Discover
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.
Author: Public Eye
Subscribed: 119Played: 672Subscribe
Share
© 2023 Public Eye
Description
Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.
29 Episodes
Reverse
Viele Pestizide sind in der Schweiz verboten, weil sie hochgefährlich sind für Mensch und Umwelt. Trotzdem dürfen diese Giftstoffe in Früchten, Gewürzen und anderen Lebensmitteln importiert und in unseren Supermärkten verkauft werden. Nico Meier geht mit Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, der Frage nach, wer davon profitiert und was das Parlament gegen diese Pestizidrückstände tun will.Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/rT0SNseMjjI 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPodcast mit Carla Hoinkes «Das giftige Geschäft mit den Pestiziden» (Mai 2022) https://youtu.be/Of0Phcow1LY?si=SXK6QMUzycpewSPYPublic Eye Recherche «Verbotene Pestizide in Lebensmittel-Importen: Aus Europa auf die Felder der Welt und zurück» (26.05.2023): https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide/verbotene-pestizide-in-lebensmittel-importen-aus-europa-auf-die-felder-der-welt-und-zurueckPublic Eye Dossier zu Pestiziden: https://www.publiceye.ch/de/themen/pestizide📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin, Public EyeKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Grafiken: Public EyeParlamentsdebatte, 15.06.2023, https://par-pcache.simplex.tv/subject/?themeColor=AA9E72&subjectID=61231&language=de
Ein Bach, eine Kohle-Mine, ein Schweizer Konzern und die Rechte indigener Gemeinschaften: Das sind die Zutaten eines jahrelangen juristischen Hick-hacks in Kolumbien. Der Rohstoff-Riese Glencore hat den Staat Kolumbien verklagt, weil ihnen angeblich Millionenprofite entgehen. Die direkt betroffene Bevölkerung hat vor dem internationalen Schiedsgericht aber nichts zu sagen. Laura Knöpfel, Juristin am Kings’ College London, ist Teil eines internationales Teams, das ihnen Gehör verschaffen will. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/zEWhu8CZTRM 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenMehr zum Fall: «Glencores schmutziges Kohlegeschäft in Kolumbien», Koalition für Konzernverantwortung, https://konzernverantwortung.ch/beispiele/glencores-schmutziges-kohlegeschaeft-in-kolumbien/Dokumentarfilm «Der Konzern-Report», 2020, https://www.youtube.com/watch?v=osoqiY9h210Public Eye Reportage zu den Kohleminen von Glencore und Adani in Australien: «Australiens giftige Kohle», 2023, https://stories.publiceye.ch/kohle-australien/Public Eye Reportage zur Glencore Mine in Bolivien: «Uns hat man einfach vergessen», 2020, https://stories.publiceye.ch/glencorebolivien/Alles was Public Eye zu Glencore publiziert hat: https://www.publiceye.ch/de/tag/glencore 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Laura Knöpfel, Juristin, Legal Clinic, King's College London, https://www.kcl.ac.uk/legal-clinic Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Videos und Screenshots: Konzern-Report, 08.10.2020, https://youtu.be/osoqiY9h210
Wenn sich der Bundesrat in seiner Medienkonferenz nur noch an «die Märkte» wendet und nicht mehr an die Bevölkerung, so ist das kein gutes Zeichen für die Demokratie. So geschehen beim Untergang der Credit Suisse. Nun steht die Schweiz mit der UBS-Monsterbank im Wohnzimmer da – und die nächste Bankenkrise kommt bestimmt. Wo wird das enden? Stefan Leins, Professor für Ethnologie an der Universität Konstanz, spricht mit Nico Meier über Kapitalismus, einer überforderten Politik und eine Kultur der Verantwortungslosigkeit in den Banken. