DiscoverWir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.
Claim Ownership

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Author: Public Eye

Subscribed: 183Played: 2,100
Share

Description

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. 
Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.
⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐  
♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied 

Mehr Infos: www.publiceye.ch/podcast  

Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ 

Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ 

Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ 

Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ 

Studio: https://owl-studio.ch/ 

72 Episodes
Reverse
Schweizer Rohstoffkonzerne wie Glencore handeln nicht nur mit Rohstoffen, sondern werden immer mehr selbst zu Minenbesitzern! Am häufigsten fördern sie den Klimakiller Kohle, aber auch Transitionsmineralien wie Kupfer und Kobalt. Mit dieser neuen Rolle als «Minen-Barone» wächst auch die Verantwortung. Denn Vertreibungen lokaler Gemeinschaften, gravierende Umweltschäden und lebensgefährliche Arbeitsbedingungen sind die grossen Probleme dieses lukrativen Geschäfts. Eine umfassende Recherche ver...
Wie gewinnt die Konzern-Initiative an der Urne? In der dritten Spezialfolge will Nico Meier wissen, ob die Initiative an der Urne eine Chance hat - anders als 2020, als die erste Initiative zwar das Volksmehr gewann, aber am Ständemehr scheiterte. Was unterscheidet die neue von der alten Initiative? Wie positioniert sich die politische Mitte der Schweiz zu diesem Anliegen? Und ein Blick über die Landesgrenzen hinaus: Was hat sich in unseren Nachbarländern beim Thema Konzernverantwortung...
Wie funktioniert die neue Konzern-Initiative? In der zweiten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie die neue Konzern-Initiative konkret funktionieren soll. Welche Massnahmen sind vorgesehen? Wie schätzt ein Politologe die Erneuerungen ein? Welche Argumente bringen die Gegner*innen? Und was sagen eigentlich Unternehmer*innen selbst dazu? Nico Meier spricht mit dem Politologen Claude Longchamp, dem Verwaltungsratspräsident von Gebana Adrian Wiedmer, dem Zuger Finanzdirektor Heinz Tännler (SVP...
Warum braucht es eine neue Konzern-Initiative? In der ersten Spezialfolge will Nico Meier wissen, wie es zu einer neuen Konzernverantwortungsinitiative gekommen ist. Was motivierte die Menschen, selbst bei eiskalten Temperaturen Unterschriften zu sammeln? Welche Realität erleben die Betroffenen im Globalen Süden, die direkt mit den Folgen von Konzernmacht konfrontiert sind? Nico Meier spricht mit Aktivist*innen, der Präsidentin der Grünen Lisa Mazzone, dem ehemaligen CSP-Nationalrat Karl Vogl...
VOLLSTÄNDIGE EPISODEN JETZT ONLINE Wer profitiert, trägt Verantwortung. So einfach scheint es dann aber doch nicht zu sein. Grosskonzerne machen gigantische Profite, verfügen über enorme Macht – und immer wieder werden Menschen und Umwelt dafür ausgebeutet. In der Schweiz – dem Paradies für multinationale Konzerne – will die neue Konzernverantwortungsinitiative das ändern. Was bringt sie für die betroffenen Menschen? Wie funktioniert sie genau? Und hat sie eine Chance an der Urne?...
Im Plastikmeer in Südspanien, Italien oder Griechenland schuften tausende Erntehelfer*innen unter unwürdigen Bedingungen. Ausbeutung, slumartige Unterkünfte, fehlende Gesundheitsversorgung und sexuelle Belästigung gehören zum Alltag. Der Dokumentarfilm «The Pickers» erzählt ihre Geschichten und zeigt, was Politik und Handel verdrängen: Menschenrechtsverletzungen mitten in Europa. Was braucht es, um das Problem des Preisdruckes in den Griff zu kriegen? Warum wird das bestehende Arbeitsrecht ni...
