Weltgeschichte vor der Haustür

Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.

Schöner wohnen im Spätmittelalter – die Albrechtsburg Meißen

In Meißen wurde Sachsen gegründet und das europäische Porzellan erfunden. Alles ist durch die Albrechtsburg verbunden: Der erste deutsche Schlossbau setzte architektonisch neue Maßstäbe, auch mit Licht und Komfort.

02-14
40:14

Eine Reise in das subtropische Deutschland – Das Geiseltalmuseum in Halle

Ein Krokodil, das an Land jagt oder ein Urpferdchen, so groß wie ein Hund: Das Geiseltalmuseum in Halle beherbergt eine Sammlung von circa 50.000 Fossilien aus der Zeit des Eozäns, die weltweit außergewöhnlich ist.

02-02
32:52

Den Kapitalismus besser machen – Schulze-Delitzsch und die Genossenschaftsidee

Die UNO hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. In Delitzsch wurde 1849 durch den Politiker Hermann Schulze-Delitzsch das Startsignal für die Genossenschaft als Unternehmensform gegeben.

01-22
33:33

Halberstadt und der größte mittelalterliche Domschatz außerhalb des Vatikans

Der Domschatz in Halberstadt ist wertvoll und umfangreich. Nur: Woher rührt seine Größe? Welche Kostbarkeiten birgt er? Und wer hat vor allem zu seiner Entstehung beigetragen? Von Linda Schildbach und Thomas Hartmann.

01-03
36:04

Die Erfindung des Erzgebirges als Weihnachtsland

Die Erfindung des Erzgebirges als Weihnachtsland

12-20
41:37

Die Alte Pfefferküchlerei in Weißenberg - europaweit einzigartig.

Der Pfefferküchler - Keine Märchenfigur, sondern Beruf. Über 300 Jahre arbeiteten Pfefferküchler in Weißenberg. Das und mehr erfährt man in der "Alten Pfefferküchlerei".

12-06
28:52

Urne statt Sarg - wie in Gotha eine neue Bestattungskultur entsteht

Die Urne Bertha von Suttners steht in Gotha. Dort lässt sich die Wiener Friedensnobelpreisträgerin verbrennen. Mit dem ersten deutschen Krematorium verändert Gotha die Begräbniskultur. Mit Auswirkungen bis heute.

11-22
36:50

Lützen 1632 Tod eines Königs

Lützen ist die einzige Schlacht des Dreißigjährigen Krieges in der mit Gustav Adolf von Schweden ein Herrscher fällt. Was genau geschah, erforschten Archäologen erst in den letzten Jahren...

11-07
39:34

Wie die Wismutsanierung neue Landschaften schuf

Verschwundene Dörfer, strahlende Halden: die Wismut hinterlässt mit den Uranbergbau ein gefährliches Erbe. Davon ist jedoch nichts mehr zu sehen...

10-24
38:33

Die Brücke der Einheit in Vacha

Sie hat Goethe getragen und Napoleon, war Teil der Grenzanlagen der DDR, erfüllt wieder ihre Funktion und die Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück.

10-11
33:46

August Horch und die Entstehung der deutschen Automobilindustrie in Zwickau

Die Automobilindustrie ist die deutsche Leitindustrie. Zwickau ist heute Standort für eine von vielen VW-Fabriken, doch vor gut hundert Jahren schlug hier das Herz der deutschen Automobilindustrie.

09-27
33:50

Aufklärung macht Schule - 250 Jahre Philanthropinum

Höhepunkt der Pädagogikgeschichte, Ort gelebter Toleranz, Heimstätte des lebensnahen Unterrichts – und Streitarena.

09-17
34:56

Schlingen statt Haken. Sachsen als Wiege des Freikletterns

Klettern ist nicht nur eine Trendsportart, sondern das sächsische Klettern auch immaterielles Kulturerbe.

08-30
38:03

Die Brikettfabrik Herrmannschacht

Die Brikettfabrik Herrmannschacht in Zeitz ist die älteste, erhaltene Brikettfabrik der Welt. Sie kündet von der historischen Bedeutung der Kohle im Zeitz-Weißenfelser Revier.

08-19
30:55

Der Fall Woyzeck: Schuldig oder unschuldig?

1824 wird der Soldat Woyzeck wegen Mordes an seiner Geliebten hingerichtet. Sein Tod löste heftige psychiatrische und juristische Debatten über Wahnsinn und verminderte Schuldfähigkeit aus.

08-02
39:44

Das Kalibergwerk "Glückauf" in Sondershausen - ein Erlebnis

Es ist das älteste noch befahrbare Kalibergwerk der Welt. Wer will, darf hinein. Nur Kali wird nicht mehr gefördert. Mit Linda Schildbach und Thomas Hartmann

07-19
33:17

Thüringens Pompeji - die Fundstätte von Bilzingsleben

Fast zwei Millionen Jahre lebte der Homo erectus auf der Erde. Besiedelte als erster Afrika, Ostasien und Europa. Eine der wichtigsten Fundstätten ist Bilzingsleben bei Weimar, wo eine ganze Siedlung entdeckt wurde.

07-05
40:01

Vor 650 Jahren: Kaiser Karl IV. lädt zum Hoftag nach Tangermünde

Tangermünde nennt sich Kaiserstadt. Wegen Karl IV. Der Monarch hat hier von 1373 bis 1378 eine Residenz. Nur warum? Mit Linda Schildbach und Thomas Hartmann

06-21
32:53

Wasser, Sonne, Fasten - Naturheilkunde in Sachsen

Als Reaktion auf die Entstehung der modernen, naturwissenschaftlichen Medizin entstehen zahlreiche Naturheilverfahren. Das Zentrum der alternativen Medizin ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Sachsen.

06-07
47:03

Vom Roten Turm in Halle erklingt das größte Glockenspiel Europas

76 Glocken umfasst es: das Carillon im Roten Turm. 1993 wurde es eingeweiht. Ein wahrer Schatz. Nur: eigentlich wollte Halle schon sehr viel früher eines haben. Mit Linda Schildbach und Thomas Hartmann

05-24
30:51

Recommend Channels