DiscoverWie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Author: Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Subscribed: 678Played: 19,729
Share

Description

Was ist Inflation? Was hat eine Erkältung mit Kälte zu tun? Oder warum gibt es heute noch Könige? Jeder kennt solche Kinderfragen, oft fällt den Eltern gar nicht oder viel zu spät die richtige, kindgerechte Antwort ein. Im Podcast „Wie erkläre ich’s meinem Kind?“ geben Redakteure der Frankfurter Allgemeinen Zeitung alle zwei Wochen freitags Antworten – informativ, unterhaltsam und überraschend. Auf Augenhöhe von Kindern im Alter von neun Jahren an formuliert.

Wenn Ihnen kniffelige Kinderfragen unterkommen, freuen wir uns über Ihre Mail an familie@faz.de.
Die dazugehörige F.A.Z.-Kolumne und alle Folgen zum Nachhören gibt es hier: https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind.
238 Episodes
Reverse
Sonst sind Erwachsene oft für Ruhe und Besonnenheit, beim Fußball aber brüllen und schimpfen sie wie verrückt. Wie kann das sein? Die Professoren Durkheim und Luhmann können es erklären.
Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.
Wasser ist durchsichtig – und macht trotzdem dunkle Flecke. Das hat etwas mit den Eigenschaften von Wasser und mit denen von Licht zu tun.
Gleich am 1. Mai geht es los, dann geht es fast Woche für Woche weiter: In diesem Monat folgt Feiertag auf Feiertag. Das hat viel mit der Bibel zu tun und ein bisschen mit dem Mond.
Wer etwas Neues verkaufen will, braucht dafür einen Namen. Worauf man dabei achten muss, klingt ziemlich übersichtlich – fürs Erste.
Über das Gähnen sind sich Wissenschaftler erstaunlich uneins. Für die Erkenntnis, dass es ansteckend ist, braucht es keine Forschung. Mit einer Erklärung tut man sich allerdings noch schwer.
Auf einmal fangen die Erwachsenen an zu flirten, laufen leicht bekleidet durch die Straßen, liegen auf Wiesen und schauen durch die rosarote Brille. Das macht ein Schalter im Gehirn. Und die Sonne.
Nichts essen und nichts trinken, von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang, und das 30 Tage lang: Für weltweit rund 2 Milliarden Muslime beginnt am 10. März der Ramadan. Doch es geht nicht allein ums Fasten.
Alle vier Jahre ein Schaltjahr: So merken sich die meisten, wann es wieder – wie in diesem Jahr – einen 29. Februar gibt. Doch es gibt eine zweite Regel, die diese erste, und eine dritte, die die zweite aufhebt.
Manche machen begeistert mit, andere sind genervt von dem ganzen Rummel. Aber wer weiß schon, dass hinter dem Valentinstag ein Brauch und hinter dem Brauch mindestens ein katholischer Heiliger steckt?
Mehrere hunderttausend Leute haben am Wochenende demonstriert. Woher weiß man, wie viele das waren? Und warum weiß man es nicht ganz genau? Über das Zählen, Schätzen und Rechnen – und unterschiedliche Ergebnisse.
Wer sich im Schnee austobt, merkt gar nicht, wie zauberhaft die einzelnen Flocken sind, aus denen sich all die Schneebälle und Schneemänner formen lassen. Schneeflockenforscher wissen, wie die kleinen Kunstwerke der Natur entstehen.
Am 6. Januar wird jedes Jahr ein Fest zu Ehren der Heiligen Drei Könige gefeiert. Aber warum gibt es extra für sie einen Feiertag? Und wie kamen ihre Gebeine nach Köln?
Es darf nicht passieren, und gerade deshalb passiert es doch ziemlich oft am sogenannten Fest der Liebe: In vielen Familien gibt es an den Weihnachtstagen Streit. Woran das liegt und wie es dann weitergeht.
Meist kaufen Erwachsene, was sie zu Weihnachten verschenken. Aber von Kindern wünschen sie sich etwas Selbstgemachtes. Das hat einen Grund, der Kindern vielleicht nicht von allein in den Sinn kommt.
Warum wir so viel Zeit mit Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien verbringen? Die Anbieter verdienen ihr Geld mit der Zeit ihrer Nutzer, und sie haben sich die Funktionsweise des menschlichen Gehirns genau angeschaut.
Wer herausfinden möchte, warum die Karnevalszeit am 11. November beginnt, stößt neben allerlei Zahlensymbolik auch auf fromme Vorgaben, bäuerlichen Brauch und preußische Ordnungsliebe.
Warum weiß man so genau, wie die Figur in einem Buch aussieht, auch wenn es kein Bild von ihr gibt und sie nicht einmal sorgfältig beschrieben wird? Wie es kommt, dass unser Kopf beim Lesen für die Bilder sorgt.
Am Sonntag wird in Bayern und Hessen gewählt, wer im Land politisch mitentscheiden darf. Es ist wichtig, dass nicht immer nur dieselben gewählt werden können. Eine neue Partei zu gründen, ist gar nicht so schwer.
Für die einen ist es selbstverständlich, andere verstehen nichts: Wenn neue Wörter unter Jugendlichen populär werden, zeigt sich, wer mitreden kann. Und wer mitreden will. Seit mindestens fünfhundert Jahren.
loading
Comments (1)

Aroha Nui

Ich höre diese Folge zwei Jahre nach Pandemie Beginn. Dass alles zwei Jahre (!!!) dauern würde hätte wohl damals niemand gedacht. Ein Fünftel des Lebens meines Sohnes. Bei mir wäre ein fünftel meines Lebens acht Jahre.... Einfach unvorstellbar.

Mar 4th
Reply