11 kg pro Person und Jahr – so viele Kleider werden in der Schweiz weggeworfen. Die Folgen: Altkleiderdeponien an Küsten, ausgebeutete Näher*innen, ein absurder Wasserverbrauch… Der Modefonds von Public Eye will das ändern: Wer auf faire, langlebige und kreislauffähige Kleidung setzt, wird belohnt – Fast Fashion wird teurer. Mit diesem Geld sollen Reparaturen gefördert, Secondhand unterstützt und bessere Sammel- und Recyclingstrukturen geschaffen werden. David Hachfeld, Textilexperte bei Publ...
Bitterer Kaffee: Zwei Erntearbeiter in Brasilien wurden auf einer Farm in Nestlés Lieferkette unter sklavereiähnlichen Bedingungen festgehalten. Keine Betten, keine Duschen, kein sauberes Wasser: Auf einer abgelegenen Kaffeeplantage mussten sie praktisch ohne Lohn unter unmenschlichen Umständen schuften. Sie wurden derart bedroht, dass sie sogar um ihr Leben fürchteten. Und das alles für angeblich «100% verantwortungsvoll beschafften Kaffee», der dann auch bei Nestlé landet. Carla Hoinkes, La...
Wer Geld aus Korruption in die Schweiz bringen will, findet offene Türen – zumindest bei gewissen Anwälten und Vermögensberatern. Eine Undercover-Recherche von Reflekt mit falscher Identität zeigt, wie bereitwillig über Strategien gesprochen wird, um problematische Gelder zu verstecken. Nico Meier will vom Journalisten Christian Zeier vom Recherche-Team Reflekt wissen, was ihn dabei erschreckt hat, über die Methoden des investigativen Journalismus und seine weiteren Recherchen zu Hate Speech ...
Wofür stehen Luxustaschen «Made in Italy»? Für Eleganz, Qualität und… Ausbeutung. Die grossen Luxusmarken lassen sich von Fabriken in der Region Florenz beliefern – dort kämpfen Arbeitsmigrant*innen für ihre Rechte, nachdem sie ausgebeutet und entlassen worden sind. Sie berichten von 70-Stunden-Wochen, falschen Verträgen und miserablen Löhnen beim Zulieferer für die Marke Montblanc der Genfer Richemont-Gruppe. Schaffen sie es, gemeinsam mit der Gewerkschaft die Arbeitsbedingungen in der Luxus...
Schweizer Banken investieren Milliarden in klimaschädliche Projekte – und geben sich gleichzeitig ein sauberes, grünes Image. Wie klimafreundlich ist der Schweizer Finanzplatz wirklich? Welche Rolle spielen UBS, Pensionskassen und die Nationalbank? Und wieso hinkt die Schweiz bei der Regulierung hinterher? Nico Meier spricht mit Asti Roesle von der Klima-Allianz Schweiz über die Initiative für einen nachhaltigen Finanzplatz. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube 🔎 Hintergrund & Quellen Fi...
Eine Kupferschmelzerei in Namibia produziert nicht nur Kupfer – sondern auch hunderttausende Tonnen Arsen als Abfallprodukt. Genug, um die gesamte Menschheit mehrmals zu vergiften. Die lokale Bevölkerung leidet an schweren gesundheitlichen Folgen wie Atmungsprobleme, Nierenversagen und Hautkrankheiten; die Böden sowie Pflanzen sind kontaminiert. Mitverantwortlich ist der exklusive Abnehmer dieses Kupfers: der kaum bekannte Rohstoffhändler IXM mit Sitz in Genf. Nico Meier spricht mit dem freie...
Der Kanton Zug ist eine der bekanntesten Tiefsteueroasen weltweit – und ein Magnet für Briefkastenfirmen, Rohstoffgiganten wie Glencore und Geldwäscherei. Doch diese Steuerpolitik hat Folgen: Während multinationale Konzerne riesige Gewinne anhäufen und kaum besteuert werden, verdrängen explodierende Mietpreise die lokale Bevölkerung. Die Verbindungen zu Oligarchen und umstrittenen Rohstoffdeals werfen Fragen nach Verantwortung und Regulierung auf. Was sind die sozialen und ökologischen Konseq...
