Discover
Wild und Fremd - Entdecker und ihre Geschichten

Wild und Fremd - Entdecker und ihre Geschichten
Author: Ole und Tore Klein
Subscribed: 525Played: 21,918Subscribe
Share
© Ole und Tore Klein
Description
Waghalsige Schatzsuchen. Tödliche Expeditionen. Menschen, die an ihre Grenzen gehen - und ihr Schicksal in Tagebüchern und Briefen für die Ewigkeit festhalten. Wild und Fremd erzählt die Geschichten von den unglaublichsten Entdeckungsreisen der Welt. Die letzten Spuren von Mallory und Irvine am Mount Everest, Shackleton und die Rettung der Endurance-Expedition in der Antarktis, William Kidds wahnsinnige Kaperfahrten, Geisterschiffe, versunkene Städte oder die Odyssee von Ada Blackjack im ewigen Eis - Wild und Fremd - Entdecker und ihre Geschichten ist eine Mischung aus Schatzsuche, Mystery True Crime, Hörspiel und Geschichtspodcast. Wild und Fremd - ein Podcast über Entdecker und ihre Geschichten. Von Ole Klein und Tore Klein.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
164 Episodes
Reverse
1805 bricht ein junger Arzt nach Afrika auf, um den damals sagenumwobenen Fluss Niger zu erreichen. Die Bezahlung ist gut - doch kaum jemand will sich seiner Expedition anschließen. Irgendetwas hält selbst die Einheimischen davon ab, dem ehrgeizigen Forscher zu folgen. So bricht er nur mit einer kleinen Gruppe auf, und viel zu spät. Schon bald setzt die Regenzeit ein, Schwärme von Moskitos plagen die Männer, und schließlich verlässt sie ihr einziger Navigator. Völlig allein stolpert die dezimierte Gruppe Schritt für Schritt einem unausweichlichen Schicksal entgegen…_______________________________HIER GEHTS ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/schatzsuche-mit-wild-fremd/Viel Spaß beim Mitraten!_______________________________Ein großes Dankeschön an alle, die uns schon auf Steady unterstützen! Wenn ihr auch Teil unserer Crew werden wollt, kommt ans Lagerfeuer, hört die Geschichten ganz ohne Werbung – und sichert euch als Erste*r ein Wild & Fremd-Shirt mit Rabatt, hier zum Link: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Ein riesiges Dankeschön an Flo Stanek für seine wunderbare Stimme! https://www.theapolis.de/de/profil/florian-stanek_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Mungo Park (1799). Travels in the Interior Districts of Africa: Performed under the Direction and Patronage of the African Association, in the Years 1795, 1796, and 1797. London. (1. Auflage)Mungo Park (1815). The Journal of a Mission to the Interior of Africa in the Year 1805. With an Account of the Life of Mr. Park (hrsg. von John Wishaw). London.Kenneth Lupton (1979). Mungo Park. The African Traveler. Oxford University Press, Oxford.Mark Duffill (1999). Mungo Park: West African Explorer. Reihe Scots’ Lives, NMS Publishing Limited, Edinburgh. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Sommer, und Ole und Tore sind in Frankreich. Eigentlich könnte man jetzt also die Beine hochlegen, Rotwein trinken und endlich diesen seltsamen Blauschimmelkäse probieren. Aber der Algorithmus schläft nicht! Deswegen haben die beiden Brüder keine Mühen gescheut, die crappigsten Mikros der Welt eingepackt und im Ferienhaus eine Sommerfolge aufgenommen. so ein bisschen wie das Sommerhaus der stars, nur halt mit Ole und Tore. Haltet euch fest, ratet mit, kommentiert, wie ihrs fandet - und genießt den Sommer!_______________________________Damit der rasenmäher nie mehr gebraucht wird: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/aboutUnd ein riesen fettes gigantisches französisches Danke an alle, die schon dabei sind!_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:________________________________*Affiliate-Link: Wir bekommen einen Teil des Geldes ab, für euch kostet es keinen müden Cent mehr. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
