DiscoverWer rettet die Welt?
Wer rettet die Welt?
Claim Ownership

Wer rettet die Welt?

Author: ORF

Subscribed: 3Played: 7
Share

Description

Von 5. April bis 14. Juli findet die erste Klima Biennale Wien statt. Das Klima-Kunst-Festival stellt das Potential von Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft in den Fokus. Spartenübergreifend und interaktiv werden gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels sowie Wege in eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft diskutiert. Der Ö1 Festivalpodcast in Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024.
16 Episodes
Reverse
Over the past few weeks, we have reported on various items on the program of the Klima Biennale Wien. At the end of this year's Climate Biennale, we visit an exhibition at the Kunsthalle in Vienna's Museumsquartier, which was created in cooperation with the Vienna Festival and the Climate Biennale - "Comrade Sun" is the title. Till Köppel talked with exhibition curator Andrea Popelka. Broadcast on Campus, 4.7.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24. In cooperation with the Klima Biennale Vienna 2024
In den vergangenen Wochen haben wir über unterschiedliche Programmpunkte des Festivals für eine nachhaltig lebenswerte Zukunft berichtet. Zum Abschluss der diesjährigen Klimabiennale besuchen wir eine Ausstellung in der Kunsthalle im Wiener Museumsquartier, die in Kooperation mit den Wiener Festwochen und der Klimabiennale entstanden ist – „Genossin Sonne“, so der Titel. Till Köppel hat mit Ausstellungskuratorin Andrea Popelka gesprochen.Ausstrahlung auf Campus am 4.7.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
Wer rettet die Welt? Episode 6 (E.)How can future issues be negotiated together? How can abstract global issues be made tangible? What solutions do we need to make climate modernity a reality? The "Zukunftslabor", which the Vienna Climate Biennale is implementing in collaboration with Volkshilfe Wien, was launched at the beginning of April with these questions in mind. A tandem of art and science - theater director Christine Eder and behavioral biologist Elisabeth Oberzaucher - accompanies the two groups. Broadcast on Campus, 10.06.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24. In cooperation with the Klima Biennale Vienna 2024
Der Ö1 Festival-Podcast zur Klima Biennale Wien 2024, Folge 6: Wie können Zukunftsthemen gemeinsam verhandelt werden? Wie können abstrakte globale Themen greifbar gemacht werden? Welche Lösungen benötigen wir, damit eine Klimamoderne Realität werden kann? Mit diesen Fragen ist Anfang April das Projekt „Zukunftslabor“, das die Klima Biennale Wien in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Wien realisiert, gestartet. Das Angebot richtet sich an zwei Projekt- bzw. Wohngruppen der Organisation. Ausstrahlung auf Campus am 19.06.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
Der Ö1 Festival-Podcast zur Klima Biennale Wien 2024, Folge 6: Wie können Zukunftsthemen gemeinsam verhandelt werden? Wie können abstrakte globale Themen greifbar gemacht werden? Welche Lösungen benötigen wir, damit eine Klimamoderne Realität werden kann? Mit diesen Fragen ist Anfang April das Projekt „Zukunftslabor“, das die Klima Biennale Wien in Zusammenarbeit mit der Volkshilfe Wien realisiert, gestartet. Das Angebot richtet sich an zwei Projekt- bzw. Wohngruppen der Wohlfahrtsorganisation. In dem geschlossenen Programm werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Reflexion über Aspekte von Klimawandel, Ökologie und Nachhaltigkeit angeregt. Sie schaffen sich in dieser Reflexion einen Handlungsspielraum, der zu eigenmächtigem Handeln anregen soll. Ausstrahlung auf Campus am 19.06.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
This time, the focus is on two projects from the Climate Biennale at Vienna's Nordwestbahnhof. Biofabrique Vienna offers an interface between research, design and business. The bioregional design approach of Atelier LUMA is being further developed and applied on the site of Vienna's Nordwestbahnhof. The results can be seen at the Vienna Design Week in September. Sustainable products that have been shown at Vienna Design Week in recent years are on display in the adjoining room. Among other things, Design with a Purpose focuses on functional, sustainable design.Broadcast on Campus, 29.05.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24.In cooperation with the Klima Biennale Vienna 2024