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/yj6liFLDUf4 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenStefan Leins (2018): «Stories of Capitalism. Inside the Role of Financial Analysts», https://press.uchicago.edu/ucp/books/book/chicago/S/bo27442087.htmlInterview mit Stefan Leins in der Repubik (28.03.2023): «Und am Ende war sie bloss noch ein schlechter Witz», https://www.republik.ch/2023/03/28/warum-die-credit-suisse-das-vertrauen-verloren-hatPublic Eye Artikel: «Suisse Secrets: Die ewigen Skandale der Credit Suisse und des Schweizer Finanzplatzes», https://www.publiceye.ch/de/themen/korruption/suisse-secrets-die-ewigen-skandale-der-credit-suisse-und-des-schweizer-finanzplatzes Public Eye Blog «Standpunkte»: «(Dis-)Credit Suisse: Eine Bank bedroht die Demokratie», 08.02.2023, https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/dis-credit-suisse-eine-bank-bedroht-die-demokratiePublic Eye «Handbuch für Wirtschaftskriminelle» (2021): https://swisscorruption.ch/ 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Stefan Leins, Junior Professor Ethnologie, Universität Konstanz, https://www.soziologie.uni-konstanz.de/leins/Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ SRF Tagesschau, 29.05.2023, https://www.srf.ch/news/schweiz/notuebernahme-der-credit-suisse-nun-sind-die-rahmenbedingungen-der-puk-definiert
Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz.Interessiert sich nur die Generation von Greta Thunberg, Klimastreiks und Fridays for Future fürs Klima? Mitnichten! Auch Grossmütter kämpfen für Klimaschutz: Weil die Schweiz das Pariser Klimaabkommen nicht umsetzt, haben die KlimaSeniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Klage gegen die Schweiz eingereicht. Was motiviert die Aktivistinnen, die sich selbst als «Expertinnen für Hitzewallungen» bezeichnen? Wie sehen ihre Chancen aus? Und was bedeutet dieses Urteil? Nico Meier fühlt Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, auf den Zahn. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Xe597jv5aI4 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenWebseite «KlimaSeniorinnen Schweiz»: https://www.klimaseniorinnen.ch/ Public Eye Position für ein JA zum Klimaschutzgesetz: https://www.publiceye.ch/de/news/detail/public-eye-unterstuetzt-das-klimaschutz-gesetz Weitere Podcast-Episoden zu Klima-Themen: Wie Mikroplastik unsere Umwelt zerstört: https://youtu.be/c0C401E2FroWas ist Klimagerechtigkeit? https://youtu.be/jLGGlm2bAwYKohle: Der Alptraum für Aborigines, Umwelt und Klima: https://youtu.be/qlErHamg0Vw 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin KlimaSeniorinnen Schweiz, https://www.klimaseniorinnen.ch/Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/
Die Idee ist eigentlich gut: Konzerne sollen überall mindestens 15% Steuern zahlen. Führt das zu einer gerechteren weltweiten Verteilung von Steuergeldern, die für Infrastrukturen, Schulen oder Spitäler dringend benötigt werden? Profitieren Länder des globalen Südens somit endlich von ihrem Rohstoffreichtum? Und müssen Steueroasen wie die Schweiz nun etwas mehr vom Kuchen abgeben?Nein, sagt Dominik Gross, Experte für Steuer- und Finanzpolitik bei Alliance Sud. Was bei der OECD-Mindeststeuer, über die wir am 18. Juni abstimmen, alles schief lief, diskutiert er mit Moderator Nico Meier. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Bf5BwHcuGFc 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPosition zur Abstimmung von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/news/detail/public-eye-lehnt-schweizer-modell-zur-umsetzung-der-oecd-mindeststeuer-ab Position zur Abstimmung von Alliance Sud: https://www.alliancesud.ch/de/politik/steuer-und-finanzpolitik/steuerpolitik/nein-zum-belohnungsprogramm-fuer-konzerne Recherche zu Socfin «Steueroptimierung auf Kosten der Ärmsten» von Alliance Sud, Netzwerk Steuergerechtigkeit und Brot für Alle: https://www.alliancesud.ch/de/file/88273/download?token=u7tA0XdR (Zusammenfassung des Berichts auf Deutsch) und https://www.alliancesud.ch/de/file/88275/download?token=KW_qfrf3 (Vollversion des Berichts auf Englisch) 📱 Folge uns auf den sozialen MedienFacebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Dominik Gross, Steuer- und Finanzpolitik, Alliance Sud, https://www.alliancesud.ch/deKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Grafik zur Verteilung der Zusatzeinnahmen nach Kanton: WOZ, 04.05.2023 https://peye.link/h06Foto Arbeiterin auf einer Socfin-Palmölplantage: Maja Hitij im Report https://peye.link/pqtArtikel zum Medien-Mogul Bolloré: Spiegel, 02.12.2021, https://peye.link/77h Pressekonferenz Bundesrat, 13.01.2022: https://peye.link/ffp
Vor 10 Jahren stürzte die Textilfabrik «Rana Plaza» in Bangladesch ein. 1138 Menschen kamen ums Leben, über 2000 wurden verletzt. Auch Marken wie C&A, Benetton und Zara liessen dort ihre Kleider herstellen. Was ist aus den Opfern von damals geworden? Wie steht es um die Sicherheit der Näherinnen heute? Und übernimmt Fast Fashion endlich mehr Verantwortung? Wir hören von Überlebenden und einer Gewerkschafterin vor Ort und fragen Elisabeth Schenk, Textilexpertin bei Public Eye, wo es Hoffnung für Arbeits- und Menschenrechte gibt und wo sich die Zustände sogar verschlechtert haben. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/E75hqK7BjU4 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenWebdossier zu Rana Plaza: - https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/gesundheit-sicherheit-arbeitsplatz/bangladesch - https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/gesundheit-sicherheit-arbeitsplatz/bangladesch/rana-plaza/10-jahre-nach-der-tragoedie-von-rana-plaza-hat-sich-in-der-textilindustrie-wenig-getanWebdossier zur Textilindustrie: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode Clean Clothes Campaign-Netzwerk: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/das-clean-clothes-campaign-netzwerk 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Elisabeth Schenk, Public Eye Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Videos von Überlebenden und Gewerkschaften in Bangladesch: Rainbow Collective & Cinema Gang
Nicht erst seit dem Krieg gegen die Ukraine bröckelt das Verständnis für eine sture Auslegung der Schweizer Neutralität. Geht es beim Mythos Neutralität nur noch um die Verteidigung eines Geschäftsmodells – oder steckt doch mehr dahinter? Thomas Cottier, Professor für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht scheut sich nicht davor mit Nico Meier Klartext zu sprechen. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/ARjemQF89W8 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Thomas Cottier, Professor für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht am World Trade Institute der Universität Bern Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Rede von Ignazio Cassis: FM1 Today, 24.05.2022, https://www.fm1today.ch/schweiz/ignazio-cassis-definiert-die-neutralitaet-neu-und-setzt-damit-eine-lange-tradition-fort-146616829 Rede von Christoph Blocher: Pro Schweiz, 15.10.2022, https://www.youtube.com/watch?v=pY7Z40z4Tvg
Was passiert, wenn man 80 zufällig ausgewählte Menschen an einen Tisch bringt, um über die Schweizer Ernährungspolitik zu diskutieren? Der Verein «Landwirtschaft mit Zukunft» hat genau das gemacht und dafür einen Bürger:innenrat ins Leben gerufen. Was bei diesem basisdemokratischen Prozess herauskam und welchen Einfluss das auf die Politik hat, diskutiert Nico Meier mit der Agrarwissenschaftlerin Lisa Meienberger.