DiscoverWer nichts weiß, muss alles essen
Wer nichts weiß, muss alles essen
Claim Ownership

Wer nichts weiß, muss alles essen

Author: Land schafft Leben

Subscribed: 337Played: 12,357
Share

Description

Neben Sex gibt es nichts Intimeres als Essen. Lebensmittel sind nichts Beiläufiges. Schließlich isst und trinkt jede und jeder von uns unglaubliche 1,5 Tonnen im Jahr. Von der Herstellung über Auswirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit bis hin zu unserer eigenen Gesundheit: Was bewegt uns aktuell und in Zukunft, wenn es um die zweitschönste Sache im Leben geht?

 

Hannes Royer und Maria Fanninger, das Gründungs-Duo von Land schafft Leben, unterhalten sich jede Woche mit spannenden Persönlichkeiten aus (Land-)Wirtschaft, Kulinarik, Wissenschaft, Politik und Bildung und geben einen noch nie dagewesenen Einblick hinter die Kulissen unseres Lebensmittelsystems. Denn: Wer nichts weiß, muss alles essen!

 

 

Pssst! „Wer nichts weiß, muss alles essen“ ist Gewinner des Ö3 Podcast-Award 2023 und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Dafür sagen wir unserer großartigen Community und der Ö3-Jury herzlich danke.