23. Juni 1802, Chimborazo, Ecuador. Alexander von Humboldt kämpft sich mit drei Gefährten einen schmalen Felskamm hinauf. Auf 5.000 Metern Höhe bluten sie aus dem Zahnfleisch, stolpern vor Schwindel – und wissen nicht, dass sie an akuter Höhenkrankheit leiden. Der Gipfel des - so glaubte man damals - höchsten Berges der Welt scheint greifbar nah. Doch eine gewaltige Gletscherspalte zwingt sie zum Stillstand. Was sucht Humboldt in diesen eisigen Höhen? Warum riskiert er sein Leben für ein Barometer und ein paar Notizen? Und wie verwandelt dieser Aufstieg das Denken über Natur – nicht nur für ihn, sondern für die ganze Welt?_______________________________HIER GEHTS ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/schatzsuche-mit-wild-fremd/Wir wünschen ganz viel Glück und immer genug Sauerstoff im Basislager :*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen - und als erste ein Wild und Fremd-Shirt mit Rabatt abgreifen! https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Flo Stanek für seine großartige Stimme! https://www.theapolis.de/de/profil/florian-stanek_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Die Hauptquelle des Podcasts, Humboldts Reisebericht, Grundlage für Zitate und Szenen (Wir haben die Zitate aus dramaturgischen Gründen ins Präsens gesetzt):ALEXANDER von HUMBOLDT (1837). Ueber zwei Versuche den Chimborazo zu besteigen. Kleinere Schriften. Geognostische und physikalische Erinnerungen, Stuttgart/Tübingen: Cotta 1853, Band 1, S. 133–174. https://humboldt.unibe.ch/text/1837-Ueber_zwei_Versuche-01Ein großartiges Buch über Humboldts Wirken, aus dem wir viel ziehen konnten:Andrea Wulf (2016). Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur. John Murray (Hachette), London. https://www.penguin.de/buecher/andrea-wulf-alexander-von-humboldt-und-die-erfindung-der-natur/buch/9783570102060Wer Lust hat, Humboldts krakelige Sauklaue zu entziffern:https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/ulbbnhans/content/titleinfo/8158835Zum Tagebuch von Carlos, seinem Begleiter:https://www.hin-online.de/index.php/hin/article/view/152/27 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Als Marie 1901 undercover in den Spinnereien arbeitet, macht sie eine erschreckende Entdeckung: Sie trifft auf Kinder, die unter gefährlich gesundheitsschädlichen Bedingungen schuften. Viele der Kinder leiden an Tuberkulose, ihre Lungen sind durch den ständigen Baumwollstaub geschädigt. Doffer Girls, Mädchen, die auf die Maschinen klettern und die Baumwollspulen wechseln. Breaker Boys, Jungens zwischen 8 und 12, die an den Kohleförderbändern sitzen und unreine Kohlestücke aussortieren. Und oft genug reißt sie der Sog des Bandes mit, und zieht die jungen Körper in die Maschine._______________________________Außenleuchten für eure Innenleuchten: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:https://www.bls.gov/opub/mlr/2017/article/history-of-child-labor-in-the-united-states-part-1.htm (letzter Zugriff: 06.08.2025)https://www.saturdayeveningpost.com/2023/06/the-history-of-child-labor-in-america/ (letzter Zugriff: 06.08.2025)https://archive.org/stream/sim_cosmopolitan_1906-09_41_5/sim_cosmopolitan_1906-09_41_5_djvu.txt (letzter Zugriff: 06.08.2025)________________________________*Affiliate-Link: Wir bekommen einen Teil des Geldes ab, für euch kostet es keinen müden Cent mehr. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Winter 1901, Massachusetts. Die junge Journalistin Marie van Vorst entschließt sich, ihr privilegiertes Leben zu verlassen - und sich undercover in die Fabriken der Ostküste zu schmuggeln. Von nun an klebt sie Schuhteile im Akkord, trägt billige Leinenröcke und isst graue Fleischklößchen zum Frühstück. Zwischen den 11-Stunden-Schichten lernt sie die Arbeiterinnen der Fabriken kennen. Die meisten von ihnen sind noch Teenager, erschöpft, unterbezahlt – und nach Feierabend weiter verantwortlich für Haushalt und Familie. Marie erlebt, was es heißt, ganz unten in der Maschinerie der Industrialisierung zu stehen. Doch kurz nach ihrer Rückkehr hört Marie von einer Fabrik, in der die Zustände noch schlimmer sein sollen als alles, was sie bisher erlebt hat. Und sie entschließt sich für eine zweite, viel gefährlichere Mission..._______________________________HIER GEHTS ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/schatzsuche-mit-wild-fremd/Wir wünschen ganz viel Glück und immer ne handbreit Kiel unterm Wasser:_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Anna Lilja Stephan für ihre großartige Stimme! https://www.annaspricht.com/_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Die