DiscoverWie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Claim Ownership

Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben

Author: Patrick Hinsberger

Subscribed: 28Played: 411
Share

Description

Alle tun es, doch es scheint, als möchte niemand allzu gerne darüber sprechen. Üben. Musiker*innen verschiedenster Genres verbringen im Laufe ihrer Karriere Tausende von Stunden mit ihrem Instrument, ohne dabei wirklich regelmäßig den Austausch zu anderen zu suchen. Das möchten wir ändern hier.
55 Episodes
Reverse
Tabea Zimmermann gilt nicht nur als eine der gefragtesten Bratschen-Solistinnen unserer Zeit, sondern auch als eine herausragende Hochschulprofessorin. Das konnte ich im Gespräch mit ihr selbst erleben. Wir sprechen darüber, wie man die Einzigartigkeit von Musikstücken im Üben findet und dabei - ganz individuell - die richtige Fragestellung herausarbeitet. So formuliert Tabea Zimmermann ihren persönlichen Übe-Ansatz. Diese Feinheit und Tiefe spürt man nicht nur in ihrem Spiel, sondern z...
In dieser Episode von Wie übt eigentlich…? spreche ich mit der Harfenistin Antonia Schreiber vom Gürzenich-Orchester Köln. Antonia verbindet auf einzigartige Weise musikalische Präzision mit Körperbewusstsein – als professionelle Musikerin und ausgebildete Feldenkrais-Pädagogin. Wir reden über ihre Übemethoden, darüber, wie sie durch langsames Üben in einen Flow-Zustand kommt und warum Klang für sie mehr mit Schwerkraft als mit Muskelkraft zu tun hat. Antonia erklärt, wie sie auch bei bekannt...
Wie übt eigentlich ein Weltklasse-Schlagzeuger? Was unterscheidet das Üben von klassischen und Jazz-Musiker:innen? Und wie bringt uns die Forschung beim Üben wirklich weiter? Genau das besprechen wir hier seit vier Jahren – und jetzt geht Wie übt eigentlich..? in die dritte Staffel! Neue Übungen, neue Fragen, neue Stimmen – Staffel drei von Wie übt eigentlich..? Ab 1. September alle zwei Wochen neu. Überall dort wo es Podcasts gibt. ➡️ Anmeldung zum Newsletter "Übezeit" (inkl. 10 Übe-...
In dieser Folge von „Wie übt eigentlich…?“ sprechen wir mit dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Clemens Wöllner über das Geheimnis – oder vielleicht auch: die Wissenschaft – des langsamen Übens. Gemeinsam mit einer Doktorandin hat er über 250 Musiker:innen (sowohl Hobby- als auch Profis) befragt – und herausgefunden, wie häufig und aus welchen Gründen langsam geübt wird. Was bringt langsames Üben wirklich? Und wie übt man möglichst effektiv langsam? Wir decken auf: Warum langsames Üben...
Wie gelingt guter Instrumentalunterricht für Kinder? In dieser Folge von „Wie übt eigentlich…?“ spreche ich mit Prof. Dr. Michael Dartsch, einem der profiliertesten Musikpädagogen im deutschsprachigen Raum. Unser Thema: Anfängerunterricht für Kinder – mit all seinen Chancen, Herausforderungen und überraschenden Erkenntnissen. Wie gestalten wir Musikunterricht so, dass Kinder wirklich dranbleiben? Was brauchen sie, um Freude am Üben zu entwickeln? Prof. Dartsch teilt praxisnahe Tipps und...
In dieser Folge von "Wie übt eigentlich…?“ spreche ich mit Jan Donner – Posaunist, Hochschulprofessor in Dresden und Experte für Mentales Training beim Üben. Ich traf Jan vor drei Jahren auf einem Symposium über mentale Stärke in Musik und Sport, kurz nachdem er sein Studium zum Mental Coach abgeschlossen hatte. Seitdem prägt dieses Wissen seinen Übeprozess und seine Lehre. Wir sprechen darüber, wie man sich ein tragfähiges musikalisches Fundament aufbaut – auch für stressige Auftritte. Warum...
