Weltgeschichte vor der Haustür

Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.

Handballer aller Länder vereinigt euch! 100 Jahre Handball-Länderspiele

Als Sport für Frauen erfindet ein Berliner Turnfunktionär das Handballspiel. Als Männerspiel wird es so populär, dass am 13. September 1925 das erste Länderspiel stattfindet - in einem Hallenser Fußballstadion.

08-28
38:30

Nietzsches Werk und Gottes Beitrag - Eine Spurensuche in Röcken und Naumburg

"Gott ist tot" hat er formuliert, und dass Glaube hieße, nicht wissen zu wollen, was wahr sei. Schon in jungen Jahren begann der große Philosoph aus dem kleinen Ort Röcken, eine religionskritische Haltung zu entwickeln.

08-14
41:59

Aufstieg in die musikalische Champions League - Mendelssohns Wirken in Leipzig

In Leipzig erlebte Felix Mendelssohn Bartholdy seine produktivste Zeit. Er legt den Grundstein für den Weltruf des Gewandhausorchesters, gründet das erste deutsche Konservatorium und lässt Bach wieder spielen.

07-31
35:33

Als reisen noch romantisch war - Hans Christian Andersen in der Sächsischen Schweiz

Hans Christian Andersen verfasste nicht nur Märchen, er reiste gerne, schrieb auch Romane und Reiseliteratur. Eine seiner Reisen führte ihn 1831 nach Deutschland, darunter nach Dresden und in das Elbsandsteingebirge.

07-17
35:08

Aus Eisen mach Kunst - 300 Jahre Gießerei Lauchhammer

Ohne Lauchhammer sähen deutsche Städte anders aus und unser Bild von der Geschichte wäre ebenfalls anders. Mit seinen Denkmälern und Figuren prägt die Kunstgießerei Lauchhammer Orte und Vorstellungen.

07-06
39:42

Die Spur der blauen Steine – Der Schieferbergbau um Lehesten

Bei Lehesten befanden sich einst die größten Schiefertagebaue Europas. Der Schiefer von hier wurde auch poetisch "Blaues Gold" genannt. Wegen seiner Färbung, seiner herausragenden Qualität und seiner Popularität.

06-26
29:42

Nachhaltigkeit - Eine Idee aus Sachsen von gestern für morgen

Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen des 21. Jahrhunderts. Doch der Gedanke ist schon viel älter und basiert auf Ideen von Förstern und Bergleuten aus Mitteldeutschland.

06-05
32:45

Tanz Dich selbst! - 100 Jahre Palucca-Schule Dresden

Persönlichkeitsentwicklung wird an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden großgeschrieben. Die Geschichte dieser Institution ist geprägt von Gret Palucca, einer der bedeutendsten Vertreterinnen des Modernen Tanzes.

05-22
37:59

Friedrich der Weise – So wünscht man sich einen Politiker!

Ein ganz und gar unwahrscheinlicher Politiker: Friedrich der Weise. Ein machtbewusster Herrscher, der nie Krieg führt. Ein frommer Katholik, der Luther schützt. Ein Kurfürst, der zum Kaiser gewählt wird und ablehnt.

05-15
44:57

"Das war der Bauernkrieg" - Podcasttipp

1525 brennen Kirchen, Klöster und Burgen. Durch den Schwarzwald über Franken bis nach Thüringen ziehen zehntausende bewaffnete Bauern in den Kampf. In vier Teilen erzählt "Das war der Bauernkrieg" die Ereignisse neu.

05-09
03:01

"Was ihr den Geist der Zeiten heißt" - Goethes Faust, ein Drama aus Weimar

Der "Faust" ist Goethes Hauptwerk. Der Stoff hat ihn ein Leben lang begleitet, von früher Kindheit an bis in seine letzten Tage. Die Stahlkraft der zweiteiligen Tragödie ist ungebrochen.

04-24
43:58

Ein Handschlag schreibt Geschichte: GI’s und Rotarmisten an der Elbe

Ein Handschlag symbolisiert das Ende des Krieges. Auf den Pfeilern der Elbebrücke in Torgau reichen sich GI’s und Rotarmisten die Hand und feiern gemeinsam das Kriegsende noch vor der offiziellen deutschen Kapitulation.

04-11
39:12

Mittelalterliche Graphic Novel auf 56 m² – Das Zittauer Fastentuch

Das Große Zittauer Fastentuch ist eine rare Kostbarkeit, über 550 Jahre Jahre alt, zählt zu den größten Hungertüchern der Welt und hat eine sehr bewegte Biographie. Ein Kleines Zittauer Fastentuch gibt es auch.

03-27
33:19

Chemnitzer Erfindergeist trifft argentinischen Weltschmerz: Wie das Bandoneon zum Tango fand

Das Bandoneon verkörpert mit seinem wehmütigen Klang die Seele des Tango. Seinen Ursprung hat das Instrument aber nicht im Argentinien, sondern in Sachsen.

03-13
37:24

Der Geschichte auf den Zahn gefühlt - Das Dentalmuseum in Zschadraß

Zschadraß, Ortsteil von Colditz, beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung zur Geschichte der Zahnheilkunde. Mehr als 500000 Objekte gehören zum Bestand des Dentalmuseums. Mit Linda Schildbach und Thomas Hartmann

02-27
36:42

Schöner wohnen im Spätmittelalter – die Albrechtsburg Meißen

In Meißen wurde Sachsen gegründet und das europäische Porzellan erfunden. Alles ist durch die Albrechtsburg verbunden: Der erste deutsche Schlossbau setzte architektonisch neue Maßstäbe, auch mit Licht und Komfort.

02-14
40:14

Eine Reise in das subtropische Deutschland – Das Geiseltalmuseum in Halle

Ein Krokodil, das an Land jagt oder ein Urpferdchen, so groß wie ein Hund: Das Geiseltalmuseum in Halle beherbergt eine Sammlung von circa 50.000 Fossilien aus der Zeit des Eozäns, die weltweit außergewöhnlich ist.

02-02
32:52

Den Kapitalismus besser machen – Schulze-Delitzsch und die Genossenschaftsidee

Die UNO hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. In Delitzsch wurde 1849 durch den Politiker Hermann Schulze-Delitzsch das Startsignal für die Genossenschaft als Unternehmensform gegeben.

01-22
33:33

Halberstadt und der größte mittelalterliche Domschatz außerhalb des Vatikans

Der Domschatz in Halberstadt ist wertvoll und umfangreich. Nur: Woher rührt seine Größe? Welche Kostbarkeiten birgt er? Und wer hat vor allem zu seiner Entstehung beigetragen? Von Linda Schildbach und Thomas Hartmann.

01-03
36:04

Die Erfindung des Erzgebirges als Weihnachtsland

Die Erfindung des Erzgebirges als Weihnachtsland

12-20
41:37

Recommend Channels