch zur Zielscheibe für Sexismus und Rassismus. Auch in Deutschland machen sich Frauen, die für ihre politischen Ideale kämpfen, angreifbar. Wie wichtig Aktivismus dennoch ist und wie er die Politik hierzulande beeinflusst und mitgestaltet, das bespricht Franziska Walser mit Ines Kappert vom Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie. Gäste: Anne Demmer, Korrespondentin in Mexiko Stadt und Dr. Ines Kappert, Leitung Gunda-Werner-Institut Links: Kurzdoku: Mujeres Que Luchan - Frauen die Kämpfen: Marichuy https://www.youtube.com/watch?v=HlzM5k_ocsA Hintergrund zu Abtreibungsgesetzen im Mexiko vom GWI: https://www.gwi-boell.de/de/internationalepolitik/internationale-politik-3361.html Hintergrund zum Protest gegen Femizide in Mexiko: https://www.gwi-boell.de/de/2020/03/06/mexiko-frauen-fordern-ein-ende-der-gewalt Alle kommenden Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: www.rbbkultur.de/weltbewegend
Die Politikerin Sanna Marin hat es nicht nur an die Spitze von Finnland geschafft, sondern sogar ins Guiness Buch der Rekorde. Mit 34 Jahren war sie bei ihrem Amtsantritt 2019 die jüngste Regierungschefin weltweit. Schlagzeilen machte Sanna Marin auch durch Frauenförderung: In ihrem Kabinett sitzen aktuell mehr Frauen als Männer. Dass Sanna Marin auch über die Landesgrenzen hinaus zum Role Model wurde, liegt daran, dass eine junge Frau an der Spitze noch immer die Ausnahme ist. Nur rund 31 % der Bundestagsabgeordneten in Deutschland sind Frauen, der Altersdurchschnitt aller Abgeordneten liegt bei 49 Jahren. Gemeinsam mit der Filmemacherin Carolin Genreith, die für eine Dokumentation junge Politikerinnen in Deutschland begleitet hat, spricht Franziska Walser in dieser Folge von Weltbewegend über die Vorbildfunktion von jungen Frauen und was es bedeutet, sowohl Jugend als auch Weiblichkeit als politische Qualitäten einzubringen. Gäste: Carsten Schmiester - ARD-Korrespondent in Stockholm und Caroline Genreith - Regisseurin "Junge Politikerinnen - Yes she can" (Doku über junge deutsche Politikerinnen) Links: Dokumentation "Yes She Can" in der ARD-Mediathek: https://rbburl.de/2nx Weltweites Ranking vom Frauenanteil in Parlamenten (IPU): https://data.ipu.org/women-ranking?month=4&year=2021 Geschichte des Frauenwahlrechts in Finnland: https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/231260/1906-frauenwahlrecht-finnland-18-07-2016 Alle kommenden Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: www.rbbkultur.de/weltbewegend
Zierlich, traditionell gekleidet und mit einer Blume im Haar: So trat Aung San Suu Kyi 1988 gegen die Militärdiktatur in Myanmar an. Hartnäckig überstand sie 15 Jahre Hausarrest und erkämpfte freie Wahlen für ihr Land. Aung San Suu kyi ist eine politische Ikone, die sogar von U2 besungen wurde. Aber wie passt ihre Rolle beim mutmaßlichen Völkermord an den Rohingya zu dem Friedenskämpferinnen-Image? Darüber spricht Host Franziska Walser mit der Korrespondentin Lena Bodewein Und: Gemeinsam mit der Fotografie-Professorin Karen Fromm schaut Weltbewegend auf die weiblichen Protest-Ikonen der letzten Jahrzehnte. Dabei zeigt sich: Der Kontrast zwischen der verletzlichen Frau und der exekutiven Staatsmacht hat eine lange Tradition! Gäste: Lena Bodewein - ARD-Korrespondentin in Singapur Prof. Dr. Karen Fromm, Professorin für Fotojournalismus und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover, Mitherausgeberin von "Images in Conflict – Bilder im Konflikt" Links: Das Buch "Images in Conflict – Bilder im Konflikt" https://asw-verlage.de ZDF-Doku über Aung San Suu Kyi: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/zwischen-macht-und-militaer--aung-san-suu-kyi-und-der-krisenherd-myanmar-100.html Alle kommenden Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: https://www.rbbkultur.de/weltbewegend
