DiscoverWinnis wilde Nachbarn
Winnis wilde Nachbarn
Claim Ownership

Winnis wilde Nachbarn

Author: Deutsche Wildtier Stiftung / studiodrei / schall.ultras

Subscribed: 13Played: 74
Share

Description

Endlich ist es soweit: Winni ist zurück! In seinem Baumhaus in der schiefen Eiche empfängt das wissensdurstige, vorlaute Eichhörnchen in der zweiten Staffel von „Winnis wilde Nachbarn“ wieder spannenden Besuch. Reporterin Anna berichtet von ihrer aufregender Wildtiersuche und Gastkinder erzählen, was sie selbst in der Natur erlebt haben – genauer gesagt im Wald. Denn während sich in der ersten Staffel des Kinderpodcasts der Deutschen Wildtier Stiftung alles um wilde Tiere in der Stadt drehte, geht es in der zweiten Staffel um Waldbewohner.

Den Anfang macht der Dachs mit seinen uralten Burgen und versteckten Plumpsklos sowie seiner Vorliebe für saftige Regenwürmer. In den weiteren fünf Folgen pirscht sich Reporterin Anna mit einem Experten der Stiftung an einen Rothirsch heran, lauscht dem unheimlichen Ruf des Waldkauzes, sieht Waldameisen krabbeln und begibt sich auf die Suche nach dem Hämmern des Schwarzspechts und nach Totholzkäfern in abgestorbenen Bäumen. Auch die Boogle-Maschine kommt im Baumhaus wieder zum Einsatz – der ganze Stolz von Winni, wieder mit viel Witz und Humor gesprochen von der Schauspielerin Annette Frier.

