What the Wirtschaft?! - Deutschlandfunk Nova

Wie produktiv können Raucherpausen sein? Warum gibt’s immer ausgefeiltere Skincare-Routinen? Und was hat das alles mit Geld und Marktwirtschaft zu tun? WHAT THE FUCK?! Unsere Hosts Anne-Catherine, Bo, Gregor und Marcus gehen den großen Fragen der Wirtschaft mit konkreten Beispielen aus dem Alltag nach. Neue Folgen gibt’s jeden zweiten Donnerstag.

Der Kodak-Effekt - Wann Unternehmensgiganten abstürzen

Google, Amazon oder Apple wirken übermächtig und unantastbar. Aber auch Unternehmensgiganten können sterben. Unter welchen Umständen, das fragen Gregor und Bo in dieser Folge. Antworten gibt der Fall von Kodak.**********HörtippAstrophysik: Anleitung zum Bau einer Zeitmaschine**********In dieser Folge:2:52 - Der Technologieriese Kodak - It’s all about the film9:07 - Der Kodak-Effekt - Wenn Unternehmensriesen scheitern16:22 - Google - das neue Kodak?20:36 - Wahres für Bares / Fazit23:45 - Zum Schluss - Ein Gang über den Unternehmensfriedhof**********An dieser Folge waren beteiligt: Autoren: Gregor Lischka und Bo-Hyun Kim Faktencheck: Laura Mattausch, Kathrin Krautwasser Produktion: Uwe Breunig Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Anthony, S. D. (2016): Kodak’s Downfall Wasn’t About Technology, Harvard Business Review, 15. Juli 2016. Govindarajan, V. & Srivastava, A. (2016): The Scary Truth About Corporate Survival. Harvard Business Review, Dezember 2016, S. 24–25. The Wall Street Journal (2012): Kodak Ugliness, in Chart Format, The Wall Street Journal, 4. Januar 2012. Sasson, S. (2023) Inventing Digital Photography: A Science Headliners Interview, veröffentlicht: 12. April 2023.“Rise and Fall of Kodak - Inside the Storm”.**********Weitere Beiträge zum Thema:Booking.com: Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagenWirtschaft: Unternehmen sind ein Spiegel der GesellschaftJeonse: Wohnen ohne monatliche Miete in Südkorea**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

09-11
03:31

Wohnen ohne Miete - Wie das System in Korea funktioniert

Mietfrei wohnen – klingt zu gut, um wahr zu sein? In Südkorea geht das. Statt Miete zahlen Mieter einmal eine riesige Kaution. Hunderttausende Euro auf einen Schlag. Jeonse heißt das System und es ist ziemlich irre. #Mietsysteme #Jeonse #Verschuldung #jeonsedebtgeneration**********HörtippUnboxing News: Plastikmüll - Wohin mit dem ganze Scheiß?**********In dieser Folge:2:48 - Südkorea - WTF ist Jeonse?9:40 - Schattenseiten - Deep in debt with Jeonse17:50 - Jeonse eingeordnet - Wäre so ein Mietsystem in Deutschland möglich?22:30 - Wahres für Bares/Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Michael Voigtländer, Professor für Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln Hosts: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim Faktencheck: Florian Twente, Johanna Klenke, Simon Tamyalew  Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Cho, Lauren; Seo, Hailey: The South Korean Jeonse Housing System: Revolutionary, Antiquated, or Simply Broken?, (24.04.2024), Yale Review of International Studies.Korean Economics (o. J.): Jeonse – South Korea’s Unique Housing Rental System.**********Weitere Beiträge zum Thema:Südkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählenSüdkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertLiteratur: "Mandel" von Won-pyung Sohn**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

08-28
03:45

Kein Job trotz Fachkräftemangel - WTF ist am Arbeitsmarkt los?

Qualifiziertes Personal fehlt an zahlreichen Stellen in Deutschland, gleichzeitig entlassen Unternehmen Mitarbeiter oder stellen erst gar keine neuen mehr ein. Wie passt das zusammen? Bo und Anca schauen genauer auf den Arbeitsmarkt und seine Herausforderungen. #Fachkräftemangel #Arbeitsmarktökonomie #Jobsuche #Stellenabbau**********In dieser Folge:2:30 - Paradox - Fachkräftemangel vs. Stellenstreichungen u. Einstellstopp6:43 - Auf der Suche nach Antworten: Ein Gespräch mit Anja Warning12:57 - Neue Herausforderungen: KI spaltet Arbeitsmarkt20:38 - Wahres für Bares/ Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Friederike Reich, auf Jobsuche Gesprächspartner: Marius Horak, Angestellter Rolls Royce Deutschland Gesprächspartnerin: Anja Warning, Arbeitsmarktexpertin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hosts der Folge: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Faktencheck: Johanna Klenke, Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:IW-Kurzbericht, Dringend gesucht – in diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte, IW Köln, 17.10.2024Burstedde, Alexander; Tiedemann Jurek. (2024). Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland.Arbeitslosenquote & Arbeitslosenzahlen 2025, Agentur für ArbeitIndustrie baut 68.000 Stellen ab, Handelsblatt (2025)Grömling, Michael. (2024). Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Talent im Job: Wie finden wir raus, was wir richtig gut können?Rauchzeichen: Was Raucherpausen über den Arbeitsmarkt erzählenDrei Millionen Arbeitslose möglich: Jung und arbeitslos – Was auf dem Jobmarkt gerade schiefläuft**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