2024 sind Maria Fanninger und Hannes Royer selbst Teil der Ö3-Jury und bestimmen mit, wer in der österreichischen Podcastszene den Ton angibt. Seid gespannt!
253 Episodes
Reverse
Warum verbringen jedes Jahr eigentlich so viele Menschen ihren Urlaub in Österreich? Wegen der Landschaft! Gerade unsere Almen ziehen unzählige Touristinnen und Touristen nach Österreich. Denn hierzulande „haben wir Gott sei Dank noch große Gebiete, wo Almwirtschaft stattfindet. In vielen anderen Alpenregionen gibt es das gar nicht mehr“, so Peter Fuchs. Der „Almfuchs“ von der Agrarmarketing Tirol erklärt im Podcast mit Hannes Royer, warum wir unbedingt „jeden Hektar Alm“ erhalten sollten und wie man sich richtig auf der Alm verhält. Du willst außerdem wissen, warum mit dem Verlust von Almflächen nicht nur unser Lebens- und Erholungsraum massiv zurückgeht, sondern genau genommen auch Lebensmittel vernichtet werden? Hör rein!Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Urlaub in der Steiermark boomt – der Steiermark Tourismus macht sich dafür stark, dass Menschen auch wegen der Kulinarik „ihre Urlaubsentscheidung für Österreich treffen“, wie dessen Geschäftsführer Michael Feiertag im Podcast erklärt. Doch wie viel Österreich steckt im „Marketingmix 4.0“ der steirischen Kulinarikstrategie – und hat das grüne Bundesland schon das Potenzial regionaler Zutaten für sich entdeckt? Hör rein in eine spannende neue Folge mit Maria Fanninger!Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Bakterien, Schwermetalle, Pestizidrückstände und Ewigkeitschemikalien: Die Liste der Dinge, die wir nicht in unserem Essen haben möchten, ist lang. Wer aber kontrolliert, dass unsere Lebensmittel frei von Schadstoffen sind? In Österreich tut das die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. „Auf jedem Lebensmittel sind Bakterien“, weiß AGES-Geschäftsführer Johannes Pleiner-Duxneuner, „die größte Gefahr sind nach wie vor nicht Pestizidrückstände oder irgendwelche Schwermetalle.“ Wie viele gesundheitsschädliche Stoffe werden also in unseren Lebensmitteln gefunden, was sollten wir essen und was nicht (oder weniger davon) und wieso sind perfekt aussehende Radieschen ein Teil des Problems? Hör rein!Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land 
„Wir treffen im Jahr zwischen 700 und 1.000 Essensentscheidungen“, sagt Katharina Seiser. Bei diesen Entscheidungen 30 Pflanzen pro Woche einen Fixplatz zu geben, legt die Kochbuchautorin ihren Leserinnen und Lesern besonders ans Herz, denn: „Nur in Pflanzen sind jene Stoffe drinnen, die unser Mikrobiom braucht, um Stoffe zu erzeugen, die wir selbst nicht erzeugen können.“ Wie erwischt man aber die Lieblingsspeise dieser „Viecher“, wie Kulinarik-Journalistin Seiser die Mikroorganismen im Darm nennt? Was haben Lebensmittel aus Österreich hier zu bieten und welche Rolle spielen Regionalität und Saisonalität? Wenn du herausfinden willst, wieviel mehr als nur Gemüse mit den Pflanzen gemeint ist und wie 20 Pflanzen in eine Bolognese passen, dann hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land  
Wir sind oft gehetzt – beim Essen, im Sozialleben und bei der Arbeit. Warum eigentlich und welche Rolle spielt unser Gehirn dabei? Neurobiologe Bernd Hufnagl weiß, warum und worauf unser Gehirn reagiert und wie das unser Verhalten prägt. „Die Bereitschaft zum Langsamen ist eine unfassbare Ressource, speziell in der digitalen Welt“, betont der Autor im Gespräch mit Hannes Royer. Doch gerade in Zeiten, in denen alles schnell gehen muss, lohnt es sich, das eigene Tempo bewusst zu hinterfragen. Denn die meisten von uns spüren kaum noch echte Erholung. Stattdessen greifen wir zu kurzfristigen Ablenkungen, die uns jedoch nicht wirklich zur Ruhe kommen lassen. Wenn du wissen willst, was man unter „Fake-Entspannung“ versteht und wie man die Langsamkeit zurückbringen kann: Hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Sportliche Leistung beginnt nicht im Training, sondern schon beim Essen. Diätologin Manuela Konrad weiß genau, was wann auf den Teller gehört und wie Sporttreibende Training, Regeneration und Entwicklung optimal unterstützen können. Denn „Muskulatur kann nur wachsen, wenn ausreichend Energie vorhanden ist“, sagt die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). Im Podcast beantwortet sie alle wichtigen Fragen rund um Ernährung im sportlichen Kontext: Was ist vor Training oder Wettkampf ideal, was währenddessen, was danach? Welche Unterschiede gibt es bei den Empfehlungen für Kinder und Erwachsene? Was sollte ein Sportgetränk niemals enthalten? Und warum gehören neben Gemüse in Regenbogenfarben auch Brauntöne auf den Teller? Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land #sport #ernährung #lebensmittel