Hauptquelle des Podcasts, authentische Originalberichte Maries, Grundlage für Zitate und Szenen:Van Vorst, Mrs. John, & Van Vorst, M. (1903). The Woman Who Toils: Being the experiences of two gentlewomen as factory girls. Doubleday, Page & Company. Project Gutenberg eBook Nr. 15218. https://www.gutenberg.org/ebooks/15218Wissenschaftliche Kontextualisierung, Daten & Entwicklungen zur Frauenarbeit seit 1860, relevant für Einordnung:Robinson, R. H., & Halenda, R. (2021). Women at work in the United States since 1860: An analysis of unreported family workers (IZA DP No. 14449). IZA – Institute of Labor Economics. https://docs.iza.org/dp14449.pdfDas Bild aus der Mauerschau:https://globalboston.bc.edu/index.php/home/immigrant-places/lynn/jews-in-the-shoe-trade/Früher journalistischer Blick auf Frauenarbeit f. Kontext:Barnes, E. (1912, Juli). Women in Industry. The Atlantic Monthly. https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1912/07/women-in-industry/644221 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was für eine wilde letzte große Folge! Wir haben immer noch den Geruch der Straße der Ölsardinen in den Nasen - und heute wollen wir uns näher anschauen, wer die wirklichen Charaktere hinter den Menschen aus John Steinbecks Roman waren. Doc kennen wir schon - aber was ist mit Mac bzw. Gay, dem Streuner? was ist mit Dora, Chong, Henry und all den anderen? Heute nehmen wir euch ein letztes Mal mit ins Monterey der zwanziger und dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Und wir decken auf, was John Steinbeck in diesem riesigen Chaos aus Bettlern, Arbeiterinnen und Heiligen gesucht hat..._______________________________Nächste Woche kommen gute Dinge am Horizont - jetzt schon beim Werkzeuggarten vorbeischauen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:Das "Logbuch des Lebens":Steinbeck, John Ernst (1951): The Log from the Sea of Cortez. Penguin Classics, 2002.Die viel zitierte Straße der Ölsardinen:Steinbeck, John Ernst (1951): Cannery Row. Penguin Classics, 2000._________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie konserviert man eigentlich ein ganzes Leben? Das fragt sich ein junger Journalist, der 1940 zusammen mit einem windigen Meeresbiologen auf einem alten Fischkutter in See sticht. Eigentlich wollen sie nur Seeigel sammeln - doch die Reise wird zu einer Odyssee über Freundschaft, Sinnsuche und das Wesen des Lebens selbst. Es geht um heimtückische Bordmotoren, verlorene Katzen – und einen Moment, in dem das Leben plötzlich nicht mehr das ist, was es eigentlich versprochen hatte..._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Dominic Kolb für seine Stimme! https://www.dominic-kolb.de/_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Das "Logbuch des Lebens":Steinbeck, John Ernst (1951): The Log from the Sea of Cortez. Penguin Classics, 2002.Die viel zitierte Straße der Ölsardinen:Steinbeck, John Ernst (1951): Cannery Row. Penguin Classics, 2000._______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Ende der Stella Polare-Expedition bleiben drei Tote. Was ist wirklich mit Querini, Ollier und Stokken passiert? Welche fatalen Entscheidungen führten ins Unglück? Und wie konnte ein Navigationsfehler zum Todesurteil werden? Basierend auf Original-Tagebüchern und Analysen von Polarforschungsexpert*innen rekonstruieren wir ihre letzten Tage – voller Kälte, Hunger und Hoffnung. Außerdem: der tragische Rettungsversuch von Stokkens Vater, den wir in der großen Folge noch nicht erzählt haben. Eine Geschichte über menschliches Versagen, eisige Zufälle – und ein Drama, das bis heute nicht ganz gelöst ist..._______________________________Bock auf Holzzangen? Hier gehts zum Werkzeuggarten: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:1. Horn, G. (1930). The Norwegian North Polar Expedition with the "Fram", 1898–1902: Scientific Results. No. 29: The First Italian North Polar Expedition, 1899–1900. Norsk Polarinstitutt. https://brage.npolar.no/npolar-xmlui/bitstream/handle/11250/173555/Skrifter029.pdf2. Lantz, B. (1993). The Italian Arctic Expedition, 1899–1900: What Happened to the First Support Party? Polar Record, 29(171), 23–30. Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/journals/polar-record/article/italian-arctic-expedition-18991900-what-happened-to-the-first-support-party/8395D06D3A07228EAB1EAE8624E47D493. Savoia, L. A. (1903). On the "Polar Star" in the Arctic Sea. (Vol. 1 UND 2). London: Hutchinson & Co. https://archive.org/details/onpolarstarinarc01savouoft_________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Juni 1899 sticht ein junger italienischer Prinz mit einer Crew aus 19 Männern auf einem alten Walfänger in See. Luigi Amedeo ist erst 25 Jahre alt, und doch will er unbedingt als erster Mensch den Nordpol erreichen. Doch auf der Reise passieren merkwürdige Dinge an Bord. Als das Schiff schließlich im Packeis eingeschlossen wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Elemente. Während die Vorräte schwinden, dringt die Expedition tiefer in den Norden vor, als je ein Mensch zuvor. Doch dann verschwinden drei Männer spurlos. Was ist mit Querini, Ollier und Støkken geschehen? Und wird der Rest es schaffen, lebend zurück nach Hause zu kommen?Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Gero Wachholz für seine Stimme! https://www.freiebuehnewendland.de/ensemble/gero-wachholz/_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Die originalen Tagebücher:Savoia, Luigi Amedeo di, duca degli Abruzzi, Cagni, Umberto (1901): On the "Polar Star" in the Arctic Sea_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Weil Mr. Hardaker Geld sparen wollte, mussten 20 Menschen sterben. Und dann gibt es da noch diesen Schauspieler, der sein Leben lang sich selbst spielte - und genau dafür ermordet wurde. Was war damals passiert? Auch heute erraten wir wieder wilde, kuriose und manchmal etwas morbide Kriminalfälle aus der Geschichte. Jeder einen. Die Krux: Die Geschichte darf nur mit Ja- oder Nein-Fragen gelöst werden. Die ersten echten History-BlackStories!Schreibt uns unbedingt in die Kommentare, ob ihr genau so langsam wart wie Ole, und ob euch die zweite Geschichte auch so zum Nachdenken gebracht hat!_______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Geografisches zur Namib:Mary Seely, John Pallett (2008): Namib – Secrets of a desert uncovered. Venture Publications, Windhoek.Hennos Reisebericht:Henno Martin (1958): Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste. (diverse Ausgaben)Biografisches zu Henno Martin:https://www.namibia-accommodation.com/articles/the_story_of_henno_martin_and_hermann_korn?utm (abgerufen am 15.06.2025)Die gehörten Radio-Snippets (ganz viel Liebe ans Internet Archive):https://ia800202.us.archive.org/25/items/1943RadioNews/1943-01-07-CBS-World-News-Todhttps://ia904607.us.archive.org/12/items/music-harvest-moon-1942-12-17/Music%20-%20Harvest%20Moon%20-%201942-12-17.mp3_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Januar 1942, Namib-Wüste, Südwestafrika. In Europa tobt der Zweite Weltkrieg, Hunderttausende fallen an der Front. Doch auch am anderen Ende der Welt kämpfen zwei Deutsche um ihr Überleben. Eigentlich wollten Henno und Hermann hier Ruhe finden vor der Apokalypse im Norden. Doch die Wüste fordert einen erbarmungslosen Tribut. Und während einer von ihnen immer schwächer wird, durchkämmen Suchtrupps das unwirtliche Gebiet. Werden Henno und Herrmann gefunden, droht ihnen ein noch viel schrecklicheres Schicksal..._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und jetzt auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagerfeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Dominic Kolb für seine Stimme! https://www.dominic-kolb.de/_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Geografisches zur Namib:Mary Seely, John Pallett (2008): Namib – Secrets of a desert uncovered. Venture Publications, Windhoek.Hennos Reisebericht:Henno Martin (1958): Wenn es Krieg gibt, gehen wir in die Wüste. (diverse Ausgaben)Biografisches zu Henno Martin:https://www.namibia-accommodation.com/articles/the_story_of_henno_martin_and_hermann_korn?utm (abgerufen am 15.06.2025)Die gehörten Radio-Snippets (ganz viel Liebe ans Internet Archive):https://ia800202.us.archive.org/25/items/1943RadioNews/1943-01-07-CBS-World-News-Todhttps://ia904607.us.archive.org/12/items/music-harvest-moon-1942-12-17/Music%20-%20Harvest%20Moon%20-%201942-12-17.mp3_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geister, Gold