08-14
23:18

Agentenkrimi D-Mark - Warum eine Währung im Geheimen entwickelt wurde

Frühjahr 1948: Eine Gruppe von Ökonomen und US-Militärs entwickelt in einer streng geheimen Operation die neue westdeutsche Währung – und riskieren damit eine Eskalation im Kalten Krieg. In dieser Folge gehen Gregor und Marcus der Frage nach, wie Ökonomen zu Geheimagenten werden und wieso die Entwicklung einer Währung ziemliche Sprengkraft haben kann. #D-Mark #Nachkriegszeit #Währung #Alliierte #Ostdeutschland #Westdeutschland #Posen #Rothwesten Hinweis: In der Folge verweisen Gregor und Marcus darauf, dass das Bruttoinlandsprodukt in der westdeutschen Besatzungszone im Jahr der Währungsreform um 50 Prozent anstieg. Tatsächlich bezieht sich der Anstieg von rund 50 Prozent auf die Industrieproduktion, nicht auf das gesamte BIP.**********In dieser Folge:00:02:21 - Missionsziel - Eine neue Währung für Westdeutschland00:11:23 - Edward Tenenbaum - Wer ist Mr. T?00:18:08 - Nachkriegspolitik - Was die Berliner Luftbrücke mit der neuen Währung zu tun hat00:22:05 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: York Hilgenberg, engagiert sich ehrenamtlich im Museumsverein Währungsform 1948 e.V. Hosts: Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Holtfrerich, C-L. (2024). Edward A. Tenenbaum and the Deutschmark: How an American Jew Became the Father of Germany’s Postwar Economic Revival. Cambridge University Press. Bietau, P. (2024). Das Konklave von Rothwesten: Wiege der westzonalen Währungsreform von 1948. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung.**********Weitere Beiträge zum Thema:Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Südkorea: Mit K-Pop und Chaebols ins 21. JahrhundertSüdkorea: Wie Perücken die Wirtschaftsgeschichte des Landes erzählen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

07-31
27:23

Booking.com - Wie die Plattform so groß wurde und warum Hotels sie verklagen

Booking.com ist Marktführer bei Online-Hotelbuchungen. Aber wie genau ist die Plattform so groß geworden? Und warum will eine europaweite Allianz von Hotels Booking jetzt auf Schadenersatz verklagen? Gregor und Marcus tauchen in die Geschichte der Plattform ein und erfahren vom folgenreichen Chiemsee-Urlaub des obersten deutschen Kartellwächters. #BookingHoldings #Plattformen #Online-Buchungen**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Rupprecht Podszun, Professor an der Uni Düsseldorf und Mitglied der Monopolkommission, forscht zu Kartellrecht und digitaler Regulierung Gesprächspartner: Volker Soyez, Rechtsanwalt bei Schneider Geiwitz und Partner, vertritt die geplante Sammelklage tausender Hotels gegen Booking.com Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka Faktencheck: Kathrin Krautwasser und Jule Dieterle Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Sachbuch “The Machine” (2022) über den Aufstieg von Booking.comOMR-Interview (2025) mit Booking-Chef Glenn FogelSZ-Artikel (2013) über den Chiemsee-Urlaub von Kartellamtschef Andreas MundtEU-Kommision (2024) Erklärung zu Bookings Gatekeeper-RolleRede (2014) von Booking-Gründer Bruinsma über die Anfänge der Plattform**********Weitere Beiträge zum Thema:Phishing: Fiese Betrugsmasche bei Booking.comReisen: Warum Flugangebote so schwer vergleichbar sindReisetypen: So finden wir den perfekten Urlaub für uns**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

