DiscoverWie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben
Claim Ownership

Wie übt eigentlich...? - Musiker*innen sprechen über's Üben

Author: Patrick Hinsberger

Subscribed: 16Played: 166
Share

Description

Alle tun es, doch es scheint, als möchte niemand allzu gerne darüber sprechen. Üben. Musiker*innen verschiedenster Genres verbringen im Laufe ihrer Karriere Tausende von Stunden mit ihrem Instrument, ohne dabei wirklich regelmäßig den Austausch zu anderen zu suchen. Das möchten wir ändern hier.
31 Episodes
Reverse
Dr. Daniel Scholz ist Professor für Musizierendengesundheit an der Hochschule in Lübeck. Als Neurowissenschaftler, Diplom-Psychologe, Verhaltenstherapeut studierte er zudem auch Jazz Komposition und arbeitet weiter als Musiker. Die Besonderheit seiner Stelle: ganz explizit fokussiert er sich auch auf die mentale Gesundheit von Musikerinnen und Musikern. Ich habe mit ihm über konkrete Techniken zur Prävention von mentalen Problemen in unserem Beruf gesprochen. Natürlich durften Methoden ...
Benny Greb gehört sicher zu den renommiertesten Drummern weltweit. Ob als Sideman - von zum Beispiel Mark Forster und Thomas D. oder mit seinen eigenen Projekten ist er ein gern gesehener Gast auf Bühnen und Festivals rund um den Globus. Gerade bereitet er sich wieder auf Konzerte mit der Buddy Rich Bigband in London vor. Auch als Experte für Schlagzeug-Technik und Effektives Üben hat er sich inzwischen einen Namen gemacht. Genau darüber habe ich mit ihm gesprochen. Wir haben wichtige Vo...
Christian A. Pohl ist Professor für Klavier und Klaviermethodik an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Dort habe ich ihn kürzlich auch besuchen dürfen, um mit ihm über ein weiteres seiner Forschungsfelder - das mentale Üben - zu sprechen. Gemeinsam haben wir versucht Licht in das Feld dieser Übe-Technik zu bringen, die zwar oft genannt wird - deren konkrete Ausführung aber oftmals vage bleibt. Wir sind tief in das Thema eingestiegen und haben uns angeschaut, welche Möglichke...
François Bastian ist seit 2009 Hornist beim Symphonie-Orchester des Bayrischen Rundfunks - auch als BRSO bekannt. Daneben spielt er regelmäßig mit dem Blechbläser Ensemble German Brass oder den Berliner Philharmonikern. Damit aber noch nicht genug. Seit 2020 hat er an der Hochschule in Saarbrücken auch eine Professur für Horn und hat während der Pandemie seine eigene Lernplattform für das Hornspielen - „Hornskills“ - an den Start gebracht.Obwohl François sich in unserem Gespräch als er eher f...
Wie üben und musizieren wir gesund? Wenn jemand diese Frage gewissenhaft beantworten kann, dann Prof. Dr. Dr. Claudia Spahn. Sie studierte Medizin und Musik und leitet – gemeinsam mit Bernhard Richter – seit knapp 20 Jahren das Freiburger Institut für Musikermedizin. Ich wollte wissen: Wie sieht aus musikermedizinischer Sicht der perfekte Übeplan aus.Angefangen beim Warm-Up über Pausen und Erholungsphasen bis zur Prävention von typischen Musikerkrankheiten gibt Claudia Spahn wichtige Tipps wi...
Wir alle machen Fehler. Doch was verraten sie uns über unser Üben und wie können wir daraus die richtigen Schlüsse ziehen? Ihr merkt schon: In der heutigen Folge dreht sich alles um das „aus Fehlern lernen“. Mit Prof. Dr. Silke Kruse-Weber habe mir ich das Thema von drei Seiten angeschaut: Zu Hause beim Üben, bei Konzerten auf der Bühne und natürlich aus der Sicht einer Lehrperson. Welche Tipps Prof. Silke Kruse-Weber aus ihrer langjährigen Forschung zum Umgang mit Fehler hatte, er...