Was alles in einem Blatt Spinat, in einer Karotte oder Zwiebel steckt, bleibt oft unsichtbar – viel Arbeit, Zeit und Detailwissen. Landwirt Johann Blatt spricht über den komplexen Weg vom Gemüsefeld bis in die Tiefkühltruhe. Als Obmann der Tiefkühlgemüse Marchfeld weiß er genau über Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz Bescheid. Und darüber, warum ohne diese gezielten Maßnahmen qualitativ hochwertiges Gemüse nicht möglich ist. Mit Hannes Royer analysiert er, wieso tiefgekühlte Ware oft unterschätzt wird und welch zentrale Rolle sie für unsere Versorgung spielt. Wenn du wissen willst, wie moderner Gemüsebau gelingen kann: Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Im Tiroler Ebbs ist „Chefinnensache“ mehr als nur ein Schlagwort. Die Schwestern Sabrina und Katrin Steindl haben das elterliche Drei-Hauben-Restaurant Unterwirt übernommen – und führen es seither mit eigener Handschrift. Mit Maria Fanninger sprechen sie über Sichtbarkeit von Frauen in der Gastronomiebranche, Mut zur Entscheidung, Selbstvertrauen, eine offene Fehlerkultur und das vielseitige Feedback, das sie über die Jahre erhalten haben. Außerdem zeigen sie mit dem Konzept „Völlern ohne voll zu sein“ wie Genuss und bewusstes Essen im Einklang stehen können. Eine Episode über Herausforderungen, Wachstum und weibliches Leadership in der Gastro – hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Was alles in einem Stück Käse steckt, bleibt oft verborgen – Arbeit, Verantwortung und Tradition. Gerrit Woerle, Geschäftsführer der familiengeführten Privatkäserei WOERLE, gibt im Gespräch mit Hannes Royer Einblicke in die komplexe Welt der Käseherstellung. Der Salzburger spricht über die enge Verbindung zur heimischen Landwirtschaft und über Heumilch als Ausgangsprodukt. Er erklärt, worauf es bei Herstellung und Qualität ankommt – und wie Schmelzkäse entsteht. Warum sind kleinstrukturierte Betriebe so wichtig für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Österreich? Und welchen Stellenwert haben alternative Milchprodukte heute? Hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist jetzt landwirtschaftliches Weltkulturerbe – und damit international anerkannt. Leo Kirchmaier, Geschäftsführer des Niederösterreichischen Teichwirteverbands, erklärt, was die Auszeichnung der Welternährungsorganisation (FAO) bedeutet. Gemeinsam mit Maria Fanninger spricht er darüber, wie viel Arbeit hinter der Teichbewirtschaftung steckt, was die über 900 Jahre alte Tradition so besonders macht und warum es dabei um weit mehr als nur um Fisch geht. Schon mal von einem Mönch, Rogner und Milchner gehört? Hör rein! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land  
Volle Transparenz am Teller – Andreas Haderer, Geschäftsleiter der XXXLutz-Gastronomie zeigt, wie Herkunftskennzeichnung funktionieren kann. Mit einer neuen Speisekarte, in der klar ersichtlich ist, woher die Lebensmittel kommen, setzt er einen neuen Standard in der Gastronomie. Der Oberösterreicher räumt mit Vorurteilen wie „Hauptsache billig und egal, woher“ über die XXXLutz-Restaurants auf und betont, warum die volle Portion Transparenz nicht nur ein echter Meilenstein für die Gastronomie, sondern auch für die Landwirtschaft ist. Gemeinsam mit Hannes Royer blickt der gelernte Koch auf das gemeinsame Projekt mit Land schafft Leben zurück – und erklärt, warum jeder Koch einmal einen Schweinestall von innen gesehen haben sollte und wie ein kleiner QR-Code Großes bewirken kann. Hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land 
Wenn jemand alles über Eier weiß, dann Alexandra Poringer: Sie leitet den Betrieb Poringer Frischei, wo jährlich rund 110 Millionen Frischeier und rund 15 Millionen Jauseneier sortiert, gestempelt und verteilt werden. Im Podcast mit Maria Fanninger steht die Oberösterreicherin zum Lebensmittel Ei gerne Rede und Antwort, denn: „Beim Ei gibt’s maximale Transparenz: Herauszufinden, was das für ein Ei ist, von welchem landwirtschaftlichen Betrieb oder Bauernhof es kommt – das ist beim Ei ganz, ganz einfach.“ Wofür stehen also die 0, 1 und 2 auf dem Ei? Kann dir in Österreich auch ein Käfigei unterkommen, obwohl diese Haltungsform bei uns verboten ist? Und was müsste passieren, damit das nicht passieren kann? Hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Klimaschonend essen – funktioniert das nur ohne Nutztiere? Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Wilhelm Windisch räumt mit Mythen auf und spricht mit Hannes Royer darüber, warum Nutztiere aus der Kreislaufwirtschaft einfach nicht wegzudenken sind. Fest steht: Landwirtschaft verursacht immer Emissionen und Ernährung wird immer Spuren hinterlassen. Aber wie stark unterscheidet sich der Haferdrink von der Milch aus ökologischer Sicht wirklich? Und warum sind Rinder beim Klimathema oft – zum Teil unbegründet – der Sündenbock? Wenn du wissen willst, wie eine effiziente Landwirtschaft aussehen kann und wie ein Kilo Brot mit drei Litern Milch zusammenhängt, hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Wenn Klima, Schädlinge und Gesetze aufeinandertreffen, wird Pflanzenschutz zur Herausforderung. Während bestimmte Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln in Österreich verboten sind, landen genau diese über importierte Lebensmittel trotzdem in unseren Supermarktregalen. Wie das sein kann und was das für den heimischen Anbau bedeutet, weiß Manfred Kohlfürst. Der Obstbauer ist Obmann des Branchenverbands Obst und Gemüse und versichert, dass in Österreich „so wenig wie möglich, aber so viel wie notwendig“ an Pflanzenschutzmitteln angewandt wird. Maria Fanninger erzählt er, was man beim Kauf von Obst und Gemüse bedenken kann und warum man auch in der biologischen Landwirtschaft Pflanzenschutz braucht. Wenn du wissen willst, was der Erdfloh mit der Verfügbarkeit österreichischer Radieschen zu tun hat und wie man Marienkäfer-Populationen fördern kann: Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land 