07-17
27:29

Aldi - Warum Nord und Süd zusammenwachsen könnten

Es gibt sie noch – eine unsichtbare Grenze, die mitten durch Deutschland verläuft. Keine zwischen Staaten, sondern eine zwischen Unternehmen: den berühmten Aldi-Äquator. Aldi Nord im oberen Teil des Landes, Aldi Süd im unteren. Aber wie lange noch? Bo und Gregor gehen dem Konzept ALDI auf den Grund.#Lebensmittelindustrie #Konzerne #AldiLimes #AldiÄquator**********In dieser Folge:00:05:16 - Die Geschichte von Aldi Nord und Aldi Süd - Erfolgreich trotz Trennung00:11:19 - Spurensuche - Warum die ALDI-Unternehmen über eine Fusion nachdenken (könnten)00:21:46 - Szenario Wiedervereinigung - Blühende Landschaften nach der Fusion?00:23:52 - Wahres für Bares / Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Thomas Roeb, Professor für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gesprächspartner: Stefan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der Hochschule in Heilbronn Hosts und Autoren: Gregor Lischka und Bo Hyun Kim Recherche: Thy Le Faktencheck: Lino Krukenberg und Jule Dieterle Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Die 50 größten Handelskonzerne der Welt laut der National Retail FederationWirtschaftswoche: Aldi-Familien führen geheime FusionsgesprächeZahlen Aldi NordZahlen Aldi SüdWirtschaftswoche über Forbes 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Lidl: Vegane Fleischersatzprodukte zu BilligfleischpreisenEinkaufen: Unverpacktläden setzen sich bisher nicht durchEinzelhandel: Umsatz mit Bio steigt wiederKaufen bei Maschinen: Mehr Automaten für die Menschen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

07-03
25:58

Kirche, Macht, Kasse - Warum wir alle bis heute für die Kirche zahlen

Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803. #Reichsdeuptationshauptschluss #Kirchensteuer #Reformation # Ampelkoalition**********Podcast-TippSystemfragen vom Deutschlandfunk**********In dieser Folge:03:15 - Ein bisschen History - WTF ist ein Reichsdeputationshauptschluss?11:50 - Cash for Care? - Wofür bekommen die Kirchen Geld vom Staat? Und wie setzen sie es ein?16:26 - The Future is Political - Zahlungen an Kirche abschaffen oder lassen?22:12 - Wahres für Bares - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Luisa Meyer, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk Autoren der Folge und Moderation: Bo Hyun Kim und Gregor Lischka Faktencheck: Lino Krukenberg und Merle Körber Produktion: Alexander Hardt Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Institut für Weltanschauungsrecht (ifw): Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in heutigem Deutsch. Veröffentlicht am 19.11.2019. Statista (2025). Kirchensteuer-Einnahmen in Deutschland - Katholische und evangelische Kirche 2017. Abgerufen am 9. Juni 2025. Deutscher Bundestag. (2021). Staatsleistungen an die Kirchen abschaffen – Antrag der Fraktion DIE LINKE (A-Drs. 19(4)797). Benediktinerkloster St. Godehardi zu Hildesheim. Fonds NLA HA Hild. Br. 3/2. Landesarchiv Niedersachsen – Abteilung Hannover, Hannover, März 2004. Umfang: 4,5 lfdm. Online abrufbar via Arcinsys‑Datenbank. Humanistische Union. (2024, März). Staatsleistungen der Länder an die Kirchen 1949–2024. S. 1–4. **********Weitere Beiträge zum Thema:Gewerbesteuer: Die Steueroase ums EckKatholische Kirche: Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?Ostern: Brauchen wir die Kirche noch?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

06-19
24:14

Gewerbesteuer - Die Steueroase ums Eck

Steueroasen wie Panama oder die Cayman Islands sind recht weit entfernte Orte. Andere liegen direkt um die Ecke: Monheim bei Köln oder Zossen bei Berlin. Marcus und Anca schauen in dieser Folge auf Gewerbesteueroasen mitten in Deutschland. +++ Wirtschaft +++ Steuern +++ Steueroase +++ +++ Steuergerechtigkeit +++ Deutschland +++ **********HörtippHier geht's zu Unboxing News, dem Nachrichtenpodcast von Deutschlandfunk Nova**********In dieser Folge:00:03:31 - Was hinter der Gewerbesteuer steckt00:07:24 - Lücken im System00:14:13 - Reformideen00:16:43 - Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Anne-Catherine Beck, Marcus Wolf Gesprächspartner: Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit**********Die Quellen zur Folge:Netzwerke Steuergerechtigkeit (2024): Jahrbuch Steuergerechtigkeittaz: Norderfriedrichskoog: Steueroase trocknet aus (2003)Spiegel: Reich hinterm Deich (2002)Deutschlandkarte der GewerbesteuernSound von Among Us**********Weitere Beiträge zum Thema:Tax free: Wie man steuerfrei in Deutschland einkauftAktivistin Marlene Engelhorn: "Wir handeln über Geld Beziehungen aus"Steuergewerkschaft: Mit Kassenbonlotterie gegen Steuerhinterziehung**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

06-05
19:06

Auf Spurensuche - Wie sicher ist das deutsche Gold in den USA?