Diesmal stehen zwei Projekte der Klima Biennale am Wiener Nordwestbahnhof im Fokus. Die Biofabrique Vienna bietet eine Schnittstelle von Forschung, Design und Wirtschaft. Am Areal des Wiener Nordwestbahnhof wird der bioregionale Designansatz des Atelier LUMA weiterentwickelt und in Anwendung gebracht. Ergebnisse sind bei der Vienna Design Week im September zu sehen. Nachhaltige Produkte, die in den letzten Jahren bei der Vienna Design Week gezeigt wurden, sind im Nebenraum ausgestellt. Design with a Purpose rückt unter anderem funktionales nachhaltiges Design in den Fokus.Ausstrahlung auf Campus am 29.05.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
The Ö1 Festival Podcast on the Vienna Climate Biennale 2024, episode 4: Over the next five weeks, the Activism Camp, a cooperation between the Vienna Festival and the Vienna Climate Biennale, will be installed at the Vienna Volkskundemuseum. Over 20 organizations, initiatives and projects will be inviting people to engage in dialogue. The Activism Camp aims to show that activism can be many things and does not necessarily have to result in street blockades. Various forms of activism will be discussed and the concerns of different groups will be conveyed. The individual program items and workshops of the event, which can be found on the Climate Biennale website, illustrate the diversity of approaches.Broadcast on Campus, 23.05.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24.In cooperation with the Klima Biennale Vienna 2024
Der Ö1 Festival-Podcast zur Klima Biennale Wien 2024, Folge 4: In den kommenden fünf Wochen wird im Wiener Volkskundemuseum das Aktivismus Camp installiert, eine Kooperation der Wiener Festwochen mit der Klima Biennale Wien. Ausstrahlung auf Campus am 23.05.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
Three exhibitions are the focus of episode 3 of the Ö1 Festival Podcast on the Klima Biennale Vienna 2024: "Terminal Beach" (at the MAK) as well as "Dog Days Bite Back" and "Soil Fictions" (Belvedere 21).Broadcast on Campus, 23.05.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24. In cooperation with the Climate Biennale Vienna 2024
Drei Ausstellungen stehen im Zentrum von Folge 3 des Ö1 Festival-Podcasts zur Klima Biennale Wien 2024: „Terminal Beach“ (im MAK) sowie „Dog Days Bite Back“ und „Soil Fictions“ (Belvedere 21). Langversion einer Ausstrahlung auf Campus am 23.05.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
Der Ö1 Festival-Podcast zur Klima Biennale Wien 2024, Folge 2: Im Kunsthaus Wien, dem Biennale-Zentrum, widmen sich 16 Kunstschaffende in der Ausstellung „Into the woods“ dem Ökosystem Wald. Was auf den ersten Blick wie ein von vorrangig ökologischen Aspekten geprägtes Thema scheint, erweist sich sehr rasch als höchst brisant. Der Wald in „Into the woods“ ist ein Politikum. Ausstrahlung auf Campus am 23.05.2024Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
The Ö1 Festival Podcast on the Vienna Climate Biennale 2024, episode 2: At the Kunsthaus Wien, the Biennale center, 16 artists dedicate themselves to the forest ecosystem in the exhibition "Into the woods". What at first glance appears to be a theme characterized primarily by ecological aspects very quickly proves to be highly controversial. The forest in "Into the woods" is a political issue.Broadcast on Campus, 23.05.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24.In cooperation with the Klima Biennale Vienna 2024
Der Ö1 Festival-Podcast zur Klima Biennale Wien 2024, Folge 1: „Songs for the Changing Seasons“, eine der zentralen Ausstellungen der ersten Klima Biennale Wien, zeigt am Festivalgelände Nordwestbahnhof Arbeiten einer Gruppe von internationalen Künstler:innen, die sich mit den Auswirkungen der klimatischen Veränderungen auf unserem Planeten auseinandersetzen. Ausstrahlung auf Campus am 23.05..2024.Diese Serie beschäftigt sich bis 7.7.24 mit verschiedenen Aspekten der Klima Biennale Wien 2024.In Kooperation mit der Klima Biennale Wien 2024
The Ö1 Festival Podcast on the Vienna Climate Biennale 2024, episode 1: "Songs for the Changing Seasons", one of the central exhibitions of the first Vienna Climate Biennale, shows works by a group of international artists who deal with the effects of climate change on our planet at the festival site Nordwestbahnhof. Broadcast on Campus, 23.05.24. This series deals with various aspects of the Climate Biennale Vienna 2024 until 7.7.24.In cooperation with the Klima Biennale Vienna 2024
Trailer

Trailer

2024-04-0300:54

Von 5. April bis 14. Juli findet die erste Klima Biennale Wien statt. Im Zentrum des Festivals stehen Partizipation, Kooperation und Vernetzung. Gemeinsam mit über 60 Institutionen und Initiativen in Wien und ganz Österreich.
Comments 
loading