„Über das Kulturgut Essen kann man eine Region begreifen“ – davon ist Heinz Reitbauer überzeugt. Da er nicht nur Koch, sondern auch Landwirt ist, kennt er die Zusammenhänge entlang der Lebensmittelkette genau. Er ist sich sicher, dass wir „letztendlich alle wissen wollen, was wir essen.“ Mit Hannes Royer spricht der Spitzengastronom über Guide-Michelin-Auszeichnungen und verrät, wie er Regionalität im Steirereck neu denkt. Wenn du wissen willst, welches Gericht der Wiener Küche tatsächlich aus Wien stammt und wie Reitbauer als Koch einfache Zutaten neu inszeniert, um Spannung zu erzeugen: Hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
"Wie kommt das Gras in den Burger?" - Nicole Leitner betreibt nicht nur einen Bio-Bauernhof in Salzburg, sondern bringt als Seminarbäuerin auch Landwirtschaft zum Anfassen in die Schulen. Mit Fragen wie diesen möchte sie in ihren Schul-Workshops Kinder erneut für Lebensmittel und deren Produktion begeistern. Im Gespräch mit Maria Fanninger erzählt sie außerdem über ihren eigenen Legehennenbetrieb und warum sie gerne ihr Wissen rund um unser Essen an die nächste Generation weitergeben möchte. Hör rein, wenn auch du erfahren möchtest, warum Hennen im Winter eine Auszeit brauchen, nur M-Eier industriell gefärbt werden und warum nicht mehr jedes Kind weiß, wie eine Kuh aussieht. Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Mit welchen Herausforderungen muss man heutzutage in der Landwirtschaft umgehen? Dieser Frage ging Hannes Royer mit Jungbäuerin Martina Prutsch live beim Podcast-Festival der Kleinen Zeitung am 4. April 2025 nach. Die 25-jährige Steirerin hat die landwirtschaftliche Meisterausbildung absolviert und nimmt als Farmfluencerin knapp 90.000 Menschen auf Social Media mit hinter die Kulissen ihrer Arbeit am elterlichen Schweinebetrieb. Dabei bringt sie ihnen nicht nur die österreichische Lebensmittelproduktion näher, sondern zeigt auch deren Bedeutung auf: „Wir gehen davon aus, dass im Supermarkt eh alles in Hülle und Fülle verfügbar ist. Dabei vergessen wir aber oft, dass dahinter immer ein Landwirt steckt.“ Wenn du wissen willst, was sie davon hält, dass immer weniger Schweinefleisch gegessen wird und warum man die österreichische Landwirtschaft eigentlich sogar als Marke bezeichnen könnte, dann hör rein!Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.atMit Unterstützung von Bund und Land 
Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest, Blauzungenkrankheit – Tierseuchen sorgen aktuell für Schlagzeilen. Wie groß ist die Gefahr? Wie beugt Österreich vor? Und was hat das mit unseren Lebensmitteln zu tun? Ulrich Herzog, Sektionsleiter für Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit im Gesundheitsministerium, gewährt tiefe Einblicke in die aktuelle Lage und klärt über Maßnahmen für den Ernstfall auf. Mit Hannes Royer spricht er außerdem über die Eigenverantwortung in der Landwirtschaft und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. Hör rein, um zu erfahren, was ein Seuchenteppich ist und warum Österreich teilweise strengere Regelungen als die EU hat.Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land Kapitel:(00:00) - Einleitung(01:04) - Ö3-Podcast-Award(02:33) - Aktuelle Tierseuchen im Überblick(07:40) - Geflügelpest/Vogelgrippe(13:00) - Hinweis auf "Shorts"-Episode zur Vogelgrippe(13:18) - Blauzungenkrankheit(22:05) - Pest der kleinen Wiederkäuer(24:34) -Maul- und Klauenseuche(48:41) - Afrikanische Schweinepest(49:36) - Fazit und Schluss
Ein Auslandssemester in China: In dieser Episode führt dich Jakob Jurek nach Chengdu, eine pulsierende 20-Millionen-Menschen-Metropole – auch bekannt als Panda-Hauptstadt. Wie hat der Student der Politikwissenschaften in der Heimat der Sichuan-Küche gelebt – und was hat er gegessen? So viel sei verraten: Brot und Kaffee suchte der 24-Jährige zum Frühstück vergeblich. Jakob erzählt Hannes Royer von seinen kulinarischen Überraschungen, skurrilen Spezialitäten und davon, wie es sich für ihn anfühlte, als Europäer in einer Stadt zu leben, in der es so ganz anders läuft. Doch es geht um mehr als nur Essen: Der ehemalige Veganer teilt seine ganz persönlichen Einblicke in die chinesische Leistungsgesellschaft und berichtet auch von seinem Abstecher nach Tibet. Wenn du wissen willst, was im vermeintlichen „Tofu“ steckte, den Jakob auf seiner Reise aß, hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Spitzengastronomie, die die Natur auf den Teller bringt? Für Vitus Winkler ein klares Ja, denn beim Kochen „kannst du ein Walderlebnis schaffen“. Ob mit wilden Kräutern, duftenden Blüten oder sogar Flechten — die Schätze der Natur werden zu den Stars am Teller. Als Vier-Hauben-Koch mit zwei Guide-Michelin-Sternen kennt der Salzburger die Spitzengastronomie genau und befindet: „Es gibt echt keinen cooleren Job, wo du Leute so schnell glücklich machen kannst.“ Genau deshalb fordert er junge, motivierte Talente auf, das Kochhandwerk zu erlernen. Wie es in der Gastronomie um Motivation, Work-Life-Balance und Rollenbilder bestellt ist, erfährst du in dieser Episode. Hör rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land 
loading
Comments