Annemarie Gäbler ist seit 2017 fest im MDR Sinfonieorchester angestellt. Seit Langem wollte ich schon eine ganze Folge rund um das Thema Probespiel-Vorbereitung machen. Umso mehr freut es mich, dass Annemarie mir Rede und Antwort gestanden hat und von ihren ganz persönlichen Erfahrungen erzählt. Denn, was so süß klingt, ist für die meisten Musikerinnen und Musiker eine echte Qual. Wie sich Annemarie auf dieses, für ihre Karriere so wichtige Vorspiel, vorbereitet hat und welche Tipps sie junge...
Lisa Wulff studierte zunächst Musikerziehung in Bremen und anschließend Jazz-Kontrabass und E-Bass in Hamburg. Im April diesen Jahres gewann sie den Deutschen Jazz Preis. Bis zu seinem Tod im August 2022 war sie Teil der letzten Besetzung von Rolf Kühn. Natürlich wollte ich wissen, wie die Zusammenarbeit mit dieser Jazz-Legende so lief - besonders abseits der Bühne. Musikalisch ist Lisa aber nicht nur im Jazz Zuhause, sondern genauso auch in der Popmusik. Was dieser Spagat für ihr eigenes Übe...
Corinna Danzer ist Musikerin, Pädagogin und Musikvermitterlin, die gerade mit dem Hessischen Jazzpreis 2023 ausgezeichnet wurde. Nachdem sie erst mit 21 Jahren zur Musik kam ging sie - wie sie selbst sagt - die Jazz-Geschichte einmal rückwärts durch. Während des Studiums hat sie dann natürlich versucht ihre geringe Spiel- und Übepraxis möglichst schnell aufzuholen und entwickelte dabei ein paar interessante Strategien. Auch in ihrem Unterricht verfolgt sie eine sehr besondere Methode, an...
Wer kennt das Gefühl nicht - einfach nicht genug gemacht zu haben? Dass auch mein heutiger Gast diese Gedanken hat, war mir neu, denn seine Karriere gleicht einem Bilderbuch-Verlauf. Simon kam bereits im Alter von 12 Jahren zu seinem später Professor Reinhold Friedrich und zählte damit zu seinen allerjüngsten Schülern. Inzwischen ist er als Solist in der ganzen Welt unterwegs und führt nicht nur die Klassiker der Trompeten-Literatur auf, sondern immer wieder auch Jazz-Stücke und zeitgenössisc...
Josephine Bastian studierte Cello in Berlin, Frankfurt und an der Indiana Universitiy in den USA. Sie gewann Stipendien und gleich nach ihren Master-Abschluss auch eine der begehrten Akademiestellen im Frankfurter Opern- und Museumsorchester - bis ein folgenschwerer Unfall ihr Leben von einem auf den anderen Tag verändern sollte. Ein gemauerter Schornstein stürzte auf sie. Wie durch ein Wunder überlebte sie diesen Unfall und kämpfte sich zurück ins Leben - sowohl privat als auch beruflich. Al...
Mein heutiger Gast ist die Trompeterin und Pädagogin und Susan Williams.Wenn euch ihr Name bisher noch nichts gesagt hat, dann kennt ihr jedoch möglicherweise ihr Buch „Optimal Üben“. Auf gut 120 Seiten skizzierte sie darin nicht nur die aktuelle Forschungslage zum Thema Üben sondern - und das hat mich ganz persönlich an ihrem Buch so begeistert - lieferte viele konkrete Tipps gleich mit. Auf 10 Arbeitsblättern und zahlreichen sogenannte Spielkarten, lässt sich das Gelesene ...
Angelika Stockmann studierte Cello an der Folkwang Hochschule in Essen. Seit über dreißig Jahren arbeitet sie zudem auch als Dispokinetikerin mit eigener Praxis und hilft Musikerinnen und Musikerin mit fokaler Dystonie, Ausdruckshemmungen oder anderen Formen von Überblestatungssyndromen. Im letzten Jahr hat sie ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem sie ihre Erfahrungen zum Thema Üben ausführlich zu Papier gebracht hat. Es trägt den passenden Titel: Üben hilft eben doch. Als ich das...
