Was ist eigentlich Meteorologie, geht es dabei wirklich nur ums Wetter und was macht dieses Fach so spannend? Wo kann ich Meteorologie studieren, welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen und was kann ich später damit machen? Darum geht es in dieser Podcast-Folge, in der junge Meteorolog:innen von ihrem Weg, ihren Erfahrungen und dem Studium erzählen. Email: jungedmg@dmg-ev.de www.dmg-ev.de www.baerbel-fening.de
Meistens geht es in der Meteorologie darum, wie das Wetter wird - in dieser Folge geht es darum, wie das Wetter war - aus welcher Richtung der Wind wehte, wie groß ein Hagelkorn war - und welche Auswirkungen dies auf ein bestimmtes Ereignis hatte. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der forensischen Meteorologie, die zum Beispiel bei Unfällen und Kriminalfällen gefragt ist oder wenn es darum geht, Haftungsfragen zu klären. Journalistin Bärbel Fening spricht in dieser Podcast-Folge...
In dieser Folge sprechen wir über Umweltmeteorologie und ihre zentrale Rolle für ein lebenswertes Stadtklima. Wie beeinflusst das Wetter die Luftqualität und das Wohlbefinden in urbanen Räumen? Welche Rolle spielen Umweltmeteorologen bei der Verbesserung der Luft in unseren Städten? Der heutige Gast Prof. Dr. Bernd Leitl, stellvertretender Direktor des Meteorologischen Instituts der Universität Hamburg, ist ein Experte auf dem Gebiet der Strömungs- und Ausbreitungsprozesse in den bodennahen L...
Sie begeben sich oft absichtlich in extreme Wetterlagen, um bei Stürmen, Hagel oder Tornados Daten zu sammeln, sie riskieren ihre eigene Sicherheit, um Echtzeitberichte zu erstellen, sie investieren täglich viele Stunden, um Wettermuster zu verfolgen, Daten auszuwerten und Prognosen zu erstellen - und Geld, um hochwertige Wetterstationen im Garten aufzustellen. Amateurmeteorologen sind mit Herzblut bei der Sache und bereit, viel für ihren Drang nach präzisen Wetterbeobachtungen zu tun.&...
Ist unser Klima ein tickende Zeitbombe, gibt es bald einen Point of no Return? Oder ist die Verwendung des Wortes „Kipppunkt“ im Zusammenhang mit dem Klima irreführend, weil es Angst und Panik macht? Prof. Dr. Martin Claußen, Professor (i.R.) für Meteorologie an der Uni Hamburg, Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Mitglied der Leopoldina, der Nationalen Akademie der Wissenschaften, war 2005 dabei, als einige Meteorologen den eigentlich aus den Sozialwissen...
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft (DMG) veranstaltet regelmäßig Fachtagungen, bei denen Wetter und Klima unter einem bestimmten Focus betrachtet werden. Man kann online oder in Präsenz daran teilnehmen. Unter dem Motto LEBENSRÄUME IM WANDEL findet zum Beispiel die Biomet statt, die Fachtagung Biometeorologie. Dort geht zum Beispiel um die Auswirkungen des Klimawandels auf Städte: Welche Bedeutung Bäume im Stadtbild haben, in welchen Stadtquartieren die Hitzebelastung...
Übers Wetter reden viele, übers Klima auch - und trotzdem hat gerade das besondere Herausforderungen. In dieser Podcast-Folge spricht Bärbel Fening mit dem ARD Wettermann Karsten Schwanke darüber, was es bedeutet, über Wetter und Klima zu sprechen, und wie wichtig es ist, wissenschaftlich abgesicherte und zielgruppenorientierte Erkenntnisse verständlich und bürgernah zu kommunizieren. www.dmg-ev.de www.schwanke.tv www.baerbel-fening.de www.dmg-ev.de www.baerbel-fening.de
Wind, Wetter und Klima kennen keine Grenzen, sie verbinden alle Kontinente und Ozeane miteinander und haben unglaublich viele spannende Facetten, die in diesem Podcast Platz finden. Hier wird es zukünftig um die Klimakommunikation, die Biometeorologie, die Energiemeteorologie, die Hydrometeorologie. die Umweltmeteorologie und viel andere Themen gehen. Frank Böttcher, der Vorsitzende der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, spricht in diesem Trailer mit der Journalistin Bärbel...