In dieser Folge spreche ich mit Frederik Bauersfeld – Solo-Tubist im Gürzenich Orchester und Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Frederik ist jemand, der beim Üben ganz genau hinschaut – auf das, was wirklich hilft, was überflüssig ist und wie man Routinen so verändert, dass sie lebendig bleiben. Sein Motto: „Lieber weniger, aber dafür genau.“ Im Gespräch erzählt er, wie er zu dieser Haltung gefunden hat, warum er Drucksituationen eher als Chance sieht und wieso es ihm ...
Fola Dada gehört zu den vielseitigsten Stimmen der deutschen Jazz-Szene. Die Stuttgarterin ist Professorin und Dozentin an mehreren Hochschulen, leitet ihre eigene Gesangsschule und war Vocal Coach bei Europas erfolgreichster Castingshow. In der Folge sprechen wir darüber, wie sich das Üben für Fola über die Jahre verändert hat – warum sie heute viel lieber auf Resonanz und Stimmigkeit hört als auf Perfektion und wie sie mit Stress umgeht, wenn die Stimme mal nicht so will. Ich habe Fola am M...
Heute habe ich das Vergnügen, mit der Querflötistin und Professorin Anne-Cathérine Heinzmann zu sprechen. Anne-Cathérine ist nicht nur eine herausragende Musikerin, sondern auch eine leidenschaftliche Pädagogin, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gerne teilt. In unserem Gespräch tauchen wir tief in die Welt des Übens ein, sprechen über das Zulassen von Emotionen, die Bedeutung der Selbstreflexion und wie wir im Laufe der Zeit unser eigener Lehrer werden. Wir diskutieren, wie sich ihr...
Marvin Frey ist Trompeter, Kaffee-Nerd und wohl einer der ausgeglichensten Musiker, die mir begegnet sind. Sein Übe-Tag startet morgens am liebsten mit - natürlich - einem frischen Kaffe aus der Aeropress und seinem Taschenspiegel. Mit ihm trainiert er unabhängig vom Instrument wesentliche Körperfunktionen - sein wichtigstes Ritual am Tag. Er spielt bei Moop Mama, tourt mit dem Glenn Miller Orchestra und ist ein viel gefragter Sideman, der sich scheinbar mühelos zwischen den unterschiedlichst...
Wir alle erinnern uns noch an die große Euphorie von Anfang Januar. Dem Monat der großen Vorsätze. Die Fitness-Studios sind voll, unsere To Do Listen lang und die Motivation - ja- schier ungebrochen. Es gibt unzählige Artikel und Podcast-Folgen in dieser Zeit, die uns versprechen genau die Tipps am Start zu haben, die uns dieses Jahr endlich dabei helfen unsere Vorsätze und Ziele zu erreichen. ich gebe zu, dafür bin ich auch sehr empfänglich. Und Fan von Listen und großen Plänen bin ich sowie...
Mit Émilie habe ich mich noch im alten Jahr in ihren kleinen Wohnort in der Nähe von Wuppertal getroffen. Émilie ist in Straßburg geboren und hat dort ihre ersten musikalischen Schritte gemacht, bevor sie nach Köln zum Studieren kam. Sie hat schon in den großen Konzertsälen gespielt, Preise abgeräumt und kürzlich sogar ihr zweites Album, mit eigens für ihr Duo komponierter Musik, veröffentlicht. Was ich an Émilie besonders spannend finde, ist, dass sie einen sehr modernen Zugang zu ihre...
Vincent Dubois ist Titularorganist in Notre Dame de Paris und Professor für Orgel in Saarbrücken. Er gehört damit zu nur drei Personen auf der Welt, die in dieser historischen Kirche die Orgel spielen dürfen. Übrigens wurde diese gerade am Sonntag nach 5 Jahren Restaurierung wieder feierlich eröffnet. Auch sonst gehört Vincent Dubois zu einem der bedeutendsten Organisten weltweit. Mit ihm hatte ich meinen ersten „Alles Gesagt“-Podcast Moment. In seinem sehr straffen Terminkalender haben...