Die Welt ist im Goldrausch. Auch Deutschland verfügt über große Goldreserven. Aber wo befinden sich die eigentlich genau? Und sind sie dort sicher? Diesen Fragen gehen Marcus und Anne-Catherine in einer neuen Folge von What the Wirtschaft?! nach.**********HörtippHier geht's zum Deutschlandfunk-Nova-Podcast Hörsaal.**********In dieser Folge:00:02:08 - Wieso Gold sicher und beliebt ist00:07:12 - Warum deutsches Gold im Ausland lagert00:11:35 - Pro und Contra: Das Gold zurückholen00:18:55 - Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Michael Jäger, Vize-Präsident des Bundes der Steuerzahler Gesprächspartner: Johannes Beermann, ehemaliger Bundesbankvorstand Hosts: Anne-Catherine Beck und Marcus Wolf Recherche und Faktencheck: Laura Mattausch und Sarah Schmidt Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Charlotte Müller**********Die Quellen zur Folge:(2015). Entwicklung der Goldbestände.(2025). Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2024.Bernhard, Jörg. (2025) Notenbanken stocken ihre Goldreserven weiter auf.(2025). Verteilung der Goldreserven der Deutschen Bundesbank auf die einzelnen Lagerorte von 2011 bis 2024.Beermann, Johannes. (2022) Das Gold der Deutschen.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Schmuckdesignerin Guya Merkle: Auch Gold geht nachhaltigFinanzen: Das Einmaleins des GeldanlegensHoher Goldpreis: Gold kaufen ja, aber nur als Teil einer Gesamtstrategie**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

05-22
20:59

Alles im Kasten - Wie Container den Welthandel revolutioniert haben

Die Preise für Container sind für viele schwer greifbar, doch sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Ein Container kann Tausende Dollar kosten – und beeinflusst direkt, was wir im Alltag zahlen. Bo und Marcus nehmen das Phänomen unter die Lupe.**********In dieser Folge:00:02:03 - Vom Holzfass zu Hightech –Eine Stahlbox erobert die Welt00:09:45 - Auf der ganzen Welt - Wie der Container-Index explodieren kann00:15:21 - Deutschland - Wie gehts den Containern hier?00:19:40 - Fazit / Wahres für Bares**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Gordon Wilmsmeier, Logistikexperte an der Kühne Logistics University, Hamburg Gesprächspartner: Andreas Atrott, Container-Start-Up-Unternehmer Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Merle Körbele und Andreas Schöllig Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Bernhofen, David M.; El-Sahli, Zaki; Kneller, Richard (2014): Estimating the effects of the container revolution on world trade. George Washington University. Statista Research Department. (2024). Containertransportmenge in der weltweiten Seeschifffahrt von 2018 bis 2024 [Graph]. In Statista. Zugriff am 14. April 2025Gerson, A. (2023): Stranding of the Mega-Ship Ever Given in the Suez Canal: Causes, Consequences, and Lessons to Be Learned. In: Lutmar, C.; Rubinovitz, Z. (Hrsg.): The Suez Canal: Past Lessons and Future Challenges. Palgrave Studies in Maritime Politics and Security. Palgrave Macmillan. Allianz SE (2021): The Suez Canal Ship Is Not the Only Thing Clogging Global Trade**********Weitere Beiträge zum Thema:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen Tupper, Amway und Co.: Die vielen Leben des Netzwerkmarketings**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

05-08
21:26

Mar-a-Lago-Accord - Was Trump sich von einem schwachen US-Dollar verspricht

Ein Wirtschaftsberater von Donald Trump schlägt den Mar-a-Lago-Accord für die Weltwirtschaft vor. Was steckt dahinter? Bo und Marcus fangen ganz vorne an und lernen, dass große Währungsabkommen überraschend oft nach luxoriösen Orten benannt werden. #Währungsabkommen #Goldstandard #BrettonWoods #Plaza**********In dieser Folge:00:02:40 - Today - Stephen Miran und die Theorie hinter dem Mar-a-Lago-Accord00:09:58 - 1944 - Was in Bretton Woods beschlossen wurde00:14:36 - 1971 und 1985 - Nixon, der Goldstandard und das Plaza Hotel00:18:10 - Blick in die Kristallkugel - Was die Pläne der USA für die Zukunft Europas bedeuten (können)00:21:22 - Wahres für Bahres - Das Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Andrea Binder, Politökonomin, FU Berlin Hosts und Autoren: Bo Hyun Kim und Marcus Wolf Faktencheck: Jule Dieterle, Merle Körber, Andreas Schöllig Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Stephen Mirans Papier zum Mar-a-Lago-Accord (11/2024)Historische Videoaufnahmen zum Bretton-Woods-Abkommen (1944)Jeffrey Frankel: The Plaza Accord, 30 Years Later**********Weitere Beiträge zum Thema:Breaking Bank: Wie neue Bezahlsysteme Banken herausfordernAuf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise steckenKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen **********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

04-24
23:12

Zollpause - Verleitet Trump zu Insiderhandel?

