Wie viel Wahrheit ist dran am Hype um das Supplement Collagen? Wir wollen es genauer wissen und fragen bei unseren Gästen nach.
Aufgalopp zum Jahr der sportlichen Großereignisse: Heute zu Gast: der Chemnitzer David Storl, jüngster Kugelstoß-Weltmeister der Geschichte.
Arndt und Uli spielen "Supertypen: Männer, die unsere Vorbilder sein könnten". 10 Kategorien, 20 Männer, reale, ausgedachte, dicke bzw. echte (aka. der alte Ronaldo), und jene dazwischen (Richard Bier). Sie haben unsere Generation-X-Podcaster beeindruckt (Andre Agassi), geprägt (Werner, der beinharte), aus der Bahn geworfen (Richard Bier), und zu dem gemacht, was sie heute sind: zu Arndt "Der Schöne" (Paolo Maldini) Ziegler und Uli "Die Stimme" (Bruce Willis) Dehne. Plus: Eine Abhandlung über die Unterschiede zwischen Entertainern (Joko und Klaas) und Show-Mastern (Dieter-Thomas-Heck).
Die Geisterspiele der Corona-Saison können Arndt und Uli nicht aus den Schalensitzen reißen. Um nicht in Schwermut zu verfallen (Uli: Ich verspüre momentan nicht Mal Lust, auf Werder verbal draufzuhauen), wählen die beiden das All-Star-Team Norddeutschlands. Zusammengestellt aus Spielern des HSV und Werder Bremen. Was dich erwartet? Klangvolle Namen und glorreiche Momente aus der "Prämienzeit des Fußballs". Welchen VIP hatte Uli zum Nachbarn? Welche Charaktereigenschaft sollte man als Stürmer nicht besitzen? Und bei welchem Bremer Abwehrrecken wird der Podcast von einem kollektiven Stoßseufzer beseelt? Hört selbst.
Heute, die 1 Million-Euro-Frage: Wie gelingt der Brückenschlag Kinder-Familie-Cornona? Um das Geheimnis zu lüften, haben Arndt und Uli einen Experten mit Praxiserfahrung geladen: den amtierenden LEGO-Master Deutschlands, im Nebenberuf Chef des Magazins DAD und Familienvater, Marco Krahl. Arndt und Uli wollen ihm den goldenen Info-Nugget für ein friedvolles häusliches Zusammenleben entlocken. Dafür greifen sie auf die sonst so effektive entweder-oder-Fragetaktik zurück. Nur, so einfach lässt sich der erfahrene Podcast-Hase ("Echte Papas") Krahl nicht stellen. Mit findigen Antworten auf Fragen (Arnd: "Lego oder Playmobil?" - Krahl: "Le Mobil!") hält der LEGO-Master die beiden Neu-Podcaster zunächst auf Distanz. Doch schon zum Ende des Warm-Ups zeigt er, worauf es beim Zusammenleben ankommt, nämlich kreatives Engagement auch an trüben Tagen: "Meine Frau war heute außerhäuslich, deshalb habe ich für mich und die Kinder Fischstäbchen gekocht". Danach: Die Magie von Gurkensalat und Videospielen, 7 Gerichte mit Fischstäbchen, die häufigsten Probleme für Eltern, Multi-Tasking, Home-Schooling, eine Rückkehr in die 1950er?, der Übergang von On- zu Offline, neue Umgangsformen und alte Kartenspiele in Corona-Zeiten, horizontal parenting, und: das aktuelle DAD-Heft.
Arndt und Uli steigen tief in die Filmgeschichte- und Theorie ein. Und wenn diese beiden Cinephilen erst einmal loslegen, kann noch jeder Hörer etwas dazulernen. Schon der erste Spielfilm enthüllt die Hingabe und Expertise der beiden Podcaster für die Kunstform des Bewegtbildes. Uli ist überzeugt, Sharon Stone habe in Basic Instinct (1992) auf einem Dreh-Stuhl gesessen. Arndt legt Einspruch an. "War das ein Drehstuhl, auf dem sie saß?!" Eine rhetorische Frage. Denn Arndt hat von einem Kollegen (natürlich) eine andere Faktenlage zum Produktionsdesign des Paul Verhoeven Films übermittel bekommen. Doch Uli lässt sich nicht beirren und besteht darauf, dass Frau Stone sich von seinem inneren Auge gedreht habe, ergo: Drehstuhl. Welche Detailliebe! Solch qualitativen Unterhaltungen werden heute nicht mehr geführt. Außerdem: Winona Ryder, "Als die Frauen noch Schwänze hatten" (1972) und Berti Vogts. Hört selbst.
Heute: Der Coming-of-Age Podcast. Arndt und Uli gehen auf eine Reise durch die - ihre - 90er Jahre: Ungeschliffen und brutal in der Erkenntnis für den Hörer stürzen sie sich adjektvigeladen auf das "rasant, geilste, coolste, beste Jahrzehnt" überhaupt. Die Besinnung auf die eigene Jugend ermöglicht Arndt kreative Transferleistungen erster Güte, so verbindet er die Zahl des Jahrzehnts mit der Beantwortungszeit der Quizfragen (90 Sekunden) und lässt seine ruhrpottische Vorliebe für bodenständigen Geschmack erkennen (Samantha Fox und Arschgeweih). Im Norden der Republik dagegen tun sich nach endlosen Wochen des Corona-Lockdowns erste Sprünge in der kultivierten Hamburger Fassade auf, kombiniert mit den 90er Jahren ein heikles Gemisch: Uli spricht düster von der "Faszination des Ekels" (Bauchnabelpiercing) und erinnert sich wehmütig an die Originalität der Gewinne bei der Harry Wijnvoord Spielhow "Der Preis ist heiß" ("1 Paket Butter"). Das alles erlebst du, lieber Hörer, bereits in den ersten 5 Minuten des Podcasts. Danach folgen noch 20 (!) Minuten geistiges Feuerwerk. Weitere Schlagwörter: Atari ("...über die Linke Seite eine Art Bogenlampe..."), Chevignon (Uli: "eine ehrenwerte Marke"), Cindy Crawford, Telefonzellen, Freibäder und Boybands.