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/_SEhrKEANWQ 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenEmpfehlungen für die Schweizer Ernährungspolitik vom Bürger:innenrat: https://www.buergerinnenrat.ch/de/empfehlungen/Verein Landwirtschaft mit Zukunft: https://www.landwirtschaftmitzukunft.ch/📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Lisa Meienberger, Landwirtschaft mit Zukunft https://www.landwirtschaftmitzukunft.ch/ Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Foto Demonstration Landwirtschaft mit Zukunft: https://www.instagram.com/p/B83xKTaFrPq/Vision 2030: Landwirtschaft mit Zukunft, https://www.landwirtschaftmitzukunft.ch/vision-1Video «Rückblick des Bürger:innenrat für Ernährungspolitik Schweiz», 08.12.2022: https://www.youtube.com/watch?v=pI7ZkO0kBRUFotos vom Bürger:innenrat & Ernährungsgipfel: Ernährungszukunft Schweiz / Caroline Krajcir, Zürich, https://ernaehrungs-zukunft.ch Empfehlungen für die Schweizer Ernährungspolitik: https://www.buergerinnenrat.ch/de/empfehlungen/Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz: https://sdsn.ch/wp-content/uploads/2023/02/Fesenfeld_etal_SDSN_Leitfaden_Ernaehrungszukunft.pdf
Wem gehört die Peperoni? Syngenta beansprucht eine Peperoni-Sorte als «Erfindung», obwohl sie lediglich eine wilde Peperoni in eine kommerzielle Sorte hineingekreuzt haben. In einem absurden Urteil schützt nun das Europäische Patentamt diesen Anspruch. François Meienberg von ProSpecieRara zeigt im Gespräch mit Nico Meier auf, weshalb die Monopolisierung von Saatgut gefährlich für die Biodiversität ist. Es gibt aber auch Hoffnung: Solche Patente werden es in Zukunft deutlich schwieriger haben. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Im7cQjvCJtg 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenWebdossier zu Saatgut, Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/themen/saatgut Mehr zum Peperoni-Patent von Syngenta: https://www.publiceye.ch/de/themen/saatgut/keine-patente-auf-saatgut/free-pepper ProSpecieRara: https://www.prospecierara.ch 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: François Meienberg, ProSpecieRara, https://www.prospecierara.ch/Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Foto von François Meienberg mit Peperoni © Falk Heller, argumFoto von buntem Mais © PixabayFoto von Demo vor Bundeshaus © Martin BichselFoto von Demo vor dem Europäischen Patentamt in München © Lukas Barth-Tuttas für «No Patents On Seeds»
China und Menschenrechte: Uiguren werden in Lager gesteckt, Kritikerinnen zum Schweigen gebracht und die Gesellschaft systematisch überwacht. Wie steht es um die Freiheit, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Gedanken- oder Religionsfreiheit in China? Nico Meier schaut genau hin mit Ralph Weber, Professor für European Global Studies an der Universität Basel.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/ZgcWAZt6VJ4🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenVideo mit Ralph Weber «Die Rolle Chinas in der Weltpolitik», Uni Basel, 24.11.2022, https://www.youtube.com/watch?v=xkBL3ptD2ck UN-Bericht «OHCHR Assessment of human rights concerns in the Xinjiang Uyghur Autonomous Region, People’s Republic of China», 31.08.2022, https://www.ohchr.org/en/press-releases/2022/08/un-human-rights-office-issues-assessment-human-rights-concerns-xinjiang Hintergrunddossier zu Handelspolitik von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/themen/handelspolitik#c63 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Ralph Weber, Professor für European Global Studies, Universität Basel, https://europa.unibas.chKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Aufnahmen aus dem Uigurenlager: War on Fear, 17.09.2019, https://www.youtube.com/watch?v=gGYoeJ5U7cQUNO-Bericht: NZZ, 01.09.2022, https://www.nzz.ch/international/folter-und-misshandlung-un-bericht-prangert-menschenrechtsverletzungen-in-chinas-uiguren-region-xinjiang-an-ld.1700697?reduced=trueUeli Maurers Besuch in China: Watson, 30.04.2019, https://www.watson.ch/schweiz/international/229131643-ueli-maurer-und-die-menschenrechte-in-china-wir-geben-nachhilfe