und gefälschte Tagebücher – was ist dran an der Geschichte von Leendert Hasenbosch? In dieser B-Seite zu unserer letzten Folge tauchen wir noch tiefer ein in das Schicksal des holländischen Ausgestoßenen auf Ascension Island. War die Insel wirklich so trostlos wie beschrieben? Hat Leendert tatsächlich sechs Monate allein überlebt – oder steckt hinter seinem berühmten Tagebuch ein literarischer Coup? Wir sprechen über merkwürdige Schildkröten, fragwürdige Zeitangaben und wer sonst so seine Finger im Spiel hatte. Außerdem klären wir, warum Ascension heute aussieht wie ein tropisches Paradies – und damals eher wie Mordor. Wahrheit, Mythos oder Marketing-Trick? Eine Folge über Fake News im 18. Jahrhundert, verschwundene Dokumente – und eine der vielleicht größten literarische Fälschungen der Seefahrtsgeschichte..._______________________________ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/Hier die neuen LÖWE-Gartenscheren mit Holzgriff: https://werkzeug-garten.de/gartenwerkzeug/original-loewe/original-loewe-gartenschere/affiliate/1/ *Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagefeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Ritsema, A. (2006). A Dutch castaway on Ascension Island in 1725. Alex Ritsema.Koolbergen, M. (2002). Een Hollandse Robinson Crusoe. Michiel Koolbergen.Die erste englische Abschrift des OriginaldokumentsSodomy punished: Being a true and exact relation of what befell to one Jan Pelgrom, a Dutch sailor, set ashore on Ascension Island in 1725. https://manfamily.org/wp-content/uploads/2015/05/Sodomy-punished-being-a-true-and-exact1.pdfTerrell, D. (2015). "The worst kind of cruelty": Sodomy and Dutch colonialism in the early modern Atlantic world. Undergraduate Library Research Awards, 17. Loyola Marymount University. https://digitalcommons.lmu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1174&context=ulraLook and Learn. (n.d.). William Dampier & buried treasure on Ascension Island. https://www.lookandlearn.com/blog/9348/william-dampier-buried-treasure-on-ascension-island/_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mai 1725, Ascension Island, Südatlantik. Ein niederländischer Buchhalter wird für ein damals unaussprechliches Verbrechen auf einer kargen Insel ausgesetzt. Er bekommt nur ein Zelt, ein wenig Wasser – und etwas Papier. Wochenlang überlebt er von Schildkrötenblut und Seevögeln. Doch mit dem nahenden Herbst versiegen die Einträge. Monate später entdeckt ein englisches Schiff sein Lager – leer. Nur vergilbte Seiten erzählen von Verzweiflung, Schuld und einem stillen Verschwinden. Was ist auf dieser abgelegenen Insel wirklich geschehen? Wo ist die Leiche des Buchhalters? Und was für ein Verbrechen rechtfertigt eine der schlimmsten Strafen der Seefahrtsgeschichte?_______________________________ZUR SCHATZSUCHE: https://werkzeug-garten.de/wild-und-fremd/Hier die neuen LÖWE-Gartenscheren mit Holzgriff: https://werkzeug-garten.de/gartenwerkzeug/original-loewe/original-loewe-gartenschere/affiliate/1/ *Danke an jeden auf Steady! Hier könnt ihr noch Teil der Crew werden und mit uns am Lagefeuer den Geschichten ohne Werbung lauschen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Florian Stanek für die Rolle des Leendert!https://www.theapolis.de/de/profil/florian-stanek_______________________________Schreibt uns gerne, wir antworten auf jeden Fall!Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Ritsema, A. (2006). A Dutch castaway on Ascension Island in 1725. Alex Ritsema.Koolbergen, M. (2002). Een Hollandse Robinson Crusoe. Michiel Koolbergen.Die erste englische Abschrift des OriginaldokumentsSodomy punished: Being a true and exact relation of what befell to one Jan Pelgrom, a Dutch sailor, set ashore on Ascension Island in 1725. https://manfamily.org/wp-content/uploads/2015/05/Sodomy-punished-being-a-true-and-exact1.pdfTerrell, D. (2015). "The worst kind of cruelty": Sodomy and Dutch colonialism in the early modern Atlantic world. Undergraduate Library Research Awards, 17. Loyola Marymount University. https://digitalcommons.lmu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1174&context=ulraLook