Donald Trumps Zollkonflikt hat nicht nur Auswirkungen auf den Welthandel. Sondern auch auf Börsenwerte. Nach einem seiner Posts ist jetzt die Frage: War das Marktmanipulation? Bo und Marcus schauen in dieser Sonderfolge mal genau auf die Rechtslage in den USA - und wie das so bei uns in Deutschland ausschaut.**********In dieser Folge:00:03:21 - Was bisher geschah - Zwischen Trump-Tweets und Trades00:06:09 - Insiderhandel - US-Edition00:14:34 - Insiderhandel - German Edition00:17:34 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Lars Klöhn, Wirtschaftsrechtler an der Humboldt-Universität zu Berlin Gesprächspartner: Lennard Oehl (SPD,) ehemaliger Bundestagsabgeordneter Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Merle Körber und Simon Tamyalew Produktion: Marcell Christmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Ahmed, Saqib Iqbal. "Well-Timed Options Trades Ahead of Trump's Tariff Pause Draw Questions." Reuters, 10. April 2025. "Marjorie Taylor Greene Bought Stock Before Trump Pulled Back Tariffs." USA Today, 14. April 2025. Financial Markets Standards Board. Behaviour-pattern Conduct Analysis: Market Misconduct Through the Ages. Mai 2022. U.S. Congress. (2012). Stop Trading on Congressional Knowledge Act of 2012 (S.2038, Public Law No: 112-105). Capitol Trades**********Weitere Beiträge zum Thema:MSCI World und ETFs: WTF ist an den Börsen los?Neo-Broker: Worauf man beim Trading achten sollteSchneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein?Finfluencer: So erkennt ihr seriöse Finanzexperten**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

04-17
19:39

Breaking Bank - Wie neue Bezahlsysteme die Banken herausfordern

Ein Leben ohne Bank? Für uns unvorstellbar in anderen Gegenden der Welt schon vielleicht Realität? Könnte man zumindest an Orten wie Kenia schon meinen. Denn statt Bankkonto setzen dort viele auf einen Zahlungsverkehr aus SMS-Basis. Auch in den Philippinen, Indien, Tansania, Lesotho… die Liste ist lang. Ein Leben ohne Bankkonto – mit dem digitalen Euro könnte das auch für uns Realität werden.**********In dieser Folge:00:02:40 - Alternative Bezahlsysteme - WTF is M-Pesa?00:10:40 - M-Pesa vs. Bank - Von Unterschieden und (Un-)Sicherheiten00:17:18 - Entering Digitaler Euro - Was bedeutet das für uns in Europa?00:23:16 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Volker Brühl, lehrt und forscht als Wirtschaftswissenschaftler und Bankenexperte am Center of Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt Gesprächspartner: Rebecca und Emanuel, M-Pesa-Nutzer aus Kenia Hosts: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Recherche und Faktencheck: Lino Krukenberg und Laura Mattausch Produktion: Uwe Breunig Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Aker, Jenny, et al. "Mobile Money." VoxDevLit, Vol. 2, No. 2 (2023): 1-33. Suri, Tavneet, und William Jack. "The long-run poverty and gender impacts of mobile money." Science, 10. Juni 2016, Vol. 354, No. 6317, S. 1288-1292. Safaricom Newsroom. How M-Pesa was created. Safaricom.Statista. M-Pesa customer numbers 2024. Statista, 2024.Safaricom. FY24 Results Booklet. Safaricom, 9. Mai 2024.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Neue Bezahlmöglichkeit: Was uns der digitale Euro bringen könnteMedikamente Ozempic und Wegovy: Wie Spritzen den Finanzmarkt aufmischenCash in de Täsch: Wie shady Bargeld wirklich ist**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