Vor fünf Jahren hingen in der ganzen Schweiz orange Fahnen für die Konzernverantwortungsinitiative. Trotz der historischen Mobilisierung scheiterte die erste Initiative knapp am Ständemehr. Seither ging es weiter mit der Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Konzerne. Die Realität zeigt: Freiwillige Massnahmen reichen nicht. Deshalb lanciert eine breite Koalition, zu der auch Public Eye gehört, eine neue Konzernverantwortungsinitiative. Sie fordert klare Regeln, dami...
Hinschauen statt Wegschauen: Public Eye deckt globale Ungerechtigkeiten auf und fordert Konzerne wie Glencore, Syngenta oder Nestlé heraus. Im Fokus stehen Menschenrechte und Konzernverantwortung. Was waren die Ursprünge der Organisation? Welche Risiken bringt der Kampf für globale Gerechtigkeit mit sich? Und wie führen provokative Kampagnen und investigative Recherchen zu echter Veränderung? Darüber spricht Nico Meier mit Christian Engeli, Leiter Kommunikation und Kampagnen bei Public Eye, u...
Die Schweiz stösst jährlich 40 Millionen Tonnen CO2 aus – eine gewaltige Menge. Doch die fünf grössten Schweizer Rohstoffhändler Glencore, Vitol, Trafigura, Mercuria und Gunvor sind für das 100-fache an CO₂-Emissionen verantwortlich! Die wahren Emissionen werden durch fehlende Transparenz und Greenwashing verschleiert (Stichwort: CO2-Kompensationsprojekte, die nicht halten, was sie versprechen). Und all das nur damit weiter mit Kohle, Öl und Gas Profite gemacht werden können. Im Gespräch mit ...
Seit Jahrzehnten wird die Gentechnik als Lösung für Welthunger und Klimawandel angepriesen. Doch was ist aus den Versprechen geworden? Angelika Hilbeck, ehemalige Agrarökologin der ETH, spricht mit Nico Meier über die Grenzen dieser Technologie. Trotz neuerer Methoden wie CRISPR/Cas bleibt die Revolution der Landwirtschaft aus. Während die Profite der grossen Agrochemiekonzerne weiter steigen, bleiben die ökologischen und sozialen Probleme ungelöst. Zudem gehen die Fragen rund um Risiken und ...
Die Uigur*innen in China leiden unter einem totalitären Überwachungsstaat, der sie systematisch unterdrückt. Internierungslager, digitale Überwachung und Zwangsarbeit prägen ihren Alltag. Was steckt hinter Chinas Vorgehen? Was geschieht hinter den Mauern der sogenannten «Umerziehungslagern»? Selina Morell, China-Expertin bei der Gesellschaft für bedrohte Völker spricht mit Nico Meier über die gravierenden Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang, wie internationale Unternehmen davon profitieren...
Um ihre Monopole auf Medikamente hinauszuzögern, missbrauchen Pharma-Multis den Patenschutz. So können sie über Jahrzehnte unanständig hohe Preise für Medikamente verlangen und günstigere Generika verhindern. Das hat Konsequenzen für Millionen von Menschen, die keinen Zugang zu lebenswichtigen Medikamenten erhalten. Im Gespräch mit Nico Meier zeigt Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik bei Public Eye, die fiesen Tricks, mit denen Big Pharma ihre ohnehin schon vollen Kassen noch meh...
Der Schweizer Konzern Glencore ist der grösste Rohstoffhändler der Welt. Die Zutaten für seinen Erfolg: Korruption, Menschrechtsverletzung und Umweltzerstörung. Im August wurde der Rohstoffgigant wegen Bestechung in der Demokratischen Republik Kongo von der Schweizer Justiz verurteilt. Das Land, das extrem reich an wertvollen Rohstoffen ist, ist ein Eldorado für multinationale Konzerne wie Glencore, während die Bevölkerung vor Ort weiterhin in grosser Armut lebt. Nico Meier will von Public Ey...
loading
Comments