and Learn. (n.d.). William Dampier & buried treasure on Ascension Island. https://www.lookandlearn.com/blog/9348/william-dampier-buried-treasure-on-ascension-island/_______________________________*Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links, wir erhalten eine Provision, der Preis bleibt für euch gleich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach der letzten großen Folge sind noch Fragen offen. Wie konnten 8 Menschen kurz vor dem Gipfel des Mount Everest auf so tragische Weise sterben? war es wirklich nur das schlechte Wetter? Oder gab es noch andere, tiefliegendere Probleme? In dieser Folge geht es um all das, was wir euch zur Tragödie am Everest bisher nicht erzählt haben. Am Ende sprechen wir darüber, was vom Unglück bleibt - und warum es den Everest-Tourismus vielleicht erst so richtig angekurbelt hat..._______________________________Bock auf Brechstangen? Hier gehts zum Werkzeuggarten: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supportet uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:Jon Krakauer – In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest (Original: Into Thin Air, 1997) (verschiedene Übersetzungen)Beck Weathers & Stephen G. Michaud – Left for Dead: My Journey Home from Everest (2000)Graham Ratcliffe – A Day To Die For: 1996: Everest's Worst Disaster – One Survivor's Personal Journey to Uncover the Truth (2011)PBS Frontline – Everest: Into the Death Zone (Dokumentation, 1997)National Geographic – The Dark Side of Everest (Dokumentation, 2003)Outside Magazine – Into Thin Air (Originalartikel, Mai 1996)_________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11. Mai 1996, 7:30 Uhr, Südsattel des Mount Everest. Jon Krakauer schleppt sich durch den peitschenden Sturm zurück ins zerstörte Camp IV – halb erfroren, innerlich leer. Andy Harris hat er im Schneetreiben nicht gefunden, Doug Hansen ist irgendwo am Grat geblieben. Yasuko Namba liegt reglos im Eis, Beck Weathers – keine Regung. Die Everest-Expedition ist nicht mehr zu retten, nur noch Trümmer eines Traums. Und während Krakauer ins Zelt taumelt, kämpfen draußen noch Menschen gegen das Sterben. Der Berg hat sein Urteil längst gefällt._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und ab Juni auch Gartenscheren mit Hickory-Griff kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supporten uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Dominic Kolb für seine Stimme! https://www.dominic-kolb.de/_______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________UNSERE QUELLEN:Jon Krakauer – In eisige Höhen: Das Drama am Mount Everest (Original: Into Thin Air, 1997) (verschiedene Übersetzungen)Beck Weathers & Stephen G. Michaud – Left for Dead: My Journey Home from Everest (2000)Graham Ratcliffe – A Day To Die For: 1996: Everest's Worst Disaster – One Survivor's Personal Journey to Uncover the Truth (2011)PBS Frontline – Everest: Into the Death Zone (Dokumentation, 1997)National Geographic – The Dark Side of Everest (Dokumentation, 2003)Outside Magazine – Into Thin Air (Originalartikel, Mai 1996)_________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
August Petermann ist einer der besten Kartografen seiner Zeit. Obwohl er noch nie einen Eisberg gesehen hat, zeichnet er mit Begeisterung immer neue Karten von der Arktis. Als die Franklin-Expedition im Eis verschwindet, erklärt er, Franklin und seine Männer seien gar nicht verschollen. Sie befänden sich nur im offenen, eisfreien Wassers des Nordpols. Diese Theorie macht Schule, und schließlich redet die ganze Welt vom "eisfreien Pol". Eine Expedition wird losgeschickt, um Petermanns Vorhersagen zu beweisen - doch sie scheitert. Und Petermann? Hält an seinem Bild fest. Gegen die Natur, gegen die Zweifel, und schlussendlich auch gegen sein besseres Wissen. Bis eine zweite Expedition aufbricht..._______________________________Hier easy Werkzeuge, Gartengeräte und Zubehör kaufen: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/*_______________________________Supporten uns super gerne auf Steady <3: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Vielen Dank an Franziska Singer für ihre Stimme! https://www.darfseinbisserlmordsein.com/Hört unbedingt in ihren TrueCrime-Podcast "Darfs ein bisserl Mord sein" rein - wir waren zu Gast!