Seit Corona schießen Angebote für digitalen Home-Gym-Sportangebote aus dem Boden. Worauf solltest du achten, welche Risiken gibt es? Arndt und Uli haben sich Markus Bremen eingeladen (move better) für den digitalen Qualitäts-Check.
Heut zu Gast: der Abenteurer, Motivationstrainer und Buchautor Christo Foerster über Mikro-Outdoor-Erlebnisse, die Heilkraft der Natur, Grenzen ausloten, den Adrenalinschub durch die Ungewissheit, seine SUP-Reise nach Helgoland und die Rettung der Ehe durch das Mikroabenteuer.
Folge 11 handelt vom goldenen Dreieck der Männerwelt: Fußball, Alkohol, und Erinnerungen. Ein Themen-Cocktail, der unsere beiden Podcaster heiß laufen lässt. Uli trumpft mit einem ausgeprägten Erinnerungsvermögen auf und führt dieses auf den späten Zugang zu beiden Lastern -Alkohol und Fußball- zurück: Erst als Neunjähriger durfte er eine Kneipe betreten (in Dänemark), um sein erstes WM-Finale zu genießen. Während Uli gerne an diese Zeit zurückdenkt und sich auch jetzt noch um gute Nachbarschaftsbeziehungen bemüht ("die Dänen waren auf super Drogen"), kommt Arndt ob dieser Machtdemonstration der Reminiszenz kurzzeitig vom Wege ab, ominös fiebert er zwischen Bibelexegese und Provinzausflügen im Teenageralter. Doch siehe da: "Die Mutter aller Niederlagen" bringt die beiden wieder zueinander. Gleichsam erinnern sie sich an "diese scheiß Papierkugel!" und beschwören anhand eines im deutschen Podcast-Universum beispiellosen "Rrrrrrotzlaute"-Rituals ein Momentum süßer Erinnerungen empor, die uns die alte "Vor-Corona-Welt" vermissen lassen. Hört selbst.
Heute: Arzt, Pilot, Fitness- und Motivationscoach Dr. Moritz Tellmann darüber, wie man den Corona-Blues verhindert und sich zum Sport motiviert. Der Mediziner, bei dem der Wecker jeden Morgen um 05:30 Uhr klingelt, gesteht: Er lebe jeden Tag, als wäre es der letzte. Wie schafft man so ein Pensum? Um die Mitochondrien für den 24/7 YOLO-Marathon zu stählen, greift Tellmann regelmäßig auf seine "Powerhymne" zurück: den Hitsong Coco Jambo von Mr. President. Nur so erklimme er die "Treppe nach oben zur Energie". Ein Ereignis, das wir in Folge 10 unseres Gute-Laune-Podcasts live miterleben dürfen, als er eine Mashup-Version des Liedes mit medizinischen Fachvokabular anklingen lässt. Bedenklich: Statt der begründeten Frage nachzugehen, ob Tellmanns "Now I gotta go so coco"-Selbstmedikation Ursache oder Folge von dessen fatalistischer Weltanschauung ist, lassen sich unsere beiden Podcaster ganz von der süßen Melodie des Songs und der peppigen Stimmung des Experten ("dance, dance!!") verführen. Wird es noch eine Folge 11 geben, oder leben Uli und Arndt nun auch ein Leben nach der "Powerhymne"? Hört selbst.
Uli und Arndt laufen zur Höchstform auf. Gemeinsam spielen sie "Mein erstes Mal"(erster Kinofilm, Konzert, Maxi-CD). Es ist ein Abstieg zu den drei Kreisen des schlechten Geschmacks: Hamburg tritt gegen Ruhrpott an, Bambi gegen Delta Force 3, Marky Mark gegen DJ Bobo. Es ist der Seelestriptease zweier Führungskräfte, den wir niemals miterleben wollten. Und so entspinnt sich vor den Ohren des Zuhörers ein Grauen, das mit jeder weiteren Kategorie unfassbarer erscheint (Uli: "Alles, was ich über Arbeitsführung gelernt habe, verdanke ich dem Film "Didi – Der Doppelgänger"). Was bleibt nach so einer Sendung? Die Erfurcht vor der Lebensleistung der beiden, trotz allem, was wir gehört haben.
Heute: Arndt und Uli lassen die römische Antike auferstehen. Sie schicken 12 Solidaritätsaktionen rund um Corona in die Arena und erteilen Social-Media Profi ("JensHealthde") und Managing Editor der Women's Health, Jens Clasen, die Entscheidungsgewalt: über welcher Aktion senkt sich der Clasen'sche Daumen, welche darf weitermachen? Außerdem: Das Trio schwelgt in wehmütigen Erinnerungen an die Hochkultur des Trinkens und erinnert aus aktuellem Anlass an dessen einstigen Facettenreichtum ("Saufen für den Weltfrieden"). Ferner: All das vorangegangene Drama verblasst, als Jens mit einem verbalen Karnickelfangschlag aufwartet, indem er einen Witz zum Besten gibt, der so flach ist, dass er das Ende des Podcast herbeiführt. Das Urteil der Jury: "Jens - das ist der Rausschmeißer unter den Flachwitzen". Ein neuer Höhepunkt dieser Podcast-Serie!