Athina Kontou ist eine deutsch-griechische Bassistin, die im August 2022 diesen Jahres ihr erstes Album als Leaderin ("Tzivaeri") veröffentlicht hat. Das Besondere hieran: Athina vermischte traditionelle griechische Folklore Musik mit dem Element der Jazz Improvisation und wurde dafür gleich für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Das ist aber nicht das einzige besondere: Athina kam erst mit 20 Jahren zum Kontrabass und begann ihr Studium in Weimar als sie s...
Mit Jan habe ich zum ersten Mal einen Gast hier, der nicht aus der bisherigen Gäste-Bubble kommt, und den Weg zum Profi-Musiker über ein Hochschulstudium geschafft hat. Jan ist Bassist der Band Tocotronic - eine Indie-Rock Band der Hamburger Schule, die es regelmäßig mit ihrer Musik und vor allem ihren Texten schafft, den Nerv der Zeit zu treffen. Ihr aktuelles Album heißt „Nie wieder Krieg“ und ist eine absolute Hörempfehlung. Daneben hostet Jan den Musik-Podcast Reflektor und hat gerade ein...
Eckart Altenmüller gehört sicher zu einem der profiliertesten Forschern auf dem Themengebiet musikalisches Üben. Er leitet das Institut für Musikphysiologie und Musiker Medizin an der Hochschule in Hannover. Dort forscht und lehrt er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen. Und ja, ich gebe zu, es war tatsächlich ein lang gehegter Traum ihn mal für ein Interview gewinnen zu können. Als Neurologe interessiert ihn alles, was während des Musizierens in unserem Kopf vorgeht. Trotz eine...
Kristin Thielemann studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Musikhochschule in Lübeck und stand bereits während dieser Zeit als Trompeterin für die Deutsche Oper Berlin unter Vertrag. Inzwischen ist sie allerdings ebenso erfolgreich als Autorin für verschiedene Musikverlage aktiv. Seit 2009 schreibt sie beispielsweise für den Verlag Schott Music zahlreiche Beiträge für die Fachzeitschrift üben & musizieren und veröffentlicht eigenständige musikpädagogische Publikationen. Über di...
Florian Hatzelmann ist aktuell Solo-Tubist am Opernhaus in Zürich, Teil von Fättes Blech und ganz frisch auch Mitglied bei Ernst Hutter und seinen Egerläder Musikanten. Damit vereint er gleich drei völlig verschiedene musikalische Stilrichtungen in einer Person.Als Musiker*in kennen sich viele von uns diese Stimme im Kopf, die einen immer wieder an der eigenen Leistung zweifeln lässt. Bei Florian ist diese Stimme besonders laut, was bestimmt auch mit seinem ungewöhnlichen Werdegang zu tun hat...
Theresia Philipp zählt zu den gefragtesten Musiker*innen in der deutschen Jazz-Szene. Gerade letzten Monat war sie als Instrumentalistin des Jahres für den Deutschen Jazz-Preis nominiert und hat ihn mit Sebastian Gramms Hard Boiled Wonderland dann auch gewonnen. Scheinbar ganz nebenbei komponiert sie noch und gewinnt auch hier Preise und Stipendien. Im Jahr 2021 lud sie die HR Big Band als musikalsiche Leiterin für ein Projekt ein.In der Corona-Zeit erkrankte Theresia allerdings an Covid und ...
Mareike Wiening gehört zu der Sorte Mensch, deren Glas immer eher halb voll als halb leer ist. Kein Wunder also, dass sie nach ihrem Studium hier in Deutschland den Schritt gewagt hat und es auch in New York versucht hat. Wir haben viel darüber gesprochen, wie es ist in der Stadt des Jazz zu studieren, Gigs zu spielen und als Musikerin zu arbeiten. Und, warum sie dann doch wieder nach Deutschland wollte.Mareike gab Einblicke in ihre besondere Methode zu Komponieren. Eine Technik die sie ...
loading
Comments