04-10
26:49

Hörsaal: Geldwäsche-Bekämpfung - Was gegen Finanzkriminalität hilft

Heute präsentieren wir euch eine Folge des Deutschlandfunk-Nova-Podcasts Hörsaal: In Deutschland wird Geld gewaschen, im großen Maßstab. Es gibt Rechtsprechung, Anti-Geldwäsche-Beauftragte und zahlreiche Verdachtsmeldungen, aber die dicken Fische schlüpfen trotzdem durchs Netz, sagt der Strafrechtler Till Zimmermann. Er hat Ideen, wie sich das ändern ließe. In zwei Wochen gibt es dann wieder die nächste Folge von What the Wirtschaft?! Ein Vortrag des Strafrechtlers Till Zimmermann Moderation: Katja Weber**********Schlagworte: +++ Finanzen +++ Geld +++ Kriminalität +++ Recht +++ Justiz +++ Forschung +++ Lehre +++ Jura +++ Strafrecht +++ Betrug +++ Mafia +++ organisierte +++ Straftat +++ Hörsaal +++ Zivilprozeß +++ Überweisung +++ Sozialhilfeempfänger +++ Immobilie +++ Hehlerei +++ Waschsalon +++ Eigentum +++ Geldstrafe +++ Geldbuße +++ Gesetz +++ Kaufbeleg +++ Beschlussliste +++ Anti-Korruptions-Konvention +++ EU-Richtlinie +++ Rauschgift +++ U-haft +++ Drogen +++*************************************************************************************HörtippHörsaal von Deutschlandfunk Nova: Mal hören, wohin uns die Wissenschaft bringt. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Welche Antworten sie für unsere Zukunft haben.**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Katja Weber Vortragender: Till Zimmermann, Strafrechtler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf**********Die Quellen zur Folge:§ 261 StGB - EinzelnormBundesfinanzministerium - So funktioniert GeldwäscheGesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz FKBG) – KriPoZVorschlag zur Einführung eines Gesetzes über das Aufspüren verdächtiger Vermögensgegenstände und über die selbständige Vermögenseinziehung (Vermögenseinziehungsgesetz)Carolin Grape: Strafe ist Silber, Einziehung ist Gold. Geldwäschebekämpfung in Deutschland. In: Magazin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ausgabe 3, 2023, S. 22.**********Weitere Beiträge zum Thema:Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsMSCI World und ETFs: WTF ist an den Börsen los?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

03-27
52:02

MSCI World und ETFs - WTF ist an den Börsen los?

Rund um die Welt haben Sparer und Sparerinnen auf ETFs gesetzt, in der Hoffnung, aus ihrem Geld langsam und vor allem sicher mehr Geld zu machen. Eine ganze Zeit lang hat das auch funktioniert. Doch im Moment erleben ETFs einen regelrechten Kursrutsch. Sind sie etwa nicht mehr sicher? +++ Finanzmarkt +++ Aktien +++ Sparen +++ ETFs +++ MSCI World +++ Trading +++**********HörtippARD-Podcast "Ein Zimmer für uns allein"**********In dieser Folge:00:02:28 - ETFS - Was ist das und warum gelten die als sicher?00:13:32 - Donald Trump - Die Antwort auf Turbulenzen im Detail00:21:49 - Wie gehts jetzt weiter?00:25:44 - Wahres für Bares / Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Gesprächspartner: Tim Oechsner, Kapitalmarktexperte bei der Wertpapierbank Steubing Gesprächspartner: Stefan Riße, Kapitalmarktstratege bei der Kapitalgesellschaft Acatis Gesprächspartner: Sören Hettler, Leiter der Anlagestrategie bei der DZ Bank Produktion: Uwe Breunig Factchecking: Lino Krukenberg, Laura Mattausch, Kathrin Krautwasser Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Trump: Werde binnen Stunden nach Amtsantritt fast 100 Dekrete unterzeichnen (Deutschlandfunk, 20.01.2025)Index Fact Sheet: MSCI World Index (28.02.2025)Lufthansa Aktie RenditedreieckMSCI World RenditedreieckIMF (2024): Ranking der 20 Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2023. Grafik, Statista, Zugriff am 21. März 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Medikamente Ozempic und Wegovy: Wie Spritzen den Finanzmarkt aufmischenFinfluencer: So erkennt ihr seriöse FinanzexpertenKryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen **********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

03-21
29:54

Dating-Apps - Über das Geschäft hinter der Liebe

Apps wie Tinder, Hinge, Bumble oder Grindr haben das Dating revolutioniert. In den letzten Monaten gerät aber das Geschäftsmodell hinter vielen Apps ins Stottern. Ein Blick in die ökonomische Theorie und auf ein Quasi-Monopol am Dating-Markt.**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Yair Antler, lehrt und forscht als Verhaltensökonom an der Uni Tel Aviv Gesprächspartner: Sebastian, erzählt von seinen Erfahrungen mit der Dating-App Grindr Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka**********Die Quellen zur Folge:Yair Antler über die ewige Suche und den “cognitive Bias” (11/2019) und das "Dating App Paradox" (06/2024)Jacobin Magazine (02/2025) über die Sammelklage gegen die Match GroupMorgan Stanley (04/2023): Why Investors Still Swipe Rights for Dating Apps TikTok-Auszüge von @maadi_city und @sarslandShareholder Call (02/2025) der Match Group**********Weitere Beiträge zum Thema:Kneipensterben: Wie einige trotzdem überlebenClubsterben: Zahl der Clubs in Hamburg sinktJob-Mangel im Gastrogewerbe - Bessere Arbeitsbedingungen könnten helfen**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