_______________________________Dickes Dankeschön auch an das Naturhistorische Museum in Wien für Ida Pfeiffers Brief!Ganz liebe Grüße an das Archiv für Wissenschaftsgeschichte._______________________________Bereit für FAQ? Hier könnt ihr uns alles schreiben:Mail: info@wildundfremd.deInstagram: @wildundfremd________________________________Petermann, August Heinrich: Petermanns Geographische Mitteilungen, diverse Jahrgänge (1855–1878), Verlag Justus Perthes, Gotha.Felsch, Philipp: Wie August Petermann den Nordpol erfand. Eine Geschichte von Karten, Größenwahn und Sehnsucht, München: C.H. Beck, 2022.Schröder, Susanne: August Petermann (1822–1878). Geograph, Kartograph, Publizist, in: Geographische Rundschau, Heft 11/2003, S. 44–50.Kraume, Margit: Petermann – Kartograph der Sehnsucht, in: Deutschlandfunk Kultur, 14.02.2022._________________________________*Wenn ihr über diesen Link etwas kauft, bekommen wir eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts. Ihr unterstützt damit diesen Podcast, ohne dass es euch etwas extra kostet. Vielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ida Pfeiffer ist keine gewöhnliche Reisende – sie ist eine Pionierin. Mitte des 19. Jahrhunderts, als Frauen teilweise sogar verboten wird, ins Nachbardorf zu gehen - da packt Ida ihren Rucksack und macht sich von Wien aus allein auf den Weg. Insgesamt absolviert sie zwei Weltreisen und unzählige kleinere Expeditionen. Ida ist extrem neugierig, natürlich mutig, und ein bisschen stur. Keine Abenteurerin im romantischen Sinn, sondern jemand, der einfach wissen will, wie die Welt wirklich ist – jenseits von Postkartenbildern und Männergeschichten..._______________________________Alles für die schönsten Gartenpartys: https://werkzeug-garten.de/kaufen/bolich-lampe/wandleuchte/affiliate/1/ *_______________________________Die wunderbare Franziska und ihr Podcast Darfs ein bisserl Mord sein <3https://www.darfseinbisserlmordsein.com/_______________________________Hier könnt ihr Wild und Fremd supporten: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Sprecherin: Franziska Singerhttps://www.darfseinbisserlmordsein.com/_______________________________Folgenvorschläge, Kritik, Lob bitte an:Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd_______________________________Unsere Quellen:Pfeiffer, Ida: Meine zweite Weltreise, 1856.https://archive.org/details/meinezweiteweltr121pfeiLehmann, Katharina: Reiseberichte von Frauen im 19. Jahrhundert - Eine Analyse des Werkes von Ida Pfeiffer und ihrer Legitimationsstragegien als weibliche Autorin, 2009.https://web.archive.org/web/20050428085301/http://members.aol.com/ch29/dip1.htm (02.05.2025)**________________________________*Die mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links.Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du Wild und Fremd – ohne dass es dich mehr kostet. Vielen Dank!** Zuletzt abgerufen am Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum wird am Pariser Flughafen ein Mann durch den Scanner geschleust, auf dessen Ausweis das Geburtsdatum 1303 v. Chr. steht? Und wie fühlt es sich an, ganz im Dunkeln zu sterben - nur mit Gesang begleitet?In dieser B-Seite spielen wir einmal wieder Wild und Fremd Black-Stories. Und ihr könnt mitraten!Bei allem Spaß müssen wir auch noch einmal darauf hinweisen: Es geht bei uns um echte Menschen und echte Tragödien, das dürfen wir in aller guten Laune nie vergessen. Also, passt auf euch auf! Wir meinen das ernst, passt wirklich auf euch auf!Kuss!