www.deutschewildtierstiftung.de
9 Episodes
Reverse
Winni rollt den roten Teppich aus, und Gastkind Elli trägt eine Prinzessinnenkrone, denn diesmal wird es majestätisch im Baumhaus: Es geht um den König der Waldtiere. Reporterin Anna ist frühmorgens auf der Pirsch mit Hergen Skibbe von der Deutschen Wildtier Stiftung, um den Rothirsch zu beobachten. Zu sehen bekommt sie ihn nicht, dafür entdeckt sie aber etwas anderes Spannendes. Und sie findet eine Menge über Hirsche heraus: dass sie nicht nur Eicheln und Baumrinde fressen, dass Hirschkühe manchmal ihre Kälber verjagen und dass Mäuse gern am Hirschgeweih knabbern. Eine Geweihstange bringt die Reporterin sogar mit ins Baumhaus. Und Winni versucht sich als röhrender Hirsch. Ob es so majestätisch klingt wie beim echten König? Hör mal rein!
In dieser Folge wird viel geflüstert, denn Reporterin Anna ist nachts im Wald einem heimlichen Tier auf der Spur: Der Dachs verlässt seinen Bau nur in der Dunkelheit und verschläft den Tag tief unter der Erde. Wie sieht so eine Dachsburg von innen aus? Welche anderen Tiere ziehen gern als Mitbewohner ein? Und wo baut der Dachs seine Plumpsklos? Das erfährt Anna von Kristina Mathé vom Haus Wildtierland in Mecklenburg-Vorpommern. Gastkind Elli verrät, welche Superkraft sie beim Dachs besonders cool findet, und Winni entdeckt eine gemeinsame Leidenschaft mit dem pummeligen Marder: frische Regenwürmer, mmmh! Ob Anna am Ende den grau-weißen Heimlichtuer zu sehen bekommt? Hör rein und find’s raus!
Diesmal wird es kuschelig in der Wildtier-Forschungsstation in der Schiefen Eiche: Winni polstert das Baumhaus mit Watte aus. Es soll genauso gemütlich werden wie das Nest der Garten-Wollbiene. Die benutzt natürlich keine Watte. Aber woher bekommt die Wollbiene ihre Wolle? Warum spielen die Männchen manchmal Star Wars? Und wozu braucht eine Bienenforscherin einen Bienensauger? All das erfährt Hendrik von Sophie Lokatis, die als Biologin bei der Deutschen Wildtier Stiftung arbeitet. Zusammen besuchen sie eine Blumenwiese und den Botanischen Garten in Berlin – dort summt und brummt es so laut, dass du es sogar im Podcast hören kannst. Und am Ende wird auch noch gehämmert und gebohrt, wenn Winni mit Gastkind Jonas ein Wildbienenhotel baut.
Reporter Hendrik erlebt eine kleine Sensation: In einem Garten in Wiesbaden findet er Gartenschläfer. Die kleinen Tiere mit den großen Augen und Ohren und der schwarzen Augenmaske sind sehr selten, nachtaktiv und schwer zu entdecken. Aber mit Milchkartons, Öl und Grillkohlestaub kommen Hendrik und Julia-Marie Battermann von der Deutschen Wildtier Stiftung ihnen auf die Spur. Das ist sogar für Winni etwas Besonderes, denn obwohl es mit den Gartenschläfern verwandt ist, bekommt das tagaktive Eichhörnchen sie nicht oft zu Gesicht. Im Baumhaus erfährt die Viertklässlerin Anouk von Winnis Boogle-Maschine, was Bilche sind. Sie findet, dass Gartenschläfer wie Außerirdische klingen.
Zisch und hoppeldihopp – unter dem Baumhaus in der Schiefen Eiche ist ganz schön was los. Da flitzen Wildkaninchen hin und her, sehr zur Freude von Winni – denn die sind ja so niiiiedlich! Bei der Spurensuche im Berliner Tiergarten erfährt Reporter Hendrik von Tom Bluth von der Deutschen Wildtier Stiftung eine Menge spannende Sachen über die kleinen Fellklopse. Zum Beispiel, dass sie drei Meter weit springen können und ihre scharfen Zähne lebenslang wachsen. Und dass Wildkaninchen keine Hasen sind. Dass Kaninchen zwar gern kuscheln, aber nicht mit Menschen, das wissen die beiden Gastkinder Lenni und Jakob. Sie erzählen, was sie mit ihren Hauskaninchen in der Schule und zu Hause schon so alles erlebt haben.
Dreckspatz? Spatzenhirn? Von wegen! Vieles, was wir über den Spatz denken, stimmt gar nicht. Auf einem „Spatz-iergang“ mit Lea-Carina Mendel von der Deutschen Wildtier Stiftung lernt Reporter Hendrik den frechen Vogel richtig kennen. Wo nisten Spatzen und wie richten sie ihre Wohnung ein? Wieso fühlen sie sich ausgerechnet in der Großstadt Berlin besonders wohl? Und was macht eine Spatzenretterin wie Lea, um den Vögeln unter die Flügel zu greifen? Im Baumhaus zu Gast ist Lysander. Er erzählt von seinem Spatzennest auf dem Balkon. Und Winni? Die hat ziemlich schlechte Laune, weil ihr so der Magen knurrt.
Sie sind nur nachts unterwegs, sausen pfeilschnell durch die Luft und machen Geräusche, die für Menschen unhörbar sind: Fledermäuse sind geheimnisvolle Tiere – und schwer zu entdecken. Wie man ihnen trotzdem auf die Spur kommt, findet Reporter Hendrik an einem Abend in einem Berliner Park heraus. Dort trifft er den Fledermaus-Experten Dr. Simon Ripperger, der ein paar interessante Geräte im Gepäck hat. Er erklärt auch, warum die Flattermänner Winterschlaf machen, wie sie Freundschaften pflegen und wie du verletzte Fledermäuse rettest. In Winnis Baumhaus zu Gast: die neunjährige Elli, die auf einer Bootsfahrt schon mal Fledermäuse mit eigenen Augen gesehen hat.
Füchse gibt’s nicht nur im Wald, sondern auch in Großstädten wie Berlin. Wie kannst du sie beobachten? Wo finden sie Futter? Und warum fühlen sie sich ausgerechnet auf dem Friedhof wohl? Antworten gibt’s in der ersten Folge von „Winnis wilde Nachbarn“. Reporter Hendrik ist mit unserem Fuchsexperten Dr. Sebastian Brackhane auf einem Friedhof in Berlin auf Spurensuche – und bringt anschließend stinkende Häufchen mit ins Baumhaus in der Schiefen Eiche. Winni, das superschlaue Eichhörnchen, findet raus, warum diese Fuchskacke Losung heißt. Und der achtjährige Jakob erzählt vom Fuchs in seinem Garten, der immer wieder um den Kaninchenstall schleicht.
Trailer

Trailer

2023-06-1401:36

Am 05.07. startet der neue Kinderpodcast der Deutschen Wildtier Stiftung. Reporter Hendrik sucht Füchse auf dem Friedhof, belauscht Fledermäuse in der Dunkelheit oder schlägt sich für putzige Gartenschläfer in die Büsche. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten der Deutschen Wildtier Stiftung entdeckt er die Welt der heimischen Wildtiere. In dieser Staffel geht er in der Großstadt auf Spurensuche. Denn auch hier sind immer mehr Wildtiere zuhause. Gesendet wird aus unserem Baumhaus in der Schiefen Eiche – mit Kindern und ihren Fragen. Und natürlich mit – tadaaa, Eichhörnchen Winni! – gesprochen von der Schauspielerin Annette Frier. Ab 05.07. jeden Mittwoch eine neue Folge.
Comments