Der Klimakiller Kohle boomt – erst recht seit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise. Wir verbrennen mehr von der dreckigsten aller Energiequellen als je zuvor. Mit fatalen Konsequenzen nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Menschen, die sich gegen den Kohleabbau wehren. Nico Meier bespricht mit Robert Bachmann, Public Eye Experte für Rohstoffe und Finanzen, was auf dem Spiel steht.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/qlErHamg0Vw 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPetition unterschreiben «Stopp Kohle» https://www.publiceye.ch/de/petition-stopp-kohlePublic Eye Reportage «Australiens giftige Kohle»: https://stories.publiceye.ch/kohle-australien/Public Eye Bericht «Die Schweiz auf ihrem Kohleberg»: https://www.publiceye.ch/de/themen/rohstoffhandel/die-schweiz-auf-ihrem-kohleberg 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Robert Bachmann, Public EyeKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Video der Reportage in Australien: https://www.youtube.com/watch?v=LbauU5kt6toFoto von Gautam Adani: Indranil MukhQerjee/AFPFotos und Videos der Reportage in Australien: Matthew Abbott/Panos
Palmöl ist der Albtraum von Klima- und Menschenrechtsaktivist*innen und steht für eine Welt, die aus den Fugen gerät. Aber warum gibt es so viel Hass auf dieses Fett, das in fast der Hälfte aller Produkte im Supermarkt verwendet wird? Um das zu verstehen, nimmt uns Nico Meier zusammen mit Johanna Michel, Stv. Geschäftsleiterin vom Bruno Manser Fonds, die sich für die indigene Bevölkerung einsetzt, mit in den malaysischen Regenwald. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/_cDuhyb475w 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPetition unterschreiben «Deklaration von Palmöl JETZT» https://www.bmf.ch/de/kampagnen/palmoldeklaration-35 Film «Der Landraub von Mulu» vom Bruno Manser Fonds, 07.05.2019, https://youtu.be/SZ9GJGjBqcAWebartikel «Durchbruch in der Palmöl-Frage: Kein Freihandel um jeden Preis!», 01.03.2018, https://www.publiceye.ch/de/news/detail/durchbruch-in-der-palmoel-frage-kein-freihandel-um-jeden-preis 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Johanna Michel, Bruno Manser Fonds, https://www.bmf.ch/deKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Fotos und Videos der Palmölplantagen in Malaysia: Bruno Manser Fonds
Im November 2022 findet in Katar die Fussballweltmeisterschaft statt. Aber welchen Preis bezahlten die Hunderttausenden von Wanderarbeiter*innen, die die Stadien und andere gigantische Infrastrukturen gebaut haben? Nico Meier spricht mit Lisa Salza von Amnesty International Schweiz über die gravierenden Fouls von Katar und der FIFA im Vorfeld dieser «WM der Schande». 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/OYYzatB5rEc 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPetition von Amnesty International «Katar und die FIFA müssen Arbeitsmigrant*innen entschädigen»: https://action.amnesty.ch/de/fussball-wm-katar/Report von Amnesty International «Reality Check 2021: A Year to the 2022 World Cup. The State of Migrants Workers’ Rights in Qatar»: https://www.amnesty.ch/de/laender/naher-osten-nordafrika/katar/dok/2021/noch-ein-jahr-bis-zur-fussball-wm-arbeitsmigrant-innen-droht-weiterhin-ausbeutung Webdossier zu Sport und Menschenrechten von Amnesty International Schweiz: https://www.amnesty.ch/de/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/sport-und-menschenrechte/sport-und-menschenrechte 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Lisa Salza, Amnesty International Schweiz, amnesty.chKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Video Amnesty International «Working Conditions in Qatar Ahead of the FIFA World Cup 2022» 01.09.2021, https://www.youtube.com/watch?v=kiMWl3wE9VIFotos Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeitsmigrant*innen in Katar: Amnesty InternationalVideo Amnesty International «Qatar: World Cup 2022 forced labour» 31.03.2016, https://www.youtube.com/watch?v=BCzEJvH0p5IFoto Al Wakrah-Stadion FIFA https://www.fifa.com/fifaplus/de/articles/alwakrah-deInstagram-Post Hummelsport, 28.09.2022, https://www.instagram.com/p/CjDEvi3KxVm/Instagram-Post Hummelsport, 28.09.2022, https://www.instagram.com/p/CjDSes2qXNe/Icon rote Karte: Smashicons, https://www.flaticon.com/free-icon/red-card_1031495
Wie bekämpfen wir die Klimakrise? Und wie gehen wir mit der Ungerechtigkeit um, dass Länder des Globalen Südens am meisten davon betroffen sind, obwohl sie am wenigsten dazu beigetragen haben? Und wie würde eine gerechte Energiewende aussehen? Die indische Klimaaktivistin und Wissenschaftlerin Payal Parekh im Gespräch mit Nico Meier.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/jLGGlm2bAwY 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenKlima-Allianz Schweiz (Public Eye ist Mitglied): https://www.klima-allianz.ch/ Webseite von Payal Parekh: https://payalparekh.net 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: @publiceye_ch https://www.youtube.com/@publiceye_ch Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Payal Parekh, Klimawissenschaftlerin & -aktivistin https://payalparekh.net/de/home-deutsch/Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ NZZ, «Trump, Merkel, von der Leyen und Prinz Charles: Hier sind die stärksten Aussagen vom diesjährigen WEF», 23.01.2020, https://www.nzz.ch/wirtschaft/trump-merkel-von-der-leyen-und-prinz-charles-hier-sind-die-staerksten-aussagen-vom-diesjaehrigen-wef-ld.1535967?reduced=trueRenovate Switzerland, 11.10.2022, https://twitter.com/Renovate_CH/status/1579741487080013825NZZ, «’Klimabedingte humanitäre Katastrophe epischen Ausmasses’ – Überschwemmungen zwingen in Pakistan Zehntausende über Nacht zur Flucht», 05.09.2022, https://www.nzz.ch/international/ueberschwemmungen-in-pakistan-schlimmer-als-erwartet-ld.1700067?reduced=trueDebt for Climate, « Debt for Climate Launch Global Action during G7 Summit», 21.07.2022, https://youtu.be/lGC_SpNRvuoFoto von Payal: Danielle Liniger für die WOZ
Immer häufiger decken Reiche und Mächtige kritische Journalist*innen und Organisationen mit Klagen ein, um sie zum Schweigen zu bringen – auch in der Schweiz. Wie wirken sich diese Einschüchterungsversuche auf die Recherchearbeit von Organisationen wie Public Eye aus? Und was bedeutet das für die Pressefreiheit? Nico Meier diskutiert mit Public Eye Co-Geschäftsleiterin Angela Mattli. 📣Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungenund Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/RdQhZkLmkpY 🔎Hintergrund & weiterführende Informationen Blog von Angela Mattli «SLAPPs: Schweiz muss Pressefreiheit besser schützen», 25.08.2022, https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/slapps-schweiz-muss-pressefreiheit-besser-schuetzen Public Eye Artikel zu den «Suisse Secrets»: «Suisse Secrets: Die ewigen Skandale der Credit Suisse und des Schweizer Finanzplatzes», https://www.publiceye.ch/de/themen/korruption/suisse-secrets-die-ewigen-skandale-der-credit-suisse-und-des-schweizer-finanzplatzes 📱Folge uns auf den sozialen Medien Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 Impressum Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Angela Mattli, Co-Geschäftsleiterin Public Eye Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio:https://podcast.elitia.ch/ Symbolfoto Zensur: © shutterstock Zitat aus dem Tagesanzeiger 20.02.2022, https://www.tagesanzeiger.ch/die-medien-muessen-recherchieren-duerfen-274160113231 Video zu Suisse Secrets: NDR, 20.02.2022, https://www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/suisse-secrets-schmutziges-geld/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9hZTA1ODdjMS04ZmUzLTQ3MTMtOTJjMS1jZmYyYjdmNDQ1MDE