Nik Bärtsch ist Jazz Pianist aus Zürich. Mit seiner Band Ronin spielt er seit 2001 zusammen und entwickelte die Ritual Groove Music. Seit 20 Jahren gibt er jeden Montag in seinem Musik Dojo einen offenen Workshop und mit spielt im Anschluss mit seiner Band im Exil. Den Lernspirit, den er dort beschrieben hat, hat mich sehr begeistert. Die Dojo Idee hat er aus der (gewaltlosen) Kampfkunst Aikido übernommen, die ebenso in sein Üben fließt wie Elemente aus der Bewegungslehre Feldenkrais. Nik’s Ü...
Prof. Dr. Almuth Süberkrüb ist Professorin für Musikpädagogik und Leiterin des Studiengangs Elementare Musikpädagogik in Hamburg. Dazu ist sie Gründungsmitglied und Vorsitzende der Edwin Gordon Gesellschaft in Deutschland. Das war auch Hauptgrund meines Besuchs bei ihr in Hamburg. Edwin Gordon gilt als Begründer der Audiation - ich bin auf seine Music Learning Theory damals im Rahmen meiner Bachelor-Arbeit gestoßen. Seine Form des Unterrichtens rückt das Hören und Verstehen von Musik st...
Wolfgang Schöllhorn ist kein Musiker sondern Bewegungs- und Trainingswissenschaftler an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Er gilt als Begründer des Differenziellen Lernens. Eine Methode, die auch bereits Einzug in die Musik gehalten hat. Was so abstrakt klingt ist in Wahrheit recht einleuchtend und simpel. Wir lernen aus Unterschieden. Damit ist natürlich nicht gemeint, dass wir anfangen sollten, ein zweites Instrument zu lernen. Differenzielles Lernen zielt eher auf die klei...
Dr. Daniel Scholz ist Professor für Musizierendengesundheit an der Hochschule in Lübeck. Als Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, Verhaltenstherapeut studierte er zudem auch Jazz Komposition und arbeitet weiter als Musiker. Die Besonderheit seiner Stelle: ganz explizit fokussiert er sich auch auf die mentale Gesundheit von Musikerinnen und Musikern. Ich habe mit ihm über konkrete Techniken zur Prävention von mentalen Problemen in unserem Beruf gesprochen. Natürlich durften Methode...
Benny Greb gehört sicher zu den renommiertesten Drummern weltweit. Ob als Sideman - von zum Beispiel Mark Forster und Thomas D. oder mit seinen eigenen Projekten ist er ein gern gesehener Gast auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Gerade bereitet er sich wieder auf Konzerte mit der Buddy Rich Bigband in London vor. Auch als Experte für Schlagzeug-Technik und Effektives Üben hat er sich inzwischen einen Namen gemacht. Genau darüber habe ich mit ihm gesprochen. Wir haben wichtige V...
Christian A. Pohl ist Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Dort habe ich ihn kürzlich auch besuchen dürfen, um mit ihm über ein weiteres seiner Forschungsfelder - das mentale Üben - zu sprechen. Gemeinsam haben wir versucht Licht in das Feld dieser Übe-Technik zu bringen, die zwar oft genannt wird - deren konkrete Ausführung aber oftmals vage bleibt. Wir sind tief in das Thema eingestiegen und haben uns angeschaut, welche Möglichk...
François Bastian ist seit 2009 Hornist beim Symphonie-Orchester des Bayrischen Rundfunks - auch als BRSO bekannt. Daneben spielt er regelmäßig mit dem Blechbläser Ensemble German Brass oder den Berliner Philharmonikern. Damit aber noch nicht genug. Seit 2020 hat er an der Hochschule in Saarbrücken auch eine Professur für Horn und hat während der Pandemie seine eigene Lernplattform für das Hornspielen - „Hornskills“ - an den Start gebracht. Obwohl François sich in unserem Gespräch als er eher ...
loading
Comments