03-13
25:59

Minen-Expedition - Wie nach den letzten Bitcoins geschürft wird

Alle reden über Bitcoin – aber wie entsteht er eigentlich? Unser Host Gregor erkundet eine Bitcoin-Mine und taucht ein in die Welt des digitalen Goldes. Hinweis: Diese Folge wurde am 20. Februar 2025 aufgenommen, auf eventuelle Bitcoin-Kursschwankungen können wir daher nicht eingehen.**********Zusätzliche InformationenWir haben gewählt. Unser Podcast-Mitarbeiter-des-Monats ist: Der Rechner in Kristians finnischer Mine, der 3.125 Bitcoins zu Tage gefördert hat. Habt ihr einen anderen Vorschlag? Meldet euch bei whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de  Hörtipp: Dlf-Hintergrund | Bitcoin entzweit die FinanzweltHörtipp: Update Erde | Dicke Luft: Wie können wir uns davor schützen?**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartner: Kristian, besitzt eine Bitcoin-Mine und ein mittelständisches Unternehmen Hosts: Gregor Lischka und Marcus Wolf  Produktion: Uwe Breunig  Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Gill, M. and Stinner, J. and Tyrell, M. (2024): Economic Limits of Bitcoin's Environmental Promises: Pathway or Pitfall for the Green Transformation?  Nakamoto, S. (2008) Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System.Eine Zusammenfassung der Studie, die sich mit der Umweltbelastung des Bitcoin-Mining und den Potenzialen bezüglich Erneuerbarer Energien beschäftigt, findet ihr hier: Studie der UW/H nimmt die Umweltbelastung des Bitcoin-Mining unter die Lupe .**********Weitere Beiträge zum Thema:Tupper, Amway und Co.: Die vielen Leben des NetzwerkmarketingsFinanzen: Das Einmaleins des GeldanlegensKryptowährung - Klage auf Änderung des Bitcoin-Programmcodes**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

02-27
28:54

Tupper, Amway und Co. - Die vielen Leben des Netzwerkmarketings

Nicht wenige Social-Media-Accounts versprechen einen entspannten Lifestyle, gute Bezahlung und absolute Freiheit in der Zeiteinteilung. Das Geheimnis hinter ihren Versprechen hat meistens drei Buchstaben: MLM - Multi-Level-Marketing. Gregor und Marcus machen sich auf die Suche: Was steckt dahinter und wann wird es zum Betrug? #Multi-Level-Marketing #MLM #Wirtschaftsgeschichte Auflösung unserer Folge vom 16. Januar: Vielen Dank für eure vielen Mails, wir sind ganz überwältigt! Ihr habt entschieden: Bo hat das Rennen gemacht mit dem World Container Index. Es wird bald eine Folge mit ihr, dem Index und wahrscheinlich einem Hafen im Hintergrund geben. Hinweis: Wir haben eine neue Version dieser Folge veröffentlicht, in der wir Begriffe wie Netzwerkmarketing und Direktvertrieb präzisiert haben, um Unklarheiten zu vermeiden.**********HörtippHörtipp: Dlf-Podcast Who killed Tupper? Aufstieg und Fall einer Dose**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Marcus Wolf und Gregor Lischka Gesprächspartnerin: Claudia Groß, Radboud Universität Nijmegen Produktion: Choukri Gustmann Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Woolsey Biggart, Nicole (1989): Charismatic Capitalism. Direct Selling Organizations in America. Chicago: University of Chicago Press.Groß, Claudia/Vriens, Dirk (2024): Buy! Buy! Buy!—How Multilevel Marketing Companies Pressure Their Participants to Buy Their Products. Journal of Public Policy & Marketing.Direct Selling Magazine: Branchenstatistiken zu MLMUrteil aus dem FTC-Verfahren gegen Amway von 1979TikTok-Töne: @annika.limbeck & @theicedcoffeehour & @williprokop **********Weitere Beiträge zum Thema:Schneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein?Network-Marketing: Werbung - Ohne Risiko reich werden funktioniert nichtInfluencer-Marketing: Follower sind nicht alles**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