Wie viel politische Macht hat eine First Lady? Politiker-Gattinen z.B. in Argentinien oder den USA sind wesentlich einflussreicher, als wir es in Deutschland gewohnt sind. Die ehemalige First Lady Argentiniens, Cristina Fernández de Kirchner, schaffte sogar den Wechsel von der Präsidentenfrau zur Präsidentin. Als politisches Power Couple hatten sie und ihr Mann Néstor den Wechsel von Anfang an geplant. Die politische Emanzipationsgeschichte von Cristina Fernández de Kirchner nach dem Tod ihres Mannes zeigt, dass weit mehr hinter der First Lady steckt, als nur Glamour und Boulevard. Und der genaue Blick in die deutsche Geschichte zeigt: Auch hier waren die Frauen von Bundeskanzlern und Bundespräsidenten schon immer mehr als nur „die Frau an seiner Seite“. Weltbewegend untersucht die Rolle der First Ladies zwischen offener politischer Macht und verstecktem Einfluss - und vergisst dabei auch nicht die First Gentlemen. Gäste: Anne Herrberg, ARD-Korrespondentin in Buenos Aires Heike Specht, Historikerin und Autorin von "Ihre Seite der Geschichte: Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute" Buch: Heike Specht: "Ihre Seite der Geschichte: Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute" Piper Verlag, 400 Seiten, 24 Euro (Hardcover) / 12 Euro (Taschenbuch) Alle kommenden Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: www.rbbkultur.de/weltbewegend
Als die heutige Chefin der Europäischen Zentralbank 1956 geboren wurden, konnten Frauen in Deutschland nur mit Zustimmung des Ehemannes ein Bankkonto eröffnen. Bis 1977 konnten Ehemänner sogar den Arbeitsvertrag ihrer Gattin kündigen. Auch heute ist finanzielle Selbstständigkeit für Frauen nicht selbstverständlich. Der Gehaltsunterscheid zwischen den Geschlechtern lag 2020 bei 18 %. Kein Wunder, dass Altersarmut in Deutschland ein Frauen-Thema ist. Die Juristin Christine Lagarde hat sich gegen zahlreiche Widerstände bis an die Spitze der Männerbastion “Finanzmarkt” gekämpft. An ihrem Beispiel sprechen wir über Frauen und Geld und werfen mit Anne Connelly von der Frauen-Finanz-Informationsplattform "Hermoney" auch einen Blick hinter die Kulissen des Banken-Buisness. Gäste Ursula Mayer - Finanzkorrespondentin beim HR in Frankfurt Anne Connelly (herMoney) https://www.hermoney.de/ Links: Studie der Fondsfrauen zu Diversity in der Geschäftsleitung von Finanzunternehmen: https://fondsfrauen.de/147-frauen-quote-in-der-geschaeftsleitung-deutscher-fondsgesellschaften/ Podcast der EZB mit Christina Lagarde und Ursula von der Leyen https://www.ecb.europa.eu/press/tvservices/podcast/html/ecb.pod210308_episode15.en.html Alle kommenden Folgen von Weltbewegend + Hintergrundinfos: www.rbbkultur.de/weltbewegend
Ellen Johnson Sirleaf war 2006 die erste Frau an der Spitze eines afrikanischen Staates. Ihren Sieg verdankt sie auch der Frauenbewegung "Women of Liberia Mass Action for Peace". Die liberianischen Aktivistinnen setzten nach 14 Jahren dem Bürgerkrieg ein Ende - u.a. mit Sitzblockaden und Sexstreiks. Ellen Johnson Sirleaf hat in ihrer 12-jährigen Präsidentschaft den Frieden im Land gefestigt. Doch trotz Friedensnobelpreis, bleibt Sirleaf im eigenen Land umstritten. Mit einem Fokus auf ihre Erfolge und Kontroversen erklären wir nicht nur, was hinter der Polit-Ikone steckt, sondern auch was es mit dem Konzept der feministischen Außenpolitik auf sich hat. Gäste: Aydogan Makasci - ARD-Korrespondent in Rabat und Michelle Müntefering - Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Schwerpunkt Afrika und Feministische Außenpolitik Websites: https://centreforfeministforeignpolicy.org https://www.michelle-muentefering.de https://www.rbbkultur.de/weltbewegend
Jacinda Ardern steht wie kaum eine andere Politikerin für "Female Empowerment": Die Neuseeländerin wurde mit 37 Jahren die damals jüngste Premierministerin der Welt. Und sie hat während ihrer Amtszeit ein Kind bekommen und damit gezeigt, dass Mutterschaft und Spitzenpolitik vereinbar sind. Ihr Regierungsstil ist besonnen und empathisch - zum Beispiel nach dem antimuslimische Attentat in Christchurch. Trotzdem scheut sie keine harten Entscheidungen: Während der Corona-Krise riegelte sie das Land ab und besiegte so den Virus. Gäste: Lena Bodewein, ARD-Korrespondentin in Singapur und Dagmar Schmidt – Bundestagsabgeordnete (SPD), Mitgründerin der Initiative "Eltern in der Politik" Links: http://www.eltern-in-der-politik.de/ https://www.rbbkultur.de/weltbewegend
Mit dem Wahljahr 2021 gehen auch 16 Jahre weiblicher Kanzlerschaft zu Ende. Der Podcast "Weltbewegend" fragt nach den Rahmenbedingungen für weibliche Macht weltweit. Wir stellen Biografien von ausgewählten Staatschefinnen wie Jacinda Ardern, Sanna Marin oder Aung San Suu Kyi vor und sprechen mit Expertinnen über Themen wie Female Leadership, Aufstieg und Scheitern, Schwesternschaft und Konkurrenz. 
Comments