Wie viele T-Shirts brauchen wir wirklich? Ist Online-Shopping besser als Einkaufen im Laden? Im Gespräch mit Nico Meier zeigt Florian Kasser, Experte für Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace, auf, wie wir mit unserem Überkonsum den Planeten zerstören und weshalb es JETZT ein Umdenken braucht.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/aW_Zv_zigLY🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPublic Eye Tipps für den kritischen Konsum: https://www.publiceye.ch/de/themen/kritischer-konsum/bewusstes-und-kritisches-konsumverhaltenGreenpeace Webdossier zu Konsum, Kreislaufwirtschaft, Reparatur, etc.: https://www.greenpeace.ch/de/erkunden/konsum/Interview mit Florian Kasser zu Modehandel und Nachhaltigkeit: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/report-online-modehandel/firmencheck-online-modehaendler/interview-mit-greenpeace📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Florian Kasser, Konsum & Kreislaufwirtschaft, Greenpeace Schweiz https://www.greenpeace.ch/de/Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Fotos von Kleiderabfall in Kenia: Kevin McElvaney / Greenpeace Video von Amazon Lager: Panorama, 20.05.2021, https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2021/0520/TV-20210520-2229-0800.hd.mp4
Vom tiefsten Meeresgrund bis zu den höchsten Berggipfeln - Mikroplastik ist «überall» - sogar im menschlichen Körper. Was sind die Folgen dieser unsichtbaren Verschmutzung? Nico Meier spricht mit dem Ökologen Gabriel Erni Cassola der Universität Basel über die Probleme und weshalb er ausgerechnet in der Antarktis nach Mikroplastik forscht.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/c0C401E2Fro 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenBlog zu Gabriels Forschungsreise bei Swissinfo «Feldnotizen aus der Antarktis» (2022), https://www.swissinfo.ch/ger/antarktis-blog_feldnotizen-aus-der-antarktis/47529710 Überblick zu Mirkoplastik von SRF Wissen: https://www.srf.ch/wissen/gesundheit/unsichtbare-gefahr-mikroplastik-ist-in-aller-munde-im-wahrsten-sinne-des-wortes 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Gabriel Erni Cassola, Ökologe, Uni BaselKamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Foto Mikroplastik: EPFLFotos der Forschungsreise: zvgFotos von offener Mülldeponie und Pneus im Senegal: EPFLGrafik Mikroplastik weltweit: https://ourworldindata.org/grapher/microplastics-in-ocean
Nestlé hat ein Problem. Laut einem geleakten internen Dokument sind 60% ihrer Produkte ungesund. Kein Wunder also, dass sie sich mit Händen und Füssen dagegen wehren, dass Länder wie Mexiko oder Chile wirksame gesundheitspolitische Massnahmen ergreifen. Zum Skandal wird die Geschichte aber angesichts der Rolle der offiziellen Schweiz. Nico Meier will vom Public Eye Rechercheur Manuel Abebe wissen, wie sich das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) von Nestlé fürs Lobbying einspannen liess. 📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/xaQVd4CoAsg🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenRecherche von Public Eye (Juli 2022): «Wie das SECO nach Nestlés Pfeife tanzte»: https://stories.publiceye.ch/nestle-mexiko/ 📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gast: Manuel Abebe, Rechercheur, Public Eye Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Fotos aus Mexiko und Chile: Consuelo Pagaza; Susana Gonzalez/Bloomberg; Rodrigo Arangua/Getty ImagesPoder del Consumidor in Mexiko: https://elpoderdelconsumidor.org/Video des Präsidenten von Mexiko: https://youtu.be/ni0-0JR90-8
