DiscoverWirtschaft im Gespräch
Wirtschaft im Gespräch

Wirtschaft im Gespräch

Author: DW

Subscribed: 3,368Played: 223,733
Share

Description

Immer freitags laden wir ein zu "Wirtschaft im Gespräch". Bei uns zu Gast sind führende Ökonomen und Ökonominnen, aber auch Wirtschaftslenker, Unternehmerinnen, kritische Geister.
796 Episodes
Reverse
Die CDU plant bei den Ärmsten zu sparen. Autor Olivier David sagt, da werde am falschen Ende gekürzt, denn Armut mache krank. Er kennt das selbst, kommt er doch aus einer Familie, die von Sozialhilfe leben musste.
Donald Trump hat sich selbst als Bitcoin-Präsident bezeichnet. Ist das der Grund für den Anstieg der Kryptowährung? Und hat der Bitcoin eigentlich einen gesellschaftlichen Mehrwert?
Frankreich hat einen neuen Premierminister, den vierten in diesem Jahr. Ob es ihm gelingt, eine stabile Regierung zu formen, ist noch hoffen. Welche Folgen hat die Unsicherheit für das Land, seine Wirtschaft und die Europäische Union?
Was steckt dahinter, wenn plötzlich der Anteil der Schattenwirtschaft an der Wirtschaftsleistung in Deutschland in nur einem Jahr um mehr als elf Prozent ansteigt? Für 2024 wird erwartet, dass der Umfang der Schattenwirtschaft mit knapp 500 Milliarden Euro sogar höher liegen wird als der aktuelle Bundes-Haushalt. Über die Gründe spricht Ökonom Friedrich Schneider.
Start-up-Gründungen sind mit hohen finanziellen Risiken verbunden, doch die NGO Enactus hilft Studierenden dabei. Wir haben darüber mit dem Geschäftsführer Oliver Faber gesprochen.
Langwierige Verhandlungen in internationalen Organisationen und die Suche nach Kompromissen hält Donald Trump für verschwendete Zeit. Das sagt der frühere deutsche Botschafter in Peking, Michael Schaefer. Der Gegenwind für die multilaterale Weltordnung dürfte daher zunehmen.
Er steht Donald Trump nahe und ist seit knapp einem Jahr Präsident Argentiniens. Im Wahlkampf hatte Javier Milei drastische Maßnahmen verkündet, um die Wirtschaft anzukurbeln und die Hyperinflation in den Griff zu bekommen. Was hat er seitdem umgesetzt und wie geht es dem Land und den Menschen heute?
Donald Trump liebt Zölle und wird sie auch in seiner zweiten Amtszeit als Druckmittel einsetzen - gegen China und auch gegen die EU. Vor allem deutsche Autobauer machen sich Sorgen.
Die Stimmung in Deutschland ist derzeit alles andere als gut: Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, selbst Vorzeigeunternehmen sind angeschlagen. Gibt es einen Ausweg aus der Krise?
Eine italienische Bank will eine deutsche Bank kaufen - und in Berlin ist das Geschrei groß. Warum das so ist, und was das für den europäischen Finanzsektor bedeutet - darüber sprechen wir in diesem Podcast.
Wie ist der aktuelle Zustand der Deutschen Bahn, nach dem milliardenschweren Verkauf seiner Logistik-Tochter Schenker, und seitdem die ersten Komplett-Sanierungen zentraler Strecken angelaufen sind. Wie erfolgsversprechend die Deutsche Bahn auf diesem Sanierungskurs unterwegs ist und wo es nach wie vor hakt, ordnet Bahnexperte Christian Böttger ein.
Droht dem Internetkonzern Google bald die Zerschlagung? Ein Gespräch mit Ulrich Müller von der Nichtregierungsorganisation Rebalance Now.
Krise, Kriege, Konsumflaute - das wirtschaftliche Klima derzeit ist schlecht. Lohnt es sich da überhaupt, ein Start-up in Deutschland zu gründen? Ja, gerade jetzt, sagt der Wagniskapitalgeber Alex von Frankenberg.
Europa ist das neue Einfallstor für Drogenbanden - vor allem Kokain ist so viel vorhanden, wie noch nie zuvor. Das macht einige wenige Leute sehr reich und vielen anderen schwer zu schaffen. Wie groß ist das Geschäft?
Andere würden sich über ein Plus von fünf Millionen Euro freuen, Sebastian Klein hat das meiste seines Millionen-Vermögens weggegeben und engagiert sich für die Besteuerung von Reichen.
Nach dem Bekanntwerden der geplanten Sparmaßnahmen bei VW dürfte auch dem Letzten klar geworden sein, dass der Industriestandort Deutschland in einer strukturellen Krise steckt. Der Ökonom Hans-Werner Sinn fordert eine politische Kehrtwende.
Die deutsche Volkswirtschaft stagniert, die deutsche Industrie befindet sich schon seit mehr als fünf Jahren auf Schrumpfkurs. Dass jetzt auch noch die Industrie-Ikone VW so demonstrativ auf die Kostenbremse tritt, kommt alles andere als überraschend, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzseski im DW-Wirtschaftspodcast.
Mehr als anderthalb Billionen Euro sind seit der Wiedervereinigung nach Ostdeutschland geflossen - und doch wird der Osten nie das Niveau Westdeutschlands erreichen, wenn es um die Wirtschaftsleistung pro Kopf geht, sagt Joachim Ragnitz vom ifo-Institut in Dresden.
Warum wählen Frauen so oft Berufe, die schlecht bezahlt werden? Und sinken die Löhne in Branchen, wenn der Frauenanteil steigt? Wenn sich die Ökonomie Geschlechterfragen widmet, gibt es viel zu entdecken.
Wo steht Indien, 77 Jahre nach seiner Unabhängigkeit? Wie tickt das riesige Land, das über ein eigenes Weltraumprogramm verfügt, Nuklearmacht ist, in dem aber neben einer schnell wachsenden Mittelschicht nach wie vor Hunderte Millionen Menschen in Armut leben? Antworten im Podcast vom Südasien-Experten Wolfgang-Peter Zingel.
loading