_______________________________Alles für Garten und Küche: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/ *_______________________________Hier könnt ihr uns werbefrei hören, und gaaaaanz dick unterstützen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Folgt uns! Und schreibt uns! Nicht nur auf diesem Podcastplayer, sondern auch auf Insta oder per Mail! Wir lesen alles!Mail: info@wildundfremd.de oderInstagram: @wildundfremd________________________________ Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du eins dieser Produkte kaufen solltest, werden wir am Umsatz beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. (Werbung) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 5. September 1862 steigen zwei britische Forscher in die Gondel eines Gasballons, der sie bis 10.000 Meter in die Atmosphäre tragen soll. Dort wollen sie endlich mehr über das Wetter und die Wolkenbildung verstehen. Doch bisher war noch nie war jemand so weit oben. Auf etwa 8500 Metern wird einer der beiden bewusstlos - und plötzlich klemmen die Steuerventile. Was dann passiert, wird entscheiden, ob die Fahrt als Triumph oder Tragödie in die Geschichtsbücher der Welt eingehen wird..._______________________________Hier findet ihr viktorianische Lampen bei WZG: https://werkzeug-garten.de/kaufen/bolich-lampe/wandleuchte/affiliate/1/ *_______________________________Hier könnt ihr Wild und Fremd supporten: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Sprecher: Florian Stanek, https://www.schauspiel-stuttgart.de/ensemble/florian-stanek/_______________________________Folgenvorschläge, Kritik, Lob bitte an:Mail: info@wildundfremd.de oderInsta: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Coxwell, Henry: My Life and Ballon Experiences, 1889.Holmes, Richard: Falling Upwards: How we Took the Air, 2013.https://www.lindahall.org/about/news/scientist-of-the-day/henry-coxwell/ (23.04.2025)**https://www.cam.ac.uk/stories/balloon-disaster (23.04.2025)https://www.thegenealogist.co.uk/featuredarticles/2024/the-victorian-balloonist-who-defied-death-at-29000-feet-7850/ (23.04.2025)https://www.cambridge.org/core/journals/aeronautical-journal/article/balloon-work-of-the-late-mr-henry-coxwell/73ED43662667FF3549409CA5F416A3C7 (23.04.2025)________________________________*Die mit * markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links.Wenn du über einen dieser Links etwas kaufst, unterstützt du Wild und Fremd – ohne dass es dich mehr kostet. Vielen Dank!** Zuletzt abgerufen am Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was wollte Willem Barents auf Nowaja Semlja wirklich? Wie sind die Männer damals aufs Klo gegangen? Und warum zur Hölle haben sie Golf in der Arktis gespielt? All das und noch viel mehr beantworten wir in dieser B-Seite zur Folge über Willem Barents' letzte Reise. Außerdem besprechen wir den Sinn von Hellebarden, Tores fragwürdiges Niederländisch, Oles Hang zu Versprechern und warum Gänse nicht aus Treibholz entstehen..._______________________________Alles für Garten und Küche: https://werkzeug-garten.de/affiliate/1/ *_______________________________Hier könnt ihr uns werbefrei hören, und gaaaaanz dick unterstützen: https://steadyhq.com/de/wildfremd/about_______________________________Barents' Karte von den Polarregionen: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:1598_map_of_the_Polar_Regions_by_Willem_Barentsz.jpg_______________________________Folgt uns! Und schreibt uns! Nicht nur auf diesem Podcastplayer, sondern auch auf Insta oder per Mail! Wir lesen alles!Mail: info@wildundfremd.de oderInstagram: @wildundfremd________________________________Unsere Quellen:Das Tagebuch von Gerrit de Veer: https://www.gutenberg.org/files/64257/64257-h/64257-h.htmDas Tagebuch von Charles Gardiner: https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015057092903&seq=38Michael North: Geschichte der Niederlande. C.H. Beck, München 2008.Infos über Charles Gardiner und seine Entdeckungen: http://www.goringgaphistory.org.uk/uploads/2/4/4/1/24417872/squire_gardiner.pdf________________________________ Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links. Wenn du eins dieser Produkte kaufen solltest, werden wir am Umsatz beteiligt. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. (Werbung) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Erneut eine tolle Folge ✌🏻 Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Tolle Folge ✌🏻 Liebe Grüsse von Sonja 🌸
Erneutes Lob von meiner Seite. Tolle Folge. Danke dafür. 👍 Liebe Grüsse, Sonja 🌸
Erneutes Lob von meiner Seite. Tolle Folge. Danke dafür. 👍 Liebe Grüsse, Sonja 🌸
Eine super interessante Folge. Danke dafür. 👍 Liebe Grüsse, Sonja 🌸
Toll, dass hier detailliert erzählt wird. Und bitte weiterhin auf das Gendern verzichten... 😎 Liebe Grüsse, Sonja🌸
"der Abkürzungsdude" 😅