02-13
24:58

Wahl-o-Kart - Die Autokrise und die Pläne der Parteien

Die Automobilbranche steckt in der Krise – und wird zum zentralen Thema bei der Bundestagswahl. Marcus und Gregor versuchen zu verstehen, wie es überhaupt so weit kommen konnte und fragen: Welche Lösungen bieten die Parteien? Redaktioneller Hinweis: Redaktionsschluss bei dieser Folge war der 23.01.2025 um 9 Uhr. #BTW25 #Automonilindustrie #Elektroautos HINWEIS: Wir schauen uns in dieser Folge die Wahlprogramme verschiedener Parteien an, aber NUR unter einem Aspekt! Bitte informiert euch vor der Wahl ausführlich darüber, wofür die Parteien stehen, die ihr wählt. Zum Beispiel unter: https://www.deutschlandfunknov... oder https://www.deutschlandfunk.de...**********In dieser Folge:00:04:04 - Ein bisschen Geschichte - BYD und der Zick-Zack-Kurs beim Verbrenneraus00:14:08 - Automobilindustrie und Wahlkampf - Das versprechen die Parteien00:23:20 - Kleiner Exkurs - Hat das alles überhaupt eine Relevanz im Wahlkampf?00:25:50 - Unser Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Hosts: Marcus Wolf und Gregor Lischka Producer: Andi Fulford, Anca Adam Faktencheck: Johanna Klenke, Andreas Schöllig und Paula Weyrauch Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:IFW Kiel (2024): China's Massive Subsidies for Green TechnologiesCSIS Thinktank (2024): The Chinese EV Dilemma: Subsidized Yet Striking**********Weitere Beiträge zum Thema:Bundestagswahl 2025: So entsteht der Wahl-O-MatBundestagswahl: Tausende verlorene Stimmen aus dem Ausland?Politik und Geld: Immer mehr Superreiche, immer weniger Demokratie?**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

01-30
28:01

Game on - Welche Zahlen 2025 spannend werden (könnten)

Word Container Index, DAX, High Pay Hour, Mecklenburg-Vorpommern als Wachstumsmotor – unsere Hosts stellen ihre Lieblingsthemen kurz vor. Ihr könnt wählen, über welche Zahl, welchen Index oder Indikator ihr eine ausführlichere Folge hören wollt. Schreibt uns unter whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de+++Bo: World Container Index Der World Container Index (WCI) gilt als wichtiger Indikator für den Zustand des globalen Handels. Er misst wöchentlich die Frachtraten auf den bedeutendsten Handelsrouten, wie zum Beispiel Asien-Europa und Transpazifik. Aus diesen Daten lassen sich Hinweise auf globale Entwicklungen, wie Überproduktion, Lieferkettenkrisen oder Nachfrageschwankungen ableiten. +++ Anca: DAX – Völlig losgelöst2023 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. Für den Dax lief es hingegen hervorragend. Aber wie kann das sein? Immerhin sind im Dax die 40 größten deutschen Unternehmen gelistet. Er müsste also ein ziemlich aussagekräftiger Indikator dafür sein, wie es der deutschen Wirtschaft geht. Aber von wegen! Ist der Dax also gar nicht mehr richtig deutsch? +++ Gregor: 07. Januar, 12 Uhr – High Pay HourWie lange muss ein DAX-CEO arbeiten, um das durchschnittliche Einkommen eines Vollzeit-Angestellten in Deutschland zu erreichen? Dieser Indikator von Gregor verrät es euch, macht eine Zahl fühlbar und erzählt eine größere Geschichte über die Verteilung von Einkommen in unserer Wirtschaft. +++ Marcus: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpommern als WachstumsmotorGanz Deutschland steckt in der Rezession. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Bundesland im Nordosten wächst mit mehr als 3 Prozent pro Jahr. Woran könnte das liegen?Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Ökonomie +++ World Container Index +++ Dax +++ High Pay Hour +++ Geld +++**********In dieser Folge:00:02:09 - Bos Vorschlag: Container Index / WCI00:07:12 - Ancas Vorschlag: DAX – Völlig losgelöst00:11:11 - Gregors Vorschlag 07. Januar, 12 Uhr – High Pay Hour00:15:08 - Marcus Vorschlag: Küstennebel – Mecklenburg-Vorpo,mmern als Wachstumsmotor**********An dieser Folge waren beteiligt: Moderation: Anne-Catherine Beck, Bo Hyun Kim, Gregor Lischka, Marcus Wolf Faktencheck: Julia Bock, Laura Mattausch und Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:Drewry: World Container Index assessed by DrewryAllianz Trade: The Suez Canal ship is not the only thing clogging global tradeMA-Zahl der 40 DAX-Unternehmen, StatistaHigh Pay Hour in den USAInspiration für Gregors InfikatorAlle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Geld: Was schulden wir unseren Eltern?Finanzen: Das Einmaleins des GeldanlegensGeld anlegen: Weshalb uns Finanzthemen oft überfordern**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

01-16
23:29

Recommend Channels