Obwohl die Schweiz keinen Zugang zum Meer hat, gehört sie zu den Top 10 der Seemächte weltweit. Warum hat die grösste Container-Reederei MSC ausgerechnet hier ihren Sitz? Von Genf bis zu den Schiffsfriedhöfen in Südasien: Nico Meier navigiert mit dem Forschungsteam Mark Pieth und Kathrin Betz durch die turbulenten Gewässer einer Branche, die zwar im Zentrum der Globalisierung steht, von der aber kaum gesprochen wird.📣 Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/UOwRVW6uSGI 🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenBuch «Seefahrtsnation Schweiz. Vom Flaggenzwerg zum Reedereiriesen» von Mark Pieth und Kathrin Betz, https://elstersalis.com/produkt/seefahrtsnation-schweiz-mark-pieth-kathrin-betz/ Recherche zum Shipbreaking von Gie Goris (MO* magazine) und Nicola Mulinaris (NGO Shipbreaking Platform), finanziert vom Public Eye Investigation Award (2019): https://stories.publiceye.ch/schiffe/📱 Folge uns auf den sozialen MedienYoutube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps📰 ImpressumProduktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gäste: Kathrin Betz, Advokatin https://betz-law.ch/ und Mark Pieth, Strafrechtsprofessor Uni Basel, https://www.pieth.ch/Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio: https://podcast.elitia.ch/ Foto von MSC: PixabayFoto von Ship Breaking (farbig): Shiho FukadaFotos von Ship Breaking (schwarz-weiss): Tomaso ClavarinoVideo von SRF 10 vor 10 «FOKUS: Der giftige Friedhof der Schweizer Containerschiffe»: https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/fokus-der-giftige-friedhof-der-schweizer-containerschiffe?urn=urn:srf:video:0064cce3-9bf3-4b50-aa10-54a1cf5f5194
👉 Willst du auf dem Laufenden bleiben? Abonniere jetzt den Newsletter von Public Eye publiceye.ch/de/newsletter👈 Die Gesundheitskosten explodieren und Big Pharma verdient eine goldene Nase daran. Warum wollen dann die Schweizer Behörden die Medikamentenpreise mit Roche oder Novartis im Geheimen verhandeln? Nico Meier will von Gabriela Hertig, Expertin für Gesundheitspolitik, wissen, wer dabei über den Tisch gezogen wird und was das für unsere Krankenkassen-Prämien bedeutet. 📣Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungenund Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/EZJglnfgNzk 🔎Hintergrund & weiterführende Informationen - Übersicht zu Geheimdeals bei Medikamenten: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/keine-geheimdeals - Wieso Geheimdeals vor allem der Pharma nützen: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/keine-geheimdeals/preismodelle-die-der-pharmaindustrie-in-die-haende-spielen - Wieso Geheimdeals nicht aus dem Öffentlichkeitsgesetz sollen: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/keine-geheimdeals/gefaehrlicher-praezedenzfall-fuer-das-oeffentlichkeitsgesetz 📱Folge uns auf den sozialen Medien Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4zz_Es7qyV8yi4I1KrJ0iw Facebook: @publiceye.ch https://www.facebook.com/publiceye.ch Instagram: @publiceye_ch https://www.instagram.com/publiceye_ch/ Twitter: @publiceye_ch https://twitter.com/publiceye_ch Diesen Podcast findest du auf folgenden Plattformen: https://peye.link/podcast-apps 📰 Impressum Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/ Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/ Gästin: Gabriela Hertig, Public Eye Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/ Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/ Studio:https://podcast.elitia.ch/ Grafik Profitmargen: BBC, https://www.bbc.com/news/business-28212223 SRF Rundschau, 30.01.19, https://www.srf.ch/play/tv/rundschau/video/medikamentenpreise-sebastian-frehner-kaufsucht-trumps-mauer?urn=urn:srf:video:5effccd3-d74